Schwalbe und Plasteschüssel- Alltagsdesign in der DDR:

"Die Zeitreise beginnt Ende der 1940er-Jahre, als die SED-Fraktion in Thüringen eine Gesetzesinitiative zum Zwecke der Einrichtung einer "Bewertungsinstanz gegen die Ausbeutung des Volkes durch Kitsch" in den Landtag einbrachte. Weiter geht es über die 70er, in denen das "Amt für...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Schmidt, Anna 1969- (DrehbuchautorIn), Fugmann, Tom (DrehbuchautorIn)
Format: Video Software
Sprache:German
Veröffentlicht: [Leipzig] MDR 2019
Schlagworte:
Zusammenfassung:"Die Zeitreise beginnt Ende der 1940er-Jahre, als die SED-Fraktion in Thüringen eine Gesetzesinitiative zum Zwecke der Einrichtung einer "Bewertungsinstanz gegen die Ausbeutung des Volkes durch Kitsch" in den Landtag einbrachte. Weiter geht es über die 70er, in denen das "Amt für industrielle Formgestaltung" gegründet wird. Bis zum Ende der DDR steuerte und kontrollierte diese Behörde alle Aspekte der Formgestaltung. Aber sie war auch dafür verantwortlich, dass die innovativsten Ideen der Ost-Designer aus ökonomischen Gründen in den Westen verkauft wurden. Eine filmische Reise zu den Gegenständen des Alltags und damit in eine Zeit, in der sie unter dem wachsamen Auge des Staates entworfen, herstellt und in den Handel gebracht wurden. 40 Jahre Designgeschichte und -geschichten, ohne die der Alltag in der DDR ganz anders ausgesehen hätte." [tvinfo.de]
Beschreibung:Original: Deutschland 2019
Fernsehmitschnitt: MDR 5.03.2019
Beschreibung:1 DVD-Video (50 min) farbig 12 cm

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!