Die Transzendenz des Anderen: Mitsein als Kristallisationspunkt transzendentalphilosophischen Denkens in «Sein und Zeit»
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt a.M.
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
2012
|
Ausgabe: | 1st, New ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-12 DE-29 URL des Erstveröffentlichers |
Beschreibung: | Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018) |
Beschreibung: | 1 online resource |
ISBN: | 9783653011494 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045474106 | ||
003 | DE-604 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 190219s2012 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783653011494 |9 978-3-653-01149-4 | ||
024 | 7 | |a 10.3726/978-3-653-01149-4 |2 doi | |
024 | 3 | |a 9783653011494 | |
035 | |a (ZDB-114-LAC)9783653011494 | ||
035 | |a (OCoLC)1088340324 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045474106 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-29 | ||
084 | |a CI 2617 |0 (DE-625)18399:11616 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Kaul, Patricia Daniela |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Transzendenz des Anderen |b Mitsein als Kristallisationspunkt transzendentalphilosophischen Denkens in «Sein und Zeit» |c Patricia Daniela Kaul |
250 | |a 1st, New ed | ||
264 | 1 | |a Frankfurt a.M. |b Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |c 2012 | |
300 | |a 1 online resource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018) | ||
502 | |a Master Degree | ||
505 | 8 | |a Inwiefern kann Heidegger in Sein und Zeit seinem Anspruch gerecht werden, die Bewusstseinsphilosophie zu überwinden? 'Dasein' soll als Konzept den Begriff des Subjekts nicht ersetzen, sondern vielmehr die Subjekt-Objekt-Spaltung als solche unterlaufen. So bringt 'In-der-Welt-sein' paradigmatisch zum Ausdruck, dass 'Dasein' immer schon handelnd bei seiner Welt ist und alle epistemologische Reflexion demgegenüber sekundär. Trotzdem kann die Fundamentalontologie als eine Form von Transzendentalphilosophie gedeutet werden. Denn den Anderen als mir äußerlichen, nicht von mir konstituierten zu denken, ist von entscheidender Bedeutung für besagte Intention Heideggers. Dass es ihm nicht gelingt, diese Unabhängigkeit konzeptionell zu fassen, spiegelt sich in den immanenten Problemen der Mitseinsanalyse, die selbst als - explizit im Sinne Kants - transzendentalphilosophische deutbar sind | |
600 | 1 | 7 | |a Heidegger, Martin |d 1889-1976 |t Sein und Zeit |0 (DE-588)4131103-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Transzendentalphilosophie |0 (DE-588)4060719-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mitsein |0 (DE-588)4463038-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Heidegger, Martin |d 1889-1976 |t Sein und Zeit |0 (DE-588)4131103-6 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Mitsein |0 (DE-588)4463038-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Transzendentalphilosophie |0 (DE-588)4060719-7 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783631621318 |
856 | 4 | 0 | |u https://www.peterlang.com/view/product/15462?format=EPDF |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-114-LAC | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030859240 | |
966 | e | |u https://www.peterlang.com/view/product/15462?format=EPDF |l DE-12 |p ZDB-114-LAC |q BSB_PDA_LAC_Kauf |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.peterlang.com/view/product/15462?format=EPDF |l DE-29 |p ZDB-114-LAC |q UER_P2E_LAC |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1810716604249407488 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Kaul, Patricia Daniela |
author_facet | Kaul, Patricia Daniela |
author_role | aut |
author_sort | Kaul, Patricia Daniela |
author_variant | p d k pd pdk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045474106 |
classification_rvk | CI 2617 |
collection | ZDB-114-LAC |
contents | Inwiefern kann Heidegger in Sein und Zeit seinem Anspruch gerecht werden, die Bewusstseinsphilosophie zu überwinden? 'Dasein' soll als Konzept den Begriff des Subjekts nicht ersetzen, sondern vielmehr die Subjekt-Objekt-Spaltung als solche unterlaufen. So bringt 'In-der-Welt-sein' paradigmatisch zum Ausdruck, dass 'Dasein' immer schon handelnd bei seiner Welt ist und alle epistemologische Reflexion demgegenüber sekundär. Trotzdem kann die Fundamentalontologie als eine Form von Transzendentalphilosophie gedeutet werden. Denn den Anderen als mir äußerlichen, nicht von mir konstituierten zu denken, ist von entscheidender Bedeutung für besagte Intention Heideggers. Dass es ihm nicht gelingt, diese Unabhängigkeit konzeptionell zu fassen, spiegelt sich in den immanenten Problemen der Mitseinsanalyse, die selbst als - explizit im Sinne Kants - transzendentalphilosophische deutbar sind |
