Die Königsaaler Chronik:
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt a.M.
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
2014
|
Ausgabe: | 1st, New ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | BSB01 UER01 URL des Erstveröffentlichers |
Beschreibung: | Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018) |
Beschreibung: | 1 online resource |
ISBN: | 9783653040449 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045475393 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 190219s2014 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783653040449 |9 978-3-653-04044-9 | ||
024 | 7 | |a 10.3726/978-3-653-04044-9 |2 doi | |
024 | 3 | |a 9783653040449 | |
035 | |a (ZDB-114-LAC)9783653040449 | ||
035 | |a (OCoLC)1088344964 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045475393 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-29 | ||
084 | |a NM 7230 |0 (DE-625)126403: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Die Königsaaler Chronik |c Stefan Albrecht |
250 | |a 1st, New ed | ||
264 | 1 | |a Frankfurt a.M. |b Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |c 2014 | |
300 | |a 1 online resource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018) | ||
505 | 8 | |a Die vermutlich zwischen 1305 und 1338 entstandene Königsaaler Chronik wurde von Abt Otto von Thüringen (†1314) als Vita Wenzels II. begonnen und nach dessen Tod von seinem Nachfolger Abt Peter von Zittau umgearbeitet und fortgesetzt. Das umfangreiche, in drei Büchern 179 Kapitel umfassende, prosimetrisch angelegte Werk geht weit über eine reine Klosterchronik hinaus. Darin werden das Schicksal Wenzels II. und Heinrichs VII. sowie das ihrer jeweiligen Kinder, Elisabeth und Johann von Luxemburg verfolgt - auch und gerade jenseits der Grenzen der böhmischen Länder. Der große geographische Horizont der Chronik, die Peter von Zittau nach eigener Beobachtung und nach von ihm sorgfältig gesammelten und ausgewerteten Quellen verfasste, macht sie auch zu einem bedeutenden Zeugnis für die Geschichte des römisch-deutschen Reiches | |
505 | 8 | |a «Jenseits dieser Detailkritik stellt der Band jedoch ein nützliches Hilfsmittel für die Beschäftigung mit der Königsaaler Chronik dar, das auch einer breiteren Leserschaft den Zugang zu diesem interessanten Werk eröffnet.» (Sabine Penth, Francia Recensio 4/2017) Vollständige Rezension hier lesen | |
600 | 0 | 7 | |a Johann |c Böhmen, König |d 1296-1346 |0 (DE-588)11944755X |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 0 | 7 | |a Wenzel |b II. |c Böhmen, König |d 1271-1305 |0 (DE-588)100700233 |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 0 | 7 | |a Heinrich |b VII. |c Heiliges Römisches Reich, Kaiser |d 1274-1313 |0 (DE-588)118548301 |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 0 | 7 | |a Elisabeth |c Böhmen, Königin |d 1292-1330 |0 (DE-588)120914026 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4135952-5 |a Quelle |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Wenzel |b II. |c Böhmen, König |d 1271-1305 |0 (DE-588)100700233 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Heinrich |b VII. |c Heiliges Römisches Reich, Kaiser |d 1274-1313 |0 (DE-588)118548301 |D p |
689 | 0 | 2 | |a Johann |c Böhmen, König |d 1296-1346 |0 (DE-588)11944755X |D p |
689 | 0 | 3 | |a Elisabeth |c Böhmen, Königin |d 1292-1330 |0 (DE-588)120914026 |D p |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Albrecht, Stefan |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783631646366 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783653993684 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783653993691 |
856 | 4 | 0 | |u https://www.peterlang.com/view/product/20144?format=EPDF |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-114-LAC | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030860526 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://www.peterlang.com/view/product/20144?format=EPDF |l BSB01 |p ZDB-114-LAC |q BSB_PDA_LAC_Kauf |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.peterlang.com/view/product/20144?format=EPDF |l UER01 |p ZDB-114-LAC |q UER_P2E_LAC |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179388097363968 |
