Transformation der russischen Eigentumsordnung: eine vergleichende Analyse aus der Sicht des deutschen Rechts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2019]
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht
126 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVII, 470 Seiten |
ISBN: | 9783161565694 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045461142 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190503 | ||
007 | t | ||
008 | 190213s2019 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 19,N06 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1176834045 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161565694 |c hardback |9 978-3-16-156569-4 | ||
035 | |a (OCoLC)1088329779 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1176834045 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-M492 | ||
084 | |a PU 4470 |0 (DE-625)140591: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kurzynsky-Singer, Eugenia |d 1975- |0 (DE-588)130093599 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Transformation der russischen Eigentumsordnung |b eine vergleichende Analyse aus der Sicht des deutschen Rechts |c Eugenia Kurzynsky-Singer |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [2019] | |
264 | 4 | |c © 2019 | |
300 | |a XXVII, 470 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht |v 126 | |
502 | |b Habilitationsschrift |c Universität Hamburg |d 2017 | ||
650 | 0 | 7 | |a Eigentumsordnung |0 (DE-588)4151193-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsdogmatik |0 (DE-588)4128412-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtskultur |0 (DE-588)4436016-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Russland |0 (DE-588)4076899-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Sachenrecht | ||
653 | |a Bürgerliches | ||
653 | |a Recht | ||
653 | |a Rechtsvergleichung | ||
653 | |a Eigentum | ||
653 | |a Rechtskultur | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Russland |0 (DE-588)4076899-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Eigentumsordnung |0 (DE-588)4151193-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsdogmatik |0 (DE-588)4128412-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtskultur |0 (DE-588)4436016-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Mohr Siebeck GmbH & Co. KG |0 (DE-588)10165783-3 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-16-156570-0 |
830 | 0 | |a Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht |v 126 |w (DE-604)BV005870736 |9 126 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=8e098bcb250241d98d15f5f3300dc355&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030846386&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n oe | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030846386 | ||
942 | 1 | 1 | |c 340.09 |e 22/bsb |f 090512 |g 471 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179364396400640 |
---|---|
adam_text | P P P PO P P
INHALTSUEBERSICHT
INHALTSVERZEICHNIS............................................................................................
IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS.............................................................................XXIII
EINLEITUNG
BESTANDSAUFNAHME......................................................................................
1
HYPOTHESEN UND GANG DER
UNTERSUCHUNG..................................................4
KAPITEL 1: ZIVILRECHT UND DAS WERTESYSTEM DER GESELLSCHAFT
THEORETISCHE
VORUEBERLEGUNGEN..................................................................7
DER ENTWICKLUNGSRAHMEN DES RUSSISCHEN ZIVILRECHTS
..............................
30
KAPITEL 2: GESELLSCHAFT UND EIGENTUM
VORBEMERKUNG..........................................................................................
89
DAS LIBERALE EIGENTUMSKONZEPT AM BEISPIEL DES
BGB............................96
DAS EIGENTUMSKONZEPT IN EINEM TOTALITAER-KOLLEKTIVISTISCHEN
GESELLSCHAFTSMODELL................................................................................
159
DAS EIGENTUMSKONZEPT ALS EIN SYSTEM DER LEGITIMATIONSMUSTER
.......
195
KAPITEL 3: EIGENTUM IM MODERNEN RUSSISCHEN RECHT:
RECHTSENTWICKLUNG ALS KONFLIKT UND SYNTHESE
VERSCHIEDENER LEGAL FORMANTS
EIGENTUMSREFORMEN IM KONTEXT DER SYSTEMTRANSFORMATION
..................
199
ENTWICKLUNGSRAHMEN DES MODERNEN RUSSISCHEN
EIGENTUMSKONZEPTS.................................................................................205
C. KEMELEMENTE DES MODERNEN RUSSISCHEN EIGENTUMSKONZEPTS
...............
254
FFL
ERGEBNISSE UND AUSBLICK
EIGENTUM ALS EIN RECHTSKULTURELLES
PHAENOMEN.......................................409
DIE KOEXISTENZ VERSCHIEDENER EIGENTUMSKONZEPTE IM
MODERNEN RUSSISCHEN RECHT
....................................................................
412
C. DOGMATIK IM GEFIIGE EINER
RECHTSORDNUNG...........................................414
LITERATURVERZEICHNIS
........................................................................................
417
RECHTSQUELLEN RUSSLAND/UDSSR
...................................................................
455
SACHVERZEICHNIS...............................................................................................465
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT..............................................................................................................
V
INHALTSUEBERSICHT...............................................................................................VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS..............................................................................XXIII
EINLEITUNG
A.
BESTANDSAUFNAHME......................................................................................
1
B. HYPOTHESEN UND GANG DER
UNTERSUCHUNG..................................................4
KAPITEL 1: ZIVILRECHT UND DAS WERTESYSTEM DER GESELLSCHAFT
A. THEORETISCHE
VORUEBERLEGUNGEN...................................................................7
I. THEORETISCHE ANSAETZE ZUR BESCHREIBUNG DER WECHSELWIRKUNG
ZWISCHEN DER RECHTSORDNUNG UND DER GESELLSCHAFT
...................................
7
1. OPTIMISTIC NORMATIVISM ALS MODELL DER RECHTSREFORMEN IN
EINER TRANSFORMATIONSRECHTSORDNUNG
.....................................................
7
A) WANDEL EINER RECHTSORDNUNG ALS BESTANDTEIL DES
GESELLSCHAFTLICHEN W
ANDELS..............................................................7
B) LAW AND DEVELOPMENT MOVEMENT
....................................................
9
2. DIE OPERATIVE GESCHLOSSENHEIT DES RECHTS
..........................................
12
3. DIE SPIEGELTHEORIE DES RECHTS: BEDEUTUNG VON
AUSSERRECHTLICHEN FAKTOREN
....................................................................
14
II. LEGAL TRANSPLANTS IM LICHTE DER SPIEGELTHEORIE DES RECHTS
....................
16
1.
DISKUSSIONSSTAND..................................................................................
16
2. ERKLAERUNGSMODELL ZUR WIRKUNG VON LEGAL
TRANSPLANTS........................20
III. MULTIDIMENSIONALER RECHTSBEGRIFF ALS GRUNDLAGE DER WEITEREN
BETRACHTUNG...............................................................................................
23
1. UEBERTRAGUNG DER ERKENNTNISSE ZUR WIRKUNG DER LEGAL
TRANSPLANTS AUF DIE REFORMVORGAENGE
...................................................
23
2. THEORIE DER LEGAL
FORMANTS...................................................................24
3. BESTANDTEILE EINER RECHTSORDNUNG
.......................................................
25
A) RECHTSNORM VS.
RECHTSVORSCHRIFT..................................................25
B) WERTESYSTEM EINER
RECHTSORDNUNG................................................26
C) DER WERTUNGSRAHMEN UND DIE RECHTSKULTURELLE DIMENSION
EINER RECHTSORDNUNG
.......................................................................
