Semantik und Ontologie: Drei Studien zu Aristoteles
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern
Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften
2013
|
Ausgabe: | 1st, New ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | BSB01 UER01 URL des Erstveröffentlichers |
Beschreibung: | Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018) |
Beschreibung: | 1 online resource |
ISBN: | 9783035105445 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045473643 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 190219s2013 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783035105445 |9 978-3-0351-0544-5 | ||
024 | 7 | |a 10.3726/978-3-0351-0544-5 |2 doi | |
024 | 3 | |a 9783035105445 | |
035 | |a (ZDB-114-LAC)9783035105445 | ||
035 | |a (OCoLC)1088355448 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045473643 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-29 | ||
084 | |a CD 2067 |0 (DE-625)17758:11616 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Segalerba, Gianluigi |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Semantik und Ontologie |b Drei Studien zu Aristoteles |c Gianluigi Segalerba |
250 | |a 1st, New ed | ||
264 | 1 | |a Bern |b Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften |c 2013 | |
300 | |a 1 online resource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018) | ||
505 | 8 | |a Die vorliegende Arbeit besteht aus drei Studien. In der ersten Studie unternimmt der Autor den Versuch einer hypothetischen Auslegung, wie Aristoteles die zweiten Substanzen und die Universalien interpretiert haben könnte. Im Fokus wird dabei von Seiten des Autors der Frage nachgegangen, ob Aristoteles als Entdecker der Universalien gelten kann und welchen Platz er den Universalien zuweisen könnte. In der zweiten Studie begibt sich der Autor auf das spannende Terrain der aristotelischen Theorie der Substanz und versucht auf diesem Terrain teilweise neue und gewagte Ansätze zu elaborieren. Die interpretatorischen Anstrengungen gelten hier vor allem dem Versuch eines Nachweises einer eventuell vorliegenden konstitutiven Mehrwertigkeit des Konzeptes der Substanz bei Aristoteles. Darüber hinaus verortet der Autor eine gewisse Kontinuität in der Interpretation, welche Aristoteles in seinen Schriften vom Konzept der Substanz verfolgt. In der dritten Studie liegt das Hauptaugenmerk des Autors auf der Gegenüberstellung zwischen der Interpretation der ontologischen Bedingungen für die Synonymie bei Aristoteles und der Deutung der ontologischen Bedingungen für die Nicht-Homonymie in dem von platonischen Auffassungen beeinflussten Argument aus den Bezüglichen (Relativa) | |
505 | 8 | |a «In conclusion, the book offers a clear, ambitious, and convincing interpretation of a central point of Aristotle's philosophy.» (Nicola Carraro, PHILÓSOPHOS, Vol.23, No.1/2018 FULL REVIEW) | |
600 | 0 | 7 | |a Aristoteles |d v384-v322 |0 (DE-588)118650130 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Substanz |0 (DE-588)4202257-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Aristoteles |d v384-v322 |0 (DE-588)118650130 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Substanz |0 (DE-588)4202257-5 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783039112777 |
856 | 4 | 0 | |u https://www.peterlang.com/view/product/10504?format=EPDF |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-114-LAC | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030858777 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://www.peterlang.com/view/product/10504?format=EPDF |l BSB01 |p ZDB-114-LAC |q BSB_PDA_LAC |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.peterlang.com/view/product/10504?format=EPDF |l UER01 |p ZDB-114-LAC |q UER_P2E_LAC |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179384552128512 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Segalerba, Gianluigi |
author_facet | Segalerba, Gianluigi |
author_role | aut |
author_sort | Segalerba, Gianluigi |
author_variant | g s gs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045473643 |
classification_rvk | CD 2067 |
collection | ZDB-114-LAC |
contents | Die vorliegende Arbeit besteht aus drei Studien. In der ersten Studie unternimmt der Autor den Versuch einer hypothetischen Auslegung, wie Aristoteles die zweiten Substanzen und die Universalien interpretiert haben könnte. Im Fokus wird dabei von Seiten des Autors der Frage nachgegangen, ob Aristoteles als Entdecker der Universalien gelten kann und welchen Platz er den Universalien zuweisen könnte. In der zweiten Studie begibt sich der Autor auf das spannende Terrain der aristotelischen Theorie der Substanz und versucht auf diesem Terrain teilweise neue und gewagte Ansätze zu elaborieren. Die interpretatorischen Anstrengungen gelten hier vor allem dem Versuch eines Nachweises einer eventuell vorliegenden konstitutiven Mehrwertigkeit des Konzeptes der Substanz bei Aristoteles. Darüber hinaus verortet der Autor eine gewisse Kontinuität in der Interpretation, welche Aristoteles in seinen Schriften vom Konzept der Substanz verfolgt. In der dritten Studie liegt das Hauptaugenmerk des Autors auf der Gegenüberstellung zwischen der Interpretation der ontologischen Bedingungen für die Synonymie bei Aristoteles und der Deutung der ontologischen Bedingungen für die Nicht-Homonymie in dem von platonischen Auffassungen beeinflussten Argument aus den Bezüglichen (Relativa) «In conclusion, the book offers a clear, ambitious, and convincing interpretation of a central point of Aristotle's philosophy.» (Nicola Carraro, PHILÓSOPHOS, Vol.23, No.1/2018 FULL REVIEW) |
