Selbstbestimmt entscheiden: Beratung bei Pränataldiagnostik und Schwangerschaftsabbruch
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
PL Academic Research
2013
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | BSB01 URL des Erstveröffentlichers |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (X, 124 Seiten) |
ISBN: | 9783653030136 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045475208 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200901 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 190219s2013 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783653030136 |c Online, PDF |9 978-3-653-03013-6 | ||
024 | 7 | |a 10.3726/978-3-653-03013-6 |2 doi | |
024 | 3 | |a 9783653030136 | |
035 | |a (ZDB-114-LAC)9783653030136 | ||
035 | |a (OCoLC)1088318266 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045475208 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 | ||
084 | |a MS 6030 |0 (DE-625)123740: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Rummer, Anne |e Verfasser |0 (DE-588)104124276X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Selbstbestimmt entscheiden |b Beratung bei Pränataldiagnostik und Schwangerschaftsabbruch |c Anne Rummer |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b PL Academic Research |c 2013 | |
264 | 4 | |c © 2013 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 124 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
502 | |b Dissertation | ||
505 | 8 | |a Schwangere Frauen müssen über die Inanspruchnahme pränataler Untersuchungen entscheiden und nach Vorliegen des Befundes in manchen Fällen über einen Schwangerschaftsabbruch. Diese Entscheidungen sollten möglichst selbstbestimmt sein. Dazu kann Beratung beitragen. Das Buch stellt sich der ebenso schwierigen wie wichtigen Aufgabe, einen auch für Nichtjuristen verständlichen Überblick über die ethischen und rechtlichen Rahmenbedingungen von Beratung bei Pränataldiagnostik und Schwangerschaftsabbruch zu geben. Der Gesetzgeber hat sich mit der Einführung des § 2a SchKG und des GenDG von 2010 in diesem Kontext erstmals für die Normierung eines Beratungskonzepts entschieden, das auf der Zusammenarbeit insbesondere von Ärzten und psychosozialen Beraterinnen beruht. Die Zusammenarbeit erfordert neben der Anerkennung der Professionalität des anderen die Kenntnis seines Beratungsverständnisses. Dazu gehören gesetzliche, untergesetzliche, berufsrechtliche und professionsinterne Vorgaben sowie die Berücksichtigung ethischer Aspekte | |
650 | 0 | 7 | |a Pränatale Diagnostik |0 (DE-588)4047000-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schwangerschaftsabbruch |0 (DE-588)4053732-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schwangerschaftsberatung |0 (DE-588)4135013-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Pränatale Diagnostik |0 (DE-588)4047000-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Schwangerschaftsabbruch |0 (DE-588)4053732-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Schwangerschaftsberatung |0 (DE-588)4135013-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-631-64258-0 |
856 | 4 | 0 | |u https://www.peterlang.com/view/product/19400?format=EPDF |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-114-LAC | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030860341 | ||
966 | e | |u https://www.peterlang.com/view/product/19400?format=EPDF |l BSB01 |p ZDB-114-LAC |q BSB_PDA_LAC_Kauf |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179387737702400 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Rummer, Anne |
author_GND | (DE-588)104124276X |
author_facet | Rummer, Anne |
author_role | aut |
author_sort | Rummer, Anne |
author_variant | a r ar |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045475208 |
classification_rvk | MS 6030 |
collection | ZDB-114-LAC |
contents | Schwangere Frauen müssen über die Inanspruchnahme pränataler Untersuchungen entscheiden und nach Vorliegen des Befundes in manchen Fällen über einen Schwangerschaftsabbruch. Diese Entscheidungen sollten möglichst selbstbestimmt sein. Dazu kann Beratung beitragen. Das Buch stellt sich der ebenso schwierigen wie wichtigen Aufgabe, einen auch für Nichtjuristen verständlichen Überblick über die ethischen und rechtlichen Rahmenbedingungen von Beratung bei Pränataldiagnostik und Schwangerschaftsabbruch zu geben. Der Gesetzgeber hat sich mit der Einführung des § 2a SchKG und des GenDG von 2010 in diesem Kontext erstmals für die Normierung eines Beratungskonzepts entschieden, das auf der Zusammenarbeit insbesondere von Ärzten und psychosozialen Beraterinnen beruht. Die Zusammenarbeit erfordert neben der Anerkennung der Professionalität des anderen die Kenntnis seines Beratungsverständnisses. Dazu gehören gesetzliche, untergesetzliche, berufsrechtliche und professionsinterne Vorgaben sowie die Berücksichtigung ethischer Aspekte |
