Die Abgeordneten des Preußischen Landtags 1919-1933: Biographie - Herkunft - Geschlecht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt a.M.
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
2016
|
Ausgabe: | 1st, New ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | BSB01 URL des Erstveröffentlichers |
Beschreibung: | Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018) |
Beschreibung: | 1 online resource 24 ill |
ISBN: | 9783653070484 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045476816 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 190219s2016 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783653070484 |9 978-3-653-07048-4 | ||
024 | 7 | |a 10.3726/978-3-653-07048-4 |2 doi | |
024 | 3 | |a 9783653070484 | |
035 | |a (ZDB-114-LAC)9783653070484 | ||
035 | |a (OCoLC)1088320793 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045476816 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 | ||
084 | |a MF 5400 |0 (DE-625)122739: |2 rvk | ||
084 | |a NQ 1200 |0 (DE-625)128062: |2 rvk | ||
084 | |a NR 6870 |0 (DE-625)129672: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Hindenburg, Barbara von |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Abgeordneten des Preußischen Landtags 1919-1933 |b Biographie - Herkunft - Geschlecht |c Barbara von Hindenburg |
250 | |a 1st, New ed | ||
264 | 1 | |a Frankfurt a.M. |b Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |c 2016 | |
264 | 4 | |c © 2017 | |
300 | |a 1 online resource |b 24 ill | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018) | ||
502 | |a Doctoral Thesis | ||
505 | 8 | |a Die Studie befasst sich mit den Abgeordneten, die zwischen 1919 und 1933 in die Verfassunggebende Preußische Landesversammlung und den Preußischen Landtag gewählt wurden. Unter den knapp 1.400 Abgeordneten waren nach der 1918 erfolgten Einführung des Frauenwahlrechts erstmals auch Parlamentarierinnen. Die Herkunft der Abgeordneten bis zu ihrem Einzug in den Landtag wird in fraktions- und erstmals in geschlechtervergleichender Perspektive analysiert. Eine Grundlage der Analyse sind die Biographien der Abgeordneten, die von der Verfasserin zugleich in einem ,Biographischen Handbuch' vorgelegt werden. Die Untersuchung wendet die zentralen Kategorien ,historische und familiale Generation' sowie ,Raum' an | |
505 | 8 | |a «Die umfangreiche und kompetent recherchierte Darstellung lässt auf weitere geschlechtergeschichtliche Studien in der Politikgeschichte hoffen. Mit ihrer Analyse hat Barbara von Hindenburg gezeigt, dass eine Erforschung der Frauengeschichte nur mit einer heterogenen und methodisch vielfältigen Herangehensweise zu leisten ist.» (Heide-Marie Lauterer, H-Soz-Kult Feb. 2018) Vollständige Rezension hier lesen «Zusammenfassend ist der Verfasserin [...] zu danken für die vielen Anregungen, die sie einer kulturalistisch erweiterten Politikgeschichte der Weimarer Republik gegeben hat. Sie hat auf vielen Feldern Neuland betreten.» (Wilfried Reininghaus, Westfälische Forschungen 68/2018) | |
610 | 2 | 7 | |a Preußen |b Landtag |0 (DE-588)35262-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1919-1933 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Abgeordneter |0 (DE-588)4000135-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Preußen |b Landtag |0 (DE-588)35262-7 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Abgeordneter |0 (DE-588)4000135-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1919-1933 |A z |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783631676516 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783631707401 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783631707418 |
856 | 4 | 0 | |u https://www.peterlang.com/view/product/25928?format=EPDF |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-114-LAC | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030861950 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://www.peterlang.com/view/product/25928?format=EPDF |l BSB01 |p ZDB-114-LAC |q BSB_PDA_LAC_Kauf |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179391052251136 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Hindenburg, Barbara von |
author_facet | Hindenburg, Barbara von |
author_role | aut |
author_sort | Hindenburg, Barbara von |
author_variant | b v h bv bvh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045476816 |
classification_rvk | MF 5400 NQ 1200 NR 6870 |
collection | ZDB-114-LAC |
contents | Die Studie befasst sich mit den Abgeordneten, die zwischen 1919 und 1933 in die Verfassunggebende Preußische Landesversammlung und den Preußischen Landtag gewählt wurden. Unter den knapp 1.400 Abgeordneten waren nach der 1918 erfolgten Einführung des Frauenwahlrechts erstmals auch Parlamentarierinnen. Die Herkunft der Abgeordneten bis zu ihrem Einzug in den Landtag wird in fraktions- und erstmals in geschlechtervergleichender Perspektive analysiert. Eine Grundlage der Analyse sind die Biographien der Abgeordneten, die von der Verfasserin zugleich in einem ,Biographischen Handbuch' vorgelegt werden. Die Untersuchung wendet die zentralen Kategorien ,historische und familiale Generation' sowie ,Raum' an «Die umfangreiche und kompetent recherchierte Darstellung lässt auf weitere geschlechtergeschichtliche Studien in der Politikgeschichte hoffen. Mit ihrer Analyse hat Barbara von Hindenburg gezeigt, dass eine Erforschung der Frauengeschichte nur mit einer heterogenen und methodisch vielfältigen Herangehensweise zu leisten ist.» (Heide-Marie Lauterer, H-Soz-Kult Feb. 2018) Vollständige Rezension hier lesen «Zusammenfassend ist der Verfasserin [...] zu danken für die vielen Anregungen, die sie einer kulturalistisch erweiterten Politikgeschichte der Weimarer Republik gegeben hat. Sie hat auf vielen Feldern Neuland betreten.» (Wilfried Reininghaus, Westfälische Forschungen 68/2018) |