---|---|
any_adam_object | |
author2 | Albrecht, Stefan |
author2_role | edt |
author2_variant | s a sa |
author_facet | Albrecht, Stefan |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045475393 |
classification_rvk | NM 7230 |
collection | ZDB-114-LAC |
contents | Die vermutlich zwischen 1305 und 1338 entstandene Königsaaler Chronik wurde von Abt Otto von Thüringen (†1314) als Vita Wenzels II. begonnen und nach dessen Tod von seinem Nachfolger Abt Peter von Zittau umgearbeitet und fortgesetzt. Das umfangreiche, in drei Büchern 179 Kapitel umfassende, prosimetrisch angelegte Werk geht weit über eine reine Klosterchronik hinaus. Darin werden das Schicksal Wenzels II. und Heinrichs VII. sowie das ihrer jeweiligen Kinder, Elisabeth und Johann von Luxemburg verfolgt - auch und gerade jenseits der Grenzen der böhmischen Länder. Der große geographische Horizont der Chronik, die Peter von Zittau nach eigener Beobachtung und nach von ihm sorgfältig gesammelten und ausgewerteten Quellen verfasste, macht sie auch zu einem bedeutenden Zeugnis für die Geschichte des römisch-deutschen Reiches «Jenseits dieser Detailkritik stellt der Band jedoch ein nützliches Hilfsmittel für die Beschäftigung mit der Königsaaler Chronik dar, das auch einer breiteren Leserschaft den Zugang zu diesem interessanten Werk eröffnet.» (Sabine Penth, Francia Recensio 4/2017) Vollständige Rezension hier lesen |
ctrlnum | (ZDB-114-LAC)9783653040449 (OCoLC)1088344964 (DE-599)BVBBV045475393 |
discipline | Geschichte |
edition | 1st, New ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03777nmm a2200577zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV045475393</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">190219s2014 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783653040449</subfield><subfield code="9">978-3-653-04044-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.3726/978-3-653-04044-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783653040449</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-114-LAC)9783653040449</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1088344964</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045475393</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NM 7230</subfield><subfield code="0">(DE-625)126403:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Königsaaler Chronik</subfield><subfield code="c">Stefan Albrecht</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st, New ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt a.M.</subfield><subfield code="b">Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018)</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Die vermutlich zwischen 1305 und 1338 entstandene Königsaaler Chronik wurde von Abt Otto von Thüringen (†1314) als Vita Wenzels II. begonnen und nach dessen Tod von seinem Nachfolger Abt Peter von Zittau umgearbeitet und fortgesetzt. Das umfangreiche, in drei Büchern 179 Kapitel umfassende, prosimetrisch angelegte Werk geht weit über eine reine Klosterchronik hinaus. Darin werden das Schicksal Wenzels II. und Heinrichs VII. sowie das ihrer jeweiligen Kinder, Elisabeth und Johann von Luxemburg verfolgt - auch und gerade jenseits der Grenzen der böhmischen Länder. Der große geographische Horizont der Chronik, die Peter von Zittau nach eigener Beobachtung und nach von ihm sorgfältig gesammelten und ausgewerteten Quellen verfasste, macht sie auch zu einem bedeutenden Zeugnis für die Geschichte des römisch-deutschen Reiches</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">«Jenseits dieser Detailkritik stellt der Band jedoch ein nützliches Hilfsmittel für die Beschäftigung mit der Königsaaler Chronik dar, das auch einer breiteren Leserschaft den Zugang zu diesem interessanten Werk eröffnet.» (Sabine Penth, Francia Recensio 4/2017) Vollständige Rezension hier lesen</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Johann</subfield><subfield code="c">Böhmen, König</subfield><subfield code="d">1296-1346</subfield><subfield code="0">(DE-588)11944755X</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wenzel</subfield><subfield code="b">II.