Der gelehrte Scharlatan: Studien zur Poetik einer wissensgeschichtlichen Figur
Ob im Gewand okkulter Sitzungen, scheinmedizinischer Kuren oder maschineller Illusionserzeugungen – der Irrationalismus prägte das ausgehende 18. Jahrhundert in ungeahnter Weise. Der Typus des gelehrten Scharlatans war in den damaligen Diskursen äußerst präsent und gelangte auch in der Literatur vie...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Würzburg
Königshausen & Neumann
[2019]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Ob im Gewand okkulter Sitzungen, scheinmedizinischer Kuren oder maschineller Illusionserzeugungen – der Irrationalismus prägte das ausgehende 18. Jahrhundert in ungeahnter Weise. Der Typus des gelehrten Scharlatans war in den damaligen Diskursen äußerst präsent und gelangte auch in der Literatur vielfach zur Darstellung. Trotzdem spielte er in der Germanistik bislang kaum eine Rolle. Auf dieses Desiderat reagierend, befasst sich die vorzustellende Untersuchung mit dem Scharlatan oder, weiter gefasst, der Scharlatanthematik in kanonisierten Werken der deutschen Literatur um 1800. Anhand einschlägiger Texte von Christoph Martin Wieland, Friedrich Schiller, Johann Wolfgang von Goethe, Heinrich von Kleist und E.T.A. Hoffmann werden die vielfältigen Funktionen beleuchtet, die der Scharlatan als wissensgeschichtliche Figur erfüllt. Darüber hinaus wird gezeigt, dass infolge der vielfachen Bearbeitung der Scharlatanthematik mit der Zeit ein reichhaltiger Fundus an entsprechenden Ideen und Motiven entstand, aus dem die Autoren nicht zuletzt für intertextuelle Spielereien schöpfen konnten. Anders ausgedrückt, bildete sich um die Jahrhundertwende eine richtiggehende Scharlatanpoetik heraus, die hier in ihren Umrissen sichtbar gemacht wird. |
Beschreibung: | 210 Seiten 24 cm |
ISBN: | 9783826067440 3826067444 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045490205 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200303 | ||
007 | t | ||
008 | 190227s2019 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 19,N07 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1177437813 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783826067440 |c Broschur |9 978-3-8260-6744-0 | ||
020 | |a 3826067444 |9 3-8260-6744-4 | ||
035 | |a (OCoLC)1085581790 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1177437813 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-188 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-355 |a DE-824 |a DE-210 |a DE-154 |a DE-473 |a DE-29 | ||
084 | |a GL 1461 |0 (DE-625)41365: |2 rvk | ||
084 | |a GK 2799 |0 (DE-625)40850: |2 rvk | ||
084 | |a 430 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bazarkaya, Onur |d ca. 20./21. Jh. |e Verfasser |0 (DE-588)1033451770 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der gelehrte Scharlatan |b Studien zur Poetik einer wissensgeschichtlichen Figur |c Onur Bazarkaya |
264 | 1 | |a Würzburg |b Königshausen & Neumann |c [2019] | |
264 | 4 | |c © 2019 | |
300 | |a 210 Seiten |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | 8 | |a Ob im Gewand okkulter Sitzungen, scheinmedizinischer Kuren oder maschineller Illusionserzeugungen – der Irrationalismus prägte das ausgehende 18. Jahrhundert in ungeahnter Weise. Der Typus des gelehrten Scharlatans war in den damaligen Diskursen äußerst präsent und gelangte auch in der Literatur vielfach zur Darstellung. Trotzdem spielte er in der Germanistik bislang kaum eine Rolle. Auf dieses Desiderat reagierend, befasst sich die vorzustellende Untersuchung mit dem Scharlatan oder, weiter gefasst, der Scharlatanthematik in kanonisierten Werken der deutschen Literatur um 1800. Anhand einschlägiger Texte von Christoph Martin Wieland, Friedrich Schiller, Johann Wolfgang von Goethe, Heinrich von Kleist und E.T.A. Hoffmann werden die vielfältigen Funktionen beleuchtet, die der Scharlatan als wissensgeschichtliche Figur erfüllt. Darüber hinaus wird gezeigt, dass infolge der vielfachen Bearbeitung der Scharlatanthematik mit der Zeit ein reichhaltiger Fundus an entsprechenden Ideen und Motiven entstand, aus dem die Autoren nicht zuletzt für intertextuelle Spielereien schöpfen konnten. Anders ausgedrückt, bildete sich um die Jahrhundertwende eine richtiggehende Scharlatanpoetik heraus, die hier in ihren Umrissen sichtbar gemacht wird. | |
648 | 7 | |a Geschichte 1780-1820 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Scharlatan |g Motiv |0 (DE-588)4564393-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Scharlatan |g Motiv |0 (DE-588)4564393-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1780-1820 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Verlag Königshausen & Neumann |0 (DE-588)4778714-4 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030875098&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_DM | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20200303 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030875098 | ||
