Rassismus: Ursprung - Funktion - Bekämpfung
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt a.M.
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
2014
|
Ausgabe: | 1st, New ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-12 URL des Erstveröffentlichers |
Beschreibung: | Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018) |
Beschreibung: | 1 online resource |
ISBN: | 9783653043051 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045475430 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 190219s2014 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783653043051 |9 978-3-653-04305-1 | ||
024 | 7 | |a 10.3726/978-3-653-04305-1 |2 doi | |
024 | 3 | |a 9783653043051 | |
035 | |a (ZDB-114-LAC)9783653043051 | ||
035 | |a (OCoLC)1088319511 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045475430 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 | ||
084 | |a MC 7400 |0 (DE-625)122420: |2 rvk | ||
084 | |a MS 3530 |0 (DE-625)123683: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Rassismus |b Ursprung - Funktion - Bekämpfung |c Heidi Beutin, Wolfgang Beutin, Ulrich Praefke |
250 | |a 1st, New ed | ||
264 | 1 | |a Frankfurt a.M. |b Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |c 2014 | |
300 | |a 1 online resource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018) | ||
505 | 8 | |a In diesem Buch liegen die Beiträge einer Konferenz vor, die von der Gewerkschaft ver.di Nord am 12. Oktober 2013 mit internationaler Beteiligung in Lübeck veranstaltet wurde. Anlass waren unter anderem das vom Norweger Anders Breivik verübte Massaker und die Morde der Zwickauer Terrorzelle (NSU). Die Verfasser widmen sich den Fragen: Woher kommt der Rassismus? Wie wäre dieser zu definieren - als Weltanschauung oder als ein Konglomerat von Wahrnehmungs- und Deutungsmustern bzw. als ein psychosoziales Konstrukt? Wie eliminiert man ihn? Obwohl die Forschung davon ausgeht, dass Ansätze des Rassismus bereits in früheren Jahrhunderten vorhanden waren (z.B. in Spanien um 1500), erfuhr er doch eine bedeutende Stärkung nach der Epoche der Napoleonischen Kriege seit 1815. Um 1900 waren in wichtigen Ländern die Eliten und die Öffentlichkeit in einem erschreckenden Maße zum Rassismus übergegangen. In den beiden Weltkriegen des 20. Jahrhunderts entfalteten rassistische Motive beträchtliche Wirkung. Die Beiträge behandeln historische, juristische, ideologische, ökonomische und literaturhistoriographische Facetten der Thematik | |
650 | 0 | 7 | |a Rassismus |0 (DE-588)4076527-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Lübeck |0 (DE-588)4036483-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Rassismus |0 (DE-588)4076527-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Lübeck |0 (DE-588)4036483-5 |D g |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Beutin, Heidi |4 edt | |
700 | 1 | |a Beutin, Wolfgang |4 edt |4 edt | |
700 | 1 | |a Praefke, Ulrich |4 edt |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783631647080 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783653992502 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783653992519 |
856 | 4 | 0 | |u https://www.peterlang.com/view/product/20286?format=EPDF |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-114-LAC | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030860563 | |
966 | e | |u https://www.peterlang.com/view/product/20286?format=EPDF |l DE-12 |p ZDB-114-LAC |q BSB_PDA_LAC_Kauf |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818323155859537920 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Beutin, Heidi Beutin, Wolfgang Praefke, Ulrich |
author2_role | edt edt edt |
author2_variant | h b hb w b wb u p up |
author_facet | Beutin, Heidi Beutin, Wolfgang Praefke, Ulrich |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045475430 |
classification_rvk | MC 7400 MS 3530 |
collection | ZDB-114-LAC |
contents | In diesem Buch liegen die Beiträge einer Konferenz vor, die von der Gewerkschaft ver.di Nord am 12. Oktober 2013 mit internationaler Beteiligung in Lübeck veranstaltet wurde. Anlass waren unter anderem das vom Norweger Anders Breivik verübte Massaker und die Morde der Zwickauer Terrorzelle (NSU). Die Verfasser widmen sich den Fragen: Woher kommt der Rassismus? Wie wäre dieser zu definieren - als Weltanschauung oder als ein Konglomerat von Wahrnehmungs- und Deutungsmustern bzw. als ein psychosoziales Konstrukt? Wie eliminiert man ihn? Obwohl die Forschung davon ausgeht, dass Ansätze des Rassismus bereits in früheren Jahrhunderten vorhanden waren (z.B. in Spanien um 1500), erfuhr er doch eine bedeutende Stärkung nach der Epoche der Napoleonischen Kriege seit 1815. Um 1900 waren in wichtigen Ländern die Eliten und die Öffentlichkeit in einem erschreckenden Maße zum Rassismus übergegangen. In den beiden Weltkriegen des 20. Jahrhunderts entfalteten rassistische Motive beträchtliche Wirkung. Die Beiträge behandeln historische, juristische, ideologische, ökonomische und literaturhistoriographische Facetten der Thematik |
