Expertengruppen in der europäischen Rechtsetzung: sachverständige Beratung der Europäischen Kommission im Spannungsfeld von Funktionalität und Gemeinwohlorientierung - eine Untersuchung des Regelungsrahmens
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
[2019]
|
Schriftenreihe: | Schriften zum europäischen Recht
Band 186 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 463 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 699 g |
ISBN: | 9783428155163 9783428855162 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045462995 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190607 | ||
007 | t | ||
008 | 190214s2019 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 19,N05 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1176139320 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428155163 |c Paperback : EUR 109.90 (DE), EUR 113.00 (AT) |9 978-3-428-15516-3 | ||
020 | |a 9783428855162 |c Print & EBook |9 978-3-428-85516-2 | ||
035 | |a (OCoLC)1083678423 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1176139320 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-188 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-M382 |a DE-11 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-473 | ||
084 | |a PS 2860 |0 (DE-625)139739: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3020 |0 (DE-625)139749: |2 rvk | ||
084 | |a MK 5110 |0 (DE-625)123070: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Dankowski, Anne |e Verfasser |0 (DE-588)1178054446 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Expertengruppen in der europäischen Rechtsetzung |b sachverständige Beratung der Europäischen Kommission im Spannungsfeld von Funktionalität und Gemeinwohlorientierung - eine Untersuchung des Regelungsrahmens |c von Anne Dankowski |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c [2019] | |
264 | 4 | |c © 2019 | |
300 | |a 463 Seiten |c 23.3 cm x 15.7 cm, 699 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum europäischen Recht |v Band 186 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Augsburg |d 2017/2018 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Kommission |0 (DE-588)1024466-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsetzung |0 (DE-588)4048786-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Politikberatung |0 (DE-588)4046515-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beratungsgremium |0 (DE-588)4418236-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Experten | ||
653 | |a Europäische Rechtsetzung | ||
653 | |a Interessenvertretung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Kommission |0 (DE-588)1024466-9 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Beratungsgremium |0 (DE-588)4418236-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Politikberatung |0 (DE-588)4046515-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsetzung |0 (DE-588)4048786-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Duncker & Humblot |0 (DE-588)5082687-6 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, eBook |z 978-3-428-55516-1 |
830 | 0 | |a Schriften zum europäischen Recht |v Band 186 |w (DE-604)BV004233440 |9 186 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=fe6f486c1eda49cb92ba4030c0a1a225&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030848219&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030848219 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179367048249344 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Einleitung..........................................................................
j Anlass der Untersuchung und Forschungsbedarf ................................. 19
II. Erkenntnisinteresse ........................................................ 23
HI. Gang der Darstellung ....................................................... 25
1. Kapitel
Grundlegung: Gestaltungsmacht und Informationsbedarf
der Kommission in der europäischen Rechtsetzung 28
A- Europäische Rechtsetzung ...................................................... 29
B. Die Rolle der Kommission bei der europäischen Rechtsetzung .................... 32
I. Organaufgaben und Befugnisse in der Rechtsetzung .......................... 32
II. Das Vorschlagsrecht der Kommission ........................................ 34
E Das Initiativrecht der Kommission im institutionellen Gefüge........... 34
2. Reichweite und Ausnahmen ............................................... 36
3. Zum Inhalt eines Vorschlags .......................................... 38
4. Änderung und Rücknahme ................................................. 39
5. Bedeutung des Vorschlagsrechts ......................................... 40
CI. Die eigenen Rechtsetzungsbefugnisse der Kommission ........................ 41
IV, Die abgeleiteten Rechtsetzungsbefugnisse .................................. 41
1. Delegierte Rechtsetzungsbefugnisse ..................................... 43
2. Befugnisse zur Durchführungsrechtsetzung ............................... 46
3. Abgrenzung ............................................................. 48
4. Bedeutung der abgeleiteten Rechtsetzungsbefugnisse ..................... 51
V. Fazit...................................................................... 52
C. Die „Kommissionsverfahren“ zur Ausübung der rechtsetzenden Befugnisse der Kom-
