Zum Zusammenspiel von humanitärem Völkerrecht und den Menschenrechten am Beispiel des "Targeted Killing":
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt a.M.
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
2011
|
Ausgabe: | 1st, New ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-12 DE-29 Volltext |
Beschreibung: | Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018) |
Beschreibung: | 1 online resource |
ISBN: | 9783653004427 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045473791 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191125 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 190219s2011 xx om||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783653004427 |9 978-3-653-00442-7 | ||
024 | 7 | |a 10.3726/978-3-653-00442-7 |2 doi | |
024 | 3 | |a 9783653004427 | |
035 | |a (ZDB-114-LAC)9783653004427 | ||
035 | |a (OCoLC)1088334726 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045473791 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-29 | ||
084 | |a PR 2213 |0 (DE-625)139532: |2 rvk | ||
084 | |a PR 2358 |0 (DE-625)139581: |2 rvk | ||
084 | |a PR 2375 |0 (DE-625)139583: |2 rvk | ||
084 | |a PR 2622 |0 (DE-625)139647: |2 rvk | ||
084 | |a PR 2630 |0 (DE-625)139655: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Strüwer, Elisabeth |d 1982- |e Verfasser |0 (DE-588)142684619 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zum Zusammenspiel von humanitärem Völkerrecht und den Menschenrechten am Beispiel des "Targeted Killing" |c Elisabeth Strüwer |
250 | |a 1st, New ed | ||
264 | 1 | |a Frankfurt a.M. |b Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |c 2011 | |
300 | |a 1 online resource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018) | ||
502 | |a Doctoral Thesis | ||
505 | 8 | |a Die Arbeit befasst sich mit der Untersuchung des Zusammenwirkens der Bereiche des humanitären Völkerrechts und der Menschenrechte bezogen auf sogenannte targeted killings, also gezielten Tötungen von Mitgliedern nichtstaatlicher Kampfverbände durch einen Staat. Das targeted killing berührt einerseits das Recht auf Leben im Bereich der Menschenrechte und andererseits die Regeln zum Einsatz tödlicher Gewalt im humanitären Völkerrecht. Deshalb stellt es auch eine Schnittstelle der beiden Rechtsgebiete dar, deren Zusammenspiel noch immer nicht endgültig geklärt ist. Hieran werden die Probleme der rechtlichen Einordnung von Maßnahmen der internationalen Terrorismusbekämpfung in den Rahmen des Völkerrechts aufgezeigt. Können gezielte Tötungen von Mitgliedern internationaler terroristischer Organisationen durch einen Staat als legale Angriffsmittel nach dem Recht der bewaffneten Konflikte gelten? Oder sollten doch nur polizei- oder strafrechtliche Methoden und keine militärische Gewalt angewandt werden? Am Beispiel des targeted killing soll geklärt werden, ob das bisherige System von Menschenrechten und humanitärem Völkerrecht dem internationalen Terrorismus und seiner Bekämpfung Grenzen aufweisen kann, ohne die Effektivität der Bekämpfung gravierend zu behindern | |
650 | 0 | 7 | |a Bekämpfung |0 (DE-588)4112701-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationaler Terrorismus |0 (DE-588)4162078-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Terrorist |0 (DE-588)4059536-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tötung |0 (DE-588)4060336-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Menschenrecht |0 (DE-588)4074725-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Humanitäres Völkerrecht |0 (DE-588)4160781-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ausland |0 (DE-588)4068999-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Internationaler Terrorismus |0 (DE-588)4162078-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Bekämpfung |0 (DE-588)4112701-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Tötung |0 (DE-588)4060336-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Humanitäres Völkerrecht |0 (DE-588)4160781-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Menschenrecht |0 (DE-588)4074725-6 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Terrorist |0 (DE-588)4059536-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Tötung |0 (DE-588)4060336-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Ausland |0 (DE-588)4068999-2 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Menschenrecht |0 (DE-588)4074725-6 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Humanitäres Völkerrecht |0 (DE-588)4160781-8 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-631-60507-3 |
856 | 4 | 0 | |u https://www.peterlang.com/view/product/13312?format=EPDF |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-114-LAC | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030858925 | |
