Theologie und Antisemitismus: das Beispiel Martin Luthers
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt a.M.
Peter Lang Edition
[2017]
|
Ausgabe: | 1st, New ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | BSB01 HUBA1 UER01 Volltext |
Beschreibung: | Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018) |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (570 Seiten) |
ISBN: | 9783631733639 9783631733646 9783631733653 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045477190 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210119 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 190219s2017 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783631733639 |c PDF |9 978-3-631-73363-9 | ||
020 | |a 9783631733646 |c ePub |9 978-3-631-73364-6 | ||
020 | |a 9783631733653 |c mobi |9 978-3-631-73365-3 | ||
024 | 7 | |a 10.3726/b11716 |2 doi | |
024 | 3 | |a 9783631733639 | |
035 | |a (ZDB-114-LAC)9783631733639 | ||
035 | |a (OCoLC)1088329724 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045477190 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-29 |a DE-11 | ||
100 | 1 | |a Pangritz, Andreas |d 1954- |e Verfasser |0 (DE-588)111592984 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Theologie und Antisemitismus |b das Beispiel Martin Luthers |c Andreas Pangritz |
250 | |a 1st, New ed | ||
264 | 1 | |a Frankfurt a.M. |b Peter Lang Edition |c [2017] | |
264 | 4 | |c © 2017 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (570 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018) | ||
505 | 8 | |a Martin Luthers Judenfeindschaft ist berüchtigt. Ihr Zusammenhang mit zentralen Themen seiner Theologie ist jedoch umstritten. Die Antisemitismusforschung wiederum hat sich bisher nur wenig für theologische Wurzeln der Judenfeindschaft interessiert. Die Untersuchung führt beide Perspektiven zusammen: Luthers Schrift «Von den Juden und ihren Lügen» (1543) wird nicht nur im Blick auf die darin zum Ausdruck kommende Judenfeindschaft analysiert, sondern auch auf ihren theologischen Gehalt hin befragt. Dadurch verschärft sich das Problem: Der Antisemitismus ist im Zentrum der Theologie des Reformators verankert, in der Christologie und in der Rechtfertigungslehre. Diese Erkenntnis führt zu einer Sicht auf Luthers Theologie, in der diese selbst zum Problem wird | |
505 | 8 | |a Rezension auf www.literaturkritik.de «Die Untersuchung schließt [...] eine wichtige Lücke in der Forschungslandschaft. Die Untersuchungsergebnisse sollten fur einen kontroversen Dialog zwischen Theologie und Antisemitismusforschung sorgen. Zu wünschen ware es.» (Michael Droege, fachbuchjournal, 2/2018) | |
600 | 1 | 7 | |a Luther, Martin |d 1483-1546 |0 (DE-588)118575449 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a REL000000 |2 bisacsh | |
650 | 0 | 7 | |a Theologie |0 (DE-588)4059758-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Luther, Martin |d 1483-1546 |0 (DE-588)118575449 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Theologie |0 (DE-588)4059758-1 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783631733622 |w (DE-604)BV044444927 |
856 | 4 | 0 | |u https://www.peterlang.com/view/product/82492?format=EPDF |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-114-LAC | ||
940 | 1 | |n jfk | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030862324 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://www.peterlang.com/view/product/82492?format=EPDF |l BSB01 |p ZDB-114-LAC |q BSB_PDA_LAC_Kauf |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.3726/b11716 |l HUBA1 |p ZDB-114-LAC |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.peterlang.com/view/title/64630?format=EPDF |l UER01 |p ZDB-114-LAC |q UER_P2E_LAC |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179391808274432 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Pangritz, Andreas 1954- |
author_GND | (DE-588)111592984 |
author_facet | Pangritz, Andreas 1954- |
author_role | aut |
author_sort | Pangritz, Andreas 1954- |
author_variant | a p ap |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045477190 |
collection | ZDB-114-LAC |
contents | Martin Luthers Judenfeindschaft ist berüchtigt. Ihr Zusammenhang mit zentralen Themen seiner Theologie ist jedoch umstritten. Die Antisemitismusforschung wiederum hat sich bisher nur wenig für theologische Wurzeln der Judenfeindschaft interessiert. Die Untersuchung führt beide Perspektiven zusammen: Luthers Schrift «Von den Juden und ihren Lügen» (1543) wird nicht nur im Blick auf die darin zum Ausdruck kommende Judenfeindschaft analysiert, sondern auch auf ihren theologischen Gehalt hin befragt. Dadurch verschärft sich das Problem: Der Antisemitismus ist im Zentrum der Theologie des Reformators verankert, in der Christologie und in der Rechtfertigungslehre. Diese Erkenntnis führt zu einer Sicht auf Luthers Theologie, in der diese selbst zum Problem wird Rezension auf www.literaturkritik.de «Die Untersuchung schließt [...] eine wichtige Lücke in der Forschungslandschaft. Die Untersuchungsergebnisse sollten fur einen kontroversen Dialog zwischen Theologie und Antisemitismusforschung sorgen. Zu wünschen ware es.» (Michael Droege, fachbuchjournal, 2/2018) |