mission ....................................................................... 53
I. Ausübung des Initiativrechts .............................................. 54
1. Die Phase der Rechtsetzungsplanung: Agenda Setting und Informations-
sammlung ................................................................... 54
8
Inhaltsverzeichnis
2. Die Phase der Entwurfsausarbeitung ................................... 58
3. Die Phase der Koordination und Entscheidung........................... 59
II. Ausübung abgeleiteter Rechtsetzungsbefugnisse ........................... 65
D. Informationsbedarf der Kommission als zentrale Herausforderung .............. 66
I. Limitierte personelle Ressourcen der Kommission......................... 66
II. Fehlende politische Ein- und Rückbindung der Kommission ................ 70
E. Wege der Informationsgewinnung ............................................... 72
I. Inter institutioneile Zusammenarbeit und institutionalisierte Beratung.. 72
1. Organe ................................................................. 72
2. Wirtschafts- und Sozialausschuss und Ausschuss der Regionen ............ 74
3. Agenturen .............................................................. 76
II. Einbeziehung externer Quellen ............................................ 77
1. Ausschreibung von Studien und Gutachten ................................ 78
2. Sonderberater ........................................................ 78
3. Konsultationen.......................................................... 79
a) Konsultationsdokumente .............................................. 80
b) Öffentliche Online-Konsultationen ................................... 81
c) SINAPSE Konsultationen über ein Netzwerk ............................ 82
d) Ad hoc-Konsultationen und Anhörungen ................................ 82
4. Ausschüsse ............................................................. 83
a) Komitologieausschüsse ............................................... 83
b) Expertengruppen ..................................................... 84
III. Fazit .................................................................... 84
2. Kapitel
Die Expertengruppen der Europäischen Kommission 86
A. Begriff und erste Abgrenzungen .................................................. 86
B. Zeitliche Entwicklung und organisatorische Einordnung in das institutioneile Gefüge
der EU .......................................................................... 91
I. Expertengruppen als Begleiter der Kommission durch den Integrationsprozess 91
II. Expertengruppen in der Organisationsstruktur der EU ...................... 95
III. Allgemeine organisationsrechtliche Zulässigkeit ............................ 96
C. Zahlen .......................................................................... 98
Inhaltsverzeichnis 9
D. Regulierung ................................................................. 102
I. Stufe 1: Erfassung ..................................................... 102
IL stufe 2: Einzelregelungen verschiedener Aspekte ......................... 102
1. Sitzungsort, Auslagenerstattung, Einsetzung und Geschlechterausgewogenheit 102
2. Weißbuch „Europäisches Regieren“ vom 25.07.2001 ...................... 103
a) Inhalt ............................................................ 103
b) Regulierungswirkung ............................................... 104
3. Mitteilungen: Experten wissen und Konsultationen ..................... 104
a) Mitteilung „Hin zu einer verstärkten Kultur der Konsultation und des Dia-
logs - Allgemeine Grundsätze und Mindeststandards für die Konsulta-
tionen betroffener Parteien durch die Kommission“ vom 11.12.2002 .... 105
aa) Ziel und Funktion ............................................. 105
bb) Anwendungsbereich ............................................. 105
cc) Allgemeine Grundsätze ......................................... 106
dd) Mindeststandards .............................................. 106
b) Mitteilung „Über die Einholung und Nutzung von Expertenwissen durch
die Kommission: Grundsätze und Leitlinien - Eine bessere Wissensgrund-
lage für eine bessere Politik“ vom 11.12.2002 .................... 107
aa) Ziel und Hintergrund .......................................... 107
bb) Anwendungsbereich ............................................. 108
(1) Experten wissen ........................................... 108
(2) Phasenübergreifende Anwendbarkeit ......................... 109
(3) Abgrenzung und Überschneidungen zum Geltungsbereich der
Grundsätze und Mindeststandards für Konsultationen ......... 109
cc) Inhalt ........................................................ 110
c) Regulierungswirkung der beiden Mitteilungen ....................... 111
aa) Mitteilung als Handlungsform .................................. 111
bb) Rechts Wirkung der Mitteilungen ............................... 113
4. Interinstitutionelle Vereinbarungen .................................. 116
III. Stufe 3: Sonderregelungen spezifischer Expertengruppen ................. 117
IV. Stufe 4: Rahmenregelungen: Horizontale Bestimmungen 2005, 2010 und 2016 120
1. Übersicht ............................................................ 120
2. Genese der Horizontalen Bestimmungen 2016 ............................ 122
3. Anwendungsbereich .................................................... 124
