Das lateinische Tierlobgedicht in Spätantike, Mittelalter und Früher Neuzeit:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern
Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften
2017
|
Ausgabe: | 1st, New ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | BSB01 Volltext |
Beschreibung: | Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018) |
Beschreibung: | 1 online resource |
ISBN: | 9783034329293 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045477584 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 190219s2017 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783034329293 |9 978-3-0343-2929-3 | ||
024 | 3 | |a 9783034329293 | |
035 | |a (ZDB-114-LAC)9783034329293 | ||
035 | |a (OCoLC)1003248134 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045477584 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 | ||
084 | |a FT 92000 |0 (DE-625)34504: |2 rvk | ||
084 | |a FU 2410 |0 (DE-625)34546: |2 rvk | ||
084 | |a FV 2410 |0 (DE-625)34632: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schnoor, Franziska |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das lateinische Tierlobgedicht in Spätantike, Mittelalter und Früher Neuzeit |c Franziska Schnoor |
250 | |a 1st, New ed | ||
264 | 1 | |a Bern |b Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften |c 2017 | |
300 | |a 1 online resource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018) | ||
502 | |a Doctoral Thesis | ||
505 | 8 | |a Das lateinische Tierlobgedicht, eine poetische Untergattung des Enkomiums, ist in der Forschung bislang kaum beachtet worden. Die vorliegende Arbeit will diese Forschungslücke schließen. Sie schlägt einen weiten Bogen von den einflussreichen antiken Vorbildern aus der Feder von Catull und Ovid bis zur neulateinischen Dichtung im 17. Jahrhundert und präsentiert damit ein Textkorpus, das so vielgestaltig ist wie die Tierwelt selbst. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen die am häufigsten gepriesenen Tiere: die Nachtigall sowie Vögel im Allgemeinen, der Hund und das Pferd. Als Vertreter für Exoten wird der Elefant vorgestellt, und mit dem Floh kommt ein Tier zur Sprache, das vor allem Gegenstand von ironischem Lob ist. Neben den typischen Eigenschaften der Tiere werden die poetischen Mittel des Tierlobs und das intertextuelle Beziehungsnetz der Gedichte analysiert. Die zahlreichen Berührungspunkte des Tierlobgedichts mit anderen poetischen Gattungen sowie seine sozio-funktionalen Aspekte werden ebenfalls betrachtet. Insgesamt zeigt sich, dass unter der Oberflächenschicht des Tierlobs meist eine Tiefenschicht verborgen ist, in der es um das menschliche Miteinander geht | |
505 | 8 | |a «Das Buch ist sehr klar strukturiert, übersichtlich, behandelt alle wichtigen Facet-ten des Genos. Es bietet einen reichhaltigen Fundus an auch eher unbekannten oder in Vergessenheit geratenen Werken, die nicht nur PhilologInnen und HistorikerInnen eine sehr spannende Basis für weitere Forschungen bieten, sondern auch den Literary Animal Studies.» (Gabriela Kompatscher Gufler, Mittellateinisches Jahrbuch 53.1/2018) | |
650 | 0 | 7 | |a Versdichtung |0 (DE-588)4318806-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tiere |g Motiv |0 (DE-588)4185464-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Latein |0 (DE-588)4114364-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Latein |0 (DE-588)4114364-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Versdichtung |0 (DE-588)4318806-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Tiere |g Motiv |0 (DE-588)4185464-0 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783034329309 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783034329316 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783034329323 |
856 | 4 | 0 | |u https://www.peterlang.com/view/product/81776?format=EPDF |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-114-LAC | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030862718 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://www.peterlang.com/view/product/81776?format=EPDF |l BSB01 |p ZDB-114-LAC |q BSB_PDA_LAC_Kauf |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179392663912448 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schnoor, Franziska |
author_facet | Schnoor, Franziska |
author_role | aut |
author_sort | Schnoor, Franziska |
author_variant | f s fs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045477584 |
classification_rvk | FT 92000 FU 2410 FV 2410 |
collection | ZDB-114-LAC |
contents | Das lateinische Tierlobgedicht, eine poetische Untergattung des Enkomiums, ist in der Forschung bislang kaum beachtet worden. Die vorliegende Arbeit will diese Forschungslücke schließen. Sie schlägt einen weiten Bogen von den einflussreichen antiken Vorbildern aus der Feder von Catull und Ovid bis zur neulateinischen Dichtung im 17. Jahrhundert und präsentiert damit ein Textkorpus, das so vielgestaltig ist wie die Tierwelt selbst. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen die am häufigsten gepriesenen Tiere: die Nachtigall sowie Vögel im Allgemeinen, der Hund und das Pferd. Als Vertreter für Exoten wird der Elefant vorgestellt, und mit dem Floh kommt ein Tier zur Sprache, das vor allem Gegenstand von ironischem Lob ist. Neben den typischen Eigenschaften der Tiere werden die poetischen Mittel des Tierlobs und das intertextuelle Beziehungsnetz der Gedichte analysiert. Die zahlreichen Berührungspunkte des Tierlobgedichts mit anderen poetischen Gattungen sowie seine sozio-funktionalen Aspekte werden ebenfalls betrachtet. Insgesamt zeigt sich, dass unter der Oberflächenschicht des Tierlobs meist eine Tiefenschicht verborgen ist, in der es um das menschliche Miteinander geht «Das Buch ist sehr klar strukturiert, übersichtlich, behandelt alle wichtigen Facet-ten des Genos. Es bietet einen reichhaltigen Fundus an auch eher unbekannten oder in Vergessenheit geratenen Werken, die nicht nur PhilologInnen und HistorikerInnen eine sehr spannende Basis für weitere Forschungen bieten, sondern auch den Literary Animal Studies.» (Gabriela Kompatscher Gufler, Mittellateinisches Jahrbuch 53.1/2018) |