ctrlnum | (ZDB-114-LAC)9783653030136 (OCoLC)1088318266 (DE-599)BVBBV045475208 |
discipline | Soziologie |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03204nmm a2200541zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV045475208</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200901 </controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">190219s2013 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783653030136</subfield><subfield code="c">Online, PDF</subfield><subfield code="9">978-3-653-03013-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.3726/978-3-653-03013-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783653030136</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-114-LAC)9783653030136</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1088318266</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045475208</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 6030</subfield><subfield code="0">(DE-625)123740:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rummer, Anne</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)104124276X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Selbstbestimmt entscheiden</subfield><subfield code="b">Beratung bei Pränataldiagnostik und Schwangerschaftsabbruch</subfield><subfield code="c">Anne Rummer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">PL Academic Research</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 124 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Schwangere Frauen müssen über die Inanspruchnahme pränataler Untersuchungen entscheiden und nach Vorliegen des Befundes in manchen Fällen über einen Schwangerschaftsabbruch. Diese Entscheidungen sollten möglichst selbstbestimmt sein. Dazu kann Beratung beitragen. Das Buch stellt sich der ebenso schwierigen wie wichtigen Aufgabe, einen auch für Nichtjuristen verständlichen Überblick über die ethischen und rechtlichen Rahmenbedingungen von Beratung bei Pränataldiagnostik und Schwangerschaftsabbruch zu geben. Der Gesetzgeber hat sich mit der Einführung des § 2a SchKG und des GenDG von 2010 in diesem Kontext erstmals für die Normierung eines Beratungskonzepts entschieden, das auf der Zusammenarbeit insbesondere von Ärzten und psychosozialen Beraterinnen beruht. Die Zusammenarbeit erfordert neben der Anerkennung der Professionalität des anderen die Kenntnis seines Beratungsverständnisses. Dazu gehören gesetzliche, untergesetzliche, berufsrechtliche und professionsinterne Vorgaben sowie die Berücksichtigung ethischer Aspekte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pränatale Diagnostik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047000-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schwangerschaftsabbruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053732-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schwangerschaftsberatung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135013-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Pränatale Diagnostik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047000-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schwangerschaftsabbruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053732-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Schwangerschaftsberatung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135013-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-631-64258-0</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/19400?format=EPDF</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-114-LAC</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030860341</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/19400?format=EPDF</subfield><subfield code="l">BSB01</subfield><subfield code="p">ZDB-114-LAC</subfield><subfield code="q">BSB_PDA_LAC_Kauf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV045475208 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:19:04Z |
institution | BVB |
isbn | 9783653030136 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030860341 |
oclc_num | 1088318266 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 1 Online-Ressource (X, 124 Seiten) |
psigel | ZDB-114-LAC ZDB-114-LAC BSB_PDA_LAC_Kauf |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | PL Academic Research |
record_format | marc |