4. RegulierungsWirkung .............................................. 125
a) Horizontale Bestimmungen 2010 125
aa) Mitteilung des Präsidenten an die Kommission als Handlungsform . . 125
bb) Rechts Wirkung der Mitteilung.................................. 126
10 Inhaltsverzeichnis
b) Horizontale Bestimmungen 2016 ............................. 227
aa) Beschluss als Handlungsform . . . . .................. 227
bb) Rechts Wirkung des Beschlusses ......................... ¡28
V. Kompetenz ............................................................. 232
VI. Zusammenführung und Verhältnis ................................. . 233
E. Einrichtung und Auflösung ................................................. 235
F. Zugang, Mitglieder und Zusammensetzung .................................... 23g
I. Arten und Anzahl der Mitglieder........................................ 23g
II. Zugang und Auswahl..................................................... 240
1. Auswahlverfahren .................................................... 240
2. Vorbeugung von Interessenkonflikten ............................, 241
3. Auswahlkriterien .................................................... 243
4. Ungeschriebene Zugangsfaktoren ...................................... 245
III. Zusammensetzung ...................................................... 247
IV. Formale Beziehung zur Kommission ..................................... 251
G. Aufgabe der Gruppen und Gegenstände der Beratung ........................... 252
I. Beratung ............................................................. 252
II. Bereitstellung von Sachverstand als Mittel der Beratung ............... 256
III. Bereiche der Beratung................................................ 258
H. Arbeitsweise ............................................................ 260
I. Allgemeines ........................................................... 260
II. Zum B er atu ngs verfahren ........................................... 261
I. Gruppenarten............................................................... . 265
J. Transparenz ............................................................... , 269
I. Expertengruppenregister und allgemeiner Dokumentenzugang ........., 269
II. Internetseiten der Gruppen und öffentliche Ausschreibungen ........... 275
III. Transparenzregister ................................................... 276
IV. „Legislative footprints*4 ............................................. 278
V. Zusammenführung ..................................................... 280
K. Aufsicht und Kontrolle .................................................. 2 81
Inhaltsverzeichnis 11
I Binnenadministrative Aufsicht und Kontrolle .............................. 181
II. parlamentarische Aufsicht und Kontrolle ................................... 183
IH Kontrolle durch die Öffentlichkeit ......................................... 184
L Die wissenschaftlichen Expertengruppen im Bereich der Risikoregulierung ........ 184
I Relevanz der Expertengruppen in der Risikoregulierung ....................... 185
1. Expertengruppen in der BSE-Krise........................................ 186
2. Regelf all Verbindlichkeit, Konsultationspflichten und beschränkte gerichtliche
Kontrolldichte .......................................................... 188
II. Vorgaben des EuG für die rechtsetzungsvorbereitende Sachverhaltsermittlung
unter Einbeziehung von wissenschaftlichem Sachverstand ..................... 191
1. Anforderungen an wissenschaftliche Gutachten ............................ 191
2. Anforderungen an den Umgang mit wissenschaftlichen Gutachten .......... 192
III. Regulative Umsetzung der Anforderungen an die Beratung ................... 193
1. Fachkompetenz ........................................................... 194
2. Unabhängigkeit ......................................................... 195
3. Transparenz ............................................................ 197
4. Flankierung und Kontrolle der Beratung.................................. 198
5. Fazit .................................................................. 198
3. Kapitel
Expertengruppen in der europäischen Rechtsetzung 200
A. Funktionen und Wirkweise der Expertengruppen in der Rechtsetzung .............. 200
I. Einleitend: Motive ........................................................ 201
1. Motivation der Kommission für die Einbeziehung der Expertengruppen .... 201
a) Bessere Problemlösungsfähigkeit und höhere Qualität der Rechtsetzung 201
b) Akzeptanz- und Konsenssicherung der Rechtsetzung .................... 201
c) „Demokratisierung“ unter Steigerung der Funktionsfähigkeit der Recht-
setzung im Sinne der Governance Strategie der Kommission ............... 202
2. Motivation der Mitglieder der Expertengruppen .......................... 205
II. Wissens vermittelnde Beratung ............................................. 206
III. Depolitisierende Beratung ................................................. 209
IV. Interessen artikulierende und integrierende Beratung ...................... 210
1. Transmissionsfunktion ................................................... 211
2. Beteiligende Beratung .................................................. 212
3. Interessenvertretung (Lobbying) ........................................ 215
12
Inhaltsverzeichnis