ctrlnum | (ZDB-114-LAC)9783653070484 (OCoLC)1088320793 (DE-599)BVBBV045476816 |
discipline | Politologie Geschichte |
edition | 1st, New ed |
era | Geschichte 1919-1933 gnd |
era_facet | Geschichte 1919-1933 |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03724nmm a2200589zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV045476816</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">190219s2016 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783653070484</subfield><subfield code="9">978-3-653-07048-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.3726/978-3-653-07048-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783653070484</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-114-LAC)9783653070484</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1088320793</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045476816</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MF 5400</subfield><subfield code="0">(DE-625)122739:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NQ 1200</subfield><subfield code="0">(DE-625)128062:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NR 6870</subfield><subfield code="0">(DE-625)129672:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hindenburg, Barbara von</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Abgeordneten des Preußischen Landtags 1919-1933</subfield><subfield code="b">Biographie - Herkunft - Geschlecht</subfield><subfield code="c">Barbara von Hindenburg</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st, New ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt a.M.</subfield><subfield code="b">Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource</subfield><subfield code="b">24 ill</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018)</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Doctoral Thesis</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Die Studie befasst sich mit den Abgeordneten, die zwischen 1919 und 1933 in die Verfassunggebende Preußische Landesversammlung und den Preußischen Landtag gewählt wurden. Unter den knapp 1.400 Abgeordneten waren nach der 1918 erfolgten Einführung des Frauenwahlrechts erstmals auch Parlamentarierinnen. Die Herkunft der Abgeordneten bis zu ihrem Einzug in den Landtag wird in fraktions- und erstmals in geschlechtervergleichender Perspektive analysiert. Eine Grundlage der Analyse sind die Biographien der Abgeordneten, die von der Verfasserin zugleich in einem ,Biographischen Handbuch' vorgelegt werden. Die Untersuchung wendet die zentralen Kategorien ,historische und familiale Generation' sowie ,Raum' an</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">«Die umfangreiche und kompetent recherchierte Darstellung lässt auf weitere geschlechtergeschichtliche Studien in der Politikgeschichte hoffen. Mit ihrer Analyse hat Barbara von Hindenburg gezeigt, dass eine Erforschung der Frauengeschichte nur mit einer heterogenen und methodisch vielfältigen Herangehensweise zu leisten ist.» (Heide-Marie Lauterer, H-Soz-Kult Feb. 2018) Vollständige Rezension hier lesen «Zusammenfassend ist der Verfasserin [...] zu danken für die vielen Anregungen, die sie einer kulturalistisch erweiterten Politikgeschichte der Weimarer Republik gegeben hat. Sie hat auf vielen Feldern Neuland betreten.» (Wilfried Reininghaus, Westfälische Forschungen 68/2018)</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Preußen</subfield><subfield code="b">Landtag</subfield><subfield code="0">(DE-588)35262-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1919-1933</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abgeordneter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000135-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Preußen</subfield><subfield code="b">Landtag</subfield><subfield code="0">(DE-588)35262-7</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Abgeordneter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000135-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1919-1933</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783631676516</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783631707401</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783631707418</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/25928?format=EPDF</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-114-LAC</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030861950</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/25928?format=EPDF</subfield><subfield code="l">BSB01</subfield><subfield code="p">ZDB-114-LAC</subfield><subfield code="q">BSB_PDA_LAC_Kauf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV045476816 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:19:07Z |
institution | BVB |
isbn | 9783653070484 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030861950 |
oclc_num | 1088320793 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 1 online resource 24 ill |