ctrlnum | (ZDB-114-LAC)9783653011494 (OCoLC)1088340324 (DE-599)BVBBV045474106 |
discipline | Philosophie |
edition | 1st, New ed |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV045474106</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00|||</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">190219s2012 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783653011494</subfield><subfield code="9">978-3-653-01149-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.3726/978-3-653-01149-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783653011494</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-114-LAC)9783653011494</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1088340324</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045474106</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CI 2617</subfield><subfield code="0">(DE-625)18399:11616</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kaul, Patricia Daniela</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Transzendenz des Anderen</subfield><subfield code="b">Mitsein als Kristallisationspunkt transzendentalphilosophischen Denkens in «Sein und Zeit»</subfield><subfield code="c">Patricia Daniela Kaul</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st, New ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt a.M.</subfield><subfield code="b">Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018)</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Master Degree</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Inwiefern kann Heidegger in Sein und Zeit seinem Anspruch gerecht werden, die Bewusstseinsphilosophie zu überwinden? 'Dasein' soll als Konzept den Begriff des Subjekts nicht ersetzen, sondern vielmehr die Subjekt-Objekt-Spaltung als solche unterlaufen. So bringt 'In-der-Welt-sein' paradigmatisch zum Ausdruck, dass 'Dasein' immer schon handelnd bei seiner Welt ist und alle epistemologische Reflexion demgegenüber sekundär. Trotzdem kann die Fundamentalontologie als eine Form von Transzendentalphilosophie gedeutet werden. Denn den Anderen als mir äußerlichen, nicht von mir konstituierten zu denken, ist von entscheidender Bedeutung für besagte Intention Heideggers. Dass es ihm nicht gelingt, diese Unabhängigkeit konzeptionell zu fassen, spiegelt sich in den immanenten Problemen der Mitseinsanalyse, die selbst als - explizit im Sinne Kants - transzendentalphilosophische deutbar sind</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Heidegger, Martin</subfield><subfield code="d">1889-1976</subfield><subfield code="t">Sein und Zeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131103-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Transzendentalphilosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060719-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mitsein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4463038-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Heidegger, Martin</subfield><subfield code="d">1889-1976</subfield><subfield code="t">Sein und Zeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131103-6</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mitsein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4463038-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Transzendentalphilosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060719-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783631621318</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/15462?format=EPDF</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-114-LAC</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030859240</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/15462?format=EPDF</subfield><subfield code="l">DE-12</subfield><subfield code="p">ZDB-114-LAC</subfield><subfield code="q">BSB_PDA_LAC_Kauf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/15462?format=EPDF</subfield><subfield code="l">DE-29</subfield><subfield code="p">ZDB-114-LAC</subfield><subfield code="q">UER_P2E_LAC</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV045474106 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-09-20T12:05:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9783653011494 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030859240 |
oclc_num | 1088340324 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-29 |
owner_facet | DE-12 DE-29 |
physical | 1 online resource |