V. Verständigende, konsens-und kompromissorientierte Beratung .............. 218
VI. Legitimationsgenerierende und -stärkende Beratung ....................... 221
1. Technokratische Absicherung ............................................ 222
2. Politische Abstimmung und Absicherung ................................ 223
VII. Kontrollierende Beratung ................................................ 225
VIII. Vernetzende Beratung .................................................... 227
IX. Europäisierende Beratung ................................................ 229
1. Sozialisierungseffekte der Gruppenarbeit ............................... 229
2. Etablierung von Leitideen zur Ausweitung europäischer Rechtsetzungskom-
petenzen .................................................................. 230
X. Zum Einfluss der Expertengruppen ....................................... 231
1. Herrschende Annahme: großer Einfluss .................................. 231
2. Keine empirisch gesicherten Erkenntnisse .............................. 233
3. Überlegungen .......................................................... 234
a) Aspekt: Motivation der Mitglieder.................................... 234
b) Aspekt: Wissensasymmetrie .......................................... 235
c) Aspekt: Politische BindungsWirkungen ............................... 236
d) Aspekt: Beraten mit der Kommission ............................... 236
e) Aspekt: Größe und Verfestigung des Expertengruppensystems ......... 237
f) Fazit .............................................................. 238
XI. Bedeutung der Expertengruppen für die europäische Rechtsetzung ......... 239
1. Handlungsfähigkeit der Kommission ...................................... 240
2. Leistungssteigerung des unionalen Entscheidungssystems durch Effeküvi-
tats- und Effizienzgewinne ............................................. 240
a) Effektivität ........................................................ 241
b) Effizienz .......................................................... 242
3. Qualitätssteigerung der Rechtsetzung durch Verbesserung der Entscheidungs-
grundlagen ................................................................ 243
a) Gesetzestechnische Qualität ........................................ 243
b) Inhaltliche Qualität ............................................... 244
4. Fazit ............................................................... 245
B. Phänomenologische Einordnung, Vergleichbarkeiten und Spezifika ................. 246
I. Zum „Standort“ der Beratung in den Rechtsetzungsverfahren der Kommission . . 246
II. Zum Maß rechtlicher Einhegung der Beratung: das Regelungsmodell.......... 248
III. Expertengruppen zwischen wissenschaftlicher Beratung und Interessenvertretung. . 252
IV. Expertengruppenberatung als kooperative EntscheidungsVorbereitung ........ 256
Inhaltsverzeichnis
13
V Expertengruppenberatung als Beteiligung an hoheitlichen Prozessen in Form
der Mitwirkung ......................................................... 258
VI Expertengruppen als funktionale Einrichtung zwischen technokratischer und
partizipatorischer Aufgabenwahrnehmung der Kommission .................. 260
VH Expertengruppen als Teil des europäischen Ausschusswesens ............... 261
VIIL Expertengruppenberatung als Element von European Governance ........... 265
4. Kapitel
Unionsrechtliche Rahmenbedingungen 270
A. Unionsrechtliche Verankerung der Öffnung und Vernetzung in der RechtsetzungsVor-
bereitung ...................................................................... 270
I. Ausgangspunkt: Kooperative Ausrichtung des politischen Systems der EU . . . 270
II. Verfestigung als politische Maxime der Entscheidungsfindung ........... 274
III. Verankerung im Primärrecht ............................................ 275
1. Gesamtschau .......................................................... 275
2. Das Kooperationsprinzip der föderalen Ebene .......................... 276
3. Der Grundsatz der Bürgernähe als Kooperationsaspekt .................. 278
4. Der Grundsatz der Offenheit in der Entscheidungsfindung .............. 280
5. Anerkennung demokratischer Mitwirkungsmöglichkeiten an der Entschei-
dungsfindung - Art. 11 Abs. 1-3 EUV .................................... 281
a) Eröffnung eines Kommunikationsraums ............................... 282
b) Dialog mit der Zivilgesellschaft und Verbänden .................... 283
c) Betroffenenkonsultationen der Kommission .......................... 285
d) Zusammenführung und Bewertung ..................................... 287
aa) Interpretationsspielräume und -grenzen des Normgehalts ........ 288
bb) Drei zentrale Aussagen mit Relevanz für die rechtsetzungsvorberei-
tende Kooperation ............................................. 291
6. Konsultations Verpflichtung des Subsidiaritätsprotokolls ............. 293
7. Wlssensbasierung des unionalen Handelns als Forderung nach Kooperations-
strukturen mit wissenschaftlichen Experten .............................. 295
8. Fazit ................................................................ 297
B. Unionsrechtliche Risiken und Chancen der Expertengruppenberatung: Anforderungen
an die Ausgestaltung kooperativer RechtsetzungsVorbereitung ................ 298
I. Allgemeine Überlegungen als Ausgangspunkt der rechtlichen Würdigung .... 298
1. Weiter Gestaltungsspielraum der Kommission ........................... 298