28
4. ERKENNTNISGEWINN UND METHODOLOGIE DES WEITEREN VORGEHENS
......
29
B. DER ENTWICKLUNGSRAHMEN DES RUSSISCHEN ZIVILRECHTS
.............................
30
I. UEBERBLICK UEBER DIE NEUKODIFIZIERUNG DES RUSSISCHEN ZIVILRECHTS
..........
30
1. DIE REFORMEN GORBACEVS UND DER ZUSAMMENBRUCH DER UDSSR
......
30
2. NEUKODIFIZIERUNG DES ZIVILRECHTS (1994-2008)
..................................
33
A) ZGB RF ALS EIN ELEMENT DER REFORM
............................................
33
B) DAS ZGB RF ALS ZIVILGESETZ OBERSTEN
RANGES..............................34
C) GRUNDSAETZE DER ZIVILGESETZGEBUNG
.................................................
37
D) KONTINUITAET DER ZIVILGESETZGEBUNG
.................................................
38
E) DIE KONTINUITAET DER RUSSISCHEN ZIVILRECHTSENTWICKLUNG
...............
39
3. DIE REFORM DES ZIVILGESETZBUCHS SEIT
2008........................................42
A) IMPULSSETZUNG DURCH DIE POLITIK UND DIE VORSCHLAEGE DES
RATS ZUR
KODIFIZIERUNG...................................................................
42
B) WEITERER VERLAUF DES
REFORMPROZESSES..........................................44
C) ERWUENSCHTE KONTINUITAET DER RECHTSENTWICKLUNG
...........................
46
4. ZWISCHENERGEBNIS UND WEITERE FRAGESTELLUNG
.....................................
47
II. DIE BEDEUTUNG DER LEGAL TRANSPLANTS FUER DIE ENTWICKLUNG DES
RUSSISCHEN
ZIVILRECHTS................................................................................48
1. LEGAL TRANSPLANTS IM VORREVOLUTIONAEREN RECHT
...................................
48
A) EINFLUSS DES KONTINENTALEUROPAEISCHEN RECHTS AUF DAS
POSITIVE
RECHT.................................................................................48
B) EINFLUSS DES KONTINENTALEUROPAEISCHEN RECHTS AUF DIE
ZIVILRECHTSWISSENSCHAFT UND DIE RECHTSPRECHUNG
..........................
50
2. EINFLUESSE AUSLAENDISCHEN RECHTS AUF DAS SOWJETISCHE ZIVILRECHT
........
52
A) UEBERNAHME DES PANDEKTENSYSTEMS
................................................
52
AA) ANORDNUNG DER
MATERIE............................................................52
BB) SELBSTSTAENDIGKEIT DES
FAMILIENRECHTS.......................................53
CC) REIHENFOLGE DER EINZELNEN ABSCHNITTE
....................................
55
B) IDEOLOGISCHE VORBEHALTE GEGEN DIE REZEPTION WESTLICHER
RECHTSNORMEN.................................................................................
56
3. EINFLUESSE AUSLAENDISCHEN RECHTS BEI DER NEUKODIFIZIERUNG DES
RUSSISCHEN
ZIVILRECHTS...........................................................................57
A) WESTLICHE RECHTSBERATUNG BEI DER ENTWICKLUNG DES
RUSSISCHEN ZIVILRECHTS
.....................................................................
57
B) BERUECKSICHTIGUNG DES WESTLICHEN RECHTSDENKENS BEI DER
KODIFIKATION DES RUSSISCHEN
ZIVILRECHTS.........................................58
C) REFORM DES
ZIVILGESETZBUCHS..........................................................59
4. *KRYPTOREZEPTION* DES WESTLICHEN RECHTSDENKENS IM
RUSSISCHEN ZIVILRECHT
............................................................................
62
III. DAS SOWJETISCHE RECHT ALS BESTANDTEIL DER RUSSISCHEN
RECHTSGESCHICHTE.......................................................................................
64
1. SPEZIFIKA DER SOWJETISCHEN
RECHTSORDNUNG.........................................64
A) STRUKTUREN DES SOWJETISCHEN
RECHTS............................................... 64
B) EINIGE ANMERKUNGEN ZUR STAATS- UND GESELLSCHAFTSORDNUNG
.......
66
AA) DIE IDEEN DER LIBERALEN DEMOKRATIE UND DER FREIEN
MARKTWIRTSCHAFT.......................................................................
66
BB) DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN INDIVIDUUM UND GESELLSCHAFT
.........
68
C) DAS PROBLEM DES RECHTSNIHILISMUS UND DIE DICHOTOMIE DES
RECHTS.............................................................................................
71
D) METHODENLEHRE UND
RECHTSANWENDUNG..........................................73
AA) BEDEUTUNG DER METHODENLEHRE
................................................
73
BB) PROBLEM DER RICHTERLICHEN UNABHAENGIGKEIT
.............................
74
CC) AUSWIRKUNGEN DER SOWJETISCHEN METHODENLEHRE AUF
DAS MODERNE RUSSISCHE RECHT
..................................................
76
2. DAS SOWJETISCHE
ZIVILRECHT...................................................................
76
A) BEDEUTUNG DES SOZIALISTISCHEN ZIVILRECHTS
....................................
76
AA) DISKUSSION UM DIE EXISTENZBERECHTIGUNG DES
ZIVILRECHTS IM SOZIALISMUS
......................................................
76
BB) PRAKTISCHE BEDEUTUNG DES SOWJETISCHEN ZIVILRECHTS
..............
77
CC) RECHTSHISTORISCHE BEDEUTUNG DES SOWJETISCHEN
ZIVILRECHTS.................................................................................79
B) DIE GRUNDLEGENDEN ORDNUNGSPRINZIPIEN DES SOWJETISCHEN
ZIVILRECHTS IM VERGLEICH ZUM PRIVATRECHT EINER
BUERGERLICHEN
RECHTSORDNUNG...........................................................81
AA) GRUNDSATZ DER
PRIVATAUTONOMIE...............................................81
BB) UMGANG MIT GEGENSAETZLICHEN INTERESSEN
................................
83
3. MECHANISMEN DES FORTWIRKENS SOWJETISCHER STRUKTUREN IM
MODERNEN RUSSISCHEN
ZIVILRECHT...........................................................84
IV. DIE INNERE WIDERSPRUECHLICHKEIT DER RUSSISCHEN
ZIVILRECHTSORDNUNG....................................................................................86
KAPITEL 2: GESELLSCHAFT UND EIGENTUM
A.
VORBEMERKUNG.............................................................................................89
I. FRAGESTELLUNG DES VORLIEGENDEN KAPITELS
.................................................
89
II. METHODOLOGIE DES VERGLEICHS VERSCHIEDENER EIGENTUMSMODELLE
...........
92
1. DIE VIELFALT VON LIBERALEN EIGENTUMSMODELLEN
..................................
92
2. BEGRIFF UND INHALT DES EIGENTUMS IN DER DEUTSCHEN DOGMATIK
............