ctrlnum | (ZDB-114-LAC)9783034329293 (OCoLC)1003248134 (DE-599)BVBBV045477584 |
discipline | Philologie / Byzantinistik / Neulatein |
edition | 1st, New ed |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03818nmm a2200565zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV045477584</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">190219s2017 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783034329293</subfield><subfield code="9">978-3-0343-2929-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783034329293</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-114-LAC)9783034329293</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1003248134</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045477584</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">FT 92000</subfield><subfield code="0">(DE-625)34504:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">FU 2410</subfield><subfield code="0">(DE-625)34546:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">FV 2410</subfield><subfield code="0">(DE-625)34632:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schnoor, Franziska</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das lateinische Tierlobgedicht in Spätantike, Mittelalter und Früher Neuzeit</subfield><subfield code="c">Franziska Schnoor</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st, New ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="b">Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften</subfield><subfield code="c">2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018)</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Doctoral Thesis</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Das lateinische Tierlobgedicht, eine poetische Untergattung des Enkomiums, ist in der Forschung bislang kaum beachtet worden. Die vorliegende Arbeit will diese Forschungslücke schließen. Sie schlägt einen weiten Bogen von den einflussreichen antiken Vorbildern aus der Feder von Catull und Ovid bis zur neulateinischen Dichtung im 17. Jahrhundert und präsentiert damit ein Textkorpus, das so vielgestaltig ist wie die Tierwelt selbst. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen die am häufigsten gepriesenen Tiere: die Nachtigall sowie Vögel im Allgemeinen, der Hund und das Pferd. Als Vertreter für Exoten wird der Elefant vorgestellt, und mit dem Floh kommt ein Tier zur Sprache, das vor allem Gegenstand von ironischem Lob ist. Neben den typischen Eigenschaften der Tiere werden die poetischen Mittel des Tierlobs und das intertextuelle Beziehungsnetz der Gedichte analysiert. Die zahlreichen Berührungspunkte des Tierlobgedichts mit anderen poetischen Gattungen sowie seine sozio-funktionalen Aspekte werden ebenfalls betrachtet. Insgesamt zeigt sich, dass unter der Oberflächenschicht des Tierlobs meist eine Tiefenschicht verborgen ist, in der es um das menschliche Miteinander geht</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">«Das Buch ist sehr klar strukturiert, übersichtlich, behandelt alle wichtigen Facet-ten des Genos. Es bietet einen reichhaltigen Fundus an auch eher unbekannten oder in Vergessenheit geratenen Werken, die nicht nur PhilologInnen und HistorikerInnen eine sehr spannende Basis für weitere Forschungen bieten, sondern auch den Literary Animal Studies.» (Gabriela Kompatscher Gufler, Mittellateinisches Jahrbuch 53.1/2018)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Versdichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4318806-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tiere</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4185464-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Latein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114364-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Latein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114364-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Versdichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4318806-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Tiere</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4185464-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783034329309</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783034329316</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783034329323</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/81776?format=EPDF</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-114-LAC</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030862718</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/81776?format=EPDF</subfield><subfield code="l">BSB01</subfield><subfield code="p">ZDB-114-LAC</subfield><subfield code="q">BSB_PDA_LAC_Kauf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV045477584 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:19:08Z |
institution | BVB |
isbn | 9783034329293 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030862718 |
oclc_num | 1003248134 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 1 online resource |