2. Allgemeine Rechtmäßigkeitsgrenze ..................................... 300
Inhaltsverzeichnis
3. Relevanz der RechtsetzungsVorbereitung ............................... 301
4. Weiteres Untersuchungsprogramm ....................................... 303
II. Gemeinwohl- und Unabhängigkeitsverpflichtung der Kommission ............ 304
1. Anfangsverdacht ....................................................... 304
2. Die vertraglichen Grundpflichten der Kommission ...................... 305
a) Wahrung und Förderung des Gemeinwohls ............................ 305
b) Unabhängigkeit .................................................... 305
3. Öffnung und Kooperation als Voraussetzung und Stärkung der Grundpflichten 307
a) Funktionale Unvermeidbarkeit....................................... 307
b) Unionsrechtliche Gebotenheit ...................................... 308
4. Grenzbereiche ........................................................ 308
5. Prüfung des Regelungsrahmens ......................................... 309
a) Gewährleistung eines pluralistischen und ausgewogenen Informations-
und Interesseneintrags ................................................ 310
aa) Keine unmittelbare Gewährleistung durch den Regelungsrahmen . . 310
(1) Zugang ................................................... 310
(2) Besetzungsregeln ........................................... 311
bb) Ausgleich durch andere Faktoren? ................ 312
(1) Fehlende Gemeinwohlrelevanz der Beratungsgegenstände? .... 312
(2) Neutralisierung durch die Präsenz Öffentlicher Stellen?.... 313
(3) Kompensation durch ergänzende Mechanismen der Informations-
generierung? ................................................... 314
b) Gewährleistung von Distanz und eines hinreichenden Maßes an materiel-
ler Entscheidungshoheit .............................................. 315
aa) Interessentransparenz ......................................... 316
bb) Vorhaltung internen Sachverstands ................ 317
cc) Offenlegungs- und Begründungspflichten ........................ 318
dd) Nachvollziehbarkeit und Offenlegung von Handlungsoptionen ..... 319
ee) Aufsichts- und Kontrollstruktur zur Distanz Sicherung ........ 320
c) Fazit ............................................................. 320
III. Prinzipien der Organordnung ............................................ 321
1. Bedenken im Lichte der Organordnung ................................... 321
2. Institutionelles Gleichgewicht und Organ treue ....................... 322
3. Beeinträchtigung der Organstellung von Rat und Parlament? ............ 324
a) Rat ............................................................... 324
b) Parlament ......................................................... 325
aa) Prinzipielle Unbedenklichkeit unter dem Gesichtspunkt des „gestal-
tenden“ Parlaments ................................................. 326
bb) Beeinträchtigung des Parlaments in seiner Kontrollfunktion? ... 328
Inhaltsverzeichnis 15
cc) Sicherung einer effektiven Kontrolle durch Information ........ 329
dd) Fazit .......................................................... 332
IV. Grundsatz der Offenheit .................................................. 333
1. Transparenzgewinn der Rechtsetzung durch die Expertengruppen? ......... 333
2. Transparenzbedenken ................................................... 334
3. Transparenzanforderungen aus dem Gebot der Verfahrenstransparenz ...... 335
4. Sicherstellung einer möglichst offenen Entscheidungsfindung durch die Me-
chanismen der Regelungsstrukturen ........................................ 336
a) Vertraulichkeit der Beratungen als Transparenzproblem? ............ 336
b) Verfahrenstransparenz durch Informationsverfügbarkeit .............. 339
aa) Einsetzung, Auswahl und Zusammensetzung ........................ 339
bb) Tätigkeit....................................................... 341
(1) Veröffentlichung von relevanten Dokumenten .................. 341
(a) Zurückhaltung nach Art. 4 Abs. 1 VO (EG) Nr. 1049/2001 . . 341
(b) Zurückhaltung nach Art. 4 Abs. 3 VO (EG) Nr. 1049/2001 . . 343
(c) Fazit ................................................... 345
(2) Veröffentlichung von Minderheitenvoten ..................... 345
(3) Keine Offenlegung individueller Positionen in den Sitzungs-
berichten ....................................................... 345
cc) Umgang mit den Ergebnissen der Beratung ....................... 346
5. Fazit ................................................................. 347
V. Demokratieprinzip ........................................................ 347
1. Demokratische Gleichheit .............................. 349
a) Art. 9 S. 1 EUV .................................................... 349
b) Konkretisierung im Hinblick auf die Mitwirkung an der Entscheidungs-
findung: Gleichheit in der Möglichkeit ................................. 350
c) Sicherstellung von Chancengleichheit durch den Regelungsrahmen .... 351
aa) Begrenztheit des Zugangs und Selektionsbedarf................... 351
bb) Regelung des Aus wähl Verfahrens und der Besetzungskriterien ... 352
cc) Fazit .......................................................... 354
2. Demokratische Legitimation der Rechtsakte ............................. 355
a) Legitimationsbedürftigkeit der Expertengruppenberatung ............. 356
