Roman und Persönlichkeitsrecht: ein partikulardogmatischer Entwurf
Wer sich in einer Romanerzählung als Person wiedererkannt fühlt, muss das grundsätzlich hinnehmen, weil Kunstkommunikation nach außen wie ein Filter wirkt, der Verletzungen des Persönlichkeitsrechts abmildert. Die Arbeit konstruiert Kunstfreiheit und Persönlichkeitsrecht - aufeinander zugerichtet -...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
PL Academic Research
[2013]
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Medien-, Urheber und Wirtschaftsrecht
Band 17 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | BSB01 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Wer sich in einer Romanerzählung als Person wiedererkannt fühlt, muss das grundsätzlich hinnehmen, weil Kunstkommunikation nach außen wie ein Filter wirkt, der Verletzungen des Persönlichkeitsrechts abmildert. Die Arbeit konstruiert Kunstfreiheit und Persönlichkeitsrecht - aufeinander zugerichtet - neu. Dass Rechtsnormen nicht mit dem Buchstaben des Gesetzes identisch sind, sondern erst im Prozess ihrer eigenen Anwendung entstehen, bildet das nachpositivistisch-konstruktivistische Fundament hierfür. Dabei entsteht eine Landschaft partikulardogmatischer Innovationen, auf der sich die Lösung des juristischen Problems darbietet |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (101 Seiten) |
ISBN: | 9783653034349 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045475164 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220303 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 190219s2013 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783653034349 |c Online, PDF |9 978-3-653-03434-9 | ||
024 | 7 | |a 10.3726/978-3-653-03434-9 |2 doi | |
024 | 3 | |a 9783653034349 | |
035 | |a (ZDB-114-LAC)9783653034349 | ||
035 | |a (OCoLC)1088317295 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045475164 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 | ||
084 | |a PD 6060 |0 (DE-625)135262: |2 rvk | ||
084 | |a PL 408 |0 (DE-625)137009: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Wege, Christoph |e Verfasser |0 (DE-588)1044935170 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Roman und Persönlichkeitsrecht |b ein partikulardogmatischer Entwurf |c Christoph Wege |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b PL Academic Research |c [2013] | |
264 | 4 | |c © 2013 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (101 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Medien-, Urheber und Wirtschaftsrecht |v Band 17 | |
502 | |b Dissertation |c Philipps-Universität Marburg |d 2012 | ||
520 | 3 | |a Wer sich in einer Romanerzählung als Person wiedererkannt fühlt, muss das grundsätzlich hinnehmen, weil Kunstkommunikation nach außen wie ein Filter wirkt, der Verletzungen des Persönlichkeitsrechts abmildert. Die Arbeit konstruiert Kunstfreiheit und Persönlichkeitsrecht - aufeinander zugerichtet - neu. Dass Rechtsnormen nicht mit dem Buchstaben des Gesetzes identisch sind, sondern erst im Prozess ihrer eigenen Anwendung entstehen, bildet das nachpositivistisch-konstruktivistische Fundament hierfür. Dabei entsteht eine Landschaft partikulardogmatischer Innovationen, auf der sich die Lösung des juristischen Problems darbietet | |
650 | 0 | 7 | |a Persönlichkeitsrecht |0 (DE-588)4045245-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Literarische Gestalt |0 (DE-588)4140220-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kunstfreiheit |0 (DE-588)4033433-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Literarische Gestalt |0 (DE-588)4140220-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Persönlichkeitsrecht |0 (DE-588)4045245-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kunstfreiheit |0 (DE-588)4033433-8 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-631-64190-3 |
830 | 0 | |a Schriften zum Medien-, Urheber und Wirtschaftsrecht |v Band 17 |w (DE-604)BV042040336 |9 17 | |
856 | 4 | 0 | |u https://www.peterlang.com/view/product/19267?format=EPDF |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-114-LAC | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030860297 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://www.peterlang.com/view/product/19267?format=EPDF |l BSB01 |p ZDB-114-LAC |q BSB_PDA_LAC_Kauf |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179387669544960 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Wege, Christoph |
author_GND | (DE-588)1044935170 |
author_facet | Wege, Christoph |
author_role | aut |
author_sort | Wege, Christoph |
author_variant | c w cw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045475164 |
classification_rvk | PD 6060 PL 408 |
collection | ZDB-114-LAC |
ctrlnum | (ZDB-114-LAC)9783653034349 (OCoLC)1088317295 (DE-599)BVBBV045475164 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02998nmm a2200565zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV045475164</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220303 </controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">190219s2013 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783653034349</subfield><subfield code="c">Online, PDF</subfield><subfield code="9">978-3-653-03434-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.3726/978-3-653-03434-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783653034349</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-114-LAC)9783653034349</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1088317295</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045475164</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 6060</subfield><subfield code="0">(DE-625)135262:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 408</subfield><subfield code="0">(DE-625)137009:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wege, Christoph</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1044935170</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Roman und Persönlichkeitsrecht</subfield><subfield code="b">ein partikulardogmatischer Entwurf</subfield><subfield code="c">Christoph Wege</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">PL Academic Research</subfield><subfield