Urbilder, Suchbilder, Trugbilder: Inszenierungen und Rituale des Sehens- Kunst zwischen Kultur und Evolution
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt a.M.
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
2013
|
Ausgabe: | 1st, New ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | BSB01 Volltext |
Beschreibung: | Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018) |
Beschreibung: | 1 online resource |
ISBN: | 9783653029024 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045473739 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 190219s2013 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783653029024 |9 978-3-653-02902-4 | ||
024 | 7 | |a 10.3726/978-3-653-02902-4 |2 doi | |
024 | 3 | |a 9783653029024 | |
035 | |a (ZDB-114-LAC)9783653029024 | ||
035 | |a (OCoLC)1088342021 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045473739 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 | ||
084 | |a CC 6900 |0 (DE-625)17665: |2 rvk | ||
084 | |a LH 81500 |0 (DE-625)95161: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Sütterlin, Christa |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Urbilder, Suchbilder, Trugbilder |b Inszenierungen und Rituale des Sehens- Kunst zwischen Kultur und Evolution |c Christa Sütterlin |
250 | |a 1st, New ed | ||
264 | 1 | |a Frankfurt a.M. |b Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |c 2013 | |
300 | |a 1 online resource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018) | ||
505 | 8 | |a Anders als die Wort-Sprache ist die Bild-Sprache ein eher konservatives Medium. Dem Linguistic Turn, der das Denken als Form der Sprache erklärte, stellt sich ein Iconic Turn zur Seite, der unser Bild der Welt an Formen des Sehens bindet. Diese sind nicht allein kulturell, sondern in der Basis während der langen Evolution des Menschen entwickelt worden als Anpassungen an verschiedene Formen der Wirklichkeitswahrnehmung und des Weltbezuges. Die Beschäftigung damit versteht sich als ein Beitrag zur Anthropologie. Im Fokus des Interesses stehen «Bildformeln» und Bild gewordene Vorstellungen, die langfristig überlebt und ihre Prägnanz gegen alle Zaubermächte des kulturellen Wandels bewahrt haben, wie die Sirene oder Heraldische Frau, das menschliche Körperschema der Felsbildkunst, die Schreckmaske als Urbild des Apotropaions oder die sogenannte Pathosformel, welche auf eine gestische Rezeption hinweist, die der bildwissenschaftlichen Analyse vorauseilt | |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Übernatürliches Wesen |0 (DE-588)4405477-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mensch |g Motiv |0 (DE-588)4114567-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ikonologie |0 (DE-588)4161251-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ästhetik |0 (DE-588)4000626-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mythologie |0 (DE-588)4041005-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anthropologie |0 (DE-588)4002230-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Mensch |g Motiv |0 (DE-588)4114567-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Übernatürliches Wesen |0 (DE-588)4405477-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Ästhetik |0 (DE-588)4000626-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Anthropologie |0 (DE-588)4002230-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Mythologie |0 (DE-588)4041005-5 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Ikonologie |0 (DE-588)4161251-6 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783631602904 |
856 | 4 | 0 | |u https://www.peterlang.com/view/product/13004?format=EPDF |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-114-LAC | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030858873 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://www.peterlang.com/view/product/13004?format=EPDF |l BSB01 |p ZDB-114-LAC |q BSB_PDA_LAC_Kauf |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179384733532160 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Sütterlin, Christa |
author_facet | Sütterlin, Christa |
author_role | aut |
author_sort | Sütterlin, Christa |
author_variant | c s cs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045473739 |
classification_rvk | CC 6900 LH 81500 |
collection | ZDB-114-LAC |
contents | Anders als die Wort-Sprache ist die Bild-Sprache ein eher konservatives Medium. Dem Linguistic Turn, der das Denken als Form der Sprache erklärte, stellt sich ein Iconic Turn zur Seite, der unser Bild der Welt an Formen des Sehens bindet. Diese sind nicht allein kulturell, sondern in der Basis während der langen Evolution des Menschen entwickelt worden als Anpassungen an verschiedene Formen der Wirklichkeitswahrnehmung und des Weltbezuges. Die Beschäftigung damit versteht sich als ein Beitrag zur Anthropologie. Im Fokus des Interesses stehen «Bildformeln» und Bild gewordene Vorstellungen, die langfristig überlebt und ihre Prägnanz gegen alle Zaubermächte des kulturellen Wandels bewahrt haben, wie die Sirene oder Heraldische Frau, das menschliche Körperschema der Felsbildkunst, die Schreckmaske als Urbild des Apotropaions oder die sogenannte Pathosformel, welche auf eine gestische Rezeption hinweist, die der bildwissenschaftlichen Analyse vorauseilt |