ctrlnum | (ZDB-114-LAC)9783653043051 (OCoLC)1088319511 (DE-599)BVBBV045475430 |
discipline | Politologie Soziologie |
edition | 1st, New ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV045475430</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">190219s2014 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783653043051</subfield><subfield code="9">978-3-653-04305-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.3726/978-3-653-04305-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783653043051</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-114-LAC)9783653043051</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1088319511</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045475430</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MC 7400</subfield><subfield code="0">(DE-625)122420:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 3530</subfield><subfield code="0">(DE-625)123683:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rassismus</subfield><subfield code="b">Ursprung - Funktion - Bekämpfung</subfield><subfield code="c">Heidi Beutin, Wolfgang Beutin, Ulrich Praefke</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st, New ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt a.M.</subfield><subfield code="b">Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018)</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">In diesem Buch liegen die Beiträge einer Konferenz vor, die von der Gewerkschaft ver.di Nord am 12. Oktober 2013 mit internationaler Beteiligung in Lübeck veranstaltet wurde. Anlass waren unter anderem das vom Norweger Anders Breivik verübte Massaker und die Morde der Zwickauer Terrorzelle (NSU). Die Verfasser widmen sich den Fragen: Woher kommt der Rassismus? Wie wäre dieser zu definieren - als Weltanschauung oder als ein Konglomerat von Wahrnehmungs- und Deutungsmustern bzw. als ein psychosoziales Konstrukt? Wie eliminiert man ihn? Obwohl die Forschung davon ausgeht, dass Ansätze des Rassismus bereits in früheren Jahrhunderten vorhanden waren (z.B. in Spanien um 1500), erfuhr er doch eine bedeutende Stärkung nach der Epoche der Napoleonischen Kriege seit 1815. Um 1900 waren in wichtigen Ländern die Eliten und die Öffentlichkeit in einem erschreckenden Maße zum Rassismus übergegangen. In den beiden Weltkriegen des 20. Jahrhunderts entfalteten rassistische Motive beträchtliche Wirkung. Die Beiträge behandeln historische, juristische, ideologische, ökonomische und literaturhistoriographische Facetten der Thematik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rassismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076527-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Lübeck</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036483-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rassismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076527-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Lübeck</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036483-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beutin, Heidi</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beutin, Wolfgang</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Praefke, Ulrich</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783631647080</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783653992502</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783653992519</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/20286?format=EPDF</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-114-LAC</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030860563</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/20286?format=EPDF</subfield><subfield code="l">DE-12</subfield><subfield code="p">ZDB-114-LAC</subfield><subfield code="q">BSB_PDA_LAC_Kauf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift |
geographic | Lübeck (DE-588)4036483-5 gnd |
geographic_facet | Lübeck |
id | DE-604.BV045475430 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-13T11:08:12Z |