aa) Dezisionistisches Modell ....................................... 357
bb) Pragmatisches Modell ........................................... 359
cc) Entscheidungsvorbereitende Mitwirkung als originärer Anknüpfungs-
punkt von Legitimationsüberlegungen ................................. 362
b) Legitimatorische Relevanz der Mitwirkung an der Entscheidungsfindung 364
aa) Grundsätzliches zum Legitimationskonzept europäischer Rechtsetzung 364
bb) Repräsentativ-demokratische LegitimationsStrukturen ............ 365
16
Inhaltsverzeichnis
(1) Legitimationsleistung für die Sekundärrechtsetzung .......... 366
(a) Allgemeine Schwächen .................................... 367
(aa) Unionaler Legitimationsstrang ....................... 367
(bb) Nationaler Legitimationsstrang ...................... 369
(b) Besondere Herausforderung des repräsentativen Legitima-
tionskonzepts: die Gestaltungsmacht der Kommission in der
Rechtsetzung ............................................. 371
(2) Legitimationsleistung für die Tertiärrechtsetzung der Kommission 372
(3) Fazit ....................................................... 374
cc) Ergänzende Legitimationsstrukturen.............................. 375
(1) Transparenz und effektivierte Verantwortlichkeit ............ 376
(2) Legitimation durch Partizipation und Assoziation ............ 379
(a) Beteiligung interessierter und betroffener Bürger als Verwirk-
lichungsform von Demokratie ..................... . . ....... 379
(b) Legitimationsleistung der Expertengruppenberatung als Par-
tizipationsmechanismus? ...................................... 383
(3) Legitimation durch Deliberation.............................. 383
(a) Voraussetzungen und Problemlagen der Theorien deliberativer
Demokratie .............................................. 383
(b) Expertengruppenberatung als deliberatives Legitimations-
verfahren? ................................................... 385
(4) Output-Legitimität ................................... 388
(a) Zur Leistungsdimension von Herrschaft als Legitimitäts-
faktor ....................................................... 388
(b) Legitimitätsstiftende Ergebnisorientierung der Entscheidungs-
strukturen in der Rechtsetzung durch die Expertengruppen-
beratung? ................................................ 391
c) Fazit ............................................................... 393
5. Kapitel
Einbindung der Expertengruppenberatung
in die unionsrechtliche Ordnung der Rechtsetzung -
Zur Rolle des Rechts 395
A. Rechtlicher Strukturierungsauftrag ............................................. 395
I. Keine rechtswidrigen Abweichungen als Rechtsgrund ........................ 397
II. Die Gemeinwohlverantwortung der Kommission und der primärrechtliche Auf-
trag zu kooperativer Normgenese als Rechtsgrund ............................ 397
L Gefährdungspotential der Öffnung in der Entscheidungsfindung: Sicherung
der Gemein wohl Verträglichkeit der Beratung ........................... 398
Inhaltsverzeichnis
17
2. Leistungspotential der Öffnung in der Entscheidungsfindung: Sicherung der
Gemeinwohlzuträglichkeit der Beratung .................................. 399
3. Fazit .................................................................. 400
B Umsetzung des Regulierungsauftrags durch den Regelungsrahmen der Expertengruppen 401
I Zusammenfassende Bewertung der geltenden Regelungsstruktur anhand von
Kernforderungen .......................................................... 402
1. Unabhängigkeit und Distanz ............................................. 403
2. Transparenz ............................................................ 403
3. Pluralität und Ausgewogenheit .......................................... 404
4. Aufsicht und Kontrolle ................................................. 405
5. Fazit .................................................................. 405
II. Optionen für weitere Sicherungselemente ................................... 407
1. Allgemeine Überlegungen ................................................ 407
2. Regelungsform .......................................................... 409
a) Zu den Vorteilen und Nachteilen einer Regelung durch den Gesetzgeber 410
b) Zu Notwendigkeit und Möglichkeit einer gesetzlichen Regelung ....... 411
c) Fazit ............................................................... 414
3. Regelungsinhalt ........................................................ 415
a) Pluralität und Ausgewogenheit ....................................... 415
aa) Gruppenspezifisches Ausgewogenheitskonzept ...................... 415
bb) Erweiterung der Regelung über Sondervergütungen ................ 418
cc) Ausgleich unausgewogener Besetzung im Verfahren ................ 418
dd) Beschwerdemechanismus ........................................... 418
b) Transparenz ......................................................... 419
aa) Öffentlichkeit der Beratungen als Regel ......................... 419
bb) Wiedergabe individueller Positionen im Sitzungsprotokoll ........ 419
cc) Begründung und Dokumentation im Vorschlag bzw. Rechtsakt („legis-
lative footprints“).................................................. 420
c) Unabhängigkeit ...................................................... 420
d) Distanz, Aufsicht und Kontrolle ..................................... 421