code="c">[2013]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (101 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Medien-, Urheber und Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">Band 17</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Philipps-Universität Marburg</subfield><subfield code="d">2012</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Wer sich in einer Romanerzählung als Person wiedererkannt fühlt, muss das grundsätzlich hinnehmen, weil Kunstkommunikation nach außen wie ein Filter wirkt, der Verletzungen des Persönlichkeitsrechts abmildert. Die Arbeit konstruiert Kunstfreiheit und Persönlichkeitsrecht - aufeinander zugerichtet - neu. Dass Rechtsnormen nicht mit dem Buchstaben des Gesetzes identisch sind, sondern erst im Prozess ihrer eigenen Anwendung entstehen, bildet das nachpositivistisch-konstruktivistische Fundament hierfür. Dabei entsteht eine Landschaft partikulardogmatischer Innovationen, auf der sich die Lösung des juristischen Problems darbietet</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Persönlichkeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045245-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Literarische Gestalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140220-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kunstfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033433-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Literarische Gestalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140220-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Persönlichkeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045245-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kunstfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033433-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-631-64190-3</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Medien-, Urheber und Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">Band 17</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV042040336</subfield><subfield code="9">17</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/19267?format=EPDF</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-114-LAC</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030860297</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/19267?format=EPDF</subfield><subfield code="l">BSB01</subfield><subfield code="p">ZDB-114-LAC</subfield><subfield code="q">BSB_PDA_LAC_Kauf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV045475164 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:19:04Z |
institution | BVB |
isbn | 9783653034349 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030860297 |
oclc_num | 1088317295 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 1 Online-Ressource (101 Seiten) |
psigel | ZDB-114-LAC ZDB-114-LAC BSB_PDA_LAC_Kauf |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | PL Academic Research |
record_format | marc |
series | Schriften zum Medien-, Urheber und Wirtschaftsrecht |
series2 | Schriften zum Medien-, Urheber und Wirtschaftsrecht |
spelling | Wege, Christoph Verfasser (DE-588)1044935170 aut Roman und Persönlichkeitsrecht ein partikulardogmatischer Entwurf Christoph Wege Frankfurt am Main PL Academic Research [2013] © 2013 1 Online-Ressource (101 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Schriften zum Medien-, Urheber und Wirtschaftsrecht Band 17 Dissertation Philipps-Universität Marburg 2012 Wer sich in einer Romanerzählung als Person wiedererkannt fühlt, muss das grundsätzlich hinnehmen, weil Kunstkommunikation nach außen wie ein Filter wirkt, der Verletzungen des Persönlichkeitsrechts abmildert. Die Arbeit konstruiert Kunstfreiheit und Persönlichkeitsrecht - aufeinander zugerichtet - neu. Dass Rechtsnormen nicht mit dem Buchstaben des Gesetzes identisch sind, sondern erst im Prozess ihrer eigenen Anwendung entstehen, bildet das nachpositivistisch-konstruktivistische Fundament hierfür. Dabei entsteht eine Landschaft partikulardogmatischer Innovationen, auf der sich die Lösung des juristischen Problems darbietet Persönlichkeitsrecht (DE-588)4045245-1 gnd rswk-swf Literarische Gestalt (DE-588)4140220-0 gnd rswk-swf Kunstfreiheit (DE-588)4033433-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Literarische Gestalt (DE-588)4140220-0 s Persönlichkeitsrecht (DE-588)4045245-1 s Kunstfreiheit (DE-588)4033433-8 s 1\p DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-631-64190-3 Schriften zum Medien-, Urheber und Wirtschaftsrecht Band 17 (DE-604)BV042040336 17 https://www.peterlang.com/view/product/19267?format=EPDF Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Wege, Christoph Roman und Persönlichkeitsrecht ein partikulardogmatischer Entwurf Schriften zum Medien-, Urheber und Wirtschaftsrecht Persönlichkeitsrecht (DE-588)4045245-1 gnd Literarische Gestalt (DE-588)4140220-0 gnd Kunstfreiheit (DE-588)4033433-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4045245-1 (DE-588)4140220-0 (DE-588)4033433-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Roman und Persönlichkeitsrecht ein partikulardogmatischer Entwurf |
title_auth | Roman und Persönlichkeitsrecht ein partikulardogmatischer Entwurf |
title_exact_search | Roman und Persönlichkeitsrecht ein partikulardogmatischer Entwurf |
title_full | Roman und Persönlichkeitsrecht ein partikulardogmatischer Entwurf Christoph Wege |
title_fullStr | Roman und Persönlichkeitsrecht ein partikulardogmatischer Entwurf Christoph Wege |
title_full_unstemmed | Roman und Persönlichkeitsrecht ein partikulardogmatischer Entwurf Christoph Wege |
title_short | Roman und Persönlichkeitsrecht |
title_sort | roman und personlichkeitsrecht ein partikulardogmatischer entwurf |
title_sub | ein partikulardogmatischer Entwurf |
topic | Persönlichkeitsrecht (DE-588)4045245-1 gnd Literarische Gestalt (DE-588)4140220-0 gnd Kunstfreiheit (DE-588)4033433-8 gnd |
topic_facet | Persönlichkeitsrecht Literarische Gestalt Kunstfreiheit Deutschland Hochschulschrift |
url | https://www.peterlang.com/view/product/19267?format=EPDF |
volume_link | (DE-604)BV042040336 |
work_keys_str_mv | AT wegechristoph romanundpersonlichkeitsrechteinpartikulardogmatischerentwurf |