ctrlnum | (ZDB-114-LAC)9783631733639 (OCoLC)1088329724 (DE-599)BVBBV045477190 |
edition | 1st, New ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03272nmm a2200541zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV045477190</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210119 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">190219s2017 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631733639</subfield><subfield code="c">PDF</subfield><subfield code="9">978-3-631-73363-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631733646</subfield><subfield code="c">ePub</subfield><subfield code="9">978-3-631-73364-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631733653</subfield><subfield code="c">mobi</subfield><subfield code="9">978-3-631-73365-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.3726/b11716</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631733639</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-114-LAC)9783631733639</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1088329724</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045477190</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pangritz, Andreas</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)111592984</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Theologie und Antisemitismus</subfield><subfield code="b">das Beispiel Martin Luthers</subfield><subfield code="c">Andreas Pangritz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st, New ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt a.M.</subfield><subfield code="b">Peter Lang Edition</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (570 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018)</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Martin Luthers Judenfeindschaft ist berüchtigt. Ihr Zusammenhang mit zentralen Themen seiner Theologie ist jedoch umstritten. Die Antisemitismusforschung wiederum hat sich bisher nur wenig für theologische Wurzeln der Judenfeindschaft interessiert. Die Untersuchung führt beide Perspektiven zusammen: Luthers Schrift «Von den Juden und ihren Lügen» (1543) wird nicht nur im Blick auf die darin zum Ausdruck kommende Judenfeindschaft analysiert, sondern auch auf ihren theologischen Gehalt hin befragt. Dadurch verschärft sich das Problem: Der Antisemitismus ist im Zentrum der Theologie des Reformators verankert, in der Christologie und in der Rechtfertigungslehre. Diese Erkenntnis führt zu einer Sicht auf Luthers Theologie, in der diese selbst zum Problem wird</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Rezension auf www.literaturkritik.de «Die Untersuchung schließt [...] eine wichtige Lücke in der Forschungslandschaft. Die Untersuchungsergebnisse sollten fur einen kontroversen Dialog zwischen Theologie und Antisemitismusforschung sorgen. Zu wünschen ware es.» (Michael Droege, fachbuchjournal, 2/2018)</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Luther, Martin</subfield><subfield code="d">1483-1546</subfield><subfield code="0">(DE-588)118575449</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">REL000000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059758-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Luther, Martin</subfield><subfield code="d">1483-1546</subfield><subfield code="0">(DE-588)118575449</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059758-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783631733622</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV044444927</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/82492?format=EPDF</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-114-LAC</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">jfk</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030862324</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/82492?format=EPDF</subfield><subfield code="l">BSB01</subfield><subfield code="p">ZDB-114-LAC</subfield><subfield code="q">BSB_PDA_LAC_Kauf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.3726/b11716</subfield><subfield code="l">HUBA1</subfield><subfield code="p">ZDB-114-LAC</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/title/64630?format=EPDF</subfield><subfield code="l">UER01</subfield><subfield code="p">ZDB-114-LAC</subfield><subfield code="q">UER_P2E_LAC</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045477190 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:19:08Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631733639 9783631733646 9783631733653 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030862324 |
