Die Ästhetik des Stillstands: Anti-Entwicklungstexte im Literaturunterricht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
2010
|
Schriftenreihe: | Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik
Band 19 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | BSB01 UER01 Volltext |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 104-109 |
Beschreibung: | 1 online resource (109 Seiten) |
ISBN: | 9783653001549 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045473710 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231103 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 190219s2010 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783653001549 |9 978-3-653-00154-9 | ||
024 | 7 | |a 10.3726/978-3-653-00154-9 |2 doi | |
024 | 3 | |a 9783653001549 | |
035 | |a (ZDB-114-LAC)9783653001549 | ||
035 | |a (OCoLC)859373451 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045473710 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-29 |a DE-11 | ||
084 | |a CC 6900 |0 (DE-625)17665: |2 rvk | ||
084 | |a GB 2978 |0 (DE-625)38140: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schwahl, Markus |d 1971- |0 (DE-588)123123151 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Ästhetik des Stillstands |b Anti-Entwicklungstexte im Literaturunterricht |c Markus Schwahl |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |c 2010 | |
300 | |a 1 online resource (109 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik |v Band 19 | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 104-109 | ||
505 | 8 | |a Der Entschluss zum biographischen Stillstand ist ein literarischer Topos, der in Texten der Klassischen Moderne, aber auch in postmoderner Gegenwartsliteratur zu finden ist. Entwicklungsverweigerer wie Peter Pan oder Oskar Matzerath sind zu Ikonen der Literatur- und Filmgeschichte avanciert. Diese Studie formuliert wesentliche Gattungskriterien der Anti-Entwicklungsliteratur und entwirft eine Typologie der Verweigerung, indem sie die individuellen Motive der literarischen Entwicklungsverweigerer mit den gesellschaftlichen und ästhetischen Konzepten ihrer Entstehungszeit verknüpft. Der entwicklungspsychologische und literaturwissenschaftliche Ansatz der Studie wird ergänzt durch didaktische Überlegungen, die einem kompetenzorientierten und schülerzentrierten Unterricht verpflichtet sind. Methodische Hinweise, Unterrichtsprotokolle, Aufsatzbeispiele sowie ein umfangreicher Materialteil ermöglichen eine direkte Umsetzung des Modells im Literaturunterricht der Sekundarstufe II. | |
650 | 0 | 7 | |a Entwicklungsroman |0 (DE-588)4014965-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Antiheld |0 (DE-588)4142672-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Literaturunterricht |0 (DE-588)4036032-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Literaturunterricht |0 (DE-588)4036032-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Entwicklungsroman |0 (DE-588)4014965-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Antiheld |0 (DE-588)4142672-1 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783631602218 |
830 | 0 | |a Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik |v Band 19 |w (DE-604)BV042209230 |9 19 | |
856 | 4 | 0 | |u https://www.peterlang.com/view/product/12901?format=EPDF |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-114-LAC | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030858844 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://www.peterlang.com/view/product/12901?format=EPDF |l BSB01 |p ZDB-114-LAC |q BSB_PDA_LAC |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.peterlang.com/view/product/12901?format=EPDF |l UER01 |p ZDB-114-LAC |q UER_P2E_LAC |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179384679006208 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schwahl, Markus 1971- |
author_GND | (DE-588)123123151 |
author_facet | Schwahl, Markus 1971- |
author_role | aut |
author_sort | Schwahl, Markus 1971- |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045473710 |
classification_rvk | CC 6900 GB 2978 |
collection | ZDB-114-LAC |
contents | Der Entschluss zum biographischen Stillstand ist ein literarischer Topos, der in Texten der Klassischen Moderne, aber auch in postmoderner Gegenwartsliteratur zu finden ist. Entwicklungsverweigerer wie Peter Pan oder Oskar Matzerath sind zu Ikonen der Literatur- und Filmgeschichte avanciert. Diese Studie formuliert wesentliche Gattungskriterien der Anti-Entwicklungsliteratur und entwirft eine Typologie der Verweigerung, indem sie die individuellen Motive der literarischen Entwicklungsverweigerer mit den gesellschaftlichen und ästhetischen Konzepten ihrer Entstehungszeit verknüpft. Der entwicklungspsychologische und literaturwissenschaftliche Ansatz der Studie wird ergänzt durch didaktische Überlegungen, die einem kompetenzorientierten und schülerzentrierten Unterricht verpflichtet sind. Methodische Hinweise, Unterrichtsprotokolle, Aufsatzbeispiele sowie ein umfangreicher Materialteil ermöglichen eine direkte Umsetzung des Modells im Literaturunterricht der Sekundarstufe II. |
