Spanienbilder aus dem deutschsprachigen Exil bei Feuchtwanger und seinen Zeitgenossen:
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Oxford
Peter Lang Ltd, International Academic Publishers
2018
|
Ausgabe: | 1st, New ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | BSB01 URL des Erstveröffentlichers |
Beschreibung: | Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018) |
Beschreibung: | 1 online resource 17 ill |
ISBN: | 9781787071490 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045477900 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 190219s2018 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9781787071490 |9 978-1-78707-149-0 | ||
024 | 7 | |a 10.3726/b13300 |2 doi | |
024 | 3 | |a 9781787071490 | |
035 | |a (ZDB-114-LAC)9781787071490 | ||
035 | |a (OCoLC)1078664736 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045477900 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 | ||
084 | |a GM 1451 |0 (DE-625)41772: |2 rvk | ||
084 | |a GM 1600 |0 (DE-625)41784: |2 rvk | ||
084 | |a GM 3099 |0 (DE-625)41969:11810 |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Spanienbilder aus dem deutschsprachigen Exil bei Feuchtwanger und seinen Zeitgenossen |c Isabel Hernández |
250 | |a 1st, New ed | ||
264 | 1 | |a Oxford |b Peter Lang Ltd, International Academic Publishers |c 2018 | |
300 | |a 1 online resource |b 17 ill | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018) | ||
505 | 8 | |a In seinen Romanen Die Jüdin von Toledo (1955) und Goya oder Der arge Weg der Erkenntnis (1951) zeigte Lion Feuchtwanger während seines kalifornischen Exils eine ausgeprägte Neigung zu Spanien. Diese Neigung zeigten auch andere der vielen Schriftsteller, die im Dritten Reich gezwungen waren, Deutschland zu verlassen, manchmal über Spanien. Im Gegensatz zum Italienbild wurde das Spanienbild in den Texten einiger der exilierten Schriftsteller nie ästhetisiert. Stoffe aus der spanischen Geschichte boten den Autoren aber die Gelegenheit, die damalige Gegenwart durch eine schon vorgegebene Vergangenheit zu interpretieren, was ihre Vorliebe für den historischen Roman erklärt. In den letzten Jahren hat die Gattung eine Wiederbelebung erfahren, die bereits auf eine Rückkehr von vielen im Exil geschriebenen Werken hindeutet. Die politische und soziale Lage, die in vielen Ländern der Welt zum Alltag geworden ist, bestätigt die Aktualität von Romanen wie Feuchtwangers Die Jüdin von Toledo. In diesem Sinne widmet sich diese Publikation in ihrem ersten Teil Lion Feuchtwangers schriftstellerischer Auseinandersetzung mit Spanien. Der zweite Teil befasst sich mit dem Spanienbild vieler Schriftsteller, die in Spanien nicht nur einen Zufluchtsort, sondern auch Inspiration für ihre eigenen Werke gefunden haben | |
600 | 1 | 7 | |a Feuchtwanger, Lion |d 1884-1958 |0 (DE-588)118532715 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1933-1955 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Spanienbild |0 (DE-588)4139031-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Exilliteratur |0 (DE-588)4015961-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Exilliteratur |0 (DE-588)4015961-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Spanienbild |0 (DE-588)4139031-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1933-1955 |A z |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Feuchtwanger, Lion |d 1884-1958 |0 (DE-588)118532715 |D p |
689 | 1 | 1 | |a Spanienbild |0 (DE-588)4139031-3 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hernández, Isabel |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9781787071483 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9781787071506 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9781787071513 |
856 | 4 | 0 | |u https://www.peterlang.com/view/product/78987?format=EPDF |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-114-LAC | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030863034 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://www.peterlang.com/view/product/78987?format=EPDF |l BSB01 |p ZDB-114-LAC |q BSB_PDA_LAC_Kauf |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179393368555520 |
---|---|
any_adam_object | |
author2 | Hernández, Isabel |
author2_role | edt |
author2_variant | i h ih |
author_facet | Hernández, Isabel |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045477900 |
classification_rvk | GM 1451 GM 1600 GM 3099 |
collection | ZDB-114-LAC |
contents | In seinen Romanen Die Jüdin von Toledo (1955) und Goya oder Der arge Weg der Erkenntnis (1951) zeigte Lion Feuchtwanger während seines kalifornischen Exils eine ausgeprägte Neigung zu Spanien. Diese Neigung zeigten auch andere der vielen Schriftsteller, die im Dritten Reich gezwungen waren, Deutschland zu verlassen, manchmal über Spanien. Im Gegensatz zum Italienbild wurde das Spanienbild in den Texten einiger der exilierten Schriftsteller nie ästhetisiert. Stoffe aus der spanischen Geschichte boten den Autoren aber die Gelegenheit, die damalige Gegenwart durch eine schon vorgegebene Vergangenheit zu interpretieren, was ihre Vorliebe für den historischen Roman erklärt. In den letzten Jahren hat die Gattung eine Wiederbelebung erfahren, die bereits auf eine Rückkehr von vielen im Exil geschriebenen Werken hindeutet. Die politische und soziale Lage, die in vielen Ländern der Welt zum Alltag geworden ist, bestätigt die Aktualität von Romanen wie Feuchtwangers Die Jüdin von Toledo. In diesem Sinne widmet sich diese Publikation in ihrem ersten Teil Lion Feuchtwangers schriftstellerischer Auseinandersetzung mit Spanien. Der zweite Teil befasst sich mit dem Spanienbild vieler Schriftsteller, die in Spanien nicht nur einen Zufluchtsort, sondern auch Inspiration für ihre eigenen Werke gefunden haben |
