Galizien als Kultur- und Gedächtnislandschaft im kultur- und sprachwissenschaftlichen Diskurs:
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | English |
Veröffentlicht: |
Frankfurt a.M.
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
2015
|
Ausgabe: | 1st, New ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | BSB01 UER01 Volltext |
Beschreibung: | Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018) |
Beschreibung: | 1 online resource |
ISBN: | 9783653049152 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045475895 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 190219s2015 |||| o||u| ||||||eng d | ||
020 | |a 9783653049152 |9 978-3-653-04915-2 | ||
024 | 7 | |a 10.3726/978-3-653-04915-2 |2 doi | |
024 | 3 | |a 9783653049152 | |
035 | |a (ZDB-114-LAC)9783653049152 | ||
035 | |a (OCoLC)1088350525 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045475895 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a eng | |
049 | |a DE-12 |a DE-29 | ||
084 | |a GE 4377 |0 (DE-625)39087:13550 |2 rvk | ||
084 | |a KD 5035 |0 (DE-625)72191: |2 rvk | ||
084 | |a NO 7570 |0 (DE-625)127370: |2 rvk | ||
084 | |a NP 5907 |0 (DE-625)127949: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Galizien als Kultur- und Gedächtnislandschaft im kultur- und sprachwissenschaftlichen Diskurs |c Anna Hanus, Ruth Maloszek |
250 | |a 1st, New ed | ||
264 | 1 | |a Frankfurt a.M. |b Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |c 2015 | |
300 | |a 1 online resource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018) | ||
505 | 8 | |a Galizien ist eine historische Landschaft zwischen Polen und der Ukraine, die stark von der österreichischen Teilungszeit geprägt ist. Obwohl sie als administratives Gebiet nur bis 1918 Bestand hatte, wirkt Galizien in vielfältiger Weise bis heute nach. Dieses Buch setzt sich mit unterschiedlichen Aspekten der Nachwirkung Galiziens in Sprache, Literatur und Gesellschaft auseinander. Die Beiträge untersuchen, wie der Begriff Galizien und was damit verbunden ist heute erinnert und instrumentalisiert werden und was das Galizische historisch ausgemacht hat | |
505 | 8 | |a «Die zahlreichen Analysen erweitern und bereichern das große Mosaik, zu dem das Forschungsgebiet "Galizien" anwächst. Eine ganze Reihe von Überlegungen stammt aus Werkstätten junger Nachwuchswissenschaftler, die neue Fenster öffnen, zahlreiche Anregungen und viel Innovatives bieten.» (Hans-Christian Maner, Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 7/2017) Die vollständige Rezension hier lesen | |
650 | 0 | 7 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sprache |0 (DE-588)4056449-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kulturelle Identität |0 (DE-588)4033542-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Multikulturelle Gesellschaft |0 (DE-588)4214151-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Galizien |0 (DE-588)4019124-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Galizien |0 (DE-588)4019124-2 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Multikulturelle Gesellschaft |0 (DE-588)4214151-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kulturelle Identität |0 (DE-588)4033542-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Sprache |0 (DE-588)4056449-6 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hanus, Anna |4 edt | |
700 | 1 | |a Maloszek, Ruth |4 edt |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783631656419 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783653974195 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783653974201 |
856 | 4 | 0 | |u https://www.peterlang.com/view/product/22099?format=EPDF |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-114-LAC | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030861028 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://www.peterlang.com/view/product/22099?format=EPDF |l BSB01 |p ZDB-114-LAC |q BSB_PDA_LAC_Kauf |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.peterlang.com/view/product/22099?format=EPDF |l UER01 |p ZDB-114-LAC |q UER_P2E_LAC |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179389206757376 |
---|---|
any_adam_object | |
author2 | Hanus, Anna Maloszek, Ruth |
author2_role | edt edt |
author2_variant | a h ah r m rm |
author_facet | Hanus, Anna Maloszek, Ruth |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045475895 |
classification_rvk | GE 4377 KD 5035 NO 7570 NP 5907 |
collection | ZDB-114-LAC |
contents | Galizien ist eine historische Landschaft zwischen Polen und der Ukraine, die stark von der österreichischen Teilungszeit geprägt ist. Obwohl sie als administratives Gebiet nur bis 1918 Bestand hatte, wirkt Galizien in vielfältiger Weise bis heute nach. Dieses Buch setzt sich mit unterschiedlichen Aspekten der Nachwirkung Galiziens in Sprache, Literatur und Gesellschaft auseinander. Die Beiträge untersuchen, wie der Begriff Galizien und was damit verbunden ist heute erinnert und instrumentalisiert werden und was das Galizische historisch ausgemacht hat «Die zahlreichen Analysen erweitern und bereichern das große Mosaik, zu dem das Forschungsgebiet "Galizien" anwächst. Eine ganze Reihe von Überlegungen stammt aus Werkstätten junger Nachwuchswissenschaftler, die neue Fenster öffnen, zahlreiche Anregungen und viel Innovatives bieten.» (Hans-Christian Maner, Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 7/2017) Die vollständige Rezension hier lesen |
