Gerechtigkeit, Recht und Rechtfertigung in transkultureller Perspektive:
Gespeichert in:
Körperschaft: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | , , |
Format: | Elektronisch Tagungsbericht E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Wien
Peter Lang
2010
|
Schriftenreihe: | Philosophie und Transkulturalität
10 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-355 DE-12 DE-29 URL des Erstveröffentlichers |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (236 Seiten) |
ISBN: | 9783653001006 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045473869 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230523 | ||
006 | a |||| 10||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 190219s2010 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783653001006 |9 978-3-653-00100-6 | ||
024 | 7 | |a 10.3726/978-3-653-00100-6 |2 doi | |
024 | 3 | |a 9783653001006 | |
035 | |a (ZDB-114-LAC)9783653001006 | ||
035 | |a (OCoLC)1088312024 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045473869 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-11 | ||
084 | |a CC 7200 |0 (DE-625)17672: |2 rvk | ||
084 | |a CC 7600 |0 (DE-625)17687: |2 rvk | ||
084 | |a CC 8200 |0 (DE-625)17701: |2 rvk | ||
111 | 2 | |a Justice, Droit et Justification. Perspectives transculturelles |d 2009 |c Bremen |j Verfasser |0 (DE-588)1290269734 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gerechtigkeit, Recht und Rechtfertigung in transkultureller Perspektive |c Jacques Poulain, Hans Jörg Sandkühler, Fathi Triki (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Wien |b Peter Lang |c 2010 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (236 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Philosophie und Transkulturalität |v 10 | |
505 | 8 | |a Die Bedeutungen von Gerechtigkeit, Recht und Rechtfertigung verändern sich im Rahmen ihrer kulturellen Kontextualität. Zugleich haben sie einen transkulturell verstehbaren Sinn. Gerechtigkeit, Recht und Rechtfertigung sind normative Begriffe. Sie spiegeln, dass die Wirklichkeiten nicht sind, wie sie sein sollen. Das Recht soll in Gerechtigkeit gründen; Sätze und Handlungen sollen zu rechtfertigen sein. Weder die Idee des Rechts - die Gerechtigkeit - noch das positive Recht können als von der Natur oder der Geschichte gegebene Objektivität verstanden werden, die von den Rechtssubjekten nur noch anzuerkennen wäre. Das Wissen und das Handeln entwickeln sich in Kontexten epistemischer und praktischer Kulturen, in denen die Verständnisse des Guten, des Gerechten, der Anerkennung und der Versöhnung voneinander abweichen können. Diese Probleme werden - kontrovers und im Geist der Kritik - in der transkulturellen Perspektive des arabisch-deutschen UNESCO-Dialogs erörtert, an dem sich Spezialisten der Epistemologie, der politischen Philosophie und der Philosophie- und Religionsgeschichte, vor allem des Islams, beteiligen | |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtfertigung |0 (DE-588)4048748-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gerechtigkeit |0 (DE-588)4020310-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Interkulturelle Philosophie |0 (DE-588)4494545-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 2009 |z Bremen |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Gerechtigkeit |0 (DE-588)4020310-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtfertigung |0 (DE-588)4048748-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Interkulturelle Philosophie |0 (DE-588)4494545-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Poulain, Jacques |d 1942- |0 (DE-588)113370288 |4 edt | |
700 | 1 | |a Sandkühler, Hans Jörg |d 1940- |0 (DE-588)116800755 |4 edt | |
700 | 1 | |a Triki, Fathi |d 1947- |0 (DE-588)105576058X |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-631-60921-7 |
856 | 4 | 0 | |u https://www.peterlang.com/view/product/13850?format=EPDF |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-114-LAC |a ZDB-114-VOS | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030859003 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.3726/978-3-653-00100-6 |l DE-355 |p ZDB-114-VOS |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.peterlang.com/view/product/13850?format=EPDF |l DE-12 |p ZDB-114-LAC |q BSB_PDA_LAC |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.peterlang.com/view/product/13850?format=EPDF |l DE-29 |p ZDB-114-LAC |q UER_P2E_LAC |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1811004133891637248 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Poulain, Jacques 1942- Sandkühler, Hans Jörg 1940- Triki, Fathi 1947- |
