Profil des Online-Diskurses in Blog-Interaktionen an der Schnittstelle zwischen theoretischem Konzept und empirischem Modell:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt a.M.
Peter Lang
[2017]
|
Schriftenreihe: | Lubliner Beiträge zur Germanistik und angewandten Linguistik
Band 6 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-12 DE-20 DE-29 URL des Erstveröffentlichers URL des Erstveröffentlichers |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (299 Seiten) Illustrationen |
ISBN: | 9783653068238 9783631705391 9783631705407 |
DOI: | 10.3726/978-3-653-06823-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045476666 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241114 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 190219s2017 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783653068238 |c EPDF |9 978-3-653-06823-8 | ||
020 | |a 9783631705391 |c EPUB |9 978-3-631-70539-1 | ||
020 | |a 9783631705407 |c MOBI |9 978-3-631-70540-7 | ||
024 | 7 | |a 10.3726/978-3-653-06823-8 |2 doi | |
024 | 3 | |a 9783653068238 | |
035 | |a (ZDB-114-LAC)9783653068238 | ||
035 | |a (OCoLC)1088348231 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045476666 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-29 |a DE-20 | ||
084 | |a ES 158 |0 (DE-625)27807: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Pędzisz, Joanna |e Verfasser |0 (DE-588)1158088647 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Profil des Online-Diskurses in Blog-Interaktionen an der Schnittstelle zwischen theoretischem Konzept und empirischem Modell |c Joanna Pedzisz |
264 | 1 | |a Frankfurt a.M. |b Peter Lang |c [2017] | |
264 | 4 | |c © 2017 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (299 Seiten) |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Lubliner Beiträge zur Germanistik und angewandten Linguistik |v Band 6 | |
505 | 8 | |a In dieser Studie wird das Modell der Blog-Interaktion-Analyse (BIAN) als das methodologische Instrumentarium erarbeitet, mit dem Profilierungsprozesse und die Konstruierung des thematischen und Interaktionsprofils im Kommunikationsgefüge Blog-Interaktion untersucht werden können. Dank der Behandlung der Ansätze aus dem Bereich der Text-, Diskurs-, Medienlinguistik und des Kognitivismus entsteht ein Spektrum von Kategorien, die in das BIAN-Modell einbezogen werden und die Spezifik der Profilierungs- und Konzeptualisierungsprozesse in Blog-Interaktionen in einem Online-Diskurs text- und diskurslinguistisch ausgerichtet erfassen. Infolgedessen wird das Integrationspotential der schon etablierten Phänomene wie Interaktion, Thema, Text, Blog, (Online)-Diskurs, Diskursteilnehmer nachgewiesen | |
650 | 0 | 7 | |a Textlinguistik |0 (DE-588)4124307-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Interaktion |0 (DE-588)4027266-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Computerunterstützte Kommunikation |0 (DE-588)4535905-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Weblog |0 (DE-588)4678688-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Weblog |0 (DE-588)4678688-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Computerunterstützte Kommunikation |0 (DE-588)4535905-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Interaktion |0 (DE-588)4027266-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Textlinguistik |0 (DE-588)4124307-9 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783631672587 |
830 | 0 | |a Lubliner Beiträge zur Germanistik und angewandten Linguistik |v Band 6 |w (DE-604)BV045354131 |9 6 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.3726/978-3-653-06823-8 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
856 | 4 | 0 | |u https://www.peterlang.com/view/product/25175?format=EPDF |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-114-LAC | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030861800 | |
966 | e | |u https://www.peterlang.com/view/product/25175?format=EPDF |l DE-12 |p ZDB-114-LAC |q BSB_PDA_LAC_Kauf |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.3726/978-3-653-06823-8 |l DE-20 |p ZDB-114-LAC |q UBW_Einzelkauf |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.peterlang.com/view/product/25175?format=EPDF |l DE-29 |p ZDB-114-LAC |q UER_P2E_LAC |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1815695646472011776 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Pędzisz, Joanna |
author_GND | (DE-588)1158088647 |
author_facet | Pędzisz, Joanna |
author_role | aut |
author_sort | Pędzisz, Joanna |
author_variant | j p jp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045476666 |
classification_rvk | ES 158 |
collection | ZDB-114-LAC |
contents | In dieser Studie wird das Modell der Blog-Interaktion-Analyse (BIAN) als das methodologische Instrumentarium erarbeitet, mit dem Profilierungsprozesse und die Konstruierung des thematischen und Interaktionsprofils im Kommunikationsgefüge Blog-Interaktion untersucht werden können. Dank der Behandlung der Ansätze aus dem Bereich der Text-, Diskurs-, Medienlinguistik und des Kognitivismus entsteht ein Spektrum von Kategorien, die in das BIAN-Modell einbezogen werden und die Spezifik der Profilierungs- und Konzeptualisierungsprozesse in Blog-Interaktionen in einem Online-Diskurs text- und diskurslinguistisch ausgerichtet erfassen. Infolgedessen wird das Integrationspotential der schon etablierten Phänomene wie Interaktion, Thema, Text, Blog, (Online)-Diskurs, Diskursteilnehmer nachgewiesen |