ctrlnum | (ZDB-114-LAC)9783653049152 (OCoLC)1088350525 (DE-599)BVBBV045475895 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Geschichte Slavistik |
edition | 1st, New ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03746nmm a2200649zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV045475895</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">190219s2015 |||| o||u| ||||||eng d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783653049152</subfield><subfield code="9">978-3-653-04915-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.3726/978-3-653-04915-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783653049152</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-114-LAC)9783653049152</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1088350525</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045475895</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GE 4377</subfield><subfield code="0">(DE-625)39087:13550</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">KD 5035</subfield><subfield code="0">(DE-625)72191:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NO 7570</subfield><subfield code="0">(DE-625)127370:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NP 5907</subfield><subfield code="0">(DE-625)127949:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Galizien als Kultur- und Gedächtnislandschaft im kultur- und sprachwissenschaftlichen Diskurs</subfield><subfield code="c">Anna Hanus, Ruth Maloszek</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st, New ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt a.M.</subfield><subfield code="b">Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018)</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Galizien ist eine historische Landschaft zwischen Polen und der Ukraine, die stark von der österreichischen Teilungszeit geprägt ist. Obwohl sie als administratives Gebiet nur bis 1918 Bestand hatte, wirkt Galizien in vielfältiger Weise bis heute nach. Dieses Buch setzt sich mit unterschiedlichen Aspekten der Nachwirkung Galiziens in Sprache, Literatur und Gesellschaft auseinander. Die Beiträge untersuchen, wie der Begriff Galizien und was damit verbunden ist heute erinnert und instrumentalisiert werden und was das Galizische historisch ausgemacht hat</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">«Die zahlreichen Analysen erweitern und bereichern das große Mosaik, zu dem das Forschungsgebiet "Galizien" anwächst. Eine ganze Reihe von Überlegungen stammt aus Werkstätten junger Nachwuchswissenschaftler, die neue Fenster öffnen, zahlreiche Anregungen und viel Innovatives bieten.» (Hans-Christian Maner, Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 7/2017) Die vollständige Rezension hier lesen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056449-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kulturelle Identität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033542-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Multikulturelle Gesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214151-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Galizien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019124-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Galizien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019124-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Multikulturelle Gesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214151-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kulturelle Identität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033542-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Sprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056449-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hanus, Anna</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Maloszek, Ruth</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783631656419</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783653974195</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783653974201</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/22099?format=EPDF</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-114-LAC</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030861028</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/22099?format=EPDF</subfield><subfield code="l">BSB01</subfield><subfield code="p">ZDB-114-LAC</subfield><subfield code="q">BSB_PDA_LAC_Kauf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/22099?format=EPDF</subfield><subfield code="l">UER01</subfield><subfield code="p">ZDB-114-LAC</subfield><subfield code="q">UER_P2E_LAC</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
geographic | Galizien (DE-588)4019124-2 gnd |
geographic_facet | Galizien |
id | DE-604.BV045475895 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:19:05Z |
institution | BVB |
isbn | 9783653049152 |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030861028 |