94
3. DAS EIGENTUMSKONZEPT ALS ZUSAETZLICHE DOGMATISCHE KATEGORIE
......
95
B. DAS LIBERALE EIGENTUMSKONZEPT AM BEISPIEL DES BG B
............................
96
I. DIE ENTWICKLUNG DES DEUTSCHEN EIGENTUMSKONZEPTS
..............................
96
1. SOZIOOEKONOMISCHE VORAUSSETZUNGEN DER ENTSTEHUNG EINES
LIBERALEN
EIGENTUMSBEGRIFFS.................................................................
96
2. ENTWICKLUNG DER DOGMATIK: VOM GETEILTEN ZUM ABSOLUTEN
EIGENTUM...............................................................................................97
A) UEBERBLICK ZUR ENTWICKLUNG DES GETEILTEN
EIGENTUMS.....................97
B) REGLUNG DES GETEILTEN EIGENTUMS IM PREUSSISCHEN
ALLGEMEINEN
LANDRECHT..................................................................
99
C) KRITIK DES GETEILTEN EIGENTUMS DURCH THIBAUT
.............................
101
D) DIE WILLENSTHEORIE UND DAS EIGENTUMSKONZEPT DES
PANDEKTENRECHTS............................................................................
102
3. DER WERTUNGSRAHMEN EINER LIBERALEN RECHTSORDNUNG UND DIE
EIGENTUMSDOGMATIK............................................................................
104
A) DER *WAHRE EIGENTUMSBEGRIFF4 UND DIE AUFLOESUNG DER
AGRARWIRTSCHAFTLICHEN
STRUKTUR......................................................104
B) DER FREIHEITSBEZUG DES LIBERALEN EIGENTUMSBEGRIFFS
...................
106
C) EIGENTUM IM SPANNUNGSVERHAELTNIS ZWISCHEN INDIVIDUAL-
UND
SOZIALFUNKTION........................................................................107
II. KEMELEMENTE DES EIGENTUMSKONZEPTS DES BG
B...................................108
1. AUSGANGSPUNKT UND
ENTWICKLUNGSTENDENZEN....................................108
A) DOGMATISCHE VORGABEN EINES ABSOLUTEN EIGENTUMSBEGRIFFS
......
108
B) WANDEL DES
EIGENTUMSKONZEPTS?..................................................110
2. ABSOLUTE RECHTSMACHT UND OEFFENTLICH-RECHTLICHE
BESCHRAENKUNGEN
.................................................................................
112
A) AUSGESTALTUNG UND KRITIK
..............................................................
112
B) GRUNDSAETZLICH UNBESCHRAENKTE RECHTSMACHT VS. POSITIVE
BEFUGNISBESTIMMUNG.....................................................................114
C) DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN EIGENTUMSKONZEPT UND
GESELLSCHAFTLICHEM MODELL
............................................................
115
D) FOLGEN FUER DIE LEGITIMATION EINZELNER REGELUNGEN
.....................
116
3.
SACHEIGENTUM......................................................................................118
A) GEGENSTANDSBEREICH DES EIGENTUMS
.............................................
118
AA) VERHAELTNIS ZWISCHEN PERSON UND SACHE VS. BUENDEL
EINZELNER
BERECHTIGUNGEN.......................................................118
BB) BEGRENZUNG AUF KOERPERLICHE GEGENSTAENDE
............................
121
B) BEGRIFF DES GEISTIGEN
EIGENTUMS...................................................123
AA)
DISKUSSIONSSTAND....................................................................123
BB) DIE LEHRE VOM GEISTIGEN EIGENTUM IM
RECHTSHISTORISCHEN
KONTEXT.....................................................124
CC) RECHTSPOLITISCHE DIMENSION DES BEGRIFFS *GEISTIGES
EIGENTUM*...............................................................................
126
C) ERWEITERUNG DES EIGENTUMSBEGRIFFS AUF DER OBJEKTEBENE
DURCH DAS
VERFASSUNGSRECHT..........................................................128
AA)
PROBLEMAUFRISS........................................................................128
BB) FUNKTIONALITAETSEBENEN DES VERFASSUNGSRECHTLICHEN UND
DES ZIVILRECHTLICHEN EIGENTUMSBEGRIFFS
................................
129
CC) LEGITIMATORISCHE WIRKUNG DES ABSOLUTEN EIGENTUMS
KONZEPTS IN DER PERIPHERIE SEINES GEGENSTANDSBEREICHS
......
131
4. DIE ABSTRAKTHEIT DES EIGENTUMSBEGRIFFS
............................................
133
A) KEINE DIFFERENZIERUNG NACH ART DER OBJEKTE
..............................
133
B) KEINE DIFFERENZIERUNG NACH RECHTEINHABEM
..............................
134
AA)
PROBLEMAUFRISS........................................................................134
BB) VOM OEFFENTLICHEN EIGENTUM ZUM MODIFIZIERTEN
PRIVATEIGENTUM AN OEFFENTLICHEN SACHEN
................................
135
CC) DER RECHTSSTREIT UM DAS HAMBURGER STADTSIEGEL
...................
138
DD) RECHTSDOGMATISCHE IMPLIKATIONEN DES OEFFENTLICHEN
EIGENTUMS...............................................................................140
5. DER TOTALITAETSGRUNDSATZ UND SCHUTZ DES RECHTSVERKEHRS
..................
141
A) AUFTEILUNG DER VORTEILE EINER EIGENTUEMERSTELLUNG UNTER
VERSCHIEDENEN
PERSONEN...............................................................
141
B) TREUHAND UND TRUST
.......................................................................
143
AA) DIE TREUHAND ALS WIDERLEGUNG DES TOTALITAETSPRINZIPS?
.......
143
(1) BEGRIFF UND ERSCHEINUNGSFORMEN DER TREUHAND.............143
(2) TREUWIDRIGE VERFUEGUNG: DRITTWIRKUNG DER IM
INNENVERHAELTNIS FESTGELEGTEN BESCHRAENKUNGEN...............144
(3) QUASIDINGLICHE WIRKUNG DER TREUHAND IN DER
INSOLVENZ UND DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG
........................
145
(4) GESAMTBETRACHTUNG DER TREUHANDAUSGESTALTUNG.............146
BB) VORBEHALTE GEGEN DIE REZEPTION DES TRUST IM DEUTSCHEN
RECHT......................................................................................
148
(1) BEGRIFF UND DINGLICHE WIRKUNG DES TRUST
........................
148
(2) ARGUMENTE GEGEN EINE MOEGLICHE REZEPTION DES TRUST.... 150
C) FREIER WARENVERKEHR ALS BESTANDTEIL DER EIGENTUMSORDNUNG
....
151
AA) BEDEUTUNG DES § 137 BGB
....................................................
151
BB) DIE UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN DINGLICHEN UND
OBLIGATORISCHEN
RECHTEN.........................................................153
D) DAS GRUNDSTUECK ALS EIGENTUMSOBJEKT
..........................................
