Islamische Religionspädagogik zwischen authentischer Selbstverortung und dialogischer Öffnung: Perspektiven aus der Wissenschaft und dem Schulalltag der Lehrkräfte
Bei diesem Band handelt es sich um eine umfassende Analyse der modernen Islamischen Religionspädagogik. Er verdeutlicht, wie umfangreich und vielschichtig sich dieses neuartige Unterrichtsfach auf seinem Weg zur Fachwissenschaft entwickelt und ausbaut. Um diesem Tatbestand gerecht zu werden, wenden...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Wien
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
[2011]
|
Schriftenreihe: | Reihe für Osnabrücker Islamstudien
Band 3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-12 DE-29 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Bei diesem Band handelt es sich um eine umfassende Analyse der modernen Islamischen Religionspädagogik. Er verdeutlicht, wie umfangreich und vielschichtig sich dieses neuartige Unterrichtsfach auf seinem Weg zur Fachwissenschaft entwickelt und ausbaut. Um diesem Tatbestand gerecht zu werden, wenden sich die Beiträge insbesondere der Frage nach Bildungs- und Unterrichtskonzepten zu. Dabei geht es um Unterrichtsziele, Kompetenzorientierungen, aber auch Herausforderungen des ganzheitlichen und interreligiösen Lernens. Darüber hinaus fokussiert der Band die Frage nach adäquaten Inhalten der Islamischen Religionspädagogik und ihrer Wissens- und Kompetenzvermittlung. Einen Höhepunkt bildet das Schlusskapitel, da es authentische Einblicke in die Praxis von Lehrkräften der Islamischen Religionspädagogik gewährt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (528 Seiten) |
ISBN: | 9783653011425 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045473827 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231013 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 190219s2011 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783653011425 |9 978-3-653-01142-5 | ||
024 | 7 | |a 10.3726/978-3-653-01142-5 |2 doi | |
024 | 3 | |a 9783653011425 | |
035 | |a (ZDB-114-LAC)9783653011425 | ||
035 | |a (OCoLC)1088319489 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045473827 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-29 | ||
084 | |a BE 8665 |0 (DE-625)10809: |2 rvk | ||
084 | |a BU 1850 |0 (DE-625)16846: |2 rvk | ||
084 | |a DI 1000 |0 (DE-625)19574:761 |2 rvk | ||
084 | |a DP 6000 |0 (DE-625)19856:12010 |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Islamische Religionspädagogik zwischen authentischer Selbstverortung und dialogischer Öffnung |b Perspektiven aus der Wissenschaft und dem Schulalltag der Lehrkräfte |c Bülent Ucar (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Wien |b Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |c [2011] | |
264 | 4 | |c © 2011 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (528 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Reihe für Osnabrücker Islamstudien |v Band 3 | |
520 | 3 | |a Bei diesem Band handelt es sich um eine umfassende Analyse der modernen Islamischen Religionspädagogik. Er verdeutlicht, wie umfangreich und vielschichtig sich dieses neuartige Unterrichtsfach auf seinem Weg zur Fachwissenschaft entwickelt und ausbaut. Um diesem Tatbestand gerecht zu werden, wenden sich die Beiträge insbesondere der Frage nach Bildungs- und Unterrichtskonzepten zu. Dabei geht es um Unterrichtsziele, Kompetenzorientierungen, aber auch Herausforderungen des ganzheitlichen und interreligiösen Lernens. Darüber hinaus fokussiert der Band die Frage nach adäquaten Inhalten der Islamischen Religionspädagogik und ihrer Wissens- und Kompetenzvermittlung. Einen Höhepunkt bildet das Schlusskapitel, da es authentische Einblicke in die Praxis von Lehrkräften der Islamischen Religionspädagogik gewährt | |
650 | 0 | 7 | |a Islamischer Religionsunterricht |0 (DE-588)4123450-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Islamische Religionspädagogik |0 (DE-588)7637858-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Islamische Religionspädagogik |0 (DE-588)7637858-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Islamischer Religionsunterricht |0 (DE-588)4123450-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Ucar, Bülent |d 1977- |0 (DE-588)130425257 |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-631-60710-7 |
830 | 0 | |a Reihe für Osnabrücker Islamstudien |v Band 3 |w (DE-604)BV042015852 |9 3 | |
856 | 4 | 0 | |u https://www.peterlang.com/view/product/13576?format=EPDF |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-114-LAC | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030858961 | |
966 | e | |u https://www.peterlang.com/view/product/13576?format=EPDF |l DE-12 |p ZDB-114-LAC |q BSB_PDA_LAC |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.peterlang.com/view/product/13576?format=EPDF |l DE-29 |p ZDB-114-LAC |q UER_P2E_LAC |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1811026755761209344 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Ucar, Bülent 1977- |
