Psychodynamisches Denken und Handeln in der Psychotherapie: eine intersubjektive und verfahrensübergreifende Sicht
= Klappentext: Die AutorInnen des vorliegenden Buches beschreiben die Anwendungsmöglichkeiten psychodynamischer Konzepte aus der Perspektive eines intersubjektiven Ansatzes für die Erwachsenen-, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Im Zentrum stehen dabei die aktive Gesprächsführung und die Inter...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Gießen
Psychosozial-Verlag
[2017]
|
Ausgabe: | Originalausgabe |
Schriftenreihe: | Therapie & Beratung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | UBM01 UBY01 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | = Klappentext: Die AutorInnen des vorliegenden Buches beschreiben die Anwendungsmöglichkeiten psychodynamischer Konzepte aus der Perspektive eines intersubjektiven Ansatzes für die Erwachsenen-, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Im Zentrum stehen dabei die aktive Gesprächsführung und die Interaktion zwischen TherapeutInnen und PatientInnen.Das Buch wendet sich an PsychotherapeutInnen – unabhängig von Therapierichtung und Arbeitsschwerpunkt. Auch PraktikerInnen anderer Bereiche (Sozialarbeit, Erziehungsberatung) sowie Studierende profitieren von dieser Einführung in das psychodynamische Denken und Handeln. Insgesamt steht das vorliegende Buch für eine verfahrensübergreifende Perspektive. Das in ihm dargestellte psychodynamische Verständnis der Beziehungsgestaltung kann ein Gewinn für jedes therapeutische Verfahren sein. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (402 Seiten) llustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783837969986 |
DOI: | 10.30820/9783837969986 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045490807 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20201118 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 190227s2017 gw |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783837969986 |c Online |9 978-3-8379-6998-6 | ||
024 | 7 | |a 10.30820/9783837969986 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1088865865 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045490807 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-706 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 150 |2 23 | |
084 | |a CU 8010 |0 (DE-625)19125: |2 rvk | ||
084 | |a CU 8000 |0 (DE-625)19124: |2 rvk | ||
084 | |a CU 8450 |0 (DE-625)160887: |2 rvk | ||
084 | |a 150 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Psychodynamisches Denken und Handeln in der Psychotherapie |b eine intersubjektive und verfahrensübergreifende Sicht |c Eckhart Neumann, Michael Naumann-Lenzen (Hg.) ; mit Beiträgen von Reiner Brüggemann ... [und fünf weiteren] |
250 | |a Originalausgabe | ||
264 | 1 | |a Gießen |b Psychosozial-Verlag |c [2017] | |
264 | 4 | |c © 2017 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (402 Seiten) |b llustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Therapie & Beratung | |
520 | |a = Klappentext: Die AutorInnen des vorliegenden Buches beschreiben die Anwendungsmöglichkeiten psychodynamischer Konzepte aus der Perspektive eines intersubjektiven Ansatzes für die Erwachsenen-, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Im Zentrum stehen dabei die aktive Gesprächsführung und die Interaktion zwischen TherapeutInnen und PatientInnen.Das Buch wendet sich an PsychotherapeutInnen – unabhängig von Therapierichtung und Arbeitsschwerpunkt. Auch PraktikerInnen anderer Bereiche (Sozialarbeit, Erziehungsberatung) sowie Studierende profitieren von dieser Einführung in das psychodynamische Denken und Handeln. Insgesamt steht das vorliegende Buch für eine verfahrensübergreifende Perspektive. Das in ihm dargestellte psychodynamische Verständnis der Beziehungsgestaltung kann ein Gewinn für jedes therapeutische Verfahren sein. | ||
650 | 0 | 7 | |a Psychodynamik |0 (DE-588)4176205-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychodynamische Psychotherapie |0 (DE-588)1050859766 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Beratung | ||
653 | |a Beziehungsgestaltung | ||
653 | |a Bindungsstörung | ||
653 | |a Entwicklungsstörung | ||
653 | |a Erwachsenenpsychotherapie | ||
653 | |a Gesprächsführung | ||
653 | |a Intersubjektivität | ||
653 | |a Jugendlichenpsychotherapie | ||
653 | |a Kinderpsychotherapie | ||
653 | |a Psychodynamische Psychotherapie | ||
653 | |a Psychotherapie | ||
653 | |a Selbstregulation | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Psychodynamik |0 (DE-588)4176205-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Psychodynamische Psychotherapie |0 (DE-588)1050859766 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Neumann, Eckhart |0 (DE-588)1124545425 |4 edt | |
700 | 1 | |a Naumann-Lenzen, Michael |4 edt | |
700 | 1 | |a Brüggemann, Reiner |d 1950- |e Sonstige |0 (DE-588)1124545506 |4 oth | |
710 | 2 | |a Psychosozial-Verlag |0 (DE-588)1064201466 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-8379-2543-2 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.30820/9783837969986 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-202-PPT |a ZDB-202-PSG | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030875681 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.30820/9783837969986 |l UBM01 |p ZDB-202-PSG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.30820/9783837969986 |l UBY01 |p ZDB-202-PPT |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179416148869120 |