156
E) DER TOTALITAETSGRUNDSATZ ALS VERBOT EINER WIRTSCHAFTLICH
INEFFIZIENTEN EIGENTUMSSPALTUNG
.................................................
157
C. DAS EIGENTUMSKONZEPT IN EINEM TOTALITAER-KOLLEKTIVISTISCHEN
GESELLSCHAFTSMODELL
................................................................................
159
I. DAS EIGENTUMSKONZEPT DES SOWJETISCHEN RECHTS
(1922-1986).............159
1.
VORBEMERKUNG.....................................................................................159
2. DIE IDEOLOGISCHEN VORGABEN DES MARXISTISCH-LENINISTISCHEN
EIGENTUMSKONZEPTS.............................................................................
159
A) EIGENTUM ALS PRODUKTIONSVERHAELTNIS
............................................
159
B) EIGENTUM ALS ANEIGNUNG
..............................................................
161
3. DER JURISTISCHE
EIGENTUMSBEGRIFF.......................................................
162
A) VORSCHRIFTEN ZUR GEWAEHRLEISTUNG DES EIGENTUMS
........................
162
B) DER JURISTISCHE EIGENTUMSBEGRIFF UND DIE IDEOLOGISCHEN
VORGABEN........................................................................................163
AA) EIGENTUM ALS DURCH DEN STAAT VERLIEHENE POSITION................163
BB) EIGENTUM ALS RECHTSVERHAELTNIS ZWISCHEN PERSONEN
...............
165
4. DIE ZWECKBINDUNG DES EIGENTUMS UND DIE EINZELNEN
EIGENTUMSFORMEN...............................................................................
166
A) ALLGEMEINES
..................................................................................
166
AA) VERSCHIEDENE EIGENTUMSFORMEN
............................................
166
BB) PRIVILEGIERUNG DES STAATLICHEN EIGENTUMS
.............................
167
B) DAS SOZIALISTISCHE
EIGENTUM......................................................... 169
AA) DAS RECHT DER OPERATIVEN
VERWALTUNG...................................169
(1) DIE AUSGANGSLAGE
............................................................
169
(2) IDEOLOGISCHE VORGABEN FUER DIE DOGMATISCHE
ERFASSUNG.........................................................................170
(3) VORSCHLAG VON VENEDIKTOV
.............................................
171
BB) SOZIALISTISCHES EIGENTUM ALS GETEILTES EIGENTUM?
................
173
CC) UNBESCHRAENKBARKEIT DER STAATLICHEN
EIGENTUEMERBEFUGNISSE
............................................................
176
C) ZUORDNUNG VON VERMOEGENSGEGENSTAENDEN ZU NATUERLICHEN
PERSONEN.........................................................................................177
AA) ZWECKGEBUNDENHEIT
...............................................................
177
BB) QUALIFIZIERUNG DES PERSOENLICHEN EIGENTUMS
.........................
179
(1) EIGENTUMSBEGRUENDUNG DURCH ZUTEILUNG
.........................
179
(2) MOEGLICHKEITEN DES ZUGRIFFS DES STAATES
.........................
181
(3) ORIGINAERER EIGENTUMSERWERB
...........................................
182
D) DAS SUBJEKT DES EIGENTUMSRECHTS
................................................
183
AA) DAS PROBLEM DER *DOPPELTEN INHABERSCHAFT*
........................
183
BB) SOZIALISTISCHES EIGENTUM ALS TEILHABEVERHAELTNIS
..................
184
II. DAS EIGENTUMSKONZEPT IN DER
NS-ZEIT...................................................186
1. VERGLEICHSPAAR SOWJETISCHES EIGENTUMSKONZEPT/
EIGENTUMSKONZEPT DER
NS-ZEIT..........................................................186
2. STATTHAFTIGKEIT UND BEZUGSPUNKT DES VERGLEICHS
..............................
188
A) TOTALITARISMUS UND DICHOTOMIE DES NORMEN- UND
MASSNAHMENSTAATES........................................................................188
B) DAS TOTALITAER-KOLLEKTIVISTISCHE GESELLSCHAFTSMODELL ALS
TERTIUM COMPARATIONIS
..................................................................
190
3. PFLICHTGEBUNDENHEIT DES EIGENTUMS
..................................................
191
4.
FUNKTIONSEIGENTUM.............................................................................194
D. DAS EIGENTUMSKONZEPT ALS EIN SYSTEM DER LEGITIMATIONSMUSTER
...........
195
I. EIGENTUM ALS ZUORDNUNG VON GUETERN UND GEGENSTAENDEN
......................
195
II. DAS EIGENTUMSKONZEPT UND DIE AUSGESTALTUNG DER
EIGENTUMSORDNUNG..................................................................................
196
KAPITEL 3: EIGENTUM IM MODERNEN RUSSISCHEN RECHT:
RECHTSENTWICKLUNG ALS KONFLIKT UND SYNTHESE
VERSCHIEDENER LEGAL FORMANTS
A. EIGENTUMSREFORMEN IM KONTEXT DER SYSTEMTRANSFORMATION
...................
199
I. ERWARTUNGEN AN DIE
PRIVATISIERUNG.........................................................199
II. WAHRNEHMUNG DER
PRIVATISIERUNGSVORGAENGE..........................................200
III. DAS PROBLEM DES *CONCEPTUAL
STRETCHING*..............................................202
1. EINIGE UEBERLEGUNGEN ZU DEN AUSWIRKUNGEN DER
PRIVATISIERUNGSVORGAENGE....................................................................202
2. EIGENTUM ALS FREIHEITSRECHT VS.
ZUTEILUNGSVERHAELTNIS.......................204
B. ENTWICKLUNGSRAHMEN DES MODERNEN RUSSISCHEN
EIGENTUMSKONZEPTS..................................................................................205
I. DIE VORSOWJETISCHE
PRAEGUNG....................................................................205
1. DAS EIGENTUM IM RUSSISCHEN RECHTSBEWUSSTSEIN
..............................
205
A) DIE IDEE DES PRIVATEIGENTUMS
......................................................
205
B) ENTWICKLUNG NACH DER AUFHEBUNG DER LEIBEIGENSCHAFT
..............
207
C) KONTINUITAETEN IN DEN VORSTELLUNGEN ZUR LEGITIMITAET DES
EIGENTUMS.....................................................................................209
2. DAS EIGENTUMSKONZEPT DES SVOD ZAKONOV
.......................................
209
A) OBJEKTE DES
EIGENTUMS.................................................................209
B)
EIGENTUMSFORMEN.........................................................................
210
C) BEFUGNISSE DES EIGENTUEMERS
........................................................
211
3. VORREVOLUTIONAERER ENTWURF DES
ZGB.................................................213
4. KONTINUITAETEN IN DER
RECHTSENTWICKLUNG...........................................215
II. NACHWIRKUNG DES SOWJETISCHEN RECHTS UND BEDEUTUNG DER
PERESTROJKA-REFORMEN FUER DIE WEITERE ENTWICKLUNG DES
EIGENTUMSKONZEPTS.................................................................................