ctrlnum | (ZDB-114-LAC)9783035105445 (OCoLC)1088355448 (DE-599)BVBBV045473643 |
discipline | Philosophie |
edition | 1st, New ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03400nmm a2200481zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV045473643</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">190219s2013 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783035105445</subfield><subfield code="9">978-3-0351-0544-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.3726/978-3-0351-0544-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783035105445</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-114-LAC)9783035105445</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1088355448</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045473643</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CD 2067</subfield><subfield code="0">(DE-625)17758:11616</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Segalerba, Gianluigi</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Semantik und Ontologie</subfield><subfield code="b">Drei Studien zu Aristoteles</subfield><subfield code="c">Gianluigi Segalerba</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st, New ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="b">Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018)</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Die vorliegende Arbeit besteht aus drei Studien. In der ersten Studie unternimmt der Autor den Versuch einer hypothetischen Auslegung, wie Aristoteles die zweiten Substanzen und die Universalien interpretiert haben könnte. Im Fokus wird dabei von Seiten des Autors der Frage nachgegangen, ob Aristoteles als Entdecker der Universalien gelten kann und welchen Platz er den Universalien zuweisen könnte. In der zweiten Studie begibt sich der Autor auf das spannende Terrain der aristotelischen Theorie der Substanz und versucht auf diesem Terrain teilweise neue und gewagte Ansätze zu elaborieren. Die interpretatorischen Anstrengungen gelten hier vor allem dem Versuch eines Nachweises einer eventuell vorliegenden konstitutiven Mehrwertigkeit des Konzeptes der Substanz bei Aristoteles. Darüber hinaus verortet der Autor eine gewisse Kontinuität in der Interpretation, welche Aristoteles in seinen Schriften vom Konzept der Substanz verfolgt. In der dritten Studie liegt das Hauptaugenmerk des Autors auf der Gegenüberstellung zwischen der Interpretation der ontologischen Bedingungen für die Synonymie bei Aristoteles und der Deutung der ontologischen Bedingungen für die Nicht-Homonymie in dem von platonischen Auffassungen beeinflussten Argument aus den Bezüglichen (Relativa)</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">«In conclusion, the book offers a clear, ambitious, and convincing interpretation of a central point of Aristotle's philosophy.» (Nicola Carraro, PHILÓSOPHOS, Vol.23, No.1/2018 FULL REVIEW)</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aristoteles</subfield><subfield code="d">v384-v322</subfield><subfield code="0">(DE-588)118650130</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Substanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202257-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Aristoteles</subfield><subfield code="d">v384-v322</subfield><subfield code="0">(DE-588)118650130</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Substanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202257-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783039112777</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/10504?format=EPDF</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-114-LAC</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030858777</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/10504?format=EPDF</subfield><subfield code="l">BSB01</subfield><subfield code="p">ZDB-114-LAC</subfield><subfield code="q">BSB_PDA_LAC</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/10504?format=EPDF</subfield><subfield code="l">UER01</subfield><subfield code="p">ZDB-114-LAC</subfield><subfield code="q">UER_P2E_LAC</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045473643 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:19:01Z |
institution | BVB |
isbn | 9783035105445 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030858777 |