ctrlnum | (ZDB-114-LAC)9783653029024 (OCoLC)1088342021 (DE-599)BVBBV045473739 |
discipline | Kunstgeschichte Philosophie |
edition | 1st, New ed |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03539nmm a2200613zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV045473739</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">190219s2013 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783653029024</subfield><subfield code="9">978-3-653-02902-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.3726/978-3-653-02902-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783653029024</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-114-LAC)9783653029024</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1088342021</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045473739</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 6900</subfield><subfield code="0">(DE-625)17665:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LH 81500</subfield><subfield code="0">(DE-625)95161:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sütterlin, Christa</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Urbilder, Suchbilder, Trugbilder</subfield><subfield code="b">Inszenierungen und Rituale des Sehens- Kunst zwischen Kultur und Evolution</subfield><subfield code="c">Christa Sütterlin</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st, New ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt a.M.</subfield><subfield code="b">Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018)</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Anders als die Wort-Sprache ist die Bild-Sprache ein eher konservatives Medium. Dem Linguistic Turn, der das Denken als Form der Sprache erklärte, stellt sich ein Iconic Turn zur Seite, der unser Bild der Welt an Formen des Sehens bindet. Diese sind nicht allein kulturell, sondern in der Basis während der langen Evolution des Menschen entwickelt worden als Anpassungen an verschiedene Formen der Wirklichkeitswahrnehmung und des Weltbezuges. Die Beschäftigung damit versteht sich als ein Beitrag zur Anthropologie. Im Fokus des Interesses stehen «Bildformeln» und Bild gewordene Vorstellungen, die langfristig überlebt und ihre Prägnanz gegen alle Zaubermächte des kulturellen Wandels bewahrt haben, wie die Sirene oder Heraldische Frau, das menschliche Körperschema der Felsbildkunst, die Schreckmaske als Urbild des Apotropaions oder die sogenannte Pathosformel, welche auf eine gestische Rezeption hinweist, die der bildwissenschaftlichen Analyse vorauseilt</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Übernatürliches Wesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4405477-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mensch</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114567-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ikonologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161251-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ästhetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000626-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mythologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041005-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anthropologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002230-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mensch</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114567-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Übernatürliches Wesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4405477-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Ästhetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000626-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Anthropologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002230-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Mythologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041005-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Ikonologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161251-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783631602904</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/13004?format=EPDF</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-114-LAC</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030858873</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/13004?format=EPDF</subfield><subfield code="l">BSB01</subfield><subfield code="p">ZDB-114-LAC</subfield><subfield code="q">BSB_PDA_LAC_Kauf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV045473739 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:19:01Z |
institution | BVB |
isbn | 9783653029024 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030858873 |
oclc_num | 1088342021 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 1 online resource |