ctrlnum | (ZDB-114-LAC)9783653068238 (OCoLC)1088348231 (DE-599)BVBBV045476666 |
discipline | Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.3726/978-3-653-06823-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV045476666</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241114</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">190219s2017 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783653068238</subfield><subfield code="c">EPDF</subfield><subfield code="9">978-3-653-06823-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631705391</subfield><subfield code="c">EPUB</subfield><subfield code="9">978-3-631-70539-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631705407</subfield><subfield code="c">MOBI</subfield><subfield code="9">978-3-631-70540-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.3726/978-3-653-06823-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783653068238</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-114-LAC)9783653068238</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1088348231</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045476666</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ES 158</subfield><subfield code="0">(DE-625)27807:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pędzisz, Joanna</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1158088647</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Profil des Online-Diskurses in Blog-Interaktionen an der Schnittstelle zwischen theoretischem Konzept und empirischem Modell</subfield><subfield code="c">Joanna Pedzisz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt a.M.</subfield><subfield code="b">Peter Lang</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (299 Seiten)</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lubliner Beiträge zur Germanistik und angewandten Linguistik</subfield><subfield code="v">Band 6</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">In dieser Studie wird das Modell der Blog-Interaktion-Analyse (BIAN) als das methodologische Instrumentarium erarbeitet, mit dem Profilierungsprozesse und die Konstruierung des thematischen und Interaktionsprofils im Kommunikationsgefüge Blog-Interaktion untersucht werden können. Dank der Behandlung der Ansätze aus dem Bereich der Text-, Diskurs-, Medienlinguistik und des Kognitivismus entsteht ein Spektrum von Kategorien, die in das BIAN-Modell einbezogen werden und die Spezifik der Profilierungs- und Konzeptualisierungsprozesse in Blog-Interaktionen in einem Online-Diskurs text- und diskurslinguistisch ausgerichtet erfassen. Infolgedessen wird das Integrationspotential der schon etablierten Phänomene wie Interaktion, Thema, Text, Blog, (Online)-Diskurs, Diskursteilnehmer nachgewiesen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Textlinguistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124307-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interaktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027266-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Computerunterstützte Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4535905-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Weblog</subfield><subfield code="0">(DE-588)4678688-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Weblog</subfield><subfield code="0">(DE-588)4678688-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Computerunterstützte Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4535905-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Interaktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027266-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Textlinguistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124307-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783631672587</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Lubliner Beiträge zur Germanistik und angewandten Linguistik</subfield><subfield code="v">Band 6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV045354131</subfield><subfield code="9">6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.3726/978-3-653-06823-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/25175?format=EPDF</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-114-LAC</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030861800</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/25175?format=EPDF</subfield><subfield code="l">DE-12</subfield><subfield code="p">ZDB-114-LAC</subfield><subfield code="q">BSB_PDA_LAC_Kauf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.3726/978-3-653-06823-8</subfield><subfield code="l">DE-20</subfield><subfield code="p">ZDB-114-LAC</subfield><subfield code="q">UBW_Einzelkauf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/25175?format=EPDF</subfield><subfield code="l">DE-29</subfield><subfield code="p">ZDB-114-LAC</subfield><subfield code="q">UER_P2E_LAC</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045476666 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-11-14T11:05:04Z |
institution | BVB |
isbn | 9783653068238 9783631705391 9783631705407 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030861800 |
oclc_num | 1088348231 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-29 DE-20 |