216
1. VORPRAEGUNG DURCH DAS EIGENTUMSMODELL DER SOWJETZEIT
.................
216
2. VERFASSUNGSREFORM UND EIGENTUMSGESETZE IN DER
UEBERGANGSZEIT
(1986-1994)...............................................................
218
3. FRAGEN DER
GEWINNVERTEILUNG.............................................................222
4. EIGENTUMSFORMEN ALS VIELFALT DER ZUORDNUNG VON
V ERMOEGENS
WERTEN...............................................................................223
A) DAS EIGENTUMSGESETZ DER UDSSR
................................................
223
B) EIGENTUMSFORMEN IM EIGENTUMSGESETZ DER RSFSR....................224
C) EIGENTUM AN GRUND UND BODEN
...................................................
225
D) DIE PACHT ALS VORSTUFE DER PRIVATISIERUNG
...................................
226
E) DEZENTRALISIERUNG DER EIGENTUMS
STRUKTUR.....................................228
5. DAS KOLLEKTIVE EIGENTUM IM EIGENTUMSGESETZ DER UDSSR
..............
229
A) DAS KOLLEKTIVE EIGENTUM ALS EIGENTUM DER VEREINIGUNGEN
VON
BUERGERN..................................................................................
229
B) WAHRNEHMUNG DES KOLLEKTIVEN EIGENTUMS UND
FOLGEPROBLEME..............................................................................231
6. DAS RECHT DER VOLLEN BEWIRTSCHAFTUNG
..............................................
232
A) NEUREGELUNG DER RECHTE DER BETRIEBE AN ZUGEWIESENEN
VERMOEGENSGEGENSTAENDEN..............................................................232
B) DER BETRIEB ALS
RECHTSSUBJEKT.......................................................233
AA) DER BETRIEB ALS EIN SOZIOOEKONOMISCHES GEBILDE...................233
BB) DER BETRIEB ALS JURISTISCHE
PERSON.........................................235
C) QUALIFIKATION DES RECHTS DER VOLLEN BEWIRTSCHAFTUNG
................
236
AA) UMFANG DER EINGERAEUMTEN BEFUGNISSE
..................................
236
BB) PROBLEM DER DOPPELBERECHTIGUNG AM
BETRIEBSVERMOEGEN..................................................................
237
CC) RECHTSPOLITISCHE ALTERNATIVEN ZUM RECHT DER VOLLEN
BEWIRTSCHAFTUNG
.....................................................................
240
7. DIE PERESTROJKA-REFORMEN ALS WEICHENSTELLUNG FUER DIE SPAETERE
ENTWICKLUNG.......................................................................................
241
III. REGELUNGEN ZUM EIGENTUM IN DEN GRUNDLAGEN DER
ZIVILGESETZGEBUNG DER
UDSSR............................................................... 243
IV. VERWURZELUNG DES RUSSISCHEN EIGENTUMSBEGRIFFS IN DER
KONTINENTALEUROPAEISCHEN TRADITION?
......................................................
245
1. ABLEHNUNG EINES GETEILTEN EIGENTUMS
...............................................
245
A) WETTBEWERB VERSCHIEDENER REZEPTIONSMODELLE
...........................
245
B) RUECKSCHLUESSE AUF DIE KEMELEMENTE DES RUSSISCHEN
EIGENTUMSBEGRIFFS AUFGRUND DER GESCHEITERTEN REZEPTION
DES
TRUST?.......................................................................................
248
2. FREIHEITSBEZUG DES EIGENTUMSBEGRIFFS
...............................................
250
A) VERAENDERTES VERSTAENDNIS DER MENSCHENRECHTE IN DER
PERESTROJKA-ZEIT
...........................................................................
250
B) NACHHALTIGKEIT DER
IMPULSSETZUNG?..............................................251
C) SOZIOOEKONOMISCHE VORBEDINGUNGEN ZUR ENTWICKLUNG DES
RUSSISCHEN EIGENTUMSKONZEPTS
....................................................
253
V.
ZWISCHENERGEBNIS....................................................................................
254
C. KERNELEMENTE DES MODERNEN RUSSISCHEN
EIGENTUMSKONZEPTS.................254
I.
EINLEITUNG...............................................................................................
254
1. AUFGABE DES SOZIALISTISCHEN
EIGENTUMSKONZEPTS..............................254
2. DAS SYSTEM DES EIGENTUMS- UND
BESITZSCHUTZES..............................255
3. RELIKTE DES SOWJETISCHEN
EIGENTUMSKONZEPTS..................................257
II. E IGENTUMSOBJ
EKTE....................................................................................258
1. SACHEN VS. VERMOEGENSGEGENSTAENDE
...................................................
258
A) GESETZLICHE
REGELUNGEN...............................................................258
B) DISKUSSION IN DER
WISSENSCHAFT................................................... 260
C) VINDIKATION VON GESELLSCHAFTS- UND EIGENTUMSANTEILEN IN
DER
RECHTSPRECHUNG......................................................................
261
2. EIGENTUM AN
IMMOBILIEN...................................................................263
A) EIGENTUMS- UND VERKEHRSFAHIGKEIT VON GRUNDSTUECKEN
...............
263
B) DER GRUNDSATZ *SUPERFICIES SOLO CEDIT*
.........................................264
AA) BEGRIFF DER UNBEWEGLICHEN SACHE NACH DEM RUSSISCHEN
RECHT......................................................................................264
BB) NUTZUNGSRECHTE AN GRUND UND BODEN ALS
EIGENTUMSSUBSTITUTE BIS ZUR REFORM DES
BODENGESETZBUCHS VON
2015.................................................265
(1) DAS BODENNUTZUNGSRECHT UND DAS RECHT DES
ERBLICHEN BESITZES AUF LEBENSZEIT
..................................
265
(2) EINHEIT DES BODENNUTZUNGSRECHTS UND DES
GEBAEUDEEIGENTUMS IM SOWJETISCHEN RECHT
...................
267
CC) ZUSAMMENFUHRUNG DES EIGENTUMS AN GEBAEUDE UND
GRUNDSTUECK............................................................................
268
(1) PRINZIP DER EINHEIT DES RECHTLICHEN SCHICKSALS DER
GRUNDSTUECKE UND DER FEST MIT IHNEN VERBUNDENEN
OBJEKTE............................................................................
268
(2) PRIVATISIERUNGSRECHT DES GEBAEUDEEIGENTUEMERS
HINSICHTLICH DES ZUGEHOERIGEN GRUNDSTUECKS.....................270
(3) GRUNDSTUECKE, AUF DENEN MEHRPARTEIENHAEUSER
ERRICHTET WURDEN
.............................................................
271
DD) REFORM DER NUTZUNGSRECHTE AN GRUND UND BODEN
...............
273
C) EIGENTUM AN EINEM GEBAEUDE
.......................................................
274
AA)
PROBLEMAUFRISS.......................................................................
