Religion in postsäkularer Gesellschaft: Interdisziplinäre Perspektiven
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt a.M.
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
2013
|
Ausgabe: | 1st, New ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-12 DE-29 URL des Erstveröffentlichers |
Beschreibung: | Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018) |
Beschreibung: | 1 online resource |
ISBN: | 9783653037326 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045474531 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 190219s2013 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783653037326 |9 978-3-653-03732-6 | ||
024 | 7 | |a 10.3726/978-3-653-03732-6 |2 doi | |
024 | 3 | |a 9783653037326 | |
035 | |a (ZDB-114-LAC)9783653037326 | ||
035 | |a (OCoLC)867186345 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045474531 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-29 | ||
084 | |a BG 6470 |0 (DE-625)11296: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Religion in postsäkularer Gesellschaft |b Interdisziplinäre Perspektiven |c Franz Gmainer-Pranzl, Sigrid Rettenbacher |
250 | |a 1st, New ed | ||
264 | 1 | |a Frankfurt a.M. |b Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |c 2013 | |
264 | 4 | |c © 2014 | |
300 | |a 1 online resource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018) | ||
505 | 8 | |a Im Spannungsfeld zwischen Wiederkehr der Religionen (Fundamentalismus) und Auflösung der Religionen (Säkularisierung) setzen sich die Beiträge dieses Sammelbandes mit der vielfältigen und teilweise auch widersprüchlichen Präsenz von Religion(en) in der westlichen Gesellschaft auseinander. Im Hintergrund dieser interdisziplinären Analyse steht der Begriff des Postsäkularen von Jürgen Habermas, der eine bleibend säkulare Lebenseinstellung mit einer ausgeprägten Lern- und Dialogbereitschaft Religion(en) gegenüber verbindet. Religion, so zeigt sich, ist ein nach wie vor entscheidender Faktor des gesellschaftlichen Lebens, auch wenn sich ihre Realität verändert hat und deshalb auch der Diskurs über Religion(en) neu ansetzen muss. WissenschaftlerInnen der Universität Salzburg haben sich anlässlich einer Tagung des Zentrums Theologie Interkulturell und Studium der Religionen der Universität Salzburg mit der Realität des Religiösen auseinandergesetzt und zeigen die enorme Vielfalt und auch Disparität religiöser Entwicklungen in aktuellen gesellschaftlichen Zusammenhängen auf | |
650 | 0 | 7 | |a Gesellschaft |0 (DE-588)4020588-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Religion |0 (DE-588)4049396-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Säkularisierung |0 (DE-588)4051238-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 2012 |z Salzburg |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Säkularisierung |0 (DE-588)4051238-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Religion |0 (DE-588)4049396-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gesellschaft |0 (DE-588)4020588-5 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Gmainer-Pranzl, Franz |d 1966- |0 (DE-588)121485323 |4 edt | |
700 | 1 | |a Rettenbacher, Sigrid |d 1982- |0 (DE-588)1046346237 |4 edt |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783631629987 |
856 | 4 | 0 | |u https://www.peterlang.com/view/product/17080?format=EPDF |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-114-LAC | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030859663 | |
966 | e | |u https://www.peterlang.com/view/product/17080?format=EPDF |l DE-12 |p ZDB-114-LAC |q BSB_PDA_LAC_Kauf |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.peterlang.com/view/product/17080?format=EPDF |l DE-29 |p ZDB-114-LAC |q UER_P2E_LAC |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822581011431555072 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Gmainer-Pranzl, Franz 1966- Rettenbacher, Sigrid 1982- |
author2_role | edt edt |
author2_variant | f g p fgp s r sr |
author_GND | (DE-588)121485323 (DE-588)1046346237 |
author_facet | Gmainer-Pranzl, Franz 1966- Rettenbacher, Sigrid 1982- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045474531 |
classification_rvk | BG 6470 |
collection | ZDB-114-LAC |
contents | Im Spannungsfeld zwischen Wiederkehr der Religionen (Fundamentalismus) und Auflösung der Religionen (Säkularisierung) setzen sich die Beiträge dieses Sammelbandes mit der vielfältigen und teilweise auch widersprüchlichen Präsenz von Religion(en) in der westlichen Gesellschaft auseinander. Im Hintergrund dieser interdisziplinären Analyse steht der Begriff des Postsäkularen von Jürgen Habermas, der eine bleibend säkulare Lebenseinstellung mit einer ausgeprägten Lern- und Dialogbereitschaft Religion(en) gegenüber verbindet. Religion, so zeigt sich, ist ein nach wie vor entscheidender Faktor des gesellschaftlichen Lebens, auch wenn sich ihre Realität verändert hat und deshalb auch der Diskurs über Religion(en) neu ansetzen muss. WissenschaftlerInnen der Universität Salzburg haben sich anlässlich einer Tagung des Zentrums Theologie Interkulturell und Studium der Religionen der Universität Salzburg mit der Realität des Religiösen auseinandergesetzt und zeigen die enorme Vielfalt und auch Disparität religiöser Entwicklungen in aktuellen gesellschaftlichen Zusammenhängen auf |