psigel | ZDB-114-LAC ZDB-114-LAC BSB_PDA_LAC_Kauf |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Hindenburg, Barbara von Verfasser aut Die Abgeordneten des Preußischen Landtags 1919-1933 Biographie - Herkunft - Geschlecht Barbara von Hindenburg 1st, New ed Frankfurt a.M. Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften 2016 © 2017 1 online resource 24 ill txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018) Doctoral Thesis Die Studie befasst sich mit den Abgeordneten, die zwischen 1919 und 1933 in die Verfassunggebende Preußische Landesversammlung und den Preußischen Landtag gewählt wurden. Unter den knapp 1.400 Abgeordneten waren nach der 1918 erfolgten Einführung des Frauenwahlrechts erstmals auch Parlamentarierinnen. Die Herkunft der Abgeordneten bis zu ihrem Einzug in den Landtag wird in fraktions- und erstmals in geschlechtervergleichender Perspektive analysiert. Eine Grundlage der Analyse sind die Biographien der Abgeordneten, die von der Verfasserin zugleich in einem ,Biographischen Handbuch' vorgelegt werden. Die Untersuchung wendet die zentralen Kategorien ,historische und familiale Generation' sowie ,Raum' an «Die umfangreiche und kompetent recherchierte Darstellung lässt auf weitere geschlechtergeschichtliche Studien in der Politikgeschichte hoffen. Mit ihrer Analyse hat Barbara von Hindenburg gezeigt, dass eine Erforschung der Frauengeschichte nur mit einer heterogenen und methodisch vielfältigen Herangehensweise zu leisten ist.» (Heide-Marie Lauterer, H-Soz-Kult Feb. 2018) Vollständige Rezension hier lesen «Zusammenfassend ist der Verfasserin [...] zu danken für die vielen Anregungen, die sie einer kulturalistisch erweiterten Politikgeschichte der Weimarer Republik gegeben hat. Sie hat auf vielen Feldern Neuland betreten.» (Wilfried Reininghaus, Westfälische Forschungen 68/2018) Preußen Landtag (DE-588)35262-7 gnd rswk-swf Geschichte 1919-1933 gnd rswk-swf Abgeordneter (DE-588)4000135-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Preußen Landtag (DE-588)35262-7 b Abgeordneter (DE-588)4000135-0 s Geschichte 1919-1933 z 1\p DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783631676516 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783631707401 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783631707418 https://www.peterlang.com/view/product/25928?format=EPDF Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Hindenburg, Barbara von Die Abgeordneten des Preußischen Landtags 1919-1933 Biographie - Herkunft - Geschlecht Die Studie befasst sich mit den Abgeordneten, die zwischen 1919 und 1933 in die Verfassunggebende Preußische Landesversammlung und den Preußischen Landtag gewählt wurden. Unter den knapp 1.400 Abgeordneten waren nach der 1918 erfolgten Einführung des Frauenwahlrechts erstmals auch Parlamentarierinnen. Die Herkunft der Abgeordneten bis zu ihrem Einzug in den Landtag wird in fraktions- und erstmals in geschlechtervergleichender Perspektive analysiert. Eine Grundlage der Analyse sind die Biographien der Abgeordneten, die von der Verfasserin zugleich in einem ,Biographischen Handbuch' vorgelegt werden. Die Untersuchung wendet die zentralen Kategorien ,historische und familiale Generation' sowie ,Raum' an «Die umfangreiche und kompetent recherchierte Darstellung lässt auf weitere geschlechtergeschichtliche Studien in der Politikgeschichte hoffen. Mit ihrer Analyse hat Barbara von Hindenburg gezeigt, dass eine Erforschung der Frauengeschichte nur mit einer heterogenen und methodisch vielfältigen Herangehensweise zu leisten ist.» (Heide-Marie Lauterer, H-Soz-Kult Feb. 2018) Vollständige Rezension hier lesen «Zusammenfassend ist der Verfasserin [...] zu danken für die vielen Anregungen, die sie einer kulturalistisch erweiterten Politikgeschichte der Weimarer Republik gegeben hat. Sie hat auf vielen Feldern Neuland betreten.» (Wilfried Reininghaus, Westfälische Forschungen 68/2018) Preußen Landtag (DE-588)35262-7 gnd Abgeordneter (DE-588)4000135-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)35262-7 (DE-588)4000135-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Abgeordneten des Preußischen Landtags 1919-1933 Biographie - Herkunft - Geschlecht |
title_auth | Die Abgeordneten des Preußischen Landtags 1919-1933 Biographie - Herkunft - Geschlecht |
title_exact_search | Die Abgeordneten des Preußischen Landtags 1919-1933 Biographie - Herkunft - Geschlecht |
title_full | Die Abgeordneten des Preußischen Landtags 1919-1933 Biographie - Herkunft - Geschlecht Barbara von Hindenburg |
title_fullStr | Die Abgeordneten des Preußischen Landtags 1919-1933 Biographie - Herkunft - Geschlecht Barbara von Hindenburg |
title_full_unstemmed | Die Abgeordneten des Preußischen Landtags 1919-1933 Biographie - Herkunft - Geschlecht Barbara von Hindenburg |
title_short | Die Abgeordneten des Preußischen Landtags 1919-1933 |
title_sort | die abgeordneten des preußischen landtags 1919 1933 biographie herkunft geschlecht |
title_sub | Biographie - Herkunft - Geschlecht |
topic | Preußen Landtag (DE-588)35262-7 gnd Abgeordneter (DE-588)4000135-0 gnd |
topic_facet | Preußen Landtag Abgeordneter Hochschulschrift |
url | https://www.peterlang.com/view/product/25928?format=EPDF |
work_keys_str_mv | AT hindenburgbarbaravon dieabgeordnetendespreußischenlandtags19191933biographieherkunftgeschlecht |