274
BB) ENTSTEHUNG DES EIGENTUMS AN EINEM GEBAEUDE.....................275
CC) PROBLEMFALL: KAUFVERTRAG UEBER EIN UNVOLLENDETES
BAUWERK.................................................................................
276
DD) FOLGEN VON UMBAU UND ZERSTOERUNG EINES GEBAEUDES
............
278
EE) PROBLEM DER BAUFINANZIERUNG
................................................
278
(1) HYPOTHEK ALS KREDITSICHERUNGSMITTEL
.............................
278
(2) BETEILIGUNG AM
ANTEILSBAU............................................. 280
3. EIGENTUMSFAHIGKEIT UND DER ORIGINAERE EIGENTUMSERWERB AM
BEISPIEL EINES ILLEGAL ERRICHTETEN BAUWERKS
......................................
282
A) ORIGINAERER EIGENTUMSERWERB AN NEU HERGESTELLTEN SACHEN
UND FOLGEPROBLEME
.......................................................................
282
B) LEGALISIERUNG EINES SCHWARZBAUS
................................................
283
AA) LEGALISIERUNG DURCH EIGENTUMSBEGRUENDUNG
.........................
283
BB) VORAUSSETZUNGEN DER EIGENTUMSBEGRUENDUNG BEI
MATERIELLER RECHTMAESSIGKEIT
...................................................
285
CC) SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER DEN EIGENTUMSBEGRIFF......................288
III. UNTERSCHEIDUNG VERSCHIEDENER EIGENTUMSFORMEN
................................
288
1. EIGENTUMSFORMEN IM MODERNEN RUSSISCHEN RECHT UND IN DEN
RECHTSORDNUNGEN ANDERER
GUS-STAATEN............................................288
A) VERFASSUNGSRECHTLICHE VORGABEN
.................................................
288
B) EIGENTUMSFORMEN ALS RELIKT DES SOWJETISCHEN RECHTS
................
289
C) AUFWERTUNG DES PRIVATEIGENTUMS?
...............................................
290
2. PRINZIP DER GLEICHBEHANDLUNG VERSCHIEDENER
EIGENTUMSFORMEN...............................................................................292
A) GLEICHSTELLUNG VON STAAT UND PRIVATEN IM
ZIVILRECHTSVERKEHR
........................................................................
292
B) EINSCHRAENKBARKEIT DES EIGENTUMS VON NATUERLICHEN UND
JURISTISCHEN PERSONEN
....................................................................
295
3. DIE VINDIKATIONSVERJAEHRUNG ALS BEISPIEL FUER DIE AUFHEBUNG
DER PRIVILEGIERUNG DES STAATLICHEN EIGENTUMS
...................................
297
A) VINDIKATION ALS GEGENSTAND DER VERJAEHRUNG
...............................
297
AA) DOGMATISCHE IMPLIKATIONEN DER VERJAEHRUNG VON
VINDIKATIONSANSPRUECHEN IM DEUTSCHEN RECHT.......................297
BB) GRUNDSAETZLICHE VERJAEHRUNG DER VINDIKATION IM
RUSSISCHEN
RECHT....................................................................
299
(1) AUSGANGSLAGE: PRIVILEGIERUNG DES STAATLICHEN
EIGENTUMS IM ZGB RSFSR............................................299
(2) AUFHEBUNG DER
PRIVILEGIERUNG........................................301
B) ENTWICKLUNG DER REGELUNG ZUM BEGINN DER
VERJAEHRUNGSFRIST FUER DIE
VINDIKATION............................................ 302
AA) DAS SOWJETISCHE
RECHT...........................................................302
BB) WEITERE ENTWICKLUNG IM MODERNEN RUSSISCHEN RECHT
..........
303
C) RECHTLICHE ZUORDNUNG DER SACHE NACH DER
VINDIKATIONS
VERJAEHRUNG................................................................305
AA) ZUM VERGLEICH: DOMINIUM SINE RE IM DEUTSCHEN RECHT
......
305
BB) DAS ANEIGNUNGSRECHT DES STAATES IM SOWJETISCHEN
RECHT......................................................................................
306
CC) FOLGEN DER VINDIKATIONS VERJAEHRUNG IM MODERNEN
RUSSISCHEN
RECHT....................................................................
309
(1) EIGENTUM AN DER SACHE NACH ABLAUF DER
VINDIKATIONSVERJAEHRUNG
..................................................
309
(2) REGELUNG DER ERSITZUNG
..................................................
310
(3) ANSAETZE ZUR VERHINDERUNG EINES DOMINIUM SINE R E
......
313
D) DIE GRUNDSAETZLICHE RECHTFERTIGUNG DER VERJAEHRUNG IM
SOWJETISCHEN UND RUSSISCHEN
RECHT..............................................316
AA) VERJAEHRUNGSRECHTFERTIGUNG IM SOWJETISCHEN RECHT
..............
316
(1) OEFFENTLICHE INTERESSEN
.....................................................
316
(2) DER ANSPRUCH ALS GEGENSTAND DER VERJAEHRUNG
..............
317
BB) UNTERSCHIEDE ZUM DEUTSCHEN RECHT
......................................
318
CC) DAS MODERNE RUSSISCHE
RECHT................................................ 320
E) DIE VINDIKATIONSVERJAEHRUNG UND DER EIGENTUMSBEGRIFF.
.............
322
AA) DIE WERTUNGEN DES SOWJETISCHEN RECHTS
..............................
322
BB) DAS POSTSOZIALISTISCHE
RECHT................................................. 323
4. BETEILIGUNG DES STAATES AN ZIVILRECHTLICHEN BEZIEHUNGEN AM
BEISPIEL DER RUECKABWICKLUNG VON PRIVATISIERUNGSVERTRAEGEN
............
325
A) ANWENDUNG VON ZIVILRECHTLICHEN REGELUNGEN AUF DIE
PRIVATISIERUNGS
VERTRAEGE.................................................................325
B) EINIGE ANMERKUNGEN ZUR REVISION DER
PRIVATISIERUNGSERGEBNISSE.............................................................326
C) MOEGLICHE ANSPRUCHSGRUNDLAGEN
..................................................
329
AA) DIE SOG. RESTITUTION VS. DINGLICHE
ANSPRUECHE.......................329
BB) ABGRENZUNGSPROBLEMATIK
......................................................
331
D) DER STOERUNGSBESEITIGUNGSANSPRUCH ALS ANSPRUCHSGRUNDLAGE
FUER DIE RUECKABWICKLUNG DER FEHLERHAFTEN
PRIVATI SIERUNGS VERTRAEGE
........................................................
333
AA) VERHAELTNIS ZUR
VINDIKATION.................................................... 333
BB) DER FORTDAUERNDE BESITZ DES PRIVATISIERUNGSVERKAEUFERS
......
335
E) RESTITUTION ALS RECHTSGRUNDLAGE FUER DIE RUECKABWICKLUNG
EINES RECHTSWIDRIGEN PRIVATISIERUNGSVERTRAGS
..............................
