Die literarische Rezeption des Cato Uticensis: In Ausschnitten von der Antike bis zur Neuzeit
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt a.M.
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
2011
|
Ausgabe: | 1st, New ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | BSB01 URL des Erstveröffentlichers |
Beschreibung: | Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018) |
Beschreibung: | 1 online resource |
ISBN: | 9783653008722 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045473980 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 190219s2011 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783653008722 |9 978-3-653-00872-2 | ||
024 | 7 | |a 10.3726/978-3-653-00872-2 |2 doi | |
024 | 3 | |a 9783653008722 | |
035 | |a (ZDB-114-LAC)9783653008722 | ||
035 | |a (OCoLC)1088314497 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045473980 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 | ||
084 | |a FT 92000 |0 (DE-625)34504: |2 rvk | ||
084 | |a NH 7260 |0 (DE-625)125770: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Gäth, Stephan |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die literarische Rezeption des Cato Uticensis |b In Ausschnitten von der Antike bis zur Neuzeit |c Stephan Gäth |
250 | |a 1st, New ed | ||
264 | 1 | |a Frankfurt a.M. |b Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |c 2011 | |
300 | |a 1 online resource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018) | ||
502 | |a Doctoral Thesis | ||
505 | 8 | |a Der Blick auf Cato war nach seinem Tod und in der Antike zum größten Teil positiv geprägt. Die romantische Vorstellung vom freiheitsliebenden Widerstandskämpfer, der für seine Ideale eher in den Tod ging als zur ausgestreckten Hand Caesars, wurde erst mit dem christlichen Mittelalter relativiert, erlebte mit der letzten Hälfte der Frühen Neuzeit eine eigene Renaissance und sollte erst ab der Mitte des 19. Jahrhunderts wieder kritischer betrachtet werden. Mit seinem Selbstmord trat Cato aus dem Schatten der großen Männer und stand für einen kurzen Moment über den um ihn herum zu Scherben zerbrechenden Dingen. Dieser Tod festigte seinen Symbolcharakter und der tragische Held verkörperte nicht nur das Freiheitsideal aller Anhänger der Republik, sondern auch das der folgenden Generationen | |
505 | 8 | |a «Ein neuer, frischer Blick auf Cato eröffnet sich, und der bildhafte und lebendige Stil ermöglicht eine angenehme und instruktive Lektüre; die gesamte Studie ist sorgfältig erarbeitet und zeugt von einer intensiven Beschäftigung mit dem Thema, die besonders durch die Literaturdiskussionen und das Disticha-Kapitel die Forschung zum Bild des stoischen Staatsmannes voranbringt.» (Klaus Fetkenheuer, Gymnasium 120, 2013/1) | |
600 | 0 | 7 | |a Cato, Marcus Porcius |c Uticensis |d v95-v46 |0 (DE-588)118519700 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Latein |0 (DE-588)4114364-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Cato, Marcus Porcius |c Uticensis |d v95-v46 |0 (DE-588)118519700 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Latein |0 (DE-588)4114364-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783631615478 |
856 | 4 | 0 | |u https://www.peterlang.com/view/product/14659?format=EPDF |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-114-LAC | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030859114 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://www.peterlang.com/view/product/14659?format=EPDF |l BSB01 |p ZDB-114-LAC |q BSB_PDA_LAC |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179385216925697 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Gäth, Stephan |
author_facet | Gäth, Stephan |
author_role | aut |
author_sort | Gäth, Stephan |
author_variant | s g sg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045473980 |
classification_rvk | FT 92000 NH 7260 |
collection | ZDB-114-LAC |
contents | Der Blick auf Cato war nach seinem Tod und in der Antike zum größten Teil positiv geprägt. Die romantische Vorstellung vom freiheitsliebenden Widerstandskämpfer, der für seine Ideale eher in den Tod ging als zur ausgestreckten Hand Caesars, wurde erst mit dem christlichen Mittelalter relativiert, erlebte mit der letzten Hälfte der Frühen Neuzeit eine eigene Renaissance und sollte erst ab der Mitte des 19. Jahrhunderts wieder kritischer betrachtet werden. Mit seinem Selbstmord trat Cato aus dem Schatten der großen Männer und stand für einen kurzen Moment über den um ihn herum zu Scherben zerbrechenden Dingen. Dieser Tod festigte seinen Symbolcharakter und der tragische Held verkörperte nicht nur das Freiheitsideal aller Anhänger der Republik, sondern auch das der folgenden Generationen «Ein neuer, frischer Blick auf Cato eröffnet sich, und der bildhafte und lebendige Stil ermöglicht eine angenehme und instruktive Lektüre; die gesamte Studie ist sorgfältig erarbeitet und zeugt von einer intensiven Beschäftigung mit dem Thema, die besonders durch die Literaturdiskussionen und das Disticha-Kapitel die Forschung zum Bild des stoischen Staatsmannes voranbringt.» (Klaus Fetkenheuer, Gymnasium 120, 2013/1) |