</subfield><subfield code="c">Böhmen, König</subfield><subfield code="d">1271-1305</subfield><subfield code="0">(DE-588)100700233</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Heinrich</subfield><subfield code="b">VII.</subfield><subfield code="c">Heiliges Römisches Reich, Kaiser</subfield><subfield code="d">1274-1313</subfield><subfield code="0">(DE-588)118548301</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elisabeth</subfield><subfield code="c">Böhmen, Königin</subfield><subfield code="d">1292-1330</subfield><subfield code="0">(DE-588)120914026</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135952-5</subfield><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wenzel</subfield><subfield code="b">II.</subfield><subfield code="c">Böhmen, König</subfield><subfield code="d">1271-1305</subfield><subfield code="0">(DE-588)100700233</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Heinrich</subfield><subfield code="b">VII.</subfield><subfield code="c">Heiliges Römisches Reich, Kaiser</subfield><subfield code="d">1274-1313</subfield><subfield code="0">(DE-588)118548301</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Johann</subfield><subfield code="c">Böhmen, König</subfield><subfield code="d">1296-1346</subfield><subfield code="0">(DE-588)11944755X</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Elisabeth</subfield><subfield code="c">Böhmen, Königin</subfield><subfield code="d">1292-1330</subfield><subfield code="0">(DE-588)120914026</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Albrecht, Stefan</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783631646366</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783653993684</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783653993691</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/20144?format=EPDF</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-114-LAC</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030860526</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/20144?format=EPDF</subfield><subfield code="l">BSB01</subfield><subfield code="p">ZDB-114-LAC</subfield><subfield code="q">BSB_PDA_LAC_Kauf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/20144?format=EPDF</subfield><subfield code="l">UER01</subfield><subfield code="p">ZDB-114-LAC</subfield><subfield code="q">UER_P2E_LAC</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content |
genre_facet | Quelle |
id | DE-604.BV045475393 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:19:04Z |
institution | BVB |
isbn | 9783653040449 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030860526 |
oclc_num | 1088344964 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-29 |
owner_facet | DE-12 DE-29 |
physical | 1 online resource |
psigel | ZDB-114-LAC ZDB-114-LAC BSB_PDA_LAC_Kauf ZDB-114-LAC UER_P2E_LAC |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Die Königsaaler Chronik Stefan Albrecht 1st, New ed Frankfurt a.M. Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften 2014 1 online resource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018) Die vermutlich zwischen 1305 und 1338 entstandene Königsaaler Chronik wurde von Abt Otto von Thüringen (†1314) als Vita Wenzels II. begonnen und nach dessen Tod von seinem Nachfolger Abt Peter von Zittau umgearbeitet und fortgesetzt. Das umfangreiche, in drei Büchern 179 Kapitel umfassende, prosimetrisch angelegte Werk geht weit über eine reine Klosterchronik hinaus. Darin werden das Schicksal Wenzels II. und Heinrichs VII. sowie das ihrer jeweiligen Kinder, Elisabeth und Johann von Luxemburg