psigel | ZDB-114-LAC ZDB-114-LAC BSB_PDA_LAC_Kauf ZDB-114-LAC UER_P2E_LAC |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Kaul, Patricia Daniela Verfasser aut Die Transzendenz des Anderen Mitsein als Kristallisationspunkt transzendentalphilosophischen Denkens in «Sein und Zeit» Patricia Daniela Kaul 1st, New ed Frankfurt a.M. Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften 2012 1 online resource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018) Master Degree Inwiefern kann Heidegger in Sein und Zeit seinem Anspruch gerecht werden, die Bewusstseinsphilosophie zu überwinden? 'Dasein' soll als Konzept den Begriff des Subjekts nicht ersetzen, sondern vielmehr die Subjekt-Objekt-Spaltung als solche unterlaufen. So bringt 'In-der-Welt-sein' paradigmatisch zum Ausdruck, dass 'Dasein' immer schon handelnd bei seiner Welt ist und alle epistemologische Reflexion demgegenüber sekundär. Trotzdem kann die Fundamentalontologie als eine Form von Transzendentalphilosophie gedeutet werden. Denn den Anderen als mir äußerlichen, nicht von mir konstituierten zu denken, ist von entscheidender Bedeutung für besagte Intention Heideggers. Dass es ihm nicht gelingt, diese Unabhängigkeit konzeptionell zu fassen, spiegelt sich in den immanenten Problemen der Mitseinsanalyse, die selbst als - explizit im Sinne Kants - transzendentalphilosophische deutbar sind Heidegger, Martin 1889-1976 Sein und Zeit (DE-588)4131103-6 gnd rswk-swf Transzendentalphilosophie (DE-588)4060719-7 gnd rswk-swf Mitsein (DE-588)4463038-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Heidegger, Martin 1889-1976 Sein und Zeit (DE-588)4131103-6 u Mitsein (DE-588)4463038-4 s Transzendentalphilosophie (DE-588)4060719-7 s 1\p DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783631621318 https://www.peterlang.com/view/product/15462?format=EPDF Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Kaul, Patricia Daniela Die Transzendenz des Anderen Mitsein als Kristallisationspunkt transzendentalphilosophischen Denkens in «Sein und Zeit» Inwiefern kann Heidegger in Sein und Zeit seinem Anspruch gerecht werden, die Bewusstseinsphilosophie zu überwinden? 'Dasein' soll als Konzept den Begriff des Subjekts nicht ersetzen, sondern vielmehr die Subjekt-Objekt-Spaltung als solche unterlaufen. So bringt 'In-der-Welt-sein' paradigmatisch zum Ausdruck, dass 'Dasein' immer schon handelnd bei seiner Welt ist und alle epistemologische Reflexion demgegenüber sekundär. Trotzdem kann die Fundamentalontologie als eine Form von Transzendentalphilosophie gedeutet werden. Denn den Anderen als mir äußerlichen, nicht von mir konstituierten zu denken, ist von entscheidender Bedeutung für besagte Intention Heideggers. Dass es ihm nicht gelingt, diese Unabhängigkeit konzeptionell zu fassen, spiegelt sich in den immanenten Problemen der Mitseinsanalyse, die selbst als - explizit im Sinne Kants - transzendentalphilosophische deutbar sind Heidegger, Martin 1889-1976 Sein und Zeit (DE-588)4131103-6 gnd Transzendentalphilosophie (DE-588)4060719-7 gnd Mitsein (DE-588)4463038-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4131103-6 (DE-588)4060719-7 (DE-588)4463038-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Transzendenz des Anderen Mitsein als Kristallisationspunkt transzendentalphilosophischen Denkens in «Sein und Zeit» |
title_auth | Die Transzendenz des Anderen Mitsein als Kristallisationspunkt transzendentalphilosophischen Denkens in «Sein und Zeit» |
title_exact_search | Die Transzendenz des Anderen Mitsein als Kristallisationspunkt transzendentalphilosophischen Denkens in «Sein und Zeit» |
title_full | Die Transzendenz des Anderen Mitsein als Kristallisationspunkt transzendentalphilosophischen Denkens in «Sein und Zeit» Patricia Daniela Kaul |
title_fullStr | Die Transzendenz des Anderen Mitsein als Kristallisationspunkt transzendentalphilosophischen Denkens in «Sein und Zeit» Patricia Daniela Kaul |
title_full_unstemmed | Die Transzendenz des Anderen Mitsein als Kristallisationspunkt transzendentalphilosophischen Denkens in «Sein und Zeit» Patricia Daniela Kaul |
title_short | Die Transzendenz des Anderen |
title_sort | die transzendenz des anderen mitsein als kristallisationspunkt transzendentalphilosophischen denkens in sein und zeit |
title_sub | Mitsein als Kristallisationspunkt transzendentalphilosophischen Denkens in «Sein und Zeit» |
topic | Heidegger, Martin 1889-1976 Sein und Zeit (DE-588)4131103-6 gnd Transzendentalphilosophie (DE-588)4060719-7 gnd Mitsein (DE-588)4463038-4 gnd |
topic_facet | Heidegger, Martin 1889-1976 Sein und Zeit Transzendentalphilosophie Mitsein Hochschulschrift |
url | https://www.peterlang.com/view/product/15462?format=EPDF |
work_keys_str_mv | AT kaulpatriciadaniela dietranszendenzdesanderenmitseinalskristallisationspunkttranszendentalphilosophischendenkensinseinundzeit |