ctrlnum | (ZDB-114-LAC)9783653008722 (OCoLC)1088314497 (DE-599)BVBBV045473980 |
discipline | Geschichte Philologie / Byzantinistik / Neulatein |
edition | 1st, New ed |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03453nmm a2200565zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV045473980</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">190219s2011 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783653008722</subfield><subfield code="9">978-3-653-00872-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.3726/978-3-653-00872-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783653008722</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-114-LAC)9783653008722</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1088314497</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045473980</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">FT 92000</subfield><subfield code="0">(DE-625)34504:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NH 7260</subfield><subfield code="0">(DE-625)125770:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gäth, Stephan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die literarische Rezeption des Cato Uticensis</subfield><subfield code="b">In Ausschnitten von der Antike bis zur Neuzeit</subfield><subfield code="c">Stephan Gäth</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st, New ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt a.M.</subfield><subfield code="b">Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018)</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Doctoral Thesis</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Der Blick auf Cato war nach seinem Tod und in der Antike zum größten Teil positiv geprägt. Die romantische Vorstellung vom freiheitsliebenden Widerstandskämpfer, der für seine Ideale eher in den Tod ging als zur ausgestreckten Hand Caesars, wurde erst mit dem christlichen Mittelalter relativiert, erlebte mit der letzten Hälfte der Frühen Neuzeit eine eigene Renaissance und sollte erst ab der Mitte des 19. Jahrhunderts wieder kritischer betrachtet werden. Mit seinem Selbstmord trat Cato aus dem Schatten der großen Männer und stand für einen kurzen Moment über den um ihn herum zu Scherben zerbrechenden Dingen. Dieser Tod festigte seinen Symbolcharakter und der tragische Held verkörperte nicht nur das Freiheitsideal aller Anhänger der Republik, sondern auch das der folgenden Generationen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">«Ein neuer, frischer Blick auf Cato eröffnet sich, und der bildhafte und lebendige Stil ermöglicht eine angenehme und instruktive Lektüre; die gesamte Studie ist sorgfältig erarbeitet und zeugt von einer intensiven Beschäftigung mit dem Thema, die besonders durch die Literaturdiskussionen und das Disticha-Kapitel die Forschung zum Bild des stoischen Staatsmannes voranbringt.» (Klaus Fetkenheuer, Gymnasium 120, 2013/1)</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Cato, Marcus Porcius</subfield><subfield code="c">Uticensis</subfield><subfield code="d">v95-v46</subfield><subfield code="0">(DE-588)118519700</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Latein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114364-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Cato, Marcus Porcius</subfield><subfield code="c">Uticensis</subfield><subfield code="d">v95-v46</subfield><subfield code="0">(DE-588)118519700</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Latein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114364-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783631615478</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/14659?format=EPDF</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-114-LAC</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030859114</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/14659?format=EPDF</subfield><subfield code="l">BSB01</subfield><subfield code="p">ZDB-114-LAC</subfield><subfield code="q">BSB_PDA_LAC</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV045473980 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:19:01Z |
institution | BVB |
isbn | 9783653008722 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030859114 |
oclc_num | 1088314497 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 1 online resource |