966 | e | |u https://www.peterlang.com/view/product/13312?format=EPDF |l DE-12 |p ZDB-114-LAC |q BSB_PDA_LAC_Kauf |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.peterlang.com/view/product/13312?format=EPDF |l DE-29 |p ZDB-114-LAC |q UER_P2E_LAC |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1829470624423084032 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Strüwer, Elisabeth 1982- |
author_GND | (DE-588)142684619 |
author_facet | Strüwer, Elisabeth 1982- |
author_role | aut |
author_sort | Strüwer, Elisabeth 1982- |
author_variant | e s es |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045473791 |
classification_rvk | PR 2213 PR 2358 PR 2375 PR 2622 PR 2630 |
collection | ZDB-114-LAC |
contents | Die Arbeit befasst sich mit der Untersuchung des Zusammenwirkens der Bereiche des humanitären Völkerrechts und der Menschenrechte bezogen auf sogenannte targeted killings, also gezielten Tötungen von Mitgliedern nichtstaatlicher Kampfverbände durch einen Staat. Das targeted killing berührt einerseits das Recht auf Leben im Bereich der Menschenrechte und andererseits die Regeln zum Einsatz tödlicher Gewalt im humanitären Völkerrecht. Deshalb stellt es auch eine Schnittstelle der beiden Rechtsgebiete dar, deren Zusammenspiel noch immer nicht endgültig geklärt ist. Hieran werden die Probleme der rechtlichen Einordnung von Maßnahmen der internationalen Terrorismusbekämpfung in den Rahmen des Völkerrechts aufgezeigt. Können gezielte Tötungen von Mitgliedern internationaler terroristischer Organisationen durch einen Staat als legale Angriffsmittel nach dem Recht der bewaffneten Konflikte gelten? Oder sollten doch nur polizei- oder strafrechtliche Methoden und keine militärische Gewalt angewandt werden? Am Beispiel des targeted killing soll geklärt werden, ob das bisherige System von Menschenrechten und humanitärem Völkerrecht dem internationalen Terrorismus und seiner Bekämpfung Grenzen aufweisen kann, ohne die Effektivität der Bekämpfung gravierend zu behindern |
ctrlnum | (ZDB-114-LAC)9783653004427 (OCoLC)1088334726 (DE-599)BVBBV045473791 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1st, New ed |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV045473791</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191125</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">190219s2011 xx om||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783653004427</subfield><subfield code="9">978-3-653-00442-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.3726/978-3-653-00442-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783653004427</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-114-LAC)9783653004427</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1088334726</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045473791</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2213</subfield><subfield code="0">(DE-625)139532:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2358</subfield><subfield code="0">(DE-625)139581:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2375</subfield><subfield code="0">(DE-625)139583:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2622</subfield><subfield code="0">(DE-625)139647:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2630</subfield><subfield code="0">(DE-625)139655:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Strüwer, Elisabeth</subfield><subfield code="d">1982-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)142684619</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zum Zusammenspiel von humanitärem Völkerrecht und den Menschenrechten am Beispiel des "Targeted Killing"</subfield><subfield code="c">Elisabeth Strüwer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st, New ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt a.M.</subfield><subfield code="b">Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018)</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Doctoral Thesis</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Die Arbeit befasst sich mit der Untersuchung des Zusammenwirkens der Bereiche des humanitären Völkerrechts und der Menschenrechte bezogen auf sogenannte targeted killings, also gezielten Tötungen von Mitgliedern nichtstaatlicher Kampfverbände durch einen Staat. Das targeted killing berührt einerseits das Recht auf Leben im Bereich der Menschenrechte und andererseits die Regeln zum Einsatz tödlicher Gewalt im humanitären Völkerrecht. Deshalb stellt es auch eine Schnittstelle der beiden Rechtsgebiete dar, deren Zusammenspiel noch immer nicht endgültig geklärt ist. Hieran werden die Probleme der rechtlichen Einordnung von Maßnahmen der internationalen Terrorismusbekämpfung in den Rahmen des Völkerrechts aufgezeigt. Können gezielte Tötungen von Mitgliedern internationaler terroristischer