author2_role | edt |
author2_variant | b u bu |
author_GND | (DE-588)130425257 |
author_facet | Ucar, Bülent 1977- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045473827 |
classification_rvk | BE 8665 BU 1850 DI 1000 DP 6000 |
collection | ZDB-114-LAC |
ctrlnum | (ZDB-114-LAC)9783653011425 (OCoLC)1088319489 (DE-599)BVBBV045473827 |
discipline | Pädagogik Theologie / Religionswissenschaften |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV045473827</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231013</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">190219s2011 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783653011425</subfield><subfield code="9">978-3-653-01142-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.3726/978-3-653-01142-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783653011425</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-114-LAC)9783653011425</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1088319489</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045473827</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BE 8665</subfield><subfield code="0">(DE-625)10809:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BU 1850</subfield><subfield code="0">(DE-625)16846:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DI 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19574:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 6000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19856:12010</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Islamische Religionspädagogik zwischen authentischer Selbstverortung und dialogischer Öffnung</subfield><subfield code="b">Perspektiven aus der Wissenschaft und dem Schulalltag der Lehrkräfte</subfield><subfield code="c">Bülent Ucar (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Wien</subfield><subfield code="b">Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften</subfield><subfield code="c">[2011]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (528 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reihe für Osnabrücker Islamstudien</subfield><subfield code="v">Band 3</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Bei diesem Band handelt es sich um eine umfassende Analyse der modernen Islamischen Religionspädagogik. Er verdeutlicht, wie umfangreich und vielschichtig sich dieses neuartige Unterrichtsfach auf seinem Weg zur Fachwissenschaft entwickelt und ausbaut. Um diesem Tatbestand gerecht zu werden, wenden sich die Beiträge insbesondere der Frage nach Bildungs- und Unterrichtskonzepten zu. Dabei geht es um Unterrichtsziele, Kompetenzorientierungen, aber auch Herausforderungen des ganzheitlichen und interreligiösen Lernens. Darüber hinaus fokussiert der Band die Frage nach adäquaten Inhalten der Islamischen Religionspädagogik und ihrer Wissens- und Kompetenzvermittlung. Einen Höhepunkt bildet das Schlusskapitel, da es authentische Einblicke in die Praxis von Lehrkräften der Islamischen Religionspädagogik gewährt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Islamischer Religionsunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123450-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Islamische Religionspädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)7637858-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Islamische Religionspädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)7637858-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Islamischer Religionsunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123450-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ucar, Bülent</subfield><subfield code="d">1977-</subfield><subfield code="0">(DE-588)130425257</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-631-60710-7</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Reihe für Osnabrücker Islamstudien</subfield><subfield code="v">Band 3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV042015852</subfield><subfield code="9">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/13576?format=EPDF</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-114-LAC</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030858961</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/13576?format=EPDF</subfield><subfield code="l">DE-12</subfield><subfield code="p">ZDB-114-LAC</subfield><subfield code="q">BSB_PDA_LAC</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/13576?format=EPDF</subfield><subfield code="l">DE-29</subfield><subfield code="p">ZDB-114-LAC</subfield><subfield code="q">UER_P2E_LAC</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV045473827 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-09-23T22:15:03Z |
