Die Gründungsgeschichte des PEN-Clubs in der Schweiz: Geleitwort von Dominik Riedo- Nachwort von Kristin T. Schnider
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern
Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften
2011
|
Ausgabe: | 1st, New ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | BSB01 Volltext |
Beschreibung: | Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018) |
Beschreibung: | 1 online resource |
ISBN: | 9783035102987 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045477446 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 190219s2011 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783035102987 |9 978-3-0351-0298-7 | ||
024 | 7 | |a 10.3726/978-3-0351-0298-7 |2 doi | |
024 | 3 | |a 9783035102987 | |
035 | |a (ZDB-114-LAC)9783035102987 | ||
035 | |a (OCoLC)1088317874 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045477446 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 | ||
084 | |a GM 1056 |0 (DE-625)41759: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Münch, Helen |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Gründungsgeschichte des PEN-Clubs in der Schweiz |b Geleitwort von Dominik Riedo- Nachwort von Kristin T. Schnider |c Helen Münch |
250 | |a 1st, New ed | ||
264 | 1 | |a Bern |b Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften |c 2011 | |
264 | 4 | |c © 2012 | |
300 | |a 1 online resource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018) | ||
505 | 8 | |a Diese Studie befasst sich mit der Entstehung von PEN-Zentren in der Schweiz und zeigt die Haltung ihrer Präsidenten als Schweizer Delegierte an den jährlich stattfindenden Kongressen des Internationalen PEN-Clubs, der sich in den Dreissiger- und Vierzigerjahren vor allem mit deutschen Themen beschäftigen musste, da die hohen Ideale der PEN-Charta vom Nationalsozialismus mit Füssen getreten wurden. Dabei kam es zu unschönen Sympathiekundgebungen der Schweizer mit dem deutschen PEN-Club, der sich ganz dem neuen Regime verschrieben hatte und die Hauptprinzipien des PEN verletzte: dass er sich von Politik fernhält, dass er an den freien Austausch von Literatur glaubt, dass die einzige Voraussetzung für die Mitgliedschaft Auszeichnung im Literarischen ist, ungeachtet von Nationalität, Rasse oder Glaubensbekenntnis. Er hatte anders denkende Schriftsteller aus seinen Reihen ausgeschlossen und sich weder von deren Verfolgung durch den Staat noch von den Bücherverbrennungen distanziert. Als die deutsche PEN-Gruppe den Internationalen PEN-Club verlassen musste, war dies für die Schweizer eine unberechtigte Einmischung in die inneren Angelegenheiten eines Staates und ein Verstoss gegen den Leitspruch des PEN, sich politisch nicht zu betätigen. Nach dem Krieg hatten die Schweizer nichts mehr gegen das Politisieren und verlangten den Ausschluss der PEN-Zentren der Ostblockstaaten - insbesondere der von der Sowjetunion beherrschten Ostzone Deutschlands - aus dem Internationalen PEN, da sie als Satelliten der UdSSR dem kommunistischen System angehörten, in dem die Meinungs- und Pressefreiheit unterdrückt wurde, was den Prinzipien des PEN-Clubs widersprach | |
610 | 2 | 7 | |a International PEN |0 (DE-588)2014727-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1931-1979 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a International PEN |0 (DE-588)2014727-2 |D b |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1931-1979 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783034310147 |
856 | 4 | 0 | |u https://www.peterlang.com/view/product/45322?format=EPDF |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-114-LAC | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030862580 | ||
966 | e | |u https://www.peterlang.com/view/product/45322?format=EPDF |l BSB01 |p ZDB-114-LAC |q BSB_PDA_LAC_Kauf |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179392350388224 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Münch, Helen |
author_facet | Münch, Helen |