Organisationen durch einen Staat als legale Angriffsmittel nach dem Recht der bewaffneten Konflikte gelten? Oder sollten doch nur polizei- oder strafrechtliche Methoden und keine militärische Gewalt angewandt werden? Am Beispiel des targeted killing soll geklärt werden, ob das bisherige System von Menschenrechten und humanitärem Völkerrecht dem internationalen Terrorismus und seiner Bekämpfung Grenzen aufweisen kann, ohne die Effektivität der Bekämpfung gravierend zu behindern</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bekämpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112701-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationaler Terrorismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162078-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Terrorist</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059536-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tötung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060336-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Menschenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074725-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Humanitäres Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4160781-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068999-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Internationaler Terrorismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162078-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bekämpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112701-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Tötung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060336-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Humanitäres Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4160781-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Menschenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074725-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Terrorist</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059536-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Tötung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060336-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Ausland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068999-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Menschenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074725-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Humanitäres Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4160781-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-631-60507-3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/13312?format=EPDF</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-114-LAC</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030858925</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/13312?format=EPDF</subfield><subfield code="l">DE-12</subfield><subfield code="p">ZDB-114-LAC</subfield><subfield code="q">BSB_PDA_LAC_Kauf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/13312?format=EPDF</subfield><subfield code="l">DE-29</subfield><subfield code="p">ZDB-114-LAC</subfield><subfield code="q">UER_P2E_LAC</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV045473791 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-04-15T12:12:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783653004427 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030858925 |
oclc_num | 1088334726 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-29 |
owner_facet | DE-12 DE-29 |
physical | 1 online resource |
psigel | ZDB-114-LAC ZDB-114-LAC BSB_PDA_LAC_Kauf ZDB-114-LAC UER_P2E_LAC |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Strüwer, Elisabeth 1982- Verfasser (DE-588)142684619 aut Zum Zusammenspiel von humanitärem Völkerrecht und den Menschenrechten am Beispiel des "Targeted Killing" Elisabeth Strüwer 1st, New ed Frankfurt a.M. Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften 2011 1 online resource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018) Doctoral Thesis Die Arbeit befasst sich mit der Untersuchung des Zusammenwirkens der Bereiche des humanitären Völkerrechts und der Menschenrechte bezogen auf sogenannte targeted killings, also gezielten Tötungen von Mitgliedern nichtstaatlicher Kampfverbände durch einen Staat. Das targeted killing berührt einerseits das Recht auf Leben im Bereich der Menschenrechte und andererseits die Regeln zum Einsatz tödlicher Gewalt im humanitären Völkerrecht. Deshalb stellt es auch eine Schnittstelle der beiden Rechtsgebiete dar, deren Zusammenspiel noch immer nicht endgültig geklärt ist. Hieran werden die Probleme der rechtlichen Einordnung von Maßnahmen der internationalen Terrorismusbekämpfung in den Rahmen des Völkerrechts aufgezeigt. Können gezielte Tötungen von