---|---|
any_adam_object | |
author2 | Neumann, Eckhart Naumann-Lenzen, Michael |
author2_role | edt edt |
author2_variant | e n en m n l mnl |
author_GND | (DE-588)1124545425 (DE-588)1124545506 |
author_facet | Neumann, Eckhart Naumann-Lenzen, Michael |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045490807 |
classification_rvk | CU 8010 CU 8000 CU 8450 |
collection | ZDB-202-PPT ZDB-202-PSG |
ctrlnum | (OCoLC)1088865865 (DE-599)BVBBV045490807 |
dewey-full | 150 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 150 - Psychology |
dewey-raw | 150 |
dewey-search | 150 |
dewey-sort | 3150 |
dewey-tens | 150 - Psychology |
discipline | Psychologie |
doi_str_mv | 10.30820/9783837969986 |
edition | Originalausgabe |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03559nmm a2200697 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045490807</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20201118 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">190227s2017 gw |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783837969986</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-8379-6998-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.30820/9783837969986</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1088865865</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045490807</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8010</subfield><subfield code="0">(DE-625)19125:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19124:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8450</subfield><subfield code="0">(DE-625)160887:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Psychodynamisches Denken und Handeln in der Psychotherapie</subfield><subfield code="b">eine intersubjektive und verfahrensübergreifende Sicht</subfield><subfield code="c">Eckhart Neumann, Michael Naumann-Lenzen (Hg.) ; mit Beiträgen von Reiner Brüggemann ... [und fünf weiteren]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Originalausgabe</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Gießen</subfield><subfield code="b">Psychosozial-Verlag</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (402 Seiten)</subfield><subfield code="b">llustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Therapie & Beratung</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">= Klappentext: Die AutorInnen des vorliegenden Buches beschreiben die Anwendungsmöglichkeiten psychodynamischer Konzepte aus der Perspektive eines intersubjektiven Ansatzes für die Erwachsenen-, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Im Zentrum stehen dabei die aktive Gesprächsführung und die Interaktion zwischen TherapeutInnen und PatientInnen.Das Buch wendet sich an PsychotherapeutInnen – unabhängig von Therapierichtung und Arbeitsschwerpunkt. Auch PraktikerInnen anderer Bereiche (Sozialarbeit, Erziehungsberatung) sowie Studierende profitieren von dieser Einführung in das psychodynamische Denken und Handeln. Insgesamt steht das vorliegende Buch für eine verfahrensübergreifende Perspektive. Das in ihm dargestellte psychodynamische Verständnis der Beziehungsgestaltung kann ein Gewinn für jedes therapeutische Verfahren sein.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychodynamik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176205-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychodynamische Psychotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)1050859766</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beratung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beziehungsgestaltung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bindungsstörung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Entwicklungsstörung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erwachsenenpsychotherapie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesprächsführung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Intersubjektivität</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Jugendlichenpsychotherapie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kinderpsychotherapie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Psychodynamische Psychotherapie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Psychotherapie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Selbstregulation</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Psychodynamik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176205-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Psychodynamische Psychotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)1050859766</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neumann, Eckhart</subfield><subfield code="0">(DE-588)1124545425</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Naumann-Lenzen, Michael</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brüggemann, Reiner</subfield><subfield code="d">1950-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1124545506</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Psychosozial-Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1064201466</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8379-2543-2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.30820/9783837969986</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-202-PPT</subfield><subfield code="a">ZDB-202-PSG</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030875681</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.30820/9783837969986</subfield><subfield code="l">UBM01</subfield><subfield code="p">ZDB-202-PSG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.30820/9783837969986</subfield><subfield code="l">UBY01</subfield><subfield code="p">ZDB-202-PPT</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV045490807 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:19:31Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1064201466 |