ctrlnum | (ZDB-114-LAC)9783653001549 (OCoLC)859373451 (DE-599)BVBBV045473710 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Philosophie |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03226nmm a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV045473710</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231103 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">190219s2010 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783653001549</subfield><subfield code="9">978-3-653-00154-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.3726/978-3-653-00154-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783653001549</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-114-LAC)9783653001549</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)859373451</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045473710</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 6900</subfield><subfield code="0">(DE-625)17665:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 2978</subfield><subfield code="0">(DE-625)38140:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwahl, Markus</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="0">(DE-588)123123151</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Ästhetik des Stillstands</subfield><subfield code="b">Anti-Entwicklungstexte im Literaturunterricht</subfield><subfield code="c">Markus Schwahl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (109 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik</subfield><subfield code="v">Band 19</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 104-109</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Der Entschluss zum biographischen Stillstand ist ein literarischer Topos, der in Texten der Klassischen Moderne, aber auch in postmoderner Gegenwartsliteratur zu finden ist. Entwicklungsverweigerer wie Peter Pan oder Oskar Matzerath sind zu Ikonen der Literatur- und Filmgeschichte avanciert. Diese Studie formuliert wesentliche Gattungskriterien der Anti-Entwicklungsliteratur und entwirft eine Typologie der Verweigerung, indem sie die individuellen Motive der literarischen Entwicklungsverweigerer mit den gesellschaftlichen und ästhetischen Konzepten ihrer Entstehungszeit verknüpft. Der entwicklungspsychologische und literaturwissenschaftliche Ansatz der Studie wird ergänzt durch didaktische Überlegungen, die einem kompetenzorientierten und schülerzentrierten Unterricht verpflichtet sind. Methodische Hinweise, Unterrichtsprotokolle, Aufsatzbeispiele sowie ein umfangreicher Materialteil ermöglichen eine direkte Umsetzung des Modells im Literaturunterricht der Sekundarstufe II.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entwicklungsroman</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014965-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Antiheld</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142672-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Literaturunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036032-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Literaturunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036032-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Entwicklungsroman</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014965-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Antiheld</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142672-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783631602218</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik</subfield><subfield code="v">Band 19</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV042209230</subfield><subfield code="9">19</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/12901?format=EPDF</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-114-LAC</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030858844</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/12901?format=EPDF</subfield><subfield code="l">BSB01</subfield><subfield code="p">ZDB-114-LAC</subfield><subfield code="q">BSB_PDA_LAC</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/12901?format=EPDF</subfield><subfield code="l">UER01</subfield><subfield code="p">ZDB-114-LAC</subfield><subfield code="q">UER_P2E_LAC</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045473710 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:19:01Z |
institution | BVB |
isbn | 9783653001549 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030858844 |