oclc_num | 1088329724 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-29 DE-11 |
owner_facet | DE-12 DE-29 DE-11 |
physical | 1 Online-Ressource (570 Seiten) |
psigel | ZDB-114-LAC ZDB-114-LAC BSB_PDA_LAC_Kauf ZDB-114-LAC UER_P2E_LAC |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Peter Lang Edition |
record_format | marc |
spelling | Pangritz, Andreas 1954- Verfasser (DE-588)111592984 aut Theologie und Antisemitismus das Beispiel Martin Luthers Andreas Pangritz 1st, New ed Frankfurt a.M. Peter Lang Edition [2017] © 2017 1 Online-Ressource (570 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018) Martin Luthers Judenfeindschaft ist berüchtigt. Ihr Zusammenhang mit zentralen Themen seiner Theologie ist jedoch umstritten. Die Antisemitismusforschung wiederum hat sich bisher nur wenig für theologische Wurzeln der Judenfeindschaft interessiert. Die Untersuchung führt beide Perspektiven zusammen: Luthers Schrift «Von den Juden und ihren Lügen» (1543) wird nicht nur im Blick auf die darin zum Ausdruck kommende Judenfeindschaft analysiert, sondern auch auf ihren theologischen Gehalt hin befragt. Dadurch verschärft sich das Problem: Der Antisemitismus ist im Zentrum der Theologie des Reformators verankert, in der Christologie und in der Rechtfertigungslehre. Diese Erkenntnis führt zu einer Sicht auf Luthers Theologie, in der diese selbst zum Problem wird Rezension auf www.literaturkritik.de «Die Untersuchung schließt [...] eine wichtige Lücke in der Forschungslandschaft. Die Untersuchungsergebnisse sollten fur einen kontroversen Dialog zwischen Theologie und Antisemitismusforschung sorgen. Zu wünschen ware es.» (Michael Droege, fachbuchjournal, 2/2018) Luther, Martin 1483-1546 (DE-588)118575449 gnd rswk-swf REL000000 bisacsh Theologie (DE-588)4059758-1 gnd rswk-swf Luther, Martin 1483-1546 (DE-588)118575449 p Theologie (DE-588)4059758-1 s 1\p DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783631733622 (DE-604)BV044444927 https://www.peterlang.com/view/product/82492?format=EPDF Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Pangritz, Andreas 1954- Theologie und Antisemitismus das Beispiel Martin Luthers Martin Luthers Judenfeindschaft ist berüchtigt. Ihr Zusammenhang mit zentralen Themen seiner Theologie ist jedoch umstritten. Die Antisemitismusforschung wiederum hat sich bisher nur wenig für theologische Wurzeln der Judenfeindschaft interessiert. Die Untersuchung führt beide Perspektiven zusammen: Luthers Schrift «Von den Juden und ihren Lügen» (1543) wird nicht nur im Blick auf die darin zum Ausdruck kommende Judenfeindschaft analysiert, sondern auch auf ihren theologischen Gehalt hin befragt. Dadurch verschärft sich das Problem: Der Antisemitismus ist im Zentrum der Theologie des Reformators verankert, in der Christologie und in der Rechtfertigungslehre. Diese Erkenntnis führt zu einer Sicht auf Luthers Theologie, in der diese selbst zum Problem wird Rezension auf www.literaturkritik.de «Die Untersuchung schließt [...] eine wichtige Lücke in der Forschungslandschaft. Die Untersuchungsergebnisse sollten fur einen kontroversen Dialog zwischen Theologie und Antisemitismusforschung sorgen. Zu wünschen ware es.» (Michael Droege, fachbuchjournal, 2/2018) Luther, Martin 1483-1546 (DE-588)118575449 gnd REL000000 bisacsh Theologie (DE-588)4059758-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)118575449 (DE-588)4059758-1 |
title | Theologie und Antisemitismus das Beispiel Martin Luthers |
title_auth | Theologie und Antisemitismus das Beispiel Martin Luthers |
title_exact_search | Theologie und Antisemitismus das Beispiel Martin Luthers |
title_full | Theologie und Antisemitismus das Beispiel Martin Luthers Andreas Pangritz |
title_fullStr | Theologie und Antisemitismus das Beispiel Martin Luthers Andreas Pangritz |
title_full_unstemmed | Theologie und Antisemitismus das Beispiel Martin Luthers Andreas Pangritz |
title_short | Theologie und Antisemitismus |
title_sort | theologie und antisemitismus das beispiel martin luthers |
title_sub | das Beispiel Martin Luthers |
topic | Luther, Martin 1483-1546 (DE-588)118575449 gnd REL000000 bisacsh Theologie (DE-588)4059758-1 gnd |
topic_facet | Luther, Martin 1483-1546 REL000000 Theologie |
url | https://www.peterlang.com/view/product/82492?format=EPDF |
work_keys_str_mv | AT pangritzandreas theologieundantisemitismusdasbeispielmartinluthers |