spelling | Rummer, Anne Verfasser (DE-588)104124276X aut Selbstbestimmt entscheiden Beratung bei Pränataldiagnostik und Schwangerschaftsabbruch Anne Rummer Frankfurt am Main PL Academic Research 2013 © 2013 1 Online-Ressource (X, 124 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Dissertation Schwangere Frauen müssen über die Inanspruchnahme pränataler Untersuchungen entscheiden und nach Vorliegen des Befundes in manchen Fällen über einen Schwangerschaftsabbruch. Diese Entscheidungen sollten möglichst selbstbestimmt sein. Dazu kann Beratung beitragen. Das Buch stellt sich der ebenso schwierigen wie wichtigen Aufgabe, einen auch für Nichtjuristen verständlichen Überblick über die ethischen und rechtlichen Rahmenbedingungen von Beratung bei Pränataldiagnostik und Schwangerschaftsabbruch zu geben. Der Gesetzgeber hat sich mit der Einführung des § 2a SchKG und des GenDG von 2010 in diesem Kontext erstmals für die Normierung eines Beratungskonzepts entschieden, das auf der Zusammenarbeit insbesondere von Ärzten und psychosozialen Beraterinnen beruht. Die Zusammenarbeit erfordert neben der Anerkennung der Professionalität des anderen die Kenntnis seines Beratungsverständnisses. Dazu gehören gesetzliche, untergesetzliche, berufsrechtliche und professionsinterne Vorgaben sowie die Berücksichtigung ethischer Aspekte Pränatale Diagnostik (DE-588)4047000-3 gnd rswk-swf Schwangerschaftsabbruch (DE-588)4053732-8 gnd rswk-swf Schwangerschaftsberatung (DE-588)4135013-3 gnd rswk-swf Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Pränatale Diagnostik (DE-588)4047000-3 s Schwangerschaftsabbruch (DE-588)4053732-8 s Schwangerschaftsberatung (DE-588)4135013-3 s Recht (DE-588)4048737-4 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-631-64258-0 https://www.peterlang.com/view/product/19400?format=EPDF Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Rummer, Anne Selbstbestimmt entscheiden Beratung bei Pränataldiagnostik und Schwangerschaftsabbruch Schwangere Frauen müssen über die Inanspruchnahme pränataler Untersuchungen entscheiden und nach Vorliegen des Befundes in manchen Fällen über einen Schwangerschaftsabbruch. Diese Entscheidungen sollten möglichst selbstbestimmt sein. Dazu kann Beratung beitragen. Das Buch stellt sich der ebenso schwierigen wie wichtigen Aufgabe, einen auch für Nichtjuristen verständlichen Überblick über die ethischen und rechtlichen Rahmenbedingungen von Beratung bei Pränataldiagnostik und Schwangerschaftsabbruch zu geben. Der Gesetzgeber hat sich mit der Einführung des § 2a SchKG und des GenDG von 2010 in diesem Kontext erstmals für die Normierung eines Beratungskonzepts entschieden, das auf der Zusammenarbeit insbesondere von Ärzten und psychosozialen Beraterinnen beruht. Die Zusammenarbeit erfordert neben der Anerkennung der Professionalität des anderen die Kenntnis seines Beratungsverständnisses. Dazu gehören gesetzliche, untergesetzliche, berufsrechtliche und professionsinterne Vorgaben sowie die Berücksichtigung ethischer Aspekte Pränatale Diagnostik (DE-588)4047000-3 gnd Schwangerschaftsabbruch (DE-588)4053732-8 gnd Schwangerschaftsberatung (DE-588)4135013-3 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047000-3 (DE-588)4053732-8 (DE-588)4135013-3 (DE-588)4048737-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Selbstbestimmt entscheiden Beratung bei Pränataldiagnostik und Schwangerschaftsabbruch |
title_auth | Selbstbestimmt entscheiden Beratung bei Pränataldiagnostik und Schwangerschaftsabbruch |
title_exact_search | Selbstbestimmt entscheiden Beratung bei Pränataldiagnostik und Schwangerschaftsabbruch |
title_full | Selbstbestimmt entscheiden Beratung bei Pränataldiagnostik und Schwangerschaftsabbruch Anne Rummer |
title_fullStr | Selbstbestimmt entscheiden Beratung bei Pränataldiagnostik und Schwangerschaftsabbruch Anne Rummer |
title_full_unstemmed | Selbstbestimmt entscheiden Beratung bei Pränataldiagnostik und Schwangerschaftsabbruch Anne Rummer |
title_short | Selbstbestimmt entscheiden |
title_sort | selbstbestimmt entscheiden beratung bei pranataldiagnostik und schwangerschaftsabbruch |
title_sub | Beratung bei Pränataldiagnostik und Schwangerschaftsabbruch |
topic | Pränatale Diagnostik (DE-588)4047000-3 gnd Schwangerschaftsabbruch (DE-588)4053732-8 gnd Schwangerschaftsberatung (DE-588)4135013-3 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd |
topic_facet | Pränatale Diagnostik Schwangerschaftsabbruch Schwangerschaftsberatung Recht Deutschland Hochschulschrift |
url | https://www.peterlang.com/view/product/19400?format=EPDF |
work_keys_str_mv | AT rummeranne selbstbestimmtentscheidenberatungbeipranataldiagnostikundschwangerschaftsabbruch |