Mitgliedern internationaler terroristischer Organisationen durch einen Staat als legale Angriffsmittel nach dem Recht der bewaffneten Konflikte gelten? Oder sollten doch nur polizei- oder strafrechtliche Methoden und keine militärische Gewalt angewandt werden? Am Beispiel des targeted killing soll geklärt werden, ob das bisherige System von Menschenrechten und humanitärem Völkerrecht dem internationalen Terrorismus und seiner Bekämpfung Grenzen aufweisen kann, ohne die Effektivität der Bekämpfung gravierend zu behindern Bekämpfung (DE-588)4112701-8 gnd rswk-swf Internationaler Terrorismus (DE-588)4162078-1 gnd rswk-swf Terrorist (DE-588)4059536-5 gnd rswk-swf Tötung (DE-588)4060336-2 gnd rswk-swf Menschenrecht (DE-588)4074725-6 gnd rswk-swf Humanitäres Völkerrecht (DE-588)4160781-8 gnd rswk-swf Ausland (DE-588)4068999-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Internationaler Terrorismus (DE-588)4162078-1 s Bekämpfung (DE-588)4112701-8 s Tötung (DE-588)4060336-2 s Humanitäres Völkerrecht (DE-588)4160781-8 s Menschenrecht (DE-588)4074725-6 s 1\p DE-604 Terrorist (DE-588)4059536-5 s Ausland (DE-588)4068999-2 s 2\p DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-631-60507-3 https://www.peterlang.com/view/product/13312?format=EPDF Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Strüwer, Elisabeth 1982- Zum Zusammenspiel von humanitärem Völkerrecht und den Menschenrechten am Beispiel des "Targeted Killing" Die Arbeit befasst sich mit der Untersuchung des Zusammenwirkens der Bereiche des humanitären Völkerrechts und der Menschenrechte bezogen auf sogenannte targeted killings, also gezielten Tötungen von Mitgliedern nichtstaatlicher Kampfverbände durch einen Staat. Das targeted killing berührt einerseits das Recht auf Leben im Bereich der Menschenrechte und andererseits die Regeln zum Einsatz tödlicher Gewalt im humanitären Völkerrecht. Deshalb stellt es auch eine Schnittstelle der beiden Rechtsgebiete dar, deren Zusammenspiel noch immer nicht endgültig geklärt ist. Hieran werden die Probleme der rechtlichen Einordnung von Maßnahmen der internationalen Terrorismusbekämpfung in den Rahmen des Völkerrechts aufgezeigt. Können gezielte Tötungen von Mitgliedern internationaler terroristischer Organisationen durch einen Staat als legale Angriffsmittel nach dem Recht der bewaffneten Konflikte gelten? Oder sollten doch nur polizei- oder strafrechtliche Methoden und keine militärische Gewalt angewandt werden? Am Beispiel des targeted killing soll geklärt werden, ob das bisherige System von Menschenrechten und humanitärem Völkerrecht dem internationalen Terrorismus und seiner Bekämpfung Grenzen aufweisen kann, ohne die Effektivität der Bekämpfung gravierend zu behindern Bekämpfung (DE-588)4112701-8 gnd Internationaler Terrorismus (DE-588)4162078-1 gnd Terrorist (DE-588)4059536-5 gnd Tötung (DE-588)4060336-2 gnd Menschenrecht (DE-588)4074725-6 gnd Humanitäres Völkerrecht (DE-588)4160781-8 gnd Ausland (DE-588)4068999-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4112701-8 (DE-588)4162078-1 (DE-588)4059536-5 (DE-588)4060336-2 (DE-588)4074725-6 (DE-588)4160781-8 (DE-588)4068999-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Zum Zusammenspiel von humanitärem Völkerrecht und den Menschenrechten am Beispiel des "Targeted Killing" |
title_auth | Zum Zusammenspiel von humanitärem Völkerrecht und den Menschenrechten am Beispiel des "Targeted Killing" |
title_exact_search | Zum Zusammenspiel von humanitärem Völkerrecht und den Menschenrechten am Beispiel des "Targeted Killing" |
title_full | Zum Zusammenspiel von humanitärem Völkerrecht und den Menschenrechten am Beispiel des "Targeted Killing" Elisabeth Strüwer |
title_fullStr | Zum Zusammenspiel von humanitärem Völkerrecht und den Menschenrechten am Beispiel des "Targeted Killing" Elisabeth Strüwer |
title_full_unstemmed | Zum Zusammenspiel von humanitärem Völkerrecht und den Menschenrechten am Beispiel des "Targeted Killing" Elisabeth Strüwer |
title_short | Zum Zusammenspiel von humanitärem Völkerrecht und den Menschenrechten am Beispiel des "Targeted Killing" |
title_sort | zum zusammenspiel von humanitarem volkerrecht und den menschenrechten am beispiel des targeted killing |
topic | Bekämpfung (DE-588)4112701-8 gnd Internationaler Terrorismus (DE-588)4162078-1 gnd Terrorist (DE-588)4059536-5 gnd Tötung (DE-588)4060336-2 gnd Menschenrecht (DE-588)4074725-6 gnd Humanitäres Völkerrecht (DE-588)4160781-8 gnd Ausland (DE-588)4068999-2 gnd |
topic_facet | Bekämpfung Internationaler Terrorismus Terrorist Tötung Menschenrecht Humanitäres Völkerrecht Ausland Hochschulschrift |
url | https://www.peterlang.com/view/product/13312?format=EPDF |
work_keys_str_mv | AT struwerelisabeth zumzusammenspielvonhumanitaremvolkerrechtunddenmenschenrechtenambeispieldestargetedkilling |