Der Symbolbegriff im Denken Ernst Cassirers:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Peter Lang Edition
2014
|
Schriftenreihe: | Philosophie und Geschichte der Wissenschaften
Band 76 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | BSB01 UER01 URL des Erstveröffentlichers |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (154 Seiten) |
ISBN: | 9783653039146 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045475521 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210125 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 190219s2014 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783653039146 |9 978-3-653-03914-6 | ||
024 | 7 | |a 10.3726/978-3-653-03914-6 |2 doi | |
024 | 3 | |a 9783653039146 | |
035 | |a (ZDB-114-LAC)9783653039146 | ||
035 | |a (OCoLC)1088317246 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045475521 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-29 |a DE-11 | ||
084 | |a CI 2017 |0 (DE-625)18381:11616 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Rotolo, Catia |e Verfasser |0 (DE-588)1049262182 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Symbolbegriff im Denken Ernst Cassirers |c Catia Rotolo ; aus dem Italienischen übersetzt von Leonie Schröder |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Peter Lang Edition |c 2014 | |
264 | 4 | |c © 2013 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (154 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Philosophie und Geschichte der Wissenschaften |v Band 76 | |
502 | |b Dissertation |c Universität des Salento in Lecce (Italien) | ||
505 | 8 | |a In der philosophischen Debatte über den Status und die Funktion von Erkenntnis und Wissen spielt Ernst Cassirers Kulturphilosophie der symbolischen Formen eine wichtige Rolle. Sprache, Mythos, Wissenschaft und Kunst zählen zu den symbolischen Formen, die Cassirer untersucht, um die geistige Gestaltung des Wirklichen zu verstehen. Nahe an den Wissenschaften zeigt er, wie das Symbolische entsteht, indem dem Sinneseindruck ein Index, eine Ordnung und ein Ort zugewiesen und ein Name verliehen wird. Das Symbolische drückt eine bestimmte Orientierung, eine Grundtendenz und besondere Form des Denkens aus, auch im Feld der Begriffe der Wissenschaften. Cassirers Theorie des Symbols hat die erkenntnistheoretische Konzeption der bloßen nachahmenden Abbildung des Wirklichen überwunden. Das Erkennen hat die Funktion, der gegenständlichen Welt in ihrer komplexen Mehrdimensionalität in freier Tätigkeit des Geistes Gestalt und menschliche Bedeutung zu verleihen. Aus seiner Kritik an der aristotelischen Substanz-Ontologie und am dogmatischen Realismus entwickelt Cassirer seine funktionstheoretische Perspektive des Symbolischen, auf deren anti-deterministischer und zugleich nicht-relativistischer Basis von der epistemischen Freiheit des Menschen als animal symbolicum gesprochen werden kann | |
600 | 1 | 7 | |a Cassirer, Ernst |d 1874-1945 |0 (DE-588)118519522 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Symbol |0 (DE-588)4058716-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Cassirer, Ernst |d 1874-1945 |0 (DE-588)118519522 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Symbol |0 (DE-588)4058716-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schröder, Leonie |d 1965- |0 (DE-588)122418395 |4 trl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-631-64882-7 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-653-99067-6 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-65-399068-3 |
830 | 0 | |a Philosophie und Geschichte der Wissenschaften |v Band 76 |w (DE-604)BV047103238 |9 76 | |
856 | 4 | 0 | |u https://www.peterlang.com/view/product/20619?format=EPDF |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-114-LAC | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030860654 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://www.peterlang.com/view/product/20619?format=EPDF |l BSB01 |p ZDB-114-LAC |q BSB_PDA_LAC_Kauf |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.peterlang.com/view/product/20619?format=EPDF |l UER01 |p ZDB-114-LAC |q UER_P2E_LAC |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179388359507968 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Rotolo, Catia |
author2 | Schröder, Leonie 1965- |
author2_role | trl |
author2_variant | l s ls |
author_GND | (DE-588)1049262182 (DE-588)122418395 |
author_facet | Rotolo, Catia Schröder, Leonie 1965- |
author_role | aut |
author_sort | Rotolo, Catia |
author_variant | c r cr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045475521 |
classification_rvk | CI 2017 |
collection | ZDB-114-LAC |
contents | In der philosophischen Debatte über den Status und die Funktion von Erkenntnis und Wissen spielt Ernst Cassirers Kulturphilosophie der symbolischen Formen eine wichtige Rolle. Sprache, Mythos, Wissenschaft und Kunst zählen zu den symbolischen Formen, die Cassirer untersucht, um die geistige Gestaltung des Wirklichen zu verstehen. Nahe an den Wissenschaften zeigt er, wie das Symbolische entsteht, indem dem Sinneseindruck ein Index, eine Ordnung und ein Ort zugewiesen und ein Name verliehen wird. Das Symbolische drückt eine bestimmte Orientierung, eine Grundtendenz und besondere Form des Denkens aus, auch im Feld der Begriffe der Wissenschaften. Cassirers Theorie des Symbols hat die erkenntnistheoretische Konzeption der bloßen nachahmenden Abbildung des Wirklichen überwunden. Das Erkennen hat die Funktion, der gegenständlichen Welt in ihrer komplexen Mehrdimensionalität in freier Tätigkeit des Geistes Gestalt und menschliche Bedeutung zu verleihen. Aus seiner Kritik an der aristotelischen Substanz-Ontologie und am dogmatischen Realismus entwickelt Cassirer seine funktionstheoretische Perspektive des Symbolischen, auf deren anti-deterministischer und zugleich nicht-relativistischer Basis von der epistemischen Freiheit des Menschen als animal symbolicum gesprochen werden kann |