oclc_num | 1088350525 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-29 |
owner_facet | DE-12 DE-29 |
physical | 1 online resource |
psigel | ZDB-114-LAC ZDB-114-LAC BSB_PDA_LAC_Kauf ZDB-114-LAC UER_P2E_LAC |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Galizien als Kultur- und Gedächtnislandschaft im kultur- und sprachwissenschaftlichen Diskurs Anna Hanus, Ruth Maloszek 1st, New ed Frankfurt a.M. Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften 2015 1 online resource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018) Galizien ist eine historische Landschaft zwischen Polen und der Ukraine, die stark von der österreichischen Teilungszeit geprägt ist. Obwohl sie als administratives Gebiet nur bis 1918 Bestand hatte, wirkt Galizien in vielfältiger Weise bis heute nach. Dieses Buch setzt sich mit unterschiedlichen Aspekten der Nachwirkung Galiziens in Sprache, Literatur und Gesellschaft auseinander. Die Beiträge untersuchen, wie der Begriff Galizien und was damit verbunden ist heute erinnert und instrumentalisiert werden und was das Galizische historisch ausgemacht hat «Die zahlreichen Analysen erweitern und bereichern das große Mosaik, zu dem das Forschungsgebiet "Galizien" anwächst. Eine ganze Reihe von Überlegungen stammt aus Werkstätten junger Nachwuchswissenschaftler, die neue Fenster öffnen, zahlreiche Anregungen und viel Innovatives bieten.» (Hans-Christian Maner, Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 7/2017) Die vollständige Rezension hier lesen Literatur (DE-588)4035964-5 gnd rswk-swf Sprache (DE-588)4056449-6 gnd rswk-swf Kulturelle Identität (DE-588)4033542-2 gnd rswk-swf Multikulturelle Gesellschaft (DE-588)4214151-5 gnd rswk-swf Galizien (DE-588)4019124-2 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Galizien (DE-588)4019124-2 g Multikulturelle Gesellschaft (DE-588)4214151-5 s Kulturelle Identität (DE-588)4033542-2 s Literatur (DE-588)4035964-5 s Sprache (DE-588)4056449-6 s 2\p DE-604 Hanus, Anna edt Maloszek, Ruth edt edt Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783631656419 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783653974195 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783653974201 https://www.peterlang.com/view/product/22099?format=EPDF Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Galizien als Kultur- und Gedächtnislandschaft im kultur- und sprachwissenschaftlichen Diskurs Galizien ist eine historische Landschaft zwischen Polen und der Ukraine, die stark von der österreichischen Teilungszeit geprägt ist. Obwohl sie als administratives Gebiet nur bis 1918 Bestand hatte, wirkt Galizien in vielfältiger Weise bis heute nach. Dieses Buch setzt sich mit unterschiedlichen Aspekten der Nachwirkung Galiziens in Sprache, Literatur und Gesellschaft auseinander. Die Beiträge untersuchen, wie der Begriff Galizien und was damit verbunden ist heute erinnert und instrumentalisiert werden und was das Galizische historisch ausgemacht hat «Die zahlreichen Analysen erweitern und bereichern das große Mosaik, zu dem das Forschungsgebiet "Galizien" anwächst. Eine ganze Reihe von Überlegungen stammt aus Werkstätten junger Nachwuchswissenschaftler, die neue Fenster öffnen, zahlreiche Anregungen und viel Innovatives bieten.» (Hans-Christian Maner, Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 7/2017) Die vollständige Rezension hier lesen Literatur (DE-588)4035964-5 gnd Sprache (DE-588)4056449-6 gnd Kulturelle Identität (DE-588)4033542-2 gnd Multikulturelle Gesellschaft (DE-588)4214151-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4035964-5 (DE-588)4056449-6 (DE-588)4033542-2 (DE-588)4214151-5 (DE-588)4019124-2 (DE-588)4143413-4 |
title | Galizien als Kultur- und Gedächtnislandschaft im kultur- und sprachwissenschaftlichen Diskurs |
title_auth | Galizien als Kultur- und Gedächtnislandschaft im kultur- und sprachwissenschaftlichen Diskurs |
title_exact_search | Galizien als Kultur- und Gedächtnislandschaft im kultur- und sprachwissenschaftlichen Diskurs |
title_full | Galizien als Kultur- und Gedächtnislandschaft im kultur- und sprachwissenschaftlichen Diskurs Anna Hanus, Ruth Maloszek |
title_fullStr | Galizien als Kultur- und Gedächtnislandschaft im kultur- und sprachwissenschaftlichen Diskurs Anna Hanus, Ruth Maloszek |
title_full_unstemmed | Galizien als Kultur- und Gedächtnislandschaft im kultur- und sprachwissenschaftlichen Diskurs Anna Hanus, Ruth Maloszek |
title_short | Galizien als Kultur- und Gedächtnislandschaft im kultur- und sprachwissenschaftlichen Diskurs |
title_sort | galizien als kultur und gedachtnislandschaft im kultur und sprachwissenschaftlichen diskurs |
topic | Literatur (DE-588)4035964-5 gnd Sprache (DE-588)4056449-6 gnd Kulturelle Identität (DE-588)4033542-2 gnd Multikulturelle Gesellschaft (DE-588)4214151-5 gnd |
topic_facet | Literatur Sprache Kulturelle Identität Multikulturelle Gesellschaft Galizien Aufsatzsammlung |
url | https://www.peterlang.com/view/product/22099?format=EPDF |
work_keys_str_mv | AT hanusanna galizienalskulturundgedachtnislandschaftimkulturundsprachwissenschaftlichendiskurs AT maloszekruth galizienalskulturundgedachtnislandschaftimkulturundsprachwissenschaftlichendiskurs |