isbn | 9783837969986 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030875681 |
oclc_num | 1088865865 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-706 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (402 Seiten) llustrationen, Diagramme |
psigel | ZDB-202-PPT ZDB-202-PSG |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Psychosozial-Verlag |
record_format | marc |
series2 | Therapie & Beratung |
spelling | Psychodynamisches Denken und Handeln in der Psychotherapie eine intersubjektive und verfahrensübergreifende Sicht Eckhart Neumann, Michael Naumann-Lenzen (Hg.) ; mit Beiträgen von Reiner Brüggemann ... [und fünf weiteren] Originalausgabe Gießen Psychosozial-Verlag [2017] © 2017 1 Online-Ressource (402 Seiten) llustrationen, Diagramme txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Therapie & Beratung = Klappentext: Die AutorInnen des vorliegenden Buches beschreiben die Anwendungsmöglichkeiten psychodynamischer Konzepte aus der Perspektive eines intersubjektiven Ansatzes für die Erwachsenen-, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Im Zentrum stehen dabei die aktive Gesprächsführung und die Interaktion zwischen TherapeutInnen und PatientInnen.Das Buch wendet sich an PsychotherapeutInnen – unabhängig von Therapierichtung und Arbeitsschwerpunkt. Auch PraktikerInnen anderer Bereiche (Sozialarbeit, Erziehungsberatung) sowie Studierende profitieren von dieser Einführung in das psychodynamische Denken und Handeln. Insgesamt steht das vorliegende Buch für eine verfahrensübergreifende Perspektive. Das in ihm dargestellte psychodynamische Verständnis der Beziehungsgestaltung kann ein Gewinn für jedes therapeutische Verfahren sein. Psychodynamik (DE-588)4176205-8 gnd rswk-swf Psychodynamische Psychotherapie (DE-588)1050859766 gnd rswk-swf Beratung Beziehungsgestaltung Bindungsstörung Entwicklungsstörung Erwachsenenpsychotherapie Gesprächsführung Intersubjektivität Jugendlichenpsychotherapie Kinderpsychotherapie Psychodynamische Psychotherapie Psychotherapie Selbstregulation (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Psychodynamik (DE-588)4176205-8 s Psychodynamische Psychotherapie (DE-588)1050859766 s DE-604 Neumann, Eckhart (DE-588)1124545425 edt Naumann-Lenzen, Michael edt Brüggemann, Reiner 1950- Sonstige (DE-588)1124545506 oth Psychosozial-Verlag (DE-588)1064201466 pbl Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-8379-2543-2 https://doi.org/10.30820/9783837969986 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Psychodynamisches Denken und Handeln in der Psychotherapie eine intersubjektive und verfahrensübergreifende Sicht Psychodynamik (DE-588)4176205-8 gnd Psychodynamische Psychotherapie (DE-588)1050859766 gnd |
subject_GND | (DE-588)4176205-8 (DE-588)1050859766 (DE-588)4143413-4 |
title | Psychodynamisches Denken und Handeln in der Psychotherapie eine intersubjektive und verfahrensübergreifende Sicht |
title_auth | Psychodynamisches Denken und Handeln in der Psychotherapie eine intersubjektive und verfahrensübergreifende Sicht |
title_exact_search | Psychodynamisches Denken und Handeln in der Psychotherapie eine intersubjektive und verfahrensübergreifende Sicht |
title_full | Psychodynamisches Denken und Handeln in der Psychotherapie eine intersubjektive und verfahrensübergreifende Sicht Eckhart Neumann, Michael Naumann-Lenzen (Hg.) ; mit Beiträgen von Reiner Brüggemann ... [und fünf weiteren] |
title_fullStr | Psychodynamisches Denken und Handeln in der Psychotherapie eine intersubjektive und verfahrensübergreifende Sicht Eckhart Neumann, Michael Naumann-Lenzen (Hg.) ; mit Beiträgen von Reiner Brüggemann ... [und fünf weiteren] |
title_full_unstemmed | Psychodynamisches Denken und Handeln in der Psychotherapie eine intersubjektive und verfahrensübergreifende Sicht Eckhart Neumann, Michael Naumann-Lenzen (Hg.) ; mit Beiträgen von Reiner Brüggemann ... [und fünf weiteren] |
title_short | Psychodynamisches Denken und Handeln in der Psychotherapie |
title_sort | psychodynamisches denken und handeln in der psychotherapie eine intersubjektive und verfahrensubergreifende sicht |
title_sub | eine intersubjektive und verfahrensübergreifende Sicht |
topic | Psychodynamik (DE-588)4176205-8 gnd Psychodynamische Psychotherapie (DE-588)1050859766 gnd |
topic_facet | Psychodynamik Psychodynamische Psychotherapie Aufsatzsammlung |
url | https://doi.org/10.30820/9783837969986 |
work_keys_str_mv | AT neumanneckhart psychodynamischesdenkenundhandelninderpsychotherapieeineintersubjektiveundverfahrensubergreifendesicht AT naumannlenzenmichael psychodynamischesdenkenundhandelninderpsychotherapieeineintersubjektiveundverfahrensubergreifendesicht AT bruggemannreiner psychodynamischesdenkenundhandelninderpsychotherapieeineintersubjektiveundverfahrensubergreifendesicht AT psychosozialverlag psychodynamischesdenkenundhandelninderpsychotherapieeineintersubjektiveundverfahrensubergreifendesicht |