author2_role | edt edt edt |
author2_variant | j p jp h j s hj hjs f t ft |
author_GND | (DE-588)113370288 (DE-588)116800755 (DE-588)105576058X |
author_corporate | Justice, Droit et Justification. Perspectives transculturelles Bremen |
author_corporate_role | aut |
author_facet | Poulain, Jacques 1942- Sandkühler, Hans Jörg 1940- Triki, Fathi 1947- Justice, Droit et Justification. Perspectives transculturelles Bremen |
author_sort | Justice, Droit et Justification. Perspectives transculturelles Bremen |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045473869 |
classification_rvk | CC 7200 CC 7600 CC 8200 |
collection | ZDB-114-LAC ZDB-114-VOS |
contents | Die Bedeutungen von Gerechtigkeit, Recht und Rechtfertigung verändern sich im Rahmen ihrer kulturellen Kontextualität. Zugleich haben sie einen transkulturell verstehbaren Sinn. Gerechtigkeit, Recht und Rechtfertigung sind normative Begriffe. Sie spiegeln, dass die Wirklichkeiten nicht sind, wie sie sein sollen. Das Recht soll in Gerechtigkeit gründen; Sätze und Handlungen sollen zu rechtfertigen sein. Weder die Idee des Rechts - die Gerechtigkeit - noch das positive Recht können als von der Natur oder der Geschichte gegebene Objektivität verstanden werden, die von den Rechtssubjekten nur noch anzuerkennen wäre. Das Wissen und das Handeln entwickeln sich in Kontexten epistemischer und praktischer Kulturen, in denen die Verständnisse des Guten, des Gerechten, der Anerkennung und der Versöhnung voneinander abweichen können. Diese Probleme werden - kontrovers und im Geist der Kritik - in der transkulturellen Perspektive des arabisch-deutschen UNESCO-Dialogs erörtert, an dem sich Spezialisten der Epistemologie, der politischen Philosophie und der Philosophie- und Religionsgeschichte, vor allem des Islams, beteiligen |
ctrlnum | (ZDB-114-LAC)9783653001006 (OCoLC)1088312024 (DE-599)BVBBV045473869 |
discipline | Philosophie |
format | Electronic Conference Proceeding eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV045473869</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230523</controlfield><controlfield tag="006">a |||| 10|||</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">190219s2010 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783653001006</subfield><subfield code="9">978-3-653-00100-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.3726/978-3-653-00100-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783653001006</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-114-LAC)9783653001006</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1088312024</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045473869</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 7200</subfield><subfield code="0">(DE-625)17672:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 7600</subfield><subfield code="0">(DE-625)17687:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 8200</subfield><subfield code="0">(DE-625)17701:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="111" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Justice, Droit et Justification. Perspectives transculturelles</subfield><subfield code="d">2009</subfield><subfield code="c">Bremen</subfield><subfield code="j">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1290269734</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gerechtigkeit, Recht und Rechtfertigung in transkultureller Perspektive</subfield><subfield code="c">Jacques Poulain, Hans Jörg Sandkühler, Fathi Triki (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Wien</subfield><subfield code="b">Peter Lang</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (236 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Philosophie und Transkulturalität</subfield><subfield code="v">10</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Die Bedeutungen von Gerechtigkeit, Recht und Rechtfertigung verändern sich im Rahmen ihrer kulturellen Kontextualität. Zugleich haben sie einen transkulturell verstehbaren Sinn. Gerechtigkeit, Recht und Rechtfertigung sind normative Begriffe. Sie spiegeln, dass die Wirklichkeiten nicht sind, wie sie sein sollen. Das Recht soll in Gerechtigkeit gründen; Sätze und Handlungen sollen zu rechtfertigen sein. Weder die Idee des Rechts - die Gerechtigkeit - noch das positive Recht können als von der Natur