ctrlnum | (ZDB-114-LAC)9781787071490 (OCoLC)1078664736 (DE-599)BVBBV045477900 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
edition | 1st, New ed |
era | Geschichte 1933-1955 gnd |
era_facet | Geschichte 1933-1955 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03983nmm a2200637zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV045477900</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">190219s2018 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9781787071490</subfield><subfield code="9">978-1-78707-149-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.3726/b13300</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9781787071490</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-114-LAC)9781787071490</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1078664736</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045477900</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GM 1451</subfield><subfield code="0">(DE-625)41772:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GM 1600</subfield><subfield code="0">(DE-625)41784:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GM 3099</subfield><subfield code="0">(DE-625)41969:11810</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Spanienbilder aus dem deutschsprachigen Exil bei Feuchtwanger und seinen Zeitgenossen</subfield><subfield code="c">Isabel Hernández</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st, New ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Oxford</subfield><subfield code="b">Peter Lang Ltd, International Academic Publishers</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource</subfield><subfield code="b">17 ill</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018)</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">In seinen Romanen Die Jüdin von Toledo (1955) und Goya oder Der arge Weg der Erkenntnis (1951) zeigte Lion Feuchtwanger während seines kalifornischen Exils eine ausgeprägte Neigung zu Spanien. Diese Neigung zeigten auch andere der vielen Schriftsteller, die im Dritten Reich gezwungen waren, Deutschland zu verlassen, manchmal über Spanien. Im Gegensatz zum Italienbild wurde das Spanienbild in den Texten einiger der exilierten Schriftsteller nie ästhetisiert. Stoffe aus der spanischen Geschichte boten den Autoren aber die Gelegenheit, die damalige Gegenwart durch eine schon vorgegebene Vergangenheit zu interpretieren, was ihre Vorliebe für den historischen Roman erklärt. In den letzten Jahren hat die Gattung eine Wiederbelebung erfahren, die bereits auf eine Rückkehr von vielen im Exil geschriebenen Werken hindeutet. Die politische und soziale Lage, die in vielen Ländern der Welt zum Alltag geworden ist, bestätigt die Aktualität von Romanen wie Feuchtwangers Die Jüdin von Toledo. In diesem Sinne widmet sich diese Publikation in ihrem ersten Teil Lion Feuchtwangers schriftstellerischer Auseinandersetzung mit Spanien. Der zweite Teil befasst sich mit dem Spanienbild vieler Schriftsteller, die in Spanien nicht nur einen Zufluchtsort, sondern auch Inspiration für ihre eigenen Werke gefunden haben</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Feuchtwanger, Lion</subfield><subfield code="d">1884-1958</subfield><subfield code="0">(DE-588)118532715</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1933-1955</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Spanienbild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139031-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Exilliteratur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015961-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Exilliteratur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015961-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Spanienbild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139031-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1933-1955</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Feuchtwanger, Lion</subfield><subfield code="d">1884-1958</subfield><subfield code="0">(DE-588)118532715</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Spanienbild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139031-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hernández, Isabel</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9781787071483</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9781787071506</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9781787071513</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/78987?format=EPDF</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-114-LAC</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030863034</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/78987?format=EPDF</subfield><subfield code="l">BSB01</subfield><subfield code="p">ZDB-114-LAC</subfield><subfield code="q">BSB_PDA_LAC_Kauf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV045477900 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:19:09Z |
institution | BVB |
isbn | 9781787071490 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030863034 |
oclc_num | 1078664736 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 1 online resource 17 ill |