owner_facet | DE-12 DE-29 DE-20 |
physical | 1 Online-Ressource (299 Seiten) Illustrationen |
psigel | ZDB-114-LAC ZDB-114-LAC BSB_PDA_LAC_Kauf ZDB-114-LAC UBW_Einzelkauf ZDB-114-LAC UER_P2E_LAC |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Peter Lang |
record_format | marc |
series | Lubliner Beiträge zur Germanistik und angewandten Linguistik |
series2 | Lubliner Beiträge zur Germanistik und angewandten Linguistik |
spelling | Pędzisz, Joanna Verfasser (DE-588)1158088647 aut Profil des Online-Diskurses in Blog-Interaktionen an der Schnittstelle zwischen theoretischem Konzept und empirischem Modell Joanna Pedzisz Frankfurt a.M. Peter Lang [2017] © 2017 1 Online-Ressource (299 Seiten) Illustrationen txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Lubliner Beiträge zur Germanistik und angewandten Linguistik Band 6 In dieser Studie wird das Modell der Blog-Interaktion-Analyse (BIAN) als das methodologische Instrumentarium erarbeitet, mit dem Profilierungsprozesse und die Konstruierung des thematischen und Interaktionsprofils im Kommunikationsgefüge Blog-Interaktion untersucht werden können. Dank der Behandlung der Ansätze aus dem Bereich der Text-, Diskurs-, Medienlinguistik und des Kognitivismus entsteht ein Spektrum von Kategorien, die in das BIAN-Modell einbezogen werden und die Spezifik der Profilierungs- und Konzeptualisierungsprozesse in Blog-Interaktionen in einem Online-Diskurs text- und diskurslinguistisch ausgerichtet erfassen. Infolgedessen wird das Integrationspotential der schon etablierten Phänomene wie Interaktion, Thema, Text, Blog, (Online)-Diskurs, Diskursteilnehmer nachgewiesen Textlinguistik (DE-588)4124307-9 gnd rswk-swf Interaktion (DE-588)4027266-7 gnd rswk-swf Computerunterstützte Kommunikation (DE-588)4535905-2 gnd rswk-swf Weblog (DE-588)4678688-0 gnd rswk-swf Weblog (DE-588)4678688-0 s Computerunterstützte Kommunikation (DE-588)4535905-2 s Interaktion (DE-588)4027266-7 s Textlinguistik (DE-588)4124307-9 s 1\p DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783631672587 Lubliner Beiträge zur Germanistik und angewandten Linguistik Band 6 (DE-604)BV045354131 6 https://doi.org/10.3726/978-3-653-06823-8 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext https://www.peterlang.com/view/product/25175?format=EPDF Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Pędzisz, Joanna Profil des Online-Diskurses in Blog-Interaktionen an der Schnittstelle zwischen theoretischem Konzept und empirischem Modell Lubliner Beiträge zur Germanistik und angewandten Linguistik In dieser Studie wird das Modell der Blog-Interaktion-Analyse (BIAN) als das methodologische Instrumentarium erarbeitet, mit dem Profilierungsprozesse und die Konstruierung des thematischen und Interaktionsprofils im Kommunikationsgefüge Blog-Interaktion untersucht werden können. Dank der Behandlung der Ansätze aus dem Bereich der Text-, Diskurs-, Medienlinguistik und des Kognitivismus entsteht ein Spektrum von Kategorien, die in das BIAN-Modell einbezogen werden und die Spezifik der Profilierungs- und Konzeptualisierungsprozesse in Blog-Interaktionen in einem Online-Diskurs text- und diskurslinguistisch ausgerichtet erfassen. Infolgedessen wird das Integrationspotential der schon etablierten Phänomene wie Interaktion, Thema, Text, Blog, (Online)-Diskurs, Diskursteilnehmer nachgewiesen Textlinguistik (DE-588)4124307-9 gnd Interaktion (DE-588)4027266-7 gnd Computerunterstützte Kommunikation (DE-588)4535905-2 gnd Weblog (DE-588)4678688-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4124307-9 (DE-588)4027266-7 (DE-588)4535905-2 (DE-588)4678688-0 |
title | Profil des Online-Diskurses in Blog-Interaktionen an der Schnittstelle zwischen theoretischem Konzept und empirischem Modell |
title_auth | Profil des Online-Diskurses in Blog-Interaktionen an der Schnittstelle zwischen theoretischem Konzept und empirischem Modell |
title_exact_search | Profil des Online-Diskurses in Blog-Interaktionen an der Schnittstelle zwischen theoretischem Konzept und empirischem Modell |
title_full | Profil des Online-Diskurses in Blog-Interaktionen an der Schnittstelle zwischen theoretischem Konzept und empirischem Modell Joanna Pedzisz |
title_fullStr | Profil des Online-Diskurses in Blog-Interaktionen an der Schnittstelle zwischen theoretischem Konzept und empirischem Modell Joanna Pedzisz |
title_full_unstemmed | Profil des Online-Diskurses in Blog-Interaktionen an der Schnittstelle zwischen theoretischem Konzept und empirischem Modell Joanna Pedzisz |
title_short | Profil des Online-Diskurses in Blog-Interaktionen an der Schnittstelle zwischen theoretischem Konzept und empirischem Modell |
title_sort | profil des online diskurses in blog interaktionen an der schnittstelle zwischen theoretischem konzept und empirischem modell |
topic | Textlinguistik (DE-588)4124307-9 gnd Interaktion (DE-588)4027266-7 gnd Computerunterstützte Kommunikation (DE-588)4535905-2 gnd Weblog (DE-588)4678688-0 gnd |
topic_facet | Textlinguistik Interaktion Computerunterstützte Kommunikation Weblog |
url | https://doi.org/10.3726/978-3-653-06823-8 https://www.peterlang.com/view/product/25175?format=EPDF |
volume_link | (DE-604)BV045354131 |
work_keys_str_mv | AT pedziszjoanna profildesonlinediskursesinbloginteraktionenanderschnittstellezwischentheoretischemkonzeptundempirischemmodell |