aa) Begründungs- und Erläuterungspflichten .......................... 421
bb) Binnenadministrative Aufsichts- und Verantwortlichkeitsstrukturen . 422
(1) Festlegung einheitlicher dezentraler Verantwortlichkeiten... 422
(2) Stärkung des Generalsekretariats in der zentralen Verwaltung . . . 423
(3) Zuständigkeitsregeln für wichtige Entscheidungen ............ 423
cc) Parlamentarische Aufsichts- und Verantwortlichkeitsstrukturen... 424
(1) Jährliche Berichtspflicht.................................... 424
(2) Erweiterung der Möglichkeit zur Sitzungsteilnahme ........... 424
18
Inhaltsverzeichnis
Zusammenfassung der Ergebnisse ............................................... 47-
I. Die Expertengruppen als Untersuchungsgegenstand ......................
II. Rechtliche Ergebnisse ................................................ 42“
Literaturverzeichnis.......................................................... 432
Sachverzeichnis .............................................................. 461
|
any_adam_object | 1 |
author | Dankowski, Anne |
author_GND | (DE-588)1178054446 |
author_facet | Dankowski, Anne |
author_role | aut |
author_sort | Dankowski, Anne |
author_variant | a d ad |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045462995 |
classification_rvk | PS 2860 PS 3020 MK 5110 |
ctrlnum | (OCoLC)1083678423 (DE-599)DNB1176139320 |
discipline | Rechtswissenschaft Politologie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02844nam a2200601 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV045462995</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190607 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190214s2019 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,N05</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1176139320</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428155163</subfield><subfield code="c">Paperback : EUR 109.90 (DE), EUR 113.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-428-15516-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428855162</subfield><subfield code="c">Print & EBook</subfield><subfield code="9">978-3-428-85516-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1083678423</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1176139320</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2860</subfield><subfield code="0">(DE-625)139739:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3020</subfield><subfield code="0">(DE-625)139749:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MK 5110</subfield><subfield code="0">(DE-625)123070:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dankowski, Anne</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1178054446</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Expertengruppen in der europäischen Rechtsetzung</subfield><subfield code="b">sachverständige Beratung der Europäischen Kommission im Spannungsfeld von Funktionalität und Gemeinwohlorientierung - eine Untersuchung des Regelungsrahmens</subfield><subfield code="c">von Anne Dankowski</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">[2019]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">463 Seiten</subfield><subfield code="c">23.3 cm x 15.7 cm, 699 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum europäischen Recht</subfield><subfield code="v">Band 186</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Augsburg</subfield><subfield code="d">2017/2018</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Kommission</subfield><subfield code="0">(DE-588)1024466-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsetzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048786-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politikberatung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046515-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beratungsgremium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4418236-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Experten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Europäische Rechtsetzung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Interessenvertretung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Kommission</subfield><subfield code="0">(DE-588)1024466-9</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Beratungsgremium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4418236-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Politikberatung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046515-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsetzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048786-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="0">(DE-588)5082687-6</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, eBook</subfield><subfield code="z">978-3-428-55516-1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum europäischen Recht</subfield><subfield code="v">Band 186</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004233440</subfield><subfield code="9">186</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=fe6f486c1eda49cb92ba4030c0a1a225&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030848219&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030848219</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV045462995 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:18:44Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5082687-6 |