author_role | aut |
author_sort | Münch, Helen |
author_variant | h m hm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045477446 |
classification_rvk | GM 1056 |
collection | ZDB-114-LAC |
contents | Diese Studie befasst sich mit der Entstehung von PEN-Zentren in der Schweiz und zeigt die Haltung ihrer Präsidenten als Schweizer Delegierte an den jährlich stattfindenden Kongressen des Internationalen PEN-Clubs, der sich in den Dreissiger- und Vierzigerjahren vor allem mit deutschen Themen beschäftigen musste, da die hohen Ideale der PEN-Charta vom Nationalsozialismus mit Füssen getreten wurden. Dabei kam es zu unschönen Sympathiekundgebungen der Schweizer mit dem deutschen PEN-Club, der sich ganz dem neuen Regime verschrieben hatte und die Hauptprinzipien des PEN verletzte: dass er sich von Politik fernhält, dass er an den freien Austausch von Literatur glaubt, dass die einzige Voraussetzung für die Mitgliedschaft Auszeichnung im Literarischen ist, ungeachtet von Nationalität, Rasse oder Glaubensbekenntnis. Er hatte anders denkende Schriftsteller aus seinen Reihen ausgeschlossen und sich weder von deren Verfolgung durch den Staat noch von den Bücherverbrennungen distanziert. Als die deutsche PEN-Gruppe den Internationalen PEN-Club verlassen musste, war dies für die Schweizer eine unberechtigte Einmischung in die inneren Angelegenheiten eines Staates und ein Verstoss gegen den Leitspruch des PEN, sich politisch nicht zu betätigen. Nach dem Krieg hatten die Schweizer nichts mehr gegen das Politisieren und verlangten den Ausschluss der PEN-Zentren der Ostblockstaaten - insbesondere der von der Sowjetunion beherrschten Ostzone Deutschlands - aus dem Internationalen PEN, da sie als Satelliten der UdSSR dem kommunistischen System angehörten, in dem die Meinungs- und Pressefreiheit unterdrückt wurde, was den Prinzipien des PEN-Clubs widersprach |
ctrlnum | (ZDB-114-LAC)9783035102987 (OCoLC)1088317874 (DE-599)BVBBV045477446 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
edition | 1st, New ed |
era | Geschichte 1931-1979 gnd |
era_facet | Geschichte 1931-1979 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03522nmm a2200481zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV045477446</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">190219s2011 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783035102987</subfield><subfield code="9">978-3-0351-0298-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.3726/978-3-0351-0298-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783035102987</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-114-LAC)9783035102987</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1088317874</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045477446</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GM 1056</subfield><subfield code="0">(DE-625)41759:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Münch, Helen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Gründungsgeschichte des PEN-Clubs in der Schweiz</subfield><subfield code="b">Geleitwort von Dominik Riedo- Nachwort von Kristin T. Schnider</subfield><subfield code="c">Helen Münch</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st, New ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="b">Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018)</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Diese Studie befasst sich mit der Entstehung von PEN-Zentren in der Schweiz und zeigt die Haltung ihrer Präsidenten als Schweizer Delegierte an den jährlich stattfindenden Kongressen des Internationalen PEN-Clubs, der sich in den Dreissiger- und Vierzigerjahren vor allem mit deutschen Themen beschäftigen musste, da die hohen Ideale der PEN-Charta vom Nationalsozialismus mit Füssen getreten wurden. Dabei kam es zu unschönen Sympathiekundgebungen der Schweizer mit dem deutschen PEN-Club, der sich ganz dem neuen Regime verschrieben hatte und die Hauptprinzipien des PEN verletzte: dass er sich von