942 | 1 | 1 | |c 370.9 |e 22/bsb |f 09033 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 370.9 |e 22/bsb |f 09034 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 800 |e 22/bsb |f 09033 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 800 |e 22/bsb |f 09034 |g 43 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179415048912896 |
---|---|
any_adam_object | 1 |
author | Bazarkaya, Onur ca. 20./21. Jh |
author_GND | (DE-588)1033451770 |
author_facet | Bazarkaya, Onur ca. 20./21. Jh |
author_role | aut |
author_sort | Bazarkaya, Onur ca. 20./21. Jh |
author_variant | o b ob |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045490205 |
classification_rvk | GL 1461 GK 2799 |
ctrlnum | (OCoLC)1085581790 (DE-599)DNB1177437813 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
era | Geschichte 1780-1820 gnd |
era_facet | Geschichte 1780-1820 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03478nam a2200577 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045490205</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200303 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190227s2019 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,N07</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1177437813</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783826067440</subfield><subfield code="c">Broschur</subfield><subfield code="9">978-3-8260-6744-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3826067444</subfield><subfield code="9">3-8260-6744-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1085581790</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1177437813</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GL 1461</subfield><subfield code="0">(DE-625)41365:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GK 2799</subfield><subfield code="0">(DE-625)40850:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">430</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bazarkaya, Onur</subfield><subfield code="d">ca. 20./21. Jh.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1033451770</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der gelehrte Scharlatan</subfield><subfield code="b">Studien zur Poetik einer wissensgeschichtlichen Figur</subfield><subfield code="c">Onur Bazarkaya</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Würzburg</subfield><subfield code="b">Königshausen & Neumann</subfield><subfield code="c">[2019]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">210 Seiten</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Ob im Gewand okkulter Sitzungen, scheinmedizinischer Kuren oder maschineller Illusionserzeugungen – der Irrationalismus prägte das ausgehende 18. Jahrhundert in ungeahnter Weise. Der Typus des gelehrten Scharlatans war in den damaligen Diskursen äußerst präsent und gelangte auch in der Literatur vielfach zur Darstellung. Trotzdem spielte er in der Germanistik bislang kaum eine Rolle. Auf dieses Desiderat reagierend, befasst sich die vorzustellende Untersuchung mit dem Scharlatan oder, weiter gefasst, der Scharlatanthematik in kanonisierten Werken der deutschen Literatur um 1800. Anhand einschlägiger Texte von Christoph Martin Wieland, Friedrich Schiller, Johann Wolfgang von Goethe, Heinrich von Kleist und E.T.A. Hoffmann werden die vielfältigen Funktionen beleuchtet, die der Scharlatan als wissensgeschichtliche Figur erfüllt. Darüber hinaus wird gezeigt, dass infolge der vielfachen Bearbeitung der Scharlatanthematik mit der Zeit ein reichhaltiger Fundus an entsprechenden Ideen und Motiven entstand, aus dem die Autoren nicht zuletzt für intertextuelle Spielereien schöpfen konnten. Anders ausgedrückt, bildete sich um die Jahrhundertwende eine richtiggehende Scharlatanpoetik heraus, die hier in ihren Umrissen sichtbar gemacht wird.</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1780-1820</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Scharlatan</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4564393-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Scharlatan</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4564393-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1780-1820</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Königshausen & Neumann</subfield><subfield code="0">(DE-588)4778714-4</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030875098&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_DM</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20200303</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030875098</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">370.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09033</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">370.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">800</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09033</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">800</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045490205 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:19:30Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)4778714-4 |