oclc_num | 859373451 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-29 DE-11 |
owner_facet | DE-12 DE-29 DE-11 |
physical | 1 online resource (109 Seiten) |
psigel | ZDB-114-LAC ZDB-114-LAC BSB_PDA_LAC ZDB-114-LAC UER_P2E_LAC |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |
record_format | marc |
series | Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik |
series2 | Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik |
spelling | Schwahl, Markus 1971- (DE-588)123123151 aut Die Ästhetik des Stillstands Anti-Entwicklungstexte im Literaturunterricht Markus Schwahl Frankfurt am Main Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften 2010 1 online resource (109 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik Band 19 Literaturverzeichnis Seite 104-109 Der Entschluss zum biographischen Stillstand ist ein literarischer Topos, der in Texten der Klassischen Moderne, aber auch in postmoderner Gegenwartsliteratur zu finden ist. Entwicklungsverweigerer wie Peter Pan oder Oskar Matzerath sind zu Ikonen der Literatur- und Filmgeschichte avanciert. Diese Studie formuliert wesentliche Gattungskriterien der Anti-Entwicklungsliteratur und entwirft eine Typologie der Verweigerung, indem sie die individuellen Motive der literarischen Entwicklungsverweigerer mit den gesellschaftlichen und ästhetischen Konzepten ihrer Entstehungszeit verknüpft. Der entwicklungspsychologische und literaturwissenschaftliche Ansatz der Studie wird ergänzt durch didaktische Überlegungen, die einem kompetenzorientierten und schülerzentrierten Unterricht verpflichtet sind. Methodische Hinweise, Unterrichtsprotokolle, Aufsatzbeispiele sowie ein umfangreicher Materialteil ermöglichen eine direkte Umsetzung des Modells im Literaturunterricht der Sekundarstufe II. Entwicklungsroman (DE-588)4014965-1 gnd rswk-swf Antiheld (DE-588)4142672-1 gnd rswk-swf Literaturunterricht (DE-588)4036032-5 gnd rswk-swf Literaturunterricht (DE-588)4036032-5 s Entwicklungsroman (DE-588)4014965-1 s Antiheld (DE-588)4142672-1 s 1\p DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783631602218 Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik Band 19 (DE-604)BV042209230 19 https://www.peterlang.com/view/product/12901?format=EPDF Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schwahl, Markus 1971- Die Ästhetik des Stillstands Anti-Entwicklungstexte im Literaturunterricht Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik Der Entschluss zum biographischen Stillstand ist ein literarischer Topos, der in Texten der Klassischen Moderne, aber auch in postmoderner Gegenwartsliteratur zu finden ist. Entwicklungsverweigerer wie Peter Pan oder Oskar Matzerath sind zu Ikonen der Literatur- und Filmgeschichte avanciert. Diese Studie formuliert wesentliche Gattungskriterien der Anti-Entwicklungsliteratur und entwirft eine Typologie der Verweigerung, indem sie die individuellen Motive der literarischen Entwicklungsverweigerer mit den gesellschaftlichen und ästhetischen Konzepten ihrer Entstehungszeit verknüpft. Der entwicklungspsychologische und literaturwissenschaftliche Ansatz der Studie wird ergänzt durch didaktische Überlegungen, die einem kompetenzorientierten und schülerzentrierten Unterricht verpflichtet sind. Methodische Hinweise, Unterrichtsprotokolle, Aufsatzbeispiele sowie ein umfangreicher Materialteil ermöglichen eine direkte Umsetzung des Modells im Literaturunterricht der Sekundarstufe II. Entwicklungsroman (DE-588)4014965-1 gnd Antiheld (DE-588)4142672-1 gnd Literaturunterricht (DE-588)4036032-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4014965-1 (DE-588)4142672-1 (DE-588)4036032-5 |
title | Die Ästhetik des Stillstands Anti-Entwicklungstexte im Literaturunterricht |
title_auth | Die Ästhetik des Stillstands Anti-Entwicklungstexte im Literaturunterricht |
title_exact_search | Die Ästhetik des Stillstands Anti-Entwicklungstexte im Literaturunterricht |
title_full | Die Ästhetik des Stillstands Anti-Entwicklungstexte im Literaturunterricht Markus Schwahl |
title_fullStr | Die Ästhetik des Stillstands Anti-Entwicklungstexte im Literaturunterricht Markus Schwahl |
title_full_unstemmed | Die Ästhetik des Stillstands Anti-Entwicklungstexte im Literaturunterricht Markus Schwahl |
title_short | Die Ästhetik des Stillstands |
title_sort | die asthetik des stillstands anti entwicklungstexte im literaturunterricht |
title_sub | Anti-Entwicklungstexte im Literaturunterricht |
topic | Entwicklungsroman (DE-588)4014965-1 gnd Antiheld (DE-588)4142672-1 gnd Literaturunterricht (DE-588)4036032-5 gnd |
topic_facet | Entwicklungsroman Antiheld Literaturunterricht |
url | https://www.peterlang.com/view/product/12901?format=EPDF |
volume_link | (DE-604)BV042209230 |
work_keys_str_mv | AT schwahlmarkus dieasthetikdesstillstandsantientwicklungstexteimliteraturunterricht |