ctrlnum | (ZDB-114-LAC)9783653039146 (OCoLC)1088317246 (DE-599)BVBBV045475521 |
discipline | Philosophie |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03828nmm a2200577zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV045475521</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210125 </controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">190219s2014 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783653039146</subfield><subfield code="9">978-3-653-03914-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.3726/978-3-653-03914-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783653039146</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-114-LAC)9783653039146</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1088317246</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045475521</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CI 2017</subfield><subfield code="0">(DE-625)18381:11616</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rotolo, Catia</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1049262182</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Symbolbegriff im Denken Ernst Cassirers</subfield><subfield code="c">Catia Rotolo ; aus dem Italienischen übersetzt von Leonie Schröder</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Peter Lang Edition</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (154 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Philosophie und Geschichte der Wissenschaften</subfield><subfield code="v">Band 76</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität des Salento in Lecce (Italien)</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">In der philosophischen Debatte über den Status und die Funktion von Erkenntnis und Wissen spielt Ernst Cassirers Kulturphilosophie der symbolischen Formen eine wichtige Rolle. Sprache, Mythos, Wissenschaft und Kunst zählen zu den symbolischen Formen, die Cassirer untersucht, um die geistige Gestaltung des Wirklichen zu verstehen. Nahe an den Wissenschaften zeigt er, wie das Symbolische entsteht, indem dem Sinneseindruck ein Index, eine Ordnung und ein Ort zugewiesen und ein Name verliehen wird. Das Symbolische drückt eine bestimmte Orientierung, eine Grundtendenz und besondere Form des Denkens aus, auch im Feld der Begriffe der Wissenschaften. Cassirers Theorie des Symbols hat die erkenntnistheoretische Konzeption der bloßen nachahmenden Abbildung des Wirklichen überwunden. Das Erkennen hat die Funktion, der gegenständlichen Welt in ihrer komplexen Mehrdimensionalität in freier Tätigkeit des Geistes Gestalt und menschliche Bedeutung zu verleihen. Aus seiner Kritik an der aristotelischen Substanz-Ontologie und am dogmatischen Realismus entwickelt Cassirer seine funktionstheoretische Perspektive des Symbolischen, auf deren anti-deterministischer und zugleich nicht-relativistischer Basis von der epistemischen Freiheit des Menschen als animal symbolicum gesprochen werden kann</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Cassirer, Ernst</subfield><subfield code="d">1874-1945</subfield><subfield code="0">(DE-588)118519522</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Symbol</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058716-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Cassirer, Ernst</subfield><subfield code="d">1874-1945</subfield><subfield code="0">(DE-588)118519522</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Symbol</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058716-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schröder, Leonie</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="0">(DE-588)122418395</subfield><subfield code="4">trl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-631-64882-7</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-653-99067-6</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-65-399068-3</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Philosophie und Geschichte der Wissenschaften</subfield><subfield code="v">Band 76</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV047103238</subfield><subfield code="9">76</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/20619?format=EPDF</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-114-LAC</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030860654</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/20619?format=EPDF</subfield><subfield code="l">BSB01</subfield><subfield code="p">ZDB-114-LAC</subfield><subfield code="q">BSB_PDA_LAC_Kauf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/20619?format=EPDF</subfield><subfield code="l">UER01</subfield><subfield code="p">ZDB-114-LAC</subfield><subfield code="q">UER_P2E_LAC</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV045475521 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:19:04Z |
institution | BVB |
isbn | 9783653039146 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030860654 |
oclc_num | 1088317246 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-29 DE-11 |