isbn | 9783826067440 3826067444 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030875098 |
oclc_num | 1085581790 |
open_access_boolean | |
owner | DE-188 DE-20 DE-384 DE-12 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-210 DE-154 DE-473 DE-BY-UBG DE-29 |
owner_facet | DE-188 DE-20 DE-384 DE-12 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-210 DE-154 DE-473 DE-BY-UBG DE-29 |
physical | 210 Seiten 24 cm |
psigel | DHB_DM BSB_NED_20200303 |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Königshausen & Neumann |
record_format | marc |
spelling | Bazarkaya, Onur ca. 20./21. Jh. Verfasser (DE-588)1033451770 aut Der gelehrte Scharlatan Studien zur Poetik einer wissensgeschichtlichen Figur Onur Bazarkaya Würzburg Königshausen & Neumann [2019] © 2019 210 Seiten 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Ob im Gewand okkulter Sitzungen, scheinmedizinischer Kuren oder maschineller Illusionserzeugungen – der Irrationalismus prägte das ausgehende 18. Jahrhundert in ungeahnter Weise. Der Typus des gelehrten Scharlatans war in den damaligen Diskursen äußerst präsent und gelangte auch in der Literatur vielfach zur Darstellung. Trotzdem spielte er in der Germanistik bislang kaum eine Rolle. Auf dieses Desiderat reagierend, befasst sich die vorzustellende Untersuchung mit dem Scharlatan oder, weiter gefasst, der Scharlatanthematik in kanonisierten Werken der deutschen Literatur um 1800. Anhand einschlägiger Texte von Christoph Martin Wieland, Friedrich Schiller, Johann Wolfgang von Goethe, Heinrich von Kleist und E.T.A. Hoffmann werden die vielfältigen Funktionen beleuchtet, die der Scharlatan als wissensgeschichtliche Figur erfüllt. Darüber hinaus wird gezeigt, dass infolge der vielfachen Bearbeitung der Scharlatanthematik mit der Zeit ein reichhaltiger Fundus an entsprechenden Ideen und Motiven entstand, aus dem die Autoren nicht zuletzt für intertextuelle Spielereien schöpfen konnten. Anders ausgedrückt, bildete sich um die Jahrhundertwende eine richtiggehende Scharlatanpoetik heraus, die hier in ihren Umrissen sichtbar gemacht wird. Geschichte 1780-1820 gnd rswk-swf Literatur (DE-588)4035964-5 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf Scharlatan Motiv (DE-588)4564393-3 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 s Literatur (DE-588)4035964-5 s Scharlatan Motiv (DE-588)4564393-3 s Geschichte 1780-1820 z DE-604 Verlag Königshausen & Neumann (DE-588)4778714-4 pbl Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030875098&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bazarkaya, Onur ca. 20./21. Jh Der gelehrte Scharlatan Studien zur Poetik einer wissensgeschichtlichen Figur Literatur (DE-588)4035964-5 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Scharlatan Motiv (DE-588)4564393-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4035964-5 (DE-588)4113292-0 (DE-588)4564393-3 |
title | Der gelehrte Scharlatan Studien zur Poetik einer wissensgeschichtlichen Figur |
title_auth | Der gelehrte Scharlatan Studien zur Poetik einer wissensgeschichtlichen Figur |
title_exact_search | Der gelehrte Scharlatan Studien zur Poetik einer wissensgeschichtlichen Figur |
title_full | Der gelehrte Scharlatan Studien zur Poetik einer wissensgeschichtlichen Figur Onur Bazarkaya |
title_fullStr | Der gelehrte Scharlatan Studien zur Poetik einer wissensgeschichtlichen Figur Onur Bazarkaya |
title_full_unstemmed | Der gelehrte Scharlatan Studien zur Poetik einer wissensgeschichtlichen Figur Onur Bazarkaya |
title_short | Der gelehrte Scharlatan |
title_sort | der gelehrte scharlatan studien zur poetik einer wissensgeschichtlichen figur |
title_sub | Studien zur Poetik einer wissensgeschichtlichen Figur |
topic | Literatur (DE-588)4035964-5 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Scharlatan Motiv (DE-588)4564393-3 gnd |
topic_facet | Literatur Deutsch Scharlatan Motiv |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030875098&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bazarkayaonur dergelehrtescharlatanstudienzurpoetikeinerwissensgeschichtlichenfigur AT verlagkonigshausenneumann dergelehrtescharlatanstudienzurpoetikeinerwissensgeschichtlichenfigur |