institution | BVB |
isbn | 9783653043051 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030860563 |
oclc_num | 1088319511 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 1 online resource |
psigel | ZDB-114-LAC ZDB-114-LAC BSB_PDA_LAC_Kauf |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Rassismus Ursprung - Funktion - Bekämpfung Heidi Beutin, Wolfgang Beutin, Ulrich Praefke 1st, New ed Frankfurt a.M. Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften 2014 1 online resource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018) In diesem Buch liegen die Beiträge einer Konferenz vor, die von der Gewerkschaft ver.di Nord am 12. Oktober 2013 mit internationaler Beteiligung in Lübeck veranstaltet wurde. Anlass waren unter anderem das vom Norweger Anders Breivik verübte Massaker und die Morde der Zwickauer Terrorzelle (NSU). Die Verfasser widmen sich den Fragen: Woher kommt der Rassismus? Wie wäre dieser zu definieren - als Weltanschauung oder als ein Konglomerat von Wahrnehmungs- und Deutungsmustern bzw. als ein psychosoziales Konstrukt? Wie eliminiert man ihn? Obwohl die Forschung davon ausgeht, dass Ansätze des Rassismus bereits in früheren Jahrhunderten vorhanden waren (z.B. in Spanien um 1500), erfuhr er doch eine bedeutende Stärkung nach der Epoche der Napoleonischen Kriege seit 1815. Um 1900 waren in wichtigen Ländern die Eliten und die Öffentlichkeit in einem erschreckenden Maße zum Rassismus übergegangen. In den beiden Weltkriegen des 20. Jahrhunderts entfalteten rassistische Motive beträchtliche Wirkung. Die Beiträge behandeln historische, juristische, ideologische, ökonomische und literaturhistoriographische Facetten der Thematik Rassismus (DE-588)4076527-1 gnd rswk-swf Lübeck (DE-588)4036483-5 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift gnd-content Rassismus (DE-588)4076527-1 s Lübeck (DE-588)4036483-5 g 2\p DE-604 Beutin, Heidi edt Beutin, Wolfgang edt edt Praefke, Ulrich edt edt Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783631647080 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783653992502 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783653992519 https://www.peterlang.com/view/product/20286?format=EPDF Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Rassismus Ursprung - Funktion - Bekämpfung In diesem Buch liegen die Beiträge einer Konferenz vor, die von der Gewerkschaft ver.di Nord am 12. Oktober 2013 mit internationaler Beteiligung in Lübeck veranstaltet wurde. Anlass waren unter anderem das vom Norweger Anders Breivik verübte Massaker und die Morde der Zwickauer Terrorzelle (NSU). Die Verfasser widmen sich den Fragen: Woher kommt der Rassismus? Wie wäre dieser zu definieren - als Weltanschauung oder als ein Konglomerat von Wahrnehmungs- und Deutungsmustern bzw. als ein psychosoziales Konstrukt? Wie eliminiert man ihn? Obwohl die Forschung davon ausgeht, dass Ansätze des Rassismus bereits in früheren Jahrhunderten vorhanden waren (z.B. in Spanien um 1500), erfuhr er doch eine bedeutende Stärkung nach der Epoche der Napoleonischen Kriege seit 1815. Um 1900 waren in wichtigen Ländern die Eliten und die Öffentlichkeit in einem erschreckenden Maße zum Rassismus übergegangen. In den beiden Weltkriegen des 20. Jahrhunderts entfalteten rassistische Motive beträchtliche Wirkung. Die Beiträge behandeln historische, juristische, ideologische, ökonomische und literaturhistoriographische Facetten der Thematik Rassismus (DE-588)4076527-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4076527-1 (DE-588)4036483-5 (DE-588)1071861417 |
title | Rassismus Ursprung - Funktion - Bekämpfung |
title_auth | Rassismus Ursprung - Funktion - Bekämpfung |
title_exact_search | Rassismus Ursprung - Funktion - Bekämpfung |
title_full | Rassismus Ursprung - Funktion - Bekämpfung Heidi Beutin, Wolfgang Beutin, Ulrich Praefke |
title_fullStr | Rassismus Ursprung - Funktion - Bekämpfung Heidi Beutin, Wolfgang Beutin, Ulrich Praefke |
title_full_unstemmed | Rassismus Ursprung - Funktion - Bekämpfung Heidi Beutin, Wolfgang Beutin, Ulrich Praefke |
title_short | Rassismus |
title_sort | rassismus ursprung funktion bekampfung |
title_sub | Ursprung - Funktion - Bekämpfung |
topic | Rassismus (DE-588)4076527-1 gnd |
topic_facet | Rassismus Lübeck Konferenzschrift |
url | https://www.peterlang.com/view/product/20286?format=EPDF |
work_keys_str_mv | AT beutinheidi rassismusursprungfunktionbekampfung AT beutinwolfgang rassismusursprungfunktionbekampfung AT praefkeulrich rassismusursprungfunktionbekampfung |