isbn | 9783428155163 9783428855162 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030848219 |
oclc_num | 1083678423 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-188 DE-384 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-11 DE-824 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-20 DE-188 DE-384 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-11 DE-824 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 463 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 699 g |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum europäischen Recht |
series2 | Schriften zum europäischen Recht |
spelling | Dankowski, Anne Verfasser (DE-588)1178054446 aut Expertengruppen in der europäischen Rechtsetzung sachverständige Beratung der Europäischen Kommission im Spannungsfeld von Funktionalität und Gemeinwohlorientierung - eine Untersuchung des Regelungsrahmens von Anne Dankowski Berlin Duncker & Humblot [2019] © 2019 463 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 699 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum europäischen Recht Band 186 Dissertation Universität Augsburg 2017/2018 Europäische Kommission (DE-588)1024466-9 gnd rswk-swf Rechtsetzung (DE-588)4048786-6 gnd rswk-swf Politikberatung (DE-588)4046515-9 gnd rswk-swf Beratungsgremium (DE-588)4418236-3 gnd rswk-swf Experten Europäische Rechtsetzung Interessenvertretung (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Kommission (DE-588)1024466-9 b Beratungsgremium (DE-588)4418236-3 s Politikberatung (DE-588)4046515-9 s Rechtsetzung (DE-588)4048786-6 s DE-604 Duncker & Humblot (DE-588)5082687-6 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, eBook 978-3-428-55516-1 Schriften zum europäischen Recht Band 186 (DE-604)BV004233440 186 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=fe6f486c1eda49cb92ba4030c0a1a225&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030848219&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Dankowski, Anne Expertengruppen in der europäischen Rechtsetzung sachverständige Beratung der Europäischen Kommission im Spannungsfeld von Funktionalität und Gemeinwohlorientierung - eine Untersuchung des Regelungsrahmens Schriften zum europäischen Recht Europäische Kommission (DE-588)1024466-9 gnd Rechtsetzung (DE-588)4048786-6 gnd Politikberatung (DE-588)4046515-9 gnd Beratungsgremium (DE-588)4418236-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)1024466-9 (DE-588)4048786-6 (DE-588)4046515-9 (DE-588)4418236-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Expertengruppen in der europäischen Rechtsetzung sachverständige Beratung der Europäischen Kommission im Spannungsfeld von Funktionalität und Gemeinwohlorientierung - eine Untersuchung des Regelungsrahmens |
title_auth | Expertengruppen in der europäischen Rechtsetzung sachverständige Beratung der Europäischen Kommission im Spannungsfeld von Funktionalität und Gemeinwohlorientierung - eine Untersuchung des Regelungsrahmens |
title_exact_search | Expertengruppen in der europäischen Rechtsetzung sachverständige Beratung der Europäischen Kommission im Spannungsfeld von Funktionalität und Gemeinwohlorientierung - eine Untersuchung des Regelungsrahmens |
title_full | Expertengruppen in der europäischen Rechtsetzung sachverständige Beratung der Europäischen Kommission im Spannungsfeld von Funktionalität und Gemeinwohlorientierung - eine Untersuchung des Regelungsrahmens von Anne Dankowski |
title_fullStr | Expertengruppen in der europäischen Rechtsetzung sachverständige Beratung der Europäischen Kommission im Spannungsfeld von Funktionalität und Gemeinwohlorientierung - eine Untersuchung des Regelungsrahmens von Anne Dankowski |
title_full_unstemmed | Expertengruppen in der europäischen Rechtsetzung sachverständige Beratung der Europäischen Kommission im Spannungsfeld von Funktionalität und Gemeinwohlorientierung - eine Untersuchung des Regelungsrahmens von Anne Dankowski |
title_short | Expertengruppen in der europäischen Rechtsetzung |
title_sort | expertengruppen in der europaischen rechtsetzung sachverstandige beratung der europaischen kommission im spannungsfeld von funktionalitat und gemeinwohlorientierung eine untersuchung des regelungsrahmens |
title_sub | sachverständige Beratung der Europäischen Kommission im Spannungsfeld von Funktionalität und Gemeinwohlorientierung - eine Untersuchung des Regelungsrahmens |
topic | Europäische Kommission (DE-588)1024466-9 gnd Rechtsetzung (DE-588)4048786-6 gnd Politikberatung (DE-588)4046515-9 gnd Beratungsgremium (DE-588)4418236-3 gnd |
topic_facet | Europäische Kommission Rechtsetzung Politikberatung Beratungsgremium Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=fe6f486c1eda49cb92ba4030c0a1a225&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030848219&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004233440 |
work_keys_str_mv | AT dankowskianne expertengruppenindereuropaischenrechtsetzungsachverstandigeberatungdereuropaischenkommissionimspannungsfeldvonfunktionalitatundgemeinwohlorientierungeineuntersuchungdesregelungsrahmens AT dunckerhumblot expertengruppenindereuropaischenrechtsetzungsachverstandigeberatungdereuropaischenkommissionimspannungsfeldvonfunktionalitatundgemeinwohlorientierungeineuntersuchungdesregelungsrahmens |