ctrlnum | (ZDB-114-LAC)9783653037326 (OCoLC)867186345 (DE-599)BVBBV045474531 |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
edition | 1st, New ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV045474531</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">190219s2013 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783653037326</subfield><subfield code="9">978-3-653-03732-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.3726/978-3-653-03732-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783653037326</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-114-LAC)9783653037326</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)867186345</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045474531</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BG 6470</subfield><subfield code="0">(DE-625)11296:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Religion in postsäkularer Gesellschaft</subfield><subfield code="b">Interdisziplinäre Perspektiven</subfield><subfield code="c">Franz Gmainer-Pranzl, Sigrid Rettenbacher</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st, New ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt a.M.</subfield><subfield code="b">Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018)</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Im Spannungsfeld zwischen Wiederkehr der Religionen (Fundamentalismus) und Auflösung der Religionen (Säkularisierung) setzen sich die Beiträge dieses Sammelbandes mit der vielfältigen und teilweise auch widersprüchlichen Präsenz von Religion(en) in der westlichen Gesellschaft auseinander. Im Hintergrund dieser interdisziplinären Analyse steht der Begriff des Postsäkularen von Jürgen Habermas, der eine bleibend säkulare Lebenseinstellung mit einer ausgeprägten Lern- und Dialogbereitschaft Religion(en) gegenüber verbindet. Religion, so zeigt sich, ist ein nach wie vor entscheidender Faktor des gesellschaftlichen Lebens, auch wenn sich ihre Realität verändert hat und deshalb auch der Diskurs über Religion(en) neu ansetzen muss. WissenschaftlerInnen der Universität Salzburg haben sich anlässlich einer Tagung des Zentrums Theologie Interkulturell und Studium der Religionen der Universität Salzburg mit der Realität des Religiösen auseinandergesetzt und zeigen die enorme Vielfalt und auch Disparität religiöser Entwicklungen in aktuellen gesellschaftlichen Zusammenhängen auf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020588-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Religion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049396-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Säkularisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051238-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2012</subfield><subfield code="z">Salzburg</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Säkularisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051238-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Religion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049396-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020588-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gmainer-Pranzl, Franz</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="0">(DE-588)121485323</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rettenbacher, Sigrid</subfield><subfield code="d">1982-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1046346237</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783631629987</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/17080?format=EPDF</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-114-LAC</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030859663</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/17080?format=EPDF</subfield><subfield code="l">DE-12</subfield><subfield code="p">ZDB-114-LAC</subfield><subfield code="q">BSB_PDA_LAC_Kauf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/17080?format=EPDF</subfield><subfield code="l">DE-29</subfield><subfield code="p">ZDB-114-LAC</subfield><subfield code="q">UER_P2E_LAC</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2012 Salzburg gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 2012 Salzburg |
id | DE-604.BV045474531 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-29T11:04:58Z |
institution | BVB |
isbn | 9783653037326 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030859663 |
