Proselyten und Rückkehr: Der Übertritt zum Judentum in Wien 1868-1914 - Teil 1 und Teil 2
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt a.M.
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
2015
|
Ausgabe: | 1st, New ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | BSB01 URL des Erstveröffentlichers |
Beschreibung: | Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018) |
Beschreibung: | 1 online resource |
ISBN: | 9783653065022 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045473821 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 190219s2015 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783653065022 |9 978-3-653-06502-2 | ||
024 | 7 | |a 10.3726/978-3-653-06502-2 |2 doi | |
024 | 3 | |a 9783653065022 | |
035 | |a (ZDB-114-LAC)9783653065022 | ||
035 | |a (OCoLC)1088336903 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045473821 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 | ||
100 | 1 | |a Staudacher, Anna L. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Proselyten und Rückkehr |b Der Übertritt zum Judentum in Wien 1868-1914 - Teil 1 und Teil 2 |c Anna L. Staudacher |
250 | |a 1st, New ed | ||
264 | 1 | |a Frankfurt a.M. |b Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |c 2015 | |
264 | 4 | |c © 2016 | |
300 | |a 1 online resource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018) | ||
505 | 8 | |a Die Autorin legt erstmals in einer editionsnahen Form die Protokolle vor, die für ProselytInnen und RevertitInnen beim Eintritt ins Judentum angelegt wurden, nachdem das Interkonfessionelle Gesetz von 1868 den Juden in Österreich die volle Gleichberechtigung brachte. Von nun an war ein Übertritt von Christen und Konfessionslosen zum Judentum möglich und auch Konvertiten zum Christentum konnten zum Judentum zurückkehren. Erforderlich war hierzu lediglich eine amtliche Austrittserklärung aus jener Religionsgemeinschaft, der man zuvor angehört hatte. Der Eintritt ins Judentum erfolgte jedoch nicht bei der politischen Behörde, sondern bei einer Kultusgemeinde, welche die Proselytenprotokolle anlegte. Ergänzt werden die Protokolle durch eine Fülle weiterer Quellen, welche in nicht wenigen Fällen das Motiv der Liebe zu einem Mitglied der jüdischen Gemeinde offenlegen | |
505 | 8 | |a «Die Autorin hat in ihrer deutsch-englisch gehaltenen Bestandsaufnahme zum Übertritt und zum Rücktritt zum Judentum ein beeindruckendes und an die Bearbeiterin hohe Anforderungen stellendes Grundlagenwerk vorgelegt, das uns hilft, konfessionelle Kulturen und Lebensrealitäten im boomenden Wien der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts besser in den Blick zu nehmen.» (Martin Scheutz, Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 124/2016) | |
648 | 7 | |a Geschichte 1868-1914 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Proselyt |0 (DE-588)4175965-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Proselyt |0 (DE-588)4175965-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1868-1914 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783631606834 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783653999853 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783653999860 |
856 | 4 | 0 | |u https://www.peterlang.com/view/product/13542?format=EPDF |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-114-LAC | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030858955 | ||
966 | e | |u https://www.peterlang.com/view/product/13542?format=EPDF |l BSB01 |p ZDB-114-LAC |q BSB_PDA_LAC |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179384893964288 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Staudacher, Anna L. |
author_facet | Staudacher, Anna L. |
author_role | aut |
author_sort | Staudacher, Anna L. |
author_variant | a l s al als |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045473821 |
collection | ZDB-114-LAC |
contents | Die Autorin legt erstmals in einer editionsnahen Form die Protokolle vor, die für ProselytInnen und RevertitInnen beim Eintritt ins Judentum angelegt wurden, nachdem das Interkonfessionelle Gesetz von 1868 den Juden in Österreich die volle Gleichberechtigung brachte. Von nun an war ein Übertritt von Christen und Konfessionslosen zum Judentum möglich und auch Konvertiten zum Christentum konnten zum Judentum zurückkehren. Erforderlich war hierzu lediglich eine amtliche Austrittserklärung aus jener Religionsgemeinschaft, der man zuvor angehört hatte. Der Eintritt ins Judentum erfolgte jedoch nicht bei der politischen Behörde, sondern bei einer Kultusgemeinde, welche die Proselytenprotokolle anlegte. Ergänzt werden die Protokolle durch eine Fülle weiterer Quellen, welche in nicht wenigen Fällen das Motiv der Liebe zu einem Mitglied der jüdischen Gemeinde offenlegen «Die Autorin hat in ihrer deutsch-englisch gehaltenen Bestandsaufnahme zum Übertritt und zum Rücktritt zum Judentum ein beeindruckendes und an die Bearbeiterin hohe Anforderungen stellendes Grundlagenwerk vorgelegt, das uns hilft, konfessionelle Kulturen und Lebensrealitäten im boomenden Wien der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts besser in den Blick zu nehmen.» (Martin Scheutz, Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 124/2016) |