owner_facet | DE-12 DE-29 DE-11 |
physical | 1 Online-Ressource (154 Seiten) |
psigel | ZDB-114-LAC ZDB-114-LAC BSB_PDA_LAC_Kauf ZDB-114-LAC UER_P2E_LAC |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Peter Lang Edition |
record_format | marc |
series | Philosophie und Geschichte der Wissenschaften |
series2 | Philosophie und Geschichte der Wissenschaften |
spelling | Rotolo, Catia Verfasser (DE-588)1049262182 aut Der Symbolbegriff im Denken Ernst Cassirers Catia Rotolo ; aus dem Italienischen übersetzt von Leonie Schröder Frankfurt am Main Peter Lang Edition 2014 © 2013 1 Online-Ressource (154 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Philosophie und Geschichte der Wissenschaften Band 76 Dissertation Universität des Salento in Lecce (Italien) In der philosophischen Debatte über den Status und die Funktion von Erkenntnis und Wissen spielt Ernst Cassirers Kulturphilosophie der symbolischen Formen eine wichtige Rolle. Sprache, Mythos, Wissenschaft und Kunst zählen zu den symbolischen Formen, die Cassirer untersucht, um die geistige Gestaltung des Wirklichen zu verstehen. Nahe an den Wissenschaften zeigt er, wie das Symbolische entsteht, indem dem Sinneseindruck ein Index, eine Ordnung und ein Ort zugewiesen und ein Name verliehen wird. Das Symbolische drückt eine bestimmte Orientierung, eine Grundtendenz und besondere Form des Denkens aus, auch im Feld der Begriffe der Wissenschaften. Cassirers Theorie des Symbols hat die erkenntnistheoretische Konzeption der bloßen nachahmenden Abbildung des Wirklichen überwunden. Das Erkennen hat die Funktion, der gegenständlichen Welt in ihrer komplexen Mehrdimensionalität in freier Tätigkeit des Geistes Gestalt und menschliche Bedeutung zu verleihen. Aus seiner Kritik an der aristotelischen Substanz-Ontologie und am dogmatischen Realismus entwickelt Cassirer seine funktionstheoretische Perspektive des Symbolischen, auf deren anti-deterministischer und zugleich nicht-relativistischer Basis von der epistemischen Freiheit des Menschen als animal symbolicum gesprochen werden kann Cassirer, Ernst 1874-1945 (DE-588)118519522 gnd rswk-swf Begriff (DE-588)4005248-5 gnd rswk-swf Symbol (DE-588)4058716-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Cassirer, Ernst 1874-1945 (DE-588)118519522 p Symbol (DE-588)4058716-2 s Begriff (DE-588)4005248-5 s 1\p DE-604 Schröder, Leonie 1965- (DE-588)122418395 trl Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-631-64882-7 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-653-99067-6 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-65-399068-3 Philosophie und Geschichte der Wissenschaften Band 76 (DE-604)BV047103238 76 https://www.peterlang.com/view/product/20619?format=EPDF Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Rotolo, Catia Der Symbolbegriff im Denken Ernst Cassirers Philosophie und Geschichte der Wissenschaften In der philosophischen Debatte über den Status und die Funktion von Erkenntnis und Wissen spielt Ernst Cassirers Kulturphilosophie der symbolischen Formen eine wichtige Rolle. Sprache, Mythos, Wissenschaft und Kunst zählen zu den symbolischen Formen, die Cassirer untersucht, um die geistige Gestaltung des Wirklichen zu verstehen. Nahe an den Wissenschaften zeigt er, wie das Symbolische entsteht, indem dem Sinneseindruck ein Index, eine Ordnung und ein Ort zugewiesen und ein Name verliehen wird. Das Symbolische drückt eine bestimmte Orientierung, eine Grundtendenz und besondere Form des Denkens aus, auch im Feld der Begriffe der Wissenschaften. Cassirers Theorie des Symbols hat die erkenntnistheoretische Konzeption der bloßen nachahmenden Abbildung des Wirklichen überwunden. Das Erkennen hat die Funktion, der gegenständlichen Welt in ihrer komplexen Mehrdimensionalität in freier Tätigkeit des Geistes Gestalt und menschliche Bedeutung zu verleihen. Aus seiner Kritik an der aristotelischen Substanz-Ontologie und am dogmatischen Realismus entwickelt Cassirer seine funktionstheoretische Perspektive des Symbolischen, auf deren anti-deterministischer und zugleich nicht-relativistischer Basis von der epistemischen Freiheit des Menschen als animal symbolicum gesprochen werden kann Cassirer, Ernst 1874-1945 (DE-588)118519522 gnd Begriff (DE-588)4005248-5 gnd Symbol (DE-588)4058716-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)118519522 (DE-588)4005248-5 (DE-588)4058716-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Symbolbegriff im Denken Ernst Cassirers |
title_auth | Der Symbolbegriff im Denken Ernst Cassirers |
title_exact_search | Der Symbolbegriff im Denken Ernst Cassirers |
title_full | Der Symbolbegriff im Denken Ernst Cassirers Catia Rotolo ; aus dem Italienischen übersetzt von Leonie Schröder |
title_fullStr | Der Symbolbegriff im Denken Ernst Cassirers Catia Rotolo ; aus dem Italienischen übersetzt von Leonie Schröder |
title_full_unstemmed | Der Symbolbegriff im Denken Ernst Cassirers Catia Rotolo ; aus dem Italienischen übersetzt von Leonie Schröder |
title_short | Der Symbolbegriff im Denken Ernst Cassirers |
title_sort | der symbolbegriff im denken ernst cassirers |
topic | Cassirer, Ernst 1874-1945 (DE-588)118519522 gnd Begriff (DE-588)4005248-5 gnd Symbol (DE-588)4058716-2 gnd |
topic_facet | Cassirer, Ernst 1874-1945 Begriff Symbol Hochschulschrift |
url | https://www.peterlang.com/view/product/20619?format=EPDF |
volume_link | (DE-604)BV047103238 |
work_keys_str_mv | AT rotolocatia dersymbolbegriffimdenkenernstcassirers AT schroderleonie dersymbolbegriffimdenkenernstcassirers |