psigel | ZDB-114-LAC ZDB-114-LAC BSB_PDA_LAC_Kauf |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Sütterlin, Christa Verfasser aut Urbilder, Suchbilder, Trugbilder Inszenierungen und Rituale des Sehens- Kunst zwischen Kultur und Evolution Christa Sütterlin 1st, New ed Frankfurt a.M. Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften 2013 1 online resource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018) Anders als die Wort-Sprache ist die Bild-Sprache ein eher konservatives Medium. Dem Linguistic Turn, der das Denken als Form der Sprache erklärte, stellt sich ein Iconic Turn zur Seite, der unser Bild der Welt an Formen des Sehens bindet. Diese sind nicht allein kulturell, sondern in der Basis während der langen Evolution des Menschen entwickelt worden als Anpassungen an verschiedene Formen der Wirklichkeitswahrnehmung und des Weltbezuges. Die Beschäftigung damit versteht sich als ein Beitrag zur Anthropologie. Im Fokus des Interesses stehen «Bildformeln» und Bild gewordene Vorstellungen, die langfristig überlebt und ihre Prägnanz gegen alle Zaubermächte des kulturellen Wandels bewahrt haben, wie die Sirene oder Heraldische Frau, das menschliche Körperschema der Felsbildkunst, die Schreckmaske als Urbild des Apotropaions oder die sogenannte Pathosformel, welche auf eine gestische Rezeption hinweist, die der bildwissenschaftlichen Analyse vorauseilt Geschichte gnd rswk-swf Übernatürliches Wesen (DE-588)4405477-4 gnd rswk-swf Mensch Motiv (DE-588)4114567-7 gnd rswk-swf Ikonologie (DE-588)4161251-6 gnd rswk-swf Ästhetik (DE-588)4000626-8 gnd rswk-swf Mythologie (DE-588)4041005-5 gnd rswk-swf Anthropologie (DE-588)4002230-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Mensch Motiv (DE-588)4114567-7 s Übernatürliches Wesen (DE-588)4405477-4 s Ästhetik (DE-588)4000626-8 s Anthropologie (DE-588)4002230-4 s Mythologie (DE-588)4041005-5 s Ikonologie (DE-588)4161251-6 s Geschichte z 2\p DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783631602904 https://www.peterlang.com/view/product/13004?format=EPDF Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Sütterlin, Christa Urbilder, Suchbilder, Trugbilder Inszenierungen und Rituale des Sehens- Kunst zwischen Kultur und Evolution Anders als die Wort-Sprache ist die Bild-Sprache ein eher konservatives Medium. Dem Linguistic Turn, der das Denken als Form der Sprache erklärte, stellt sich ein Iconic Turn zur Seite, der unser Bild der Welt an Formen des Sehens bindet. Diese sind nicht allein kulturell, sondern in der Basis während der langen Evolution des Menschen entwickelt worden als Anpassungen an verschiedene Formen der Wirklichkeitswahrnehmung und des Weltbezuges. Die Beschäftigung damit versteht sich als ein Beitrag zur Anthropologie. Im Fokus des Interesses stehen «Bildformeln» und Bild gewordene Vorstellungen, die langfristig überlebt und ihre Prägnanz gegen alle Zaubermächte des kulturellen Wandels bewahrt haben, wie die Sirene oder Heraldische Frau, das menschliche Körperschema der Felsbildkunst, die Schreckmaske als Urbild des Apotropaions oder die sogenannte Pathosformel, welche auf eine gestische Rezeption hinweist, die der bildwissenschaftlichen Analyse vorauseilt Übernatürliches Wesen (DE-588)4405477-4 gnd Mensch Motiv (DE-588)4114567-7 gnd Ikonologie (DE-588)4161251-6 gnd Ästhetik (DE-588)4000626-8 gnd Mythologie (DE-588)4041005-5 gnd Anthropologie (DE-588)4002230-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4405477-4 (DE-588)4114567-7 (DE-588)4161251-6 (DE-588)4000626-8 (DE-588)4041005-5 (DE-588)4002230-4 (DE-588)4143413-4 |
title | Urbilder, Suchbilder, Trugbilder Inszenierungen und Rituale des Sehens- Kunst zwischen Kultur und Evolution |
title_auth | Urbilder, Suchbilder, Trugbilder Inszenierungen und Rituale des Sehens- Kunst zwischen Kultur und Evolution |
title_exact_search | Urbilder, Suchbilder, Trugbilder Inszenierungen und Rituale des Sehens- Kunst zwischen Kultur und Evolution |
title_full | Urbilder, Suchbilder, Trugbilder Inszenierungen und Rituale des Sehens- Kunst zwischen Kultur und Evolution Christa Sütterlin |
title_fullStr | Urbilder, Suchbilder, Trugbilder Inszenierungen und Rituale des Sehens- Kunst zwischen Kultur und Evolution Christa Sütterlin |
title_full_unstemmed | Urbilder, Suchbilder, Trugbilder Inszenierungen und Rituale des Sehens- Kunst zwischen Kultur und Evolution Christa Sütterlin |
title_short | Urbilder, Suchbilder, Trugbilder |
title_sort | urbilder suchbilder trugbilder inszenierungen und rituale des sehens kunst zwischen kultur und evolution |
title_sub | Inszenierungen und Rituale des Sehens- Kunst zwischen Kultur und Evolution |
topic | Übernatürliches Wesen (DE-588)4405477-4 gnd Mensch Motiv (DE-588)4114567-7 gnd Ikonologie (DE-588)4161251-6 gnd Ästhetik (DE-588)4000626-8 gnd Mythologie (DE-588)4041005-5 gnd Anthropologie (DE-588)4002230-4 gnd |
topic_facet | Übernatürliches Wesen Mensch Motiv Ikonologie Ästhetik Mythologie Anthropologie Aufsatzsammlung |
url | https://www.peterlang.com/view/product/13004?format=EPDF |
work_keys_str_mv | AT sutterlinchrista urbildersuchbildertrugbilderinszenierungenundritualedessehenskunstzwischenkulturundevolution |