psigel | ZDB-114-LAC ZDB-114-LAC BSB_PDA_LAC_Kauf |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Schnoor, Franziska Verfasser aut Das lateinische Tierlobgedicht in Spätantike, Mittelalter und Früher Neuzeit Franziska Schnoor 1st, New ed Bern Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften 2017 1 online resource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018) Doctoral Thesis Das lateinische Tierlobgedicht, eine poetische Untergattung des Enkomiums, ist in der Forschung bislang kaum beachtet worden. Die vorliegende Arbeit will diese Forschungslücke schließen. Sie schlägt einen weiten Bogen von den einflussreichen antiken Vorbildern aus der Feder von Catull und Ovid bis zur neulateinischen Dichtung im 17. Jahrhundert und präsentiert damit ein Textkorpus, das so vielgestaltig ist wie die Tierwelt selbst. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen die am häufigsten gepriesenen Tiere: die Nachtigall sowie Vögel im Allgemeinen, der Hund und das Pferd. Als Vertreter für Exoten wird der Elefant vorgestellt, und mit dem Floh kommt ein Tier zur Sprache, das vor allem Gegenstand von ironischem Lob ist. Neben den typischen Eigenschaften der Tiere werden die poetischen Mittel des Tierlobs und das intertextuelle Beziehungsnetz der Gedichte analysiert. Die zahlreichen Berührungspunkte des Tierlobgedichts mit anderen poetischen Gattungen sowie seine sozio-funktionalen Aspekte werden ebenfalls betrachtet. Insgesamt zeigt sich, dass unter der Oberflächenschicht des Tierlobs meist eine Tiefenschicht verborgen ist, in der es um das menschliche Miteinander geht «Das Buch ist sehr klar strukturiert, übersichtlich, behandelt alle wichtigen Facet-ten des Genos. Es bietet einen reichhaltigen Fundus an auch eher unbekannten oder in Vergessenheit geratenen Werken, die nicht nur PhilologInnen und HistorikerInnen eine sehr spannende Basis für weitere Forschungen bieten, sondern auch den Literary Animal Studies.» (Gabriela Kompatscher Gufler, Mittellateinisches Jahrbuch 53.1/2018) Versdichtung (DE-588)4318806-0 gnd rswk-swf Tiere Motiv (DE-588)4185464-0 gnd rswk-swf Latein (DE-588)4114364-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Latein (DE-588)4114364-4 s Versdichtung (DE-588)4318806-0 s Tiere Motiv (DE-588)4185464-0 s 1\p DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783034329309 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783034329316 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783034329323 https://www.peterlang.com/view/product/81776?format=EPDF Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schnoor, Franziska Das lateinische Tierlobgedicht in Spätantike, Mittelalter und Früher Neuzeit Das lateinische Tierlobgedicht, eine poetische Untergattung des Enkomiums, ist in der Forschung bislang kaum beachtet worden. Die vorliegende Arbeit will diese Forschungslücke schließen. Sie schlägt einen weiten Bogen von den einflussreichen antiken Vorbildern aus der Feder von Catull und Ovid bis zur neulateinischen Dichtung im 17. Jahrhundert und präsentiert damit ein Textkorpus, das so vielgestaltig ist wie die Tierwelt selbst. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen die am häufigsten gepriesenen Tiere: die Nachtigall sowie Vögel im Allgemeinen, der Hund und das Pferd. Als Vertreter für Exoten wird der Elefant vorgestellt, und mit dem Floh kommt ein Tier zur Sprache, das vor allem Gegenstand von ironischem Lob ist. Neben den typischen Eigenschaften der Tiere werden die poetischen Mittel des Tierlobs und das intertextuelle Beziehungsnetz der Gedichte analysiert. Die zahlreichen Berührungspunkte des Tierlobgedichts mit anderen poetischen Gattungen sowie seine sozio-funktionalen Aspekte werden ebenfalls betrachtet. Insgesamt zeigt sich, dass unter der Oberflächenschicht des Tierlobs meist eine Tiefenschicht verborgen ist, in der es um das menschliche Miteinander geht «Das Buch ist sehr klar strukturiert, übersichtlich, behandelt alle wichtigen Facet-ten des Genos. Es bietet einen reichhaltigen Fundus an auch eher unbekannten oder in Vergessenheit geratenen Werken, die nicht nur PhilologInnen und HistorikerInnen eine sehr spannende Basis für weitere Forschungen bieten, sondern auch den Literary Animal Studies.» (Gabriela Kompatscher Gufler, Mittellateinisches Jahrbuch 53.1/2018) Versdichtung (DE-588)4318806-0 gnd Tiere Motiv (DE-588)4185464-0 gnd Latein (DE-588)4114364-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4318806-0 (DE-588)4185464-0 (DE-588)4114364-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das lateinische Tierlobgedicht in Spätantike, Mittelalter und Früher Neuzeit |
title_auth | Das lateinische Tierlobgedicht in Spätantike, Mittelalter und Früher Neuzeit |
title_exact_search | Das lateinische Tierlobgedicht in Spätantike, Mittelalter und Früher Neuzeit |
title_full | Das lateinische Tierlobgedicht in Spätantike, Mittelalter und Früher Neuzeit Franziska Schnoor |
title_fullStr | Das lateinische Tierlobgedicht in Spätantike, Mittelalter und Früher Neuzeit Franziska Schnoor |
title_full_unstemmed | Das lateinische Tierlobgedicht in Spätantike, Mittelalter und Früher Neuzeit Franziska Schnoor |
title_short | Das lateinische Tierlobgedicht in Spätantike, Mittelalter und Früher Neuzeit |
title_sort | das lateinische tierlobgedicht in spatantike mittelalter und fruher neuzeit |
topic | Versdichtung (DE-588)4318806-0 gnd Tiere Motiv (DE-588)4185464-0 gnd Latein (DE-588)4114364-4 gnd |
topic_facet | Versdichtung Tiere Motiv Latein Hochschulschrift |
url | https://www.peterlang.com/view/product/81776?format=EPDF |
work_keys_str_mv | AT schnoorfranziska daslateinischetierlobgedichtinspatantikemittelalterundfruherneuzeit |