institution | BVB |
isbn | 9783653011425 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030858961 |
oclc_num | 1088319489 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-29 |
owner_facet | DE-12 DE-29 |
physical | 1 Online-Ressource (528 Seiten) |
psigel | ZDB-114-LAC ZDB-114-LAC BSB_PDA_LAC ZDB-114-LAC UER_P2E_LAC |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |
record_format | marc |
series | Reihe für Osnabrücker Islamstudien |
series2 | Reihe für Osnabrücker Islamstudien |
spelling | Islamische Religionspädagogik zwischen authentischer Selbstverortung und dialogischer Öffnung Perspektiven aus der Wissenschaft und dem Schulalltag der Lehrkräfte Bülent Ucar (Hrsg.) Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Wien Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften [2011] © 2011 1 Online-Ressource (528 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Reihe für Osnabrücker Islamstudien Band 3 Bei diesem Band handelt es sich um eine umfassende Analyse der modernen Islamischen Religionspädagogik. Er verdeutlicht, wie umfangreich und vielschichtig sich dieses neuartige Unterrichtsfach auf seinem Weg zur Fachwissenschaft entwickelt und ausbaut. Um diesem Tatbestand gerecht zu werden, wenden sich die Beiträge insbesondere der Frage nach Bildungs- und Unterrichtskonzepten zu. Dabei geht es um Unterrichtsziele, Kompetenzorientierungen, aber auch Herausforderungen des ganzheitlichen und interreligiösen Lernens. Darüber hinaus fokussiert der Band die Frage nach adäquaten Inhalten der Islamischen Religionspädagogik und ihrer Wissens- und Kompetenzvermittlung. Einen Höhepunkt bildet das Schlusskapitel, da es authentische Einblicke in die Praxis von Lehrkräften der Islamischen Religionspädagogik gewährt Islamischer Religionsunterricht (DE-588)4123450-9 gnd rswk-swf Islamische Religionspädagogik (DE-588)7637858-5 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Islamische Religionspädagogik (DE-588)7637858-5 s Islamischer Religionsunterricht (DE-588)4123450-9 s DE-604 Ucar, Bülent 1977- (DE-588)130425257 edt Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-631-60710-7 Reihe für Osnabrücker Islamstudien Band 3 (DE-604)BV042015852 3 https://www.peterlang.com/view/product/13576?format=EPDF Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Islamische Religionspädagogik zwischen authentischer Selbstverortung und dialogischer Öffnung Perspektiven aus der Wissenschaft und dem Schulalltag der Lehrkräfte Reihe für Osnabrücker Islamstudien Islamischer Religionsunterricht (DE-588)4123450-9 gnd Islamische Religionspädagogik (DE-588)7637858-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4123450-9 (DE-588)7637858-5 (DE-588)4143413-4 |
title | Islamische Religionspädagogik zwischen authentischer Selbstverortung und dialogischer Öffnung Perspektiven aus der Wissenschaft und dem Schulalltag der Lehrkräfte |
title_auth | Islamische Religionspädagogik zwischen authentischer Selbstverortung und dialogischer Öffnung Perspektiven aus der Wissenschaft und dem Schulalltag der Lehrkräfte |
title_exact_search | Islamische Religionspädagogik zwischen authentischer Selbstverortung und dialogischer Öffnung Perspektiven aus der Wissenschaft und dem Schulalltag der Lehrkräfte |
title_full | Islamische Religionspädagogik zwischen authentischer Selbstverortung und dialogischer Öffnung Perspektiven aus der Wissenschaft und dem Schulalltag der Lehrkräfte Bülent Ucar (Hrsg.) |
title_fullStr | Islamische Religionspädagogik zwischen authentischer Selbstverortung und dialogischer Öffnung Perspektiven aus der Wissenschaft und dem Schulalltag der Lehrkräfte Bülent Ucar (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Islamische Religionspädagogik zwischen authentischer Selbstverortung und dialogischer Öffnung Perspektiven aus der Wissenschaft und dem Schulalltag der Lehrkräfte Bülent Ucar (Hrsg.) |
title_short | Islamische Religionspädagogik zwischen authentischer Selbstverortung und dialogischer Öffnung |
title_sort | islamische religionspadagogik zwischen authentischer selbstverortung und dialogischer offnung perspektiven aus der wissenschaft und dem schulalltag der lehrkrafte |
title_sub | Perspektiven aus der Wissenschaft und dem Schulalltag der Lehrkräfte |
topic | Islamischer Religionsunterricht (DE-588)4123450-9 gnd Islamische Religionspädagogik (DE-588)7637858-5 gnd |
topic_facet | Islamischer Religionsunterricht Islamische Religionspädagogik Aufsatzsammlung |
url | https://www.peterlang.com/view/product/13576?format=EPDF |
volume_link | (DE-604)BV042015852 |
work_keys_str_mv | AT ucarbulent islamischereligionspadagogikzwischenauthentischerselbstverortungunddialogischeroffnungperspektivenausderwissenschaftunddemschulalltagderlehrkrafte |