psigel | ZDB-114-LAC ZDB-114-LAC BSB_PDA_LAC_Kauf |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Peter Lang Ltd, International Academic Publishers |
record_format | marc |
spelling | Spanienbilder aus dem deutschsprachigen Exil bei Feuchtwanger und seinen Zeitgenossen Isabel Hernández 1st, New ed Oxford Peter Lang Ltd, International Academic Publishers 2018 1 online resource 17 ill txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018) In seinen Romanen Die Jüdin von Toledo (1955) und Goya oder Der arge Weg der Erkenntnis (1951) zeigte Lion Feuchtwanger während seines kalifornischen Exils eine ausgeprägte Neigung zu Spanien. Diese Neigung zeigten auch andere der vielen Schriftsteller, die im Dritten Reich gezwungen waren, Deutschland zu verlassen, manchmal über Spanien. Im Gegensatz zum Italienbild wurde das Spanienbild in den Texten einiger der exilierten Schriftsteller nie ästhetisiert. Stoffe aus der spanischen Geschichte boten den Autoren aber die Gelegenheit, die damalige Gegenwart durch eine schon vorgegebene Vergangenheit zu interpretieren, was ihre Vorliebe für den historischen Roman erklärt. In den letzten Jahren hat die Gattung eine Wiederbelebung erfahren, die bereits auf eine Rückkehr von vielen im Exil geschriebenen Werken hindeutet. Die politische und soziale Lage, die in vielen Ländern der Welt zum Alltag geworden ist, bestätigt die Aktualität von Romanen wie Feuchtwangers Die Jüdin von Toledo. In diesem Sinne widmet sich diese Publikation in ihrem ersten Teil Lion Feuchtwangers schriftstellerischer Auseinandersetzung mit Spanien. Der zweite Teil befasst sich mit dem Spanienbild vieler Schriftsteller, die in Spanien nicht nur einen Zufluchtsort, sondern auch Inspiration für ihre eigenen Werke gefunden haben Feuchtwanger, Lion 1884-1958 (DE-588)118532715 gnd rswk-swf Geschichte 1933-1955 gnd rswk-swf Spanienbild (DE-588)4139031-3 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf Exilliteratur (DE-588)4015961-9 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Deutsch (DE-588)4113292-0 s Exilliteratur (DE-588)4015961-9 s Spanienbild (DE-588)4139031-3 s Geschichte 1933-1955 z 2\p DE-604 Feuchtwanger, Lion 1884-1958 (DE-588)118532715 p 3\p DE-604 Hernández, Isabel edt Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9781787071483 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9781787071506 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9781787071513 https://www.peterlang.com/view/product/78987?format=EPDF Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Spanienbilder aus dem deutschsprachigen Exil bei Feuchtwanger und seinen Zeitgenossen In seinen Romanen Die Jüdin von Toledo (1955) und Goya oder Der arge Weg der Erkenntnis (1951) zeigte Lion Feuchtwanger während seines kalifornischen Exils eine ausgeprägte Neigung zu Spanien. Diese Neigung zeigten auch andere der vielen Schriftsteller, die im Dritten Reich gezwungen waren, Deutschland zu verlassen, manchmal über Spanien. Im Gegensatz zum Italienbild wurde das Spanienbild in den Texten einiger der exilierten Schriftsteller nie ästhetisiert. Stoffe aus der spanischen Geschichte boten den Autoren aber die Gelegenheit, die damalige Gegenwart durch eine schon vorgegebene Vergangenheit zu interpretieren, was ihre Vorliebe für den historischen Roman erklärt. In den letzten Jahren hat die Gattung eine Wiederbelebung erfahren, die bereits auf eine Rückkehr von vielen im Exil geschriebenen Werken hindeutet. Die politische und soziale Lage, die in vielen Ländern der Welt zum Alltag geworden ist, bestätigt die Aktualität von Romanen wie Feuchtwangers Die Jüdin von Toledo. In diesem Sinne widmet sich diese Publikation in ihrem ersten Teil Lion Feuchtwangers schriftstellerischer Auseinandersetzung mit Spanien. Der zweite Teil befasst sich mit dem Spanienbild vieler Schriftsteller, die in Spanien nicht nur einen Zufluchtsort, sondern auch Inspiration für ihre eigenen Werke gefunden haben Feuchtwanger, Lion 1884-1958 (DE-588)118532715 gnd Spanienbild (DE-588)4139031-3 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Exilliteratur (DE-588)4015961-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)118532715 (DE-588)4139031-3 (DE-588)4113292-0 (DE-588)4015961-9 (DE-588)4143413-4 |
title | Spanienbilder aus dem deutschsprachigen Exil bei Feuchtwanger und seinen Zeitgenossen |
title_auth | Spanienbilder aus dem deutschsprachigen Exil bei Feuchtwanger und seinen Zeitgenossen |
title_exact_search | Spanienbilder aus dem deutschsprachigen Exil bei Feuchtwanger und seinen Zeitgenossen |
title_full | Spanienbilder aus dem deutschsprachigen Exil bei Feuchtwanger und seinen Zeitgenossen Isabel Hernández |
title_fullStr | Spanienbilder aus dem deutschsprachigen Exil bei Feuchtwanger und seinen Zeitgenossen Isabel Hernández |
title_full_unstemmed | Spanienbilder aus dem deutschsprachigen Exil bei Feuchtwanger und seinen Zeitgenossen Isabel Hernández |
title_short | Spanienbilder aus dem deutschsprachigen Exil bei Feuchtwanger und seinen Zeitgenossen |
title_sort | spanienbilder aus dem deutschsprachigen exil bei feuchtwanger und seinen zeitgenossen |
topic | Feuchtwanger, Lion 1884-1958 (DE-588)118532715 gnd Spanienbild (DE-588)4139031-3 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Exilliteratur (DE-588)4015961-9 gnd |
topic_facet | Feuchtwanger, Lion 1884-1958 Spanienbild Deutsch Exilliteratur Aufsatzsammlung |
url | https://www.peterlang.com/view/product/78987?format=EPDF |
work_keys_str_mv | AT hernandezisabel spanienbilderausdemdeutschsprachigenexilbeifeuchtwangerundseinenzeitgenossen |