psigel | ZDB-114-LAC ZDB-114-LAC BSB_PDA_LAC |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Gäth, Stephan Verfasser aut Die literarische Rezeption des Cato Uticensis In Ausschnitten von der Antike bis zur Neuzeit Stephan Gäth 1st, New ed Frankfurt a.M. Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften 2011 1 online resource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018) Doctoral Thesis Der Blick auf Cato war nach seinem Tod und in der Antike zum größten Teil positiv geprägt. Die romantische Vorstellung vom freiheitsliebenden Widerstandskämpfer, der für seine Ideale eher in den Tod ging als zur ausgestreckten Hand Caesars, wurde erst mit dem christlichen Mittelalter relativiert, erlebte mit der letzten Hälfte der Frühen Neuzeit eine eigene Renaissance und sollte erst ab der Mitte des 19. Jahrhunderts wieder kritischer betrachtet werden. Mit seinem Selbstmord trat Cato aus dem Schatten der großen Männer und stand für einen kurzen Moment über den um ihn herum zu Scherben zerbrechenden Dingen. Dieser Tod festigte seinen Symbolcharakter und der tragische Held verkörperte nicht nur das Freiheitsideal aller Anhänger der Republik, sondern auch das der folgenden Generationen «Ein neuer, frischer Blick auf Cato eröffnet sich, und der bildhafte und lebendige Stil ermöglicht eine angenehme und instruktive Lektüre; die gesamte Studie ist sorgfältig erarbeitet und zeugt von einer intensiven Beschäftigung mit dem Thema, die besonders durch die Literaturdiskussionen und das Disticha-Kapitel die Forschung zum Bild des stoischen Staatsmannes voranbringt.» (Klaus Fetkenheuer, Gymnasium 120, 2013/1) Cato, Marcus Porcius Uticensis v95-v46 (DE-588)118519700 gnd rswk-swf Geschichte gnd rswk-swf Literatur (DE-588)4035964-5 gnd rswk-swf Latein (DE-588)4114364-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Cato, Marcus Porcius Uticensis v95-v46 (DE-588)118519700 p Latein (DE-588)4114364-4 s Literatur (DE-588)4035964-5 s Geschichte z 1\p DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783631615478 https://www.peterlang.com/view/product/14659?format=EPDF Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Gäth, Stephan Die literarische Rezeption des Cato Uticensis In Ausschnitten von der Antike bis zur Neuzeit Der Blick auf Cato war nach seinem Tod und in der Antike zum größten Teil positiv geprägt. Die romantische Vorstellung vom freiheitsliebenden Widerstandskämpfer, der für seine Ideale eher in den Tod ging als zur ausgestreckten Hand Caesars, wurde erst mit dem christlichen Mittelalter relativiert, erlebte mit der letzten Hälfte der Frühen Neuzeit eine eigene Renaissance und sollte erst ab der Mitte des 19. Jahrhunderts wieder kritischer betrachtet werden. Mit seinem Selbstmord trat Cato aus dem Schatten der großen Männer und stand für einen kurzen Moment über den um ihn herum zu Scherben zerbrechenden Dingen. Dieser Tod festigte seinen Symbolcharakter und der tragische Held verkörperte nicht nur das Freiheitsideal aller Anhänger der Republik, sondern auch das der folgenden Generationen «Ein neuer, frischer Blick auf Cato eröffnet sich, und der bildhafte und lebendige Stil ermöglicht eine angenehme und instruktive Lektüre; die gesamte Studie ist sorgfältig erarbeitet und zeugt von einer intensiven Beschäftigung mit dem Thema, die besonders durch die Literaturdiskussionen und das Disticha-Kapitel die Forschung zum Bild des stoischen Staatsmannes voranbringt.» (Klaus Fetkenheuer, Gymnasium 120, 2013/1) Cato, Marcus Porcius Uticensis v95-v46 (DE-588)118519700 gnd Literatur (DE-588)4035964-5 gnd Latein (DE-588)4114364-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)118519700 (DE-588)4035964-5 (DE-588)4114364-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die literarische Rezeption des Cato Uticensis In Ausschnitten von der Antike bis zur Neuzeit |
title_auth | Die literarische Rezeption des Cato Uticensis In Ausschnitten von der Antike bis zur Neuzeit |
title_exact_search | Die literarische Rezeption des Cato Uticensis In Ausschnitten von der Antike bis zur Neuzeit |
title_full | Die literarische Rezeption des Cato Uticensis In Ausschnitten von der Antike bis zur Neuzeit Stephan Gäth |
title_fullStr | Die literarische Rezeption des Cato Uticensis In Ausschnitten von der Antike bis zur Neuzeit Stephan Gäth |
title_full_unstemmed | Die literarische Rezeption des Cato Uticensis In Ausschnitten von der Antike bis zur Neuzeit Stephan Gäth |
title_short | Die literarische Rezeption des Cato Uticensis |
title_sort | die literarische rezeption des cato uticensis in ausschnitten von der antike bis zur neuzeit |
title_sub | In Ausschnitten von der Antike bis zur Neuzeit |
topic | Cato, Marcus Porcius Uticensis v95-v46 (DE-588)118519700 gnd Literatur (DE-588)4035964-5 gnd Latein (DE-588)4114364-4 gnd |
topic_facet | Cato, Marcus Porcius Uticensis v95-v46 Literatur Latein Hochschulschrift |
url | https://www.peterlang.com/view/product/14659?format=EPDF |
work_keys_str_mv | AT gathstephan dieliterarischerezeptiondescatouticensisinausschnittenvonderantikebiszurneuzeit |