oder der Geschichte gegebene Objektivität verstanden werden, die von den Rechtssubjekten nur noch anzuerkennen wäre. Das Wissen und das Handeln entwickeln sich in Kontexten epistemischer und praktischer Kulturen, in denen die Verständnisse des Guten, des Gerechten, der Anerkennung und der Versöhnung voneinander abweichen können. Diese Probleme werden - kontrovers und im Geist der Kritik - in der transkulturellen Perspektive des arabisch-deutschen UNESCO-Dialogs erörtert, an dem sich Spezialisten der Epistemologie, der politischen Philosophie und der Philosophie- und Religionsgeschichte, vor allem des Islams, beteiligen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtfertigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048748-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gerechtigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020310-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interkulturelle Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4494545-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2009</subfield><subfield code="z">Bremen</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gerechtigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020310-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtfertigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048748-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Interkulturelle Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4494545-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Poulain, Jacques</subfield><subfield code="d">1942-</subfield><subfield code="0">(DE-588)113370288</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sandkühler, Hans Jörg</subfield><subfield code="d">1940-</subfield><subfield code="0">(DE-588)116800755</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Triki, Fathi</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="0">(DE-588)105576058X</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-631-60921-7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/13850?format=EPDF</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-114-LAC</subfield><subfield code="a">ZDB-114-VOS</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030859003</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.3726/978-3-653-00100-6</subfield><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-114-VOS</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/13850?format=EPDF</subfield><subfield code="l">DE-12</subfield><subfield code="p">ZDB-114-LAC</subfield><subfield code="q">BSB_PDA_LAC</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/13850?format=EPDF</subfield><subfield code="l">DE-29</subfield><subfield code="p">ZDB-114-LAC</subfield><subfield code="q">UER_P2E_LAC</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2009 Bremen gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 2009 Bremen |
id | DE-604.BV045473869 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-09-23T16:15:28Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1290269734 |
isbn | 9783653001006 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030859003 |
oclc_num | 1088312024 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-11 |
owner_facet | DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-11 |
physical | 1 Online-Ressource (236 Seiten) |
psigel | ZDB-114-LAC ZDB-114-VOS ZDB-114-LAC BSB_PDA_LAC ZDB-114-LAC UER_P2E_LAC |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Peter Lang |
record_format | marc |
series2 | Philosophie und Transkulturalität |
spelling | Justice, Droit et Justification. Perspectives transculturelles 2009 Bremen Verfasser (DE-588)1290269734 aut Gerechtigkeit, Recht und Rechtfertigung in transkultureller Perspektive Jacques Poulain, Hans Jörg Sandkühler, Fathi Triki (Hrsg.) Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Wien Peter Lang 2010 1 Online-Ressource (236 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Philosophie und Transkulturalität 10 Die Bedeutungen von Gerechtigkeit, Recht und Rechtfertigung verändern sich im Rahmen ihrer kulturellen Kontextualität. Zugleich haben sie einen transkulturell verstehbaren Sinn. Gerechtigkeit, Recht und Rechtfertigung sind normative Begriffe. Sie spiegeln, dass die Wirklichkeiten nicht sind, wie sie sein sollen. Das Recht soll in Gerechtigkeit gründen; Sätze und Handlungen sollen zu rechtfertigen sein. Weder die Idee des Rechts - die Gerechtigkeit - noch das positive Recht können als von der Natur