Politik fernhält, dass er an den freien Austausch von Literatur glaubt, dass die einzige Voraussetzung für die Mitgliedschaft Auszeichnung im Literarischen ist, ungeachtet von Nationalität, Rasse oder Glaubensbekenntnis. Er hatte anders denkende Schriftsteller aus seinen Reihen ausgeschlossen und sich weder von deren Verfolgung durch den Staat noch von den Bücherverbrennungen distanziert. Als die deutsche PEN-Gruppe den Internationalen PEN-Club verlassen musste, war dies für die Schweizer eine unberechtigte Einmischung in die inneren Angelegenheiten eines Staates und ein Verstoss gegen den Leitspruch des PEN, sich politisch nicht zu betätigen. Nach dem Krieg hatten die Schweizer nichts mehr gegen das Politisieren und verlangten den Ausschluss der PEN-Zentren der Ostblockstaaten - insbesondere der von der Sowjetunion beherrschten Ostzone Deutschlands - aus dem Internationalen PEN, da sie als Satelliten der UdSSR dem kommunistischen System angehörten, in dem die Meinungs- und Pressefreiheit unterdrückt wurde, was den Prinzipien des PEN-Clubs widersprach</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">International PEN</subfield><subfield code="0">(DE-588)2014727-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1931-1979</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">International PEN</subfield><subfield code="0">(DE-588)2014727-2</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1931-1979</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783034310147</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/45322?format=EPDF</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-114-LAC</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030862580</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/45322?format=EPDF</subfield><subfield code="l">BSB01</subfield><subfield code="p">ZDB-114-LAC</subfield><subfield code="q">BSB_PDA_LAC_Kauf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV045477446 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:19:08Z |
institution | BVB |
isbn | 9783035102987 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030862580 |
oclc_num | 1088317874 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 1 online resource |
psigel | ZDB-114-LAC ZDB-114-LAC BSB_PDA_LAC_Kauf |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Münch, Helen Verfasser aut Die Gründungsgeschichte des PEN-Clubs in der Schweiz Geleitwort von Dominik Riedo- Nachwort von Kristin T. Schnider Helen Münch 1st, New ed Bern Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften 2011 © 2012 1 online resource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018) Diese Studie befasst sich mit der Entstehung von PEN-Zentren in der Schweiz und zeigt die Haltung ihrer Präsidenten als Schweizer Delegierte an den jährlich stattfindenden Kongressen des Internationalen PEN-Clubs, der sich in den Dreissiger- und Vierzigerjahren vor allem mit deutschen Themen beschäftigen musste, da die hohen Ideale der PEN-Charta vom Nationalsozialismus mit Füssen getreten wurden. Dabei kam es zu unschönen Sympathiekundgebungen der Schweizer mit dem deutschen PEN-Club, der sich ganz dem neuen Regime verschrieben hatte und die Hauptprinzipien des PEN verletzte: dass er sich von Politik fernhält, dass er an den freien Austausch von Literatur glaubt, dass die einzige Voraussetzung für die Mitgliedschaft Auszeichnung im Literarischen ist, ungeachtet von Nationalität, Rasse oder Glaubensbekenntnis. Er hatte anders denkende Schriftsteller aus seinen Reihen ausgeschlossen und sich weder von deren Verfolgung durch den Staat noch von den Bücherverbrennungen distanziert. Als die deutsche PEN-Gruppe den Internationalen PEN-Club verlassen musste, war dies für die Schweizer eine unberechtigte Einmischung in die inneren Angelegenheiten eines Staates und ein Verstoss gegen den Leitspruch des PEN, sich politisch nicht zu betätigen. Nach dem Krieg hatten die Schweizer nichts mehr gegen das Politisieren und verlangten den Ausschluss