verfolgt - auch und gerade jenseits der Grenzen der böhmischen Länder. Der große geographische Horizont der Chronik, die Peter von Zittau nach eigener Beobachtung und nach von ihm sorgfältig gesammelten und ausgewerteten Quellen verfasste, macht sie auch zu einem bedeutenden Zeugnis für die Geschichte des römisch-deutschen Reiches «Jenseits dieser Detailkritik stellt der Band jedoch ein nützliches Hilfsmittel für die Beschäftigung mit der Königsaaler Chronik dar, das auch einer breiteren Leserschaft den Zugang zu diesem interessanten Werk eröffnet.» (Sabine Penth, Francia Recensio 4/2017) Vollständige Rezension hier lesen Johann Böhmen, König 1296-1346 (DE-588)11944755X gnd rswk-swf Wenzel II. Böhmen, König 1271-1305 (DE-588)100700233 gnd rswk-swf Heinrich VII. Heiliges Römisches Reich, Kaiser 1274-1313 (DE-588)118548301 gnd rswk-swf Elisabeth Böhmen, Königin 1292-1330 (DE-588)120914026 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content Wenzel II. Böhmen, König 1271-1305 (DE-588)100700233 p Heinrich VII. Heiliges Römisches Reich, Kaiser 1274-1313 (DE-588)118548301 p Johann Böhmen, König 1296-1346 (DE-588)11944755X p Elisabeth Böhmen, Königin 1292-1330 (DE-588)120914026 p 2\p DE-604 Albrecht, Stefan edt Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783631646366 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783653993684 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783653993691 https://www.peterlang.com/view/product/20144?format=EPDF Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Die Königsaaler Chronik Die vermutlich zwischen 1305 und 1338 entstandene Königsaaler Chronik wurde von Abt Otto von Thüringen (†1314) als Vita Wenzels II. begonnen und nach dessen Tod von seinem Nachfolger Abt Peter von Zittau umgearbeitet und fortgesetzt. Das umfangreiche, in drei Büchern 179 Kapitel umfassende, prosimetrisch angelegte Werk geht weit über eine reine Klosterchronik hinaus. Darin werden das Schicksal Wenzels II. und Heinrichs VII. sowie das ihrer jeweiligen Kinder, Elisabeth und Johann von Luxemburg verfolgt - auch und gerade jenseits der Grenzen der böhmischen Länder. Der große geographische Horizont der Chronik, die Peter von Zittau nach eigener Beobachtung und nach von ihm sorgfältig gesammelten und ausgewerteten Quellen verfasste, macht sie auch zu einem bedeutenden Zeugnis für die Geschichte des römisch-deutschen Reiches «Jenseits dieser Detailkritik stellt der Band jedoch ein nützliches Hilfsmittel für die Beschäftigung mit der Königsaaler Chronik dar, das auch einer breiteren Leserschaft den Zugang zu diesem interessanten Werk eröffnet.» (Sabine Penth, Francia Recensio 4/2017) Vollständige Rezension hier lesen Johann Böhmen, König 1296-1346 (DE-588)11944755X gnd Wenzel II. Böhmen, König 1271-1305 (DE-588)100700233 gnd Heinrich VII. Heiliges Römisches Reich, Kaiser 1274-1313 (DE-588)118548301 gnd Elisabeth Böhmen, Königin 1292-1330 (DE-588)120914026 gnd |
subject_GND | (DE-588)11944755X (DE-588)100700233 (DE-588)118548301 (DE-588)120914026 (DE-588)4135952-5 |
title | Die Königsaaler Chronik |
title_auth | Die Königsaaler Chronik |
title_exact_search | Die Königsaaler Chronik |
title_full | Die Königsaaler Chronik Stefan Albrecht |
title_fullStr | Die Königsaaler Chronik Stefan Albrecht |
title_full_unstemmed | Die Königsaaler Chronik Stefan Albrecht |
title_short | Die Königsaaler Chronik |
title_sort | die konigsaaler chronik |
topic | Johann Böhmen, König 1296-1346 (DE-588)11944755X gnd Wenzel II. Böhmen, König 1271-1305 (DE-588)100700233 gnd Heinrich VII. Heiliges Römisches Reich, Kaiser 1274-1313 (DE-588)118548301 gnd Elisabeth Böhmen, Königin 1292-1330 (DE-588)120914026 gnd |
topic_facet | Johann Böhmen, König 1296-1346 Wenzel II. Böhmen, König 1271-1305 Heinrich VII. Heiliges Römisches Reich, Kaiser 1274-1313 Elisabeth Böhmen, Königin 1292-1330 Quelle |
url | https://www.peterlang.com/view/product/20144?format=EPDF |
work_keys_str_mv | AT albrechtstefan diekonigsaalerchronik |