oclc_num | 1088355448 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-29 |
owner_facet | DE-12 DE-29 |
physical | 1 online resource |
psigel | ZDB-114-LAC ZDB-114-LAC BSB_PDA_LAC ZDB-114-LAC UER_P2E_LAC |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Segalerba, Gianluigi Verfasser aut Semantik und Ontologie Drei Studien zu Aristoteles Gianluigi Segalerba 1st, New ed Bern Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften 2013 1 online resource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018) Die vorliegende Arbeit besteht aus drei Studien. In der ersten Studie unternimmt der Autor den Versuch einer hypothetischen Auslegung, wie Aristoteles die zweiten Substanzen und die Universalien interpretiert haben könnte. Im Fokus wird dabei von Seiten des Autors der Frage nachgegangen, ob Aristoteles als Entdecker der Universalien gelten kann und welchen Platz er den Universalien zuweisen könnte. In der zweiten Studie begibt sich der Autor auf das spannende Terrain der aristotelischen Theorie der Substanz und versucht auf diesem Terrain teilweise neue und gewagte Ansätze zu elaborieren. Die interpretatorischen Anstrengungen gelten hier vor allem dem Versuch eines Nachweises einer eventuell vorliegenden konstitutiven Mehrwertigkeit des Konzeptes der Substanz bei Aristoteles. Darüber hinaus verortet der Autor eine gewisse Kontinuität in der Interpretation, welche Aristoteles in seinen Schriften vom Konzept der Substanz verfolgt. In der dritten Studie liegt das Hauptaugenmerk des Autors auf der Gegenüberstellung zwischen der Interpretation der ontologischen Bedingungen für die Synonymie bei Aristoteles und der Deutung der ontologischen Bedingungen für die Nicht-Homonymie in dem von platonischen Auffassungen beeinflussten Argument aus den Bezüglichen (Relativa) «In conclusion, the book offers a clear, ambitious, and convincing interpretation of a central point of Aristotle's philosophy.» (Nicola Carraro, PHILÓSOPHOS, Vol.23, No.1/2018 FULL REVIEW) Aristoteles v384-v322 (DE-588)118650130 gnd rswk-swf Substanz (DE-588)4202257-5 gnd rswk-swf Aristoteles v384-v322 (DE-588)118650130 p Substanz (DE-588)4202257-5 s 1\p DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783039112777 https://www.peterlang.com/view/product/10504?format=EPDF Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Segalerba, Gianluigi Semantik und Ontologie Drei Studien zu Aristoteles Die vorliegende Arbeit besteht aus drei Studien. In der ersten Studie unternimmt der Autor den Versuch einer hypothetischen Auslegung, wie Aristoteles die zweiten Substanzen und die Universalien interpretiert haben könnte. Im Fokus wird dabei von Seiten des Autors der Frage nachgegangen, ob Aristoteles als Entdecker der Universalien gelten kann und welchen Platz er den Universalien zuweisen könnte. In der zweiten Studie begibt sich der Autor auf das spannende Terrain der aristotelischen Theorie der Substanz und versucht auf diesem Terrain teilweise neue und gewagte Ansätze zu elaborieren. Die interpretatorischen Anstrengungen gelten hier vor allem dem Versuch eines Nachweises einer eventuell vorliegenden konstitutiven Mehrwertigkeit des Konzeptes der Substanz bei Aristoteles. Darüber hinaus verortet der Autor eine gewisse Kontinuität in der Interpretation, welche Aristoteles in seinen Schriften vom Konzept der Substanz verfolgt. In der dritten Studie liegt das Hauptaugenmerk des Autors auf der Gegenüberstellung zwischen der Interpretation der ontologischen Bedingungen für die Synonymie bei Aristoteles und der Deutung der ontologischen Bedingungen für die Nicht-Homonymie in dem von platonischen Auffassungen beeinflussten Argument aus den Bezüglichen (Relativa) «In conclusion, the book offers a clear, ambitious, and convincing interpretation of a central point of Aristotle's philosophy.» (Nicola Carraro, PHILÓSOPHOS, Vol.23, No.1/2018 FULL REVIEW) Aristoteles v384-v322 (DE-588)118650130 gnd Substanz (DE-588)4202257-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)118650130 (DE-588)4202257-5 |
title | Semantik und Ontologie Drei Studien zu Aristoteles |
title_auth | Semantik und Ontologie Drei Studien zu Aristoteles |
title_exact_search | Semantik und Ontologie Drei Studien zu Aristoteles |
title_full | Semantik und Ontologie Drei Studien zu Aristoteles Gianluigi Segalerba |
title_fullStr | Semantik und Ontologie Drei Studien zu Aristoteles Gianluigi Segalerba |
title_full_unstemmed | Semantik und Ontologie Drei Studien zu Aristoteles Gianluigi Segalerba |
title_short | Semantik und Ontologie |
title_sort | semantik und ontologie drei studien zu aristoteles |
title_sub | Drei Studien zu Aristoteles |
topic | Aristoteles v384-v322 (DE-588)118650130 gnd Substanz (DE-588)4202257-5 gnd |
topic_facet | Aristoteles v384-v322 Substanz |
url | https://www.peterlang.com/view/product/10504?format=EPDF |
work_keys_str_mv | AT segalerbagianluigi semantikundontologiedreistudienzuaristoteles |