ctrlnum | (ZDB-114-LAC)9783653065022 (OCoLC)1088336903 (DE-599)BVBBV045473821 |
edition | 1st, New ed |
era | Geschichte 1868-1914 gnd |
era_facet | Geschichte 1868-1914 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03274nmm a2200505zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV045473821</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">190219s2015 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783653065022</subfield><subfield code="9">978-3-653-06502-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.3726/978-3-653-06502-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783653065022</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-114-LAC)9783653065022</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1088336903</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045473821</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Staudacher, Anna L.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Proselyten und Rückkehr</subfield><subfield code="b">Der Übertritt zum Judentum in Wien 1868-1914 - Teil 1 und Teil 2</subfield><subfield code="c">Anna L. Staudacher</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st, New ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt a.M.</subfield><subfield code="b">Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018)</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Die Autorin legt erstmals in einer editionsnahen Form die Protokolle vor, die für ProselytInnen und RevertitInnen beim Eintritt ins Judentum angelegt wurden, nachdem das Interkonfessionelle Gesetz von 1868 den Juden in Österreich die volle Gleichberechtigung brachte. Von nun an war ein Übertritt von Christen und Konfessionslosen zum Judentum möglich und auch Konvertiten zum Christentum konnten zum Judentum zurückkehren. Erforderlich war hierzu lediglich eine amtliche Austrittserklärung aus jener Religionsgemeinschaft, der man zuvor angehört hatte. Der Eintritt ins Judentum erfolgte jedoch nicht bei der politischen Behörde, sondern bei einer Kultusgemeinde, welche die Proselytenprotokolle anlegte. Ergänzt werden die Protokolle durch eine Fülle weiterer Quellen, welche in nicht wenigen Fällen das Motiv der Liebe zu einem Mitglied der jüdischen Gemeinde offenlegen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">«Die Autorin hat in ihrer deutsch-englisch gehaltenen Bestandsaufnahme zum Übertritt und zum Rücktritt zum Judentum ein beeindruckendes und an die Bearbeiterin hohe Anforderungen stellendes Grundlagenwerk vorgelegt, das uns hilft, konfessionelle Kulturen und Lebensrealitäten im boomenden Wien der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts besser in den Blick zu nehmen.» (Martin Scheutz, Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 124/2016)</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1868-1914</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Proselyt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4175965-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Proselyt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4175965-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1868-1914</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783631606834</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783653999853</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783653999860</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/13542?format=EPDF</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-114-LAC</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030858955</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/13542?format=EPDF</subfield><subfield code="l">BSB01</subfield><subfield code="p">ZDB-114-LAC</subfield><subfield code="q">BSB_PDA_LAC</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Österreich |
id | DE-604.BV045473821 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:19:01Z |
institution | BVB |
isbn | 9783653065022 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030858955 |
oclc_num | 1088336903 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 1 online resource |