oder der Geschichte gegebene Objektivität verstanden werden, die von den Rechtssubjekten nur noch anzuerkennen wäre. Das Wissen und das Handeln entwickeln sich in Kontexten epistemischer und praktischer Kulturen, in denen die Verständnisse des Guten, des Gerechten, der Anerkennung und der Versöhnung voneinander abweichen können. Diese Probleme werden - kontrovers und im Geist der Kritik - in der transkulturellen Perspektive des arabisch-deutschen UNESCO-Dialogs erörtert, an dem sich Spezialisten der Epistemologie, der politischen Philosophie und der Philosophie- und Religionsgeschichte, vor allem des Islams, beteiligen Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Rechtfertigung (DE-588)4048748-9 gnd rswk-swf Gerechtigkeit (DE-588)4020310-4 gnd rswk-swf Interkulturelle Philosophie (DE-588)4494545-0 gnd rswk-swf (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2009 Bremen gnd-content Recht (DE-588)4048737-4 s Gerechtigkeit (DE-588)4020310-4 s Rechtfertigung (DE-588)4048748-9 s Interkulturelle Philosophie (DE-588)4494545-0 s DE-604 Poulain, Jacques 1942- (DE-588)113370288 edt Sandkühler, Hans Jörg 1940- (DE-588)116800755 edt Triki, Fathi 1947- (DE-588)105576058X edt Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-631-60921-7 https://www.peterlang.com/view/product/13850?format=EPDF Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Gerechtigkeit, Recht und Rechtfertigung in transkultureller Perspektive Die Bedeutungen von Gerechtigkeit, Recht und Rechtfertigung verändern sich im Rahmen ihrer kulturellen Kontextualität. Zugleich haben sie einen transkulturell verstehbaren Sinn. Gerechtigkeit, Recht und Rechtfertigung sind normative Begriffe. Sie spiegeln, dass die Wirklichkeiten nicht sind, wie sie sein sollen. Das Recht soll in Gerechtigkeit gründen; Sätze und Handlungen sollen zu rechtfertigen sein. Weder die Idee des Rechts - die Gerechtigkeit - noch das positive Recht können als von der Natur oder der Geschichte gegebene Objektivität verstanden werden, die von den Rechtssubjekten nur noch anzuerkennen wäre. Das Wissen und das Handeln entwickeln sich in Kontexten epistemischer und praktischer Kulturen, in denen die Verständnisse des Guten, des Gerechten, der Anerkennung und der Versöhnung voneinander abweichen können. Diese Probleme werden - kontrovers und im Geist der Kritik - in der transkulturellen Perspektive des arabisch-deutschen UNESCO-Dialogs erörtert, an dem sich Spezialisten der Epistemologie, der politischen Philosophie und der Philosophie- und Religionsgeschichte, vor allem des Islams, beteiligen Recht (DE-588)4048737-4 gnd Rechtfertigung (DE-588)4048748-9 gnd Gerechtigkeit (DE-588)4020310-4 gnd Interkulturelle Philosophie (DE-588)4494545-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048737-4 (DE-588)4048748-9 (DE-588)4020310-4 (DE-588)4494545-0 (DE-588)1071861417 |
title | Gerechtigkeit, Recht und Rechtfertigung in transkultureller Perspektive |
title_auth | Gerechtigkeit, Recht und Rechtfertigung in transkultureller Perspektive |
title_exact_search | Gerechtigkeit, Recht und Rechtfertigung in transkultureller Perspektive |
title_full | Gerechtigkeit, Recht und Rechtfertigung in transkultureller Perspektive Jacques Poulain, Hans Jörg Sandkühler, Fathi Triki (Hrsg.) |
title_fullStr | Gerechtigkeit, Recht und Rechtfertigung in transkultureller Perspektive Jacques Poulain, Hans Jörg Sandkühler, Fathi Triki (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Gerechtigkeit, Recht und Rechtfertigung in transkultureller Perspektive Jacques Poulain, Hans Jörg Sandkühler, Fathi Triki (Hrsg.) |
title_short | Gerechtigkeit, Recht und Rechtfertigung in transkultureller Perspektive |
title_sort | gerechtigkeit recht und rechtfertigung in transkultureller perspektive |
topic | Recht (DE-588)4048737-4 gnd Rechtfertigung (DE-588)4048748-9 gnd Gerechtigkeit (DE-588)4020310-4 gnd Interkulturelle Philosophie (DE-588)4494545-0 gnd |
topic_facet | Recht Rechtfertigung Gerechtigkeit Interkulturelle Philosophie Konferenzschrift 2009 Bremen |
url | https://www.peterlang.com/view/product/13850?format=EPDF |
work_keys_str_mv | AT justicedroitetjustificationperspectivestransculturellesbremen gerechtigkeitrechtundrechtfertigungintranskulturellerperspektive AT poulainjacques gerechtigkeitrechtundrechtfertigungintranskulturellerperspektive AT sandkuhlerhansjorg gerechtigkeitrechtundrechtfertigungintranskulturellerperspektive AT trikifathi gerechtigkeitrechtundrechtfertigungintranskulturellerperspektive |