337
AA) UEBERBLICK UEBER DIE FOLGEN DER GESETZESWIDRIGKEIT
EINES PRIVATISIERUNGSVERTRAGES NACH ZGB RF (1994)
...........
337
BB) UEBERBLICK UEBER DIE ENTWICKLUNG DER REGELUNG ZUR
NICHTIGKEIT UND RUECKABWICKLUNG EINES
GESETZESWIDRIGEN RECHTSGESCHAEFTS
........................................
338
(1) VORREVOLUTIONAERE ZEIT
.....................................................
338
(2) DAS SOWJETISCHE RECHT
....................................................
339
(3) REGELUNG IM ZGB RF
(1994).........................................341
(4) KONZEPTION ZUR REFORM DES ZG B...................................343
(5) AENDERUNG DES ZGB RF IM ZUGE DER
ZIVILRECHTSREFORM.............................................................
344
(6) TRADITIONELLE VERSTAATLICHUNG EINER PRIVATRECHTLICHEN
BEZIEHUNG UND DIE PRIVATAUTONOMIE
..............................
346
CC) ANSPRUECHE DRITTER AUF DIE GERICHTLICHE
UNWIRKSAMKEITSERKLAERUNG VON RECHTSWIDRIGEN
PRIVATISIERUNGSVERTRAEGEN........................................................350
(1) DISKREPANZ ZUR PROZESSRECHTLICHEN KLAGEBEFUGNIS
(VERBOT DER POPULARKLAGE)
..............................................
350
(2) GELTENDMACHUNG DER NICHTIGKEIT VON PRIVATISIE
RUNGSVERTRAEGEN DURCH DRITTE IN DER RECHTSPRECHUNG
RUSSISCHER
GERICHTE..........................................................351
DD) MODALITAETEN DER RUECKABWICKLUNG RECHTSWIDRIGER
PRIVATISIERUNGSVERTRAEGE..........................................................353
(1) GRUNDSAETZLICHES ZUR RUECKABWICKLUNG
............................
353
(2) VERAENDERUNGEN AM PRIVATISIERUNGSOBJEKT
......................
355
(3) UNZULAESSIGKEIT DER RUECKABWICKLUNG GERN.
ART. 566 ZGB
RF............................................................. 356
(4) GEBOT DER ZWEISEITIGEN RESTITUTION
................................
358
F) ABSCHLIESSENDE BEMERKUNGEN ZUR RUECKABWICKLUNG VON
RECHTSWIDRIGEN
PRIVATISIERUNGSVERTRAEGEN......................................359
AA) DIE
INTERESSENLAGE..................................................................
359
BB) VERGLEICHSFALL: PRIVATISIERUNG IN DER EHEMALIGEN DDR
.......
360
CC) GESAMTBETRACHTUNG DER UNTERSUCHTEN RECHTSPRECHUNG
RUSSISCHER
GERICHTE................................................................
362
5. OEFFENTLICHES EIGENTUM IM WIRTSCHAFTSVERKEHR
...............................
364
A) DAS RECHT DER BEWIRTSCHAFTUNG UND DER OPERATIVEN
VERWALTUNG....................................................................................
364
AA) WIRTSCHAFTSSUBJEKTE OHNE EIGENTUM AM
BETRIEBSVERMOEGEN
..................................................................
364
BB) BEFUGNISSE DES RECHTEINHABERS
.............................................
365
CC) DAS RECHT DER BEWIRTSCHAFTUNG UND DER SCHUTZ DES
RECHTSVERKEHRS
......................................................................
367
DD) ZWANGSVOLLSTRECKUNG IN DAS VERMOEGEN EINES
UNITARBETRIEBS UND EINER STAATLICHEN EINRICHTUNG
.................
370
EE) UNITARBETRIEBE UND STAATLICHE EINRICHTUNGEN ALS
SONDERINSTRUMENTE DER VERMOEGENSBINDUNG
..........................
371
B) STAATLICHE
KORPORATIONEN..............................................................372
6. EIGENTUMSFORMEN IM GEFUEGE DES MODERNEN RUSSISCHEN RECHTS
....
374
A) DAS OEFFENTLICHE EIGENTUM ALS DOGMATISCHER BEZUGSPUNKT
FUER DIE BEGRENZUNG DES STAATLICHEN HANDLUNGSSPIELRAUMS?
.......
374
B) ZUM VERGLEICH: VERZAHNUNG DES OEFFENTLICHEN RECHTS UND
DES PRIVATRECHTS UND DIE BEDEUTUNG IHRER DOGMATISCHEN
TRENNUNG IM DEUTSCHEN RECHT
.....................................................
376
C) ABGRENZUNG UND REGELUNGSFUNKTIONEN DES OEFFENTLICHEN
UND DES PRIVATRECHTS IN DER RUSSISCHEN RECHTSTRADITION
...............
378
AA) BESTIMMUNG STAATLICHER BEFUGNISSE
.....................................
378
BB) PRIVATRECHT ALS
SCHUTZORDNUNG...............................................379
D) DIE BEGRENZUNG DES INSTITUTIONELLEN BEREICHS DES PRIVAT
EIGENTUMS DURCH DIE BEIBEHALTUNG DES KONZEPTS
VERSCHIEDENER EIGENTUMSFORMEN
..................................................
381
IV. BEFUGNISTRIADE UND ABSOLUTER
EIGENTUMSBEGRIFF...................................382
1. RECHTSPOLITISCHE BEDEUTUNG DER
TRIADE.............................................382
A)
TRIADE-DEFINITION.........................................................................
382
B) DIE UNTERSUCHUNG RUBANOVS UND IHRE RECHTSPOLITISCHE
BEDEUTUNG.....................................................................................384
C) KRITIK AN DER
TRIADE......................................................................
386
2. AUSWIRKUNG DER TRIADE-DEFINITION AUF DIE REICHWEITE DES
EIGENTUMSSCHUTZES
............................................................................
387
3. AUSWIRKUNG DER TRIADE-DEFINITION AUF DAS SYSTEM DER
DINGLICHEN RECHTE
..............................................................................
390
A) HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER KATEGORIE DER DINGLICHEN
RECHTE IM RUSSISCHEN RECHT
.........................................................
390
AA) DAS SOWJETISCHE RECHT
..........................................................
390
(1) RECHTSENTWICKLUNG
.........................................................
390
(2) DIE IDEOLOGISCHE KOMPONENTE IM STREIT UM DAS
SYSTEM DER DINGLICHEN RECHTE.........................................391
BB) EINFUEHRUNG DER DOGMATISCHEN KATEGORIE *DINGLICHE
RECHTE* IM ZGB R F
..............................................................393
B) DOGMATISCHE ERFASSUNG VON DINGLICHEN RECHTEN IN DER
MODERNEN RUSSISCHEN RECHTSWISSENSCHAFT
...................................
394
AA) DAS SYSTEM DER DINGLICHEN RECHTE IM RAHMEN EINES
ABSOLUTEN
EIGENTUMSBEGRIFFS.................................................394
BB) DAS RECHT ZUM BESITZ ALS CHARAKTERISTIKUM EINES
DINGLICHEN
RECHTS..................................................................396
(1) DIE AUFFASSUNG BELOVS
...................................................