oclc_num | 867186345 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-29 |
owner_facet | DE-12 DE-29 |
physical | 1 online resource |
psigel | ZDB-114-LAC ZDB-114-LAC BSB_PDA_LAC_Kauf ZDB-114-LAC UER_P2E_LAC |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Religion in postsäkularer Gesellschaft Interdisziplinäre Perspektiven Franz Gmainer-Pranzl, Sigrid Rettenbacher 1st, New ed Frankfurt a.M. Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften 2013 © 2014 1 online resource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018) Im Spannungsfeld zwischen Wiederkehr der Religionen (Fundamentalismus) und Auflösung der Religionen (Säkularisierung) setzen sich die Beiträge dieses Sammelbandes mit der vielfältigen und teilweise auch widersprüchlichen Präsenz von Religion(en) in der westlichen Gesellschaft auseinander. Im Hintergrund dieser interdisziplinären Analyse steht der Begriff des Postsäkularen von Jürgen Habermas, der eine bleibend säkulare Lebenseinstellung mit einer ausgeprägten Lern- und Dialogbereitschaft Religion(en) gegenüber verbindet. Religion, so zeigt sich, ist ein nach wie vor entscheidender Faktor des gesellschaftlichen Lebens, auch wenn sich ihre Realität verändert hat und deshalb auch der Diskurs über Religion(en) neu ansetzen muss. WissenschaftlerInnen der Universität Salzburg haben sich anlässlich einer Tagung des Zentrums Theologie Interkulturell und Studium der Religionen der Universität Salzburg mit der Realität des Religiösen auseinandergesetzt und zeigen die enorme Vielfalt und auch Disparität religiöser Entwicklungen in aktuellen gesellschaftlichen Zusammenhängen auf Gesellschaft (DE-588)4020588-5 gnd rswk-swf Religion (DE-588)4049396-9 gnd rswk-swf Säkularisierung (DE-588)4051238-1 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2012 Salzburg gnd-content Säkularisierung (DE-588)4051238-1 s Religion (DE-588)4049396-9 s Gesellschaft (DE-588)4020588-5 s 2\p DE-604 Gmainer-Pranzl, Franz 1966- (DE-588)121485323 edt Rettenbacher, Sigrid 1982- (DE-588)1046346237 edt edt Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783631629987 https://www.peterlang.com/view/product/17080?format=EPDF Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Religion in postsäkularer Gesellschaft Interdisziplinäre Perspektiven Im Spannungsfeld zwischen Wiederkehr der Religionen (Fundamentalismus) und Auflösung der Religionen (Säkularisierung) setzen sich die Beiträge dieses Sammelbandes mit der vielfältigen und teilweise auch widersprüchlichen Präsenz von Religion(en) in der westlichen Gesellschaft auseinander. Im Hintergrund dieser interdisziplinären Analyse steht der Begriff des Postsäkularen von Jürgen Habermas, der eine bleibend säkulare Lebenseinstellung mit einer ausgeprägten Lern- und Dialogbereitschaft Religion(en) gegenüber verbindet. Religion, so zeigt sich, ist ein nach wie vor entscheidender Faktor des gesellschaftlichen Lebens, auch wenn sich ihre Realität verändert hat und deshalb auch der Diskurs über Religion(en) neu ansetzen muss. WissenschaftlerInnen der Universität Salzburg haben sich anlässlich einer Tagung des Zentrums Theologie Interkulturell und Studium der Religionen der Universität Salzburg mit der Realität des Religiösen auseinandergesetzt und zeigen die enorme Vielfalt und auch Disparität religiöser Entwicklungen in aktuellen gesellschaftlichen Zusammenhängen auf Gesellschaft (DE-588)4020588-5 gnd Religion (DE-588)4049396-9 gnd Säkularisierung (DE-588)4051238-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020588-5 (DE-588)4049396-9 (DE-588)4051238-1 (DE-588)1071861417 |
title | Religion in postsäkularer Gesellschaft Interdisziplinäre Perspektiven |
title_auth | Religion in postsäkularer Gesellschaft Interdisziplinäre Perspektiven |
title_exact_search | Religion in postsäkularer Gesellschaft Interdisziplinäre Perspektiven |
title_full | Religion in postsäkularer Gesellschaft Interdisziplinäre Perspektiven Franz Gmainer-Pranzl, Sigrid Rettenbacher |
title_fullStr | Religion in postsäkularer Gesellschaft Interdisziplinäre Perspektiven Franz Gmainer-Pranzl, Sigrid Rettenbacher |
title_full_unstemmed | Religion in postsäkularer Gesellschaft Interdisziplinäre Perspektiven Franz Gmainer-Pranzl, Sigrid Rettenbacher |
title_short | Religion in postsäkularer Gesellschaft |
title_sort | religion in postsakularer gesellschaft interdisziplinare perspektiven |
title_sub | Interdisziplinäre Perspektiven |
topic | Gesellschaft (DE-588)4020588-5 gnd Religion (DE-588)4049396-9 gnd Säkularisierung (DE-588)4051238-1 gnd |
topic_facet | Gesellschaft Religion Säkularisierung Konferenzschrift 2012 Salzburg |
url | https://www.peterlang.com/view/product/17080?format=EPDF |
work_keys_str_mv | AT gmainerpranzlfranz religioninpostsakularergesellschaftinterdisziplinareperspektiven AT rettenbachersigrid religioninpostsakularergesellschaftinterdisziplinareperspektiven |