psigel | ZDB-114-LAC ZDB-114-LAC BSB_PDA_LAC |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Staudacher, Anna L. Verfasser aut Proselyten und Rückkehr Der Übertritt zum Judentum in Wien 1868-1914 - Teil 1 und Teil 2 Anna L. Staudacher 1st, New ed Frankfurt a.M. Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften 2015 © 2016 1 online resource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018) Die Autorin legt erstmals in einer editionsnahen Form die Protokolle vor, die für ProselytInnen und RevertitInnen beim Eintritt ins Judentum angelegt wurden, nachdem das Interkonfessionelle Gesetz von 1868 den Juden in Österreich die volle Gleichberechtigung brachte. Von nun an war ein Übertritt von Christen und Konfessionslosen zum Judentum möglich und auch Konvertiten zum Christentum konnten zum Judentum zurückkehren. Erforderlich war hierzu lediglich eine amtliche Austrittserklärung aus jener Religionsgemeinschaft, der man zuvor angehört hatte. Der Eintritt ins Judentum erfolgte jedoch nicht bei der politischen Behörde, sondern bei einer Kultusgemeinde, welche die Proselytenprotokolle anlegte. Ergänzt werden die Protokolle durch eine Fülle weiterer Quellen, welche in nicht wenigen Fällen das Motiv der Liebe zu einem Mitglied der jüdischen Gemeinde offenlegen «Die Autorin hat in ihrer deutsch-englisch gehaltenen Bestandsaufnahme zum Übertritt und zum Rücktritt zum Judentum ein beeindruckendes und an die Bearbeiterin hohe Anforderungen stellendes Grundlagenwerk vorgelegt, das uns hilft, konfessionelle Kulturen und Lebensrealitäten im boomenden Wien der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts besser in den Blick zu nehmen.» (Martin Scheutz, Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 124/2016) Geschichte 1868-1914 gnd rswk-swf Proselyt (DE-588)4175965-5 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 g Proselyt (DE-588)4175965-5 s Geschichte 1868-1914 z DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783631606834 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783653999853 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783653999860 https://www.peterlang.com/view/product/13542?format=EPDF Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Staudacher, Anna L. Proselyten und Rückkehr Der Übertritt zum Judentum in Wien 1868-1914 - Teil 1 und Teil 2 Die Autorin legt erstmals in einer editionsnahen Form die Protokolle vor, die für ProselytInnen und RevertitInnen beim Eintritt ins Judentum angelegt wurden, nachdem das Interkonfessionelle Gesetz von 1868 den Juden in Österreich die volle Gleichberechtigung brachte. Von nun an war ein Übertritt von Christen und Konfessionslosen zum Judentum möglich und auch Konvertiten zum Christentum konnten zum Judentum zurückkehren. Erforderlich war hierzu lediglich eine amtliche Austrittserklärung aus jener Religionsgemeinschaft, der man zuvor angehört hatte. Der Eintritt ins Judentum erfolgte jedoch nicht bei der politischen Behörde, sondern bei einer Kultusgemeinde, welche die Proselytenprotokolle anlegte. Ergänzt werden die Protokolle durch eine Fülle weiterer Quellen, welche in nicht wenigen Fällen das Motiv der Liebe zu einem Mitglied der jüdischen Gemeinde offenlegen «Die Autorin hat in ihrer deutsch-englisch gehaltenen Bestandsaufnahme zum Übertritt und zum Rücktritt zum Judentum ein beeindruckendes und an die Bearbeiterin hohe Anforderungen stellendes Grundlagenwerk vorgelegt, das uns hilft, konfessionelle Kulturen und Lebensrealitäten im boomenden Wien der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts besser in den Blick zu nehmen.» (Martin Scheutz, Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 124/2016) Proselyt (DE-588)4175965-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4175965-5 (DE-588)4043271-3 |
title | Proselyten und Rückkehr Der Übertritt zum Judentum in Wien 1868-1914 - Teil 1 und Teil 2 |
title_auth | Proselyten und Rückkehr Der Übertritt zum Judentum in Wien 1868-1914 - Teil 1 und Teil 2 |
title_exact_search | Proselyten und Rückkehr Der Übertritt zum Judentum in Wien 1868-1914 - Teil 1 und Teil 2 |
title_full | Proselyten und Rückkehr Der Übertritt zum Judentum in Wien 1868-1914 - Teil 1 und Teil 2 Anna L. Staudacher |
title_fullStr | Proselyten und Rückkehr Der Übertritt zum Judentum in Wien 1868-1914 - Teil 1 und Teil 2 Anna L. Staudacher |
title_full_unstemmed | Proselyten und Rückkehr Der Übertritt zum Judentum in Wien 1868-1914 - Teil 1 und Teil 2 Anna L. Staudacher |
title_short | Proselyten und Rückkehr |
title_sort | proselyten und ruckkehr der ubertritt zum judentum in wien 1868 1914 teil 1 und teil 2 |
title_sub | Der Übertritt zum Judentum in Wien 1868-1914 - Teil 1 und Teil 2 |
topic | Proselyt (DE-588)4175965-5 gnd |
topic_facet | Proselyt Österreich |
url | https://www.peterlang.com/view/product/13542?format=EPDF |
work_keys_str_mv | AT staudacherannal proselytenundruckkehrderubertrittzumjudentuminwien18681914teil1undteil2 |