der PEN-Zentren der Ostblockstaaten - insbesondere der von der Sowjetunion beherrschten Ostzone Deutschlands - aus dem Internationalen PEN, da sie als Satelliten der UdSSR dem kommunistischen System angehörten, in dem die Meinungs- und Pressefreiheit unterdrückt wurde, was den Prinzipien des PEN-Clubs widersprach International PEN (DE-588)2014727-2 gnd rswk-swf Geschichte 1931-1979 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 g International PEN (DE-588)2014727-2 b Geschichte 1931-1979 z DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783034310147 https://www.peterlang.com/view/product/45322?format=EPDF Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Münch, Helen Die Gründungsgeschichte des PEN-Clubs in der Schweiz Geleitwort von Dominik Riedo- Nachwort von Kristin T. Schnider Diese Studie befasst sich mit der Entstehung von PEN-Zentren in der Schweiz und zeigt die Haltung ihrer Präsidenten als Schweizer Delegierte an den jährlich stattfindenden Kongressen des Internationalen PEN-Clubs, der sich in den Dreissiger- und Vierzigerjahren vor allem mit deutschen Themen beschäftigen musste, da die hohen Ideale der PEN-Charta vom Nationalsozialismus mit Füssen getreten wurden. Dabei kam es zu unschönen Sympathiekundgebungen der Schweizer mit dem deutschen PEN-Club, der sich ganz dem neuen Regime verschrieben hatte und die Hauptprinzipien des PEN verletzte: dass er sich von Politik fernhält, dass er an den freien Austausch von Literatur glaubt, dass die einzige Voraussetzung für die Mitgliedschaft Auszeichnung im Literarischen ist, ungeachtet von Nationalität, Rasse oder Glaubensbekenntnis. Er hatte anders denkende Schriftsteller aus seinen Reihen ausgeschlossen und sich weder von deren Verfolgung durch den Staat noch von den Bücherverbrennungen distanziert. Als die deutsche PEN-Gruppe den Internationalen PEN-Club verlassen musste, war dies für die Schweizer eine unberechtigte Einmischung in die inneren Angelegenheiten eines Staates und ein Verstoss gegen den Leitspruch des PEN, sich politisch nicht zu betätigen. Nach dem Krieg hatten die Schweizer nichts mehr gegen das Politisieren und verlangten den Ausschluss der PEN-Zentren der Ostblockstaaten - insbesondere der von der Sowjetunion beherrschten Ostzone Deutschlands - aus dem Internationalen PEN, da sie als Satelliten der UdSSR dem kommunistischen System angehörten, in dem die Meinungs- und Pressefreiheit unterdrückt wurde, was den Prinzipien des PEN-Clubs widersprach International PEN (DE-588)2014727-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)2014727-2 (DE-588)4053881-3 |
title | Die Gründungsgeschichte des PEN-Clubs in der Schweiz Geleitwort von Dominik Riedo- Nachwort von Kristin T. Schnider |
title_auth | Die Gründungsgeschichte des PEN-Clubs in der Schweiz Geleitwort von Dominik Riedo- Nachwort von Kristin T. Schnider |
title_exact_search | Die Gründungsgeschichte des PEN-Clubs in der Schweiz Geleitwort von Dominik Riedo- Nachwort von Kristin T. Schnider |
title_full | Die Gründungsgeschichte des PEN-Clubs in der Schweiz Geleitwort von Dominik Riedo- Nachwort von Kristin T. Schnider Helen Münch |
title_fullStr | Die Gründungsgeschichte des PEN-Clubs in der Schweiz Geleitwort von Dominik Riedo- Nachwort von Kristin T. Schnider Helen Münch |
title_full_unstemmed | Die Gründungsgeschichte des PEN-Clubs in der Schweiz Geleitwort von Dominik Riedo- Nachwort von Kristin T. Schnider Helen Münch |
title_short | Die Gründungsgeschichte des PEN-Clubs in der Schweiz |
title_sort | die grundungsgeschichte des pen clubs in der schweiz geleitwort von dominik riedo nachwort von kristin t schnider |
title_sub | Geleitwort von Dominik Riedo- Nachwort von Kristin T. Schnider |
topic | International PEN (DE-588)2014727-2 gnd |
topic_facet | International PEN Schweiz |
url | https://www.peterlang.com/view/product/45322?format=EPDF |
work_keys_str_mv | AT munchhelen diegrundungsgeschichtedespenclubsinderschweizgeleitwortvondominikriedonachwortvonkristintschnider |