396
(2) WEITERE
AUFFASSUNGEN.................................................... 398
C) DAS BEISPIEL DER GRUNDSTUECKSMIETE/-PACHT
.................................
399
AA) MIETE UND PACHT ALS SUBSTITUT DER DINGLICHEN RECHTE
AM
GRUNDSTUECK.......................................................................
399
BB) INTERESSENKOLLISION ZWISCHEN DEM GEBAEUDEEIGENTUEMER
UND DEM GRUNDSTUECKSEIGENTUEMER BEI EINEM FEHLENDEN
MIEWPACHTVERTRAG.................................................................
402
(1)
PROBLEMAUFRISS................................................................
402
(2) LOESUNG DER
RECHTSPRECHUNG...........................................403
CC) NUTZUNGSRECHTE AN GRUNDSTUECKEN IM SYSTEM DER
DINGLICHEN RECHTE
..................................................................
404
4. DIE BEDEUTUNG DER TRIADE FUER DAS MODERNE EIGENTUMSKONZEPT
....
406
ERGEBNISSE UND AUSBLICK
A. EIGENTUM ALS EIN RECHTSKULTURELLES
PHAENOMEN.......................................409
B. DIE KOEXISTENZ VERSCHIEDENER EIGENTUMSKONZEPTE IM
MODERNEN RUSSISCHEN RECHT
....................................................................
412
C. DOGMATIK IM GEFUEGE EINER
RECHTSORDNUNG............................................414
LITERATURVERZEICHNIS
........................................................................................
417
RECHTSQUELLEN RUSSLAND/UDSSR
...................................................................
455
SACHVERZEICHNIS...............................................................................................465
|
any_adam_object | 1 |
author | Kurzynsky-Singer, Eugenia 1975- |
author_GND | (DE-588)130093599 |
author_facet | Kurzynsky-Singer, Eugenia 1975- |
author_role | aut |
author_sort | Kurzynsky-Singer, Eugenia 1975- |
author_variant | e k s eks |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045461142 |
classification_rvk | PU 4470 |
ctrlnum | (OCoLC)1088329779 (DE-599)DNB1176834045 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02646nam a2200637 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV045461142</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190503 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190213s2019 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,N06</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1176834045</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161565694</subfield><subfield code="c">hardback</subfield><subfield code="9">978-3-16-156569-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1088329779</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1176834045</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M492</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 4470</subfield><subfield code="0">(DE-625)140591:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kurzynsky-Singer, Eugenia</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="0">(DE-588)130093599</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Transformation der russischen Eigentumsordnung</subfield><subfield code="b">eine vergleichende Analyse aus der Sicht des deutschen Rechts</subfield><subfield code="c">Eugenia Kurzynsky-Singer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2019]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVII, 470 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht</subfield><subfield code="v">126</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Habilitationsschrift</subfield><subfield code="c">Universität Hamburg</subfield><subfield code="d">2017</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eigentumsordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151193-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsdogmatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128412-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtskultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4436016-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Russland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076899-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sachenrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bürgerliches</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsvergleichung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Eigentum</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtskultur</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Russland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076899-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Eigentumsordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151193-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsdogmatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128412-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtskultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4436016-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)10165783-3</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-16-156570-0</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht</subfield><subfield code="v">126</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005870736</subfield><subfield code="9">126</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=8e098bcb250241d98d15f5f3300dc355&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030846386&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030846386</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">340.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">090512</subfield><subfield code="g">471</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Russland (DE-588)4076899-5 gnd |
geographic_facet | Russland |
id | DE-604.BV045461142 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:18:41Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10165783-3 |
isbn | 9783161565694 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030846386 |
oclc_num | 1088329779 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-29 DE-12 DE-11 DE-188 DE-M492 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-M382 DE-29 DE-12 DE-11 DE-188 DE-M492 DE-BY-UBR |
physical | XXVII, 470 Seiten |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht |
series2 | Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht |
spelling | Kurzynsky-Singer, Eugenia 1975- (DE-588)130093599 aut Transformation der russischen Eigentumsordnung eine vergleichende Analyse aus der Sicht des deutschen Rechts Eugenia Kurzynsky-Singer 1. Auflage Tübingen Mohr Siebeck [2019] © 2019 XXVII, 470 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht 126 Habilitationsschrift Universität Hamburg 2017 Eigentumsordnung (DE-588)4151193-1 gnd rswk-swf Rechtsdogmatik (DE-588)4128412-4 gnd rswk-swf Rechtskultur (DE-588)4436016-2 gnd rswk-swf Russland (DE-588)4076899-5 gnd rswk-swf Sachenrecht Bürgerliches Recht Rechtsvergleichung Eigentum Rechtskultur (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Russland (DE-588)4076899-5 g Eigentumsordnung (DE-588)4151193-1 s Rechtsdogmatik (DE-588)4128412-4 s Rechtskultur (DE-588)4436016-2 s DE-604 Mohr Siebeck GmbH & Co. KG (DE-588)10165783-3 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-16-156570-0 Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht 126 (DE-604)BV005870736 126 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=8e098bcb250241d98d15f5f3300dc355&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030846386&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kurzynsky-Singer, Eugenia 1975- Transformation der russischen Eigentumsordnung eine vergleichende Analyse aus der Sicht des deutschen Rechts Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht Eigentumsordnung (DE-588)4151193-1 gnd Rechtsdogmatik (DE-588)4128412-4 gnd Rechtskultur (DE-588)4436016-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4151193-1 (DE-588)4128412-4 (DE-588)4436016-2 (DE-588)4076899-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Transformation der russischen Eigentumsordnung eine vergleichende Analyse aus der Sicht des deutschen Rechts |
title_auth | Transformation der russischen Eigentumsordnung eine vergleichende Analyse aus der Sicht des deutschen Rechts |
title_exact_search | Transformation der russischen Eigentumsordnung eine vergleichende Analyse aus der Sicht des deutschen Rechts |
title_full | Transformation der russischen Eigentumsordnung eine vergleichende Analyse aus der Sicht des deutschen Rechts Eugenia Kurzynsky-Singer |
title_fullStr | Transformation der russischen Eigentumsordnung eine vergleichende Analyse aus der Sicht des deutschen Rechts Eugenia Kurzynsky-Singer |
title_full_unstemmed | Transformation der russischen Eigentumsordnung eine vergleichende Analyse aus der Sicht des deutschen Rechts Eugenia Kurzynsky-Singer |
title_short | Transformation der russischen Eigentumsordnung |
title_sort | transformation der russischen eigentumsordnung eine vergleichende analyse aus der sicht des deutschen rechts |
title_sub | eine vergleichende Analyse aus der Sicht des deutschen Rechts |
topic | Eigentumsordnung (DE-588)4151193-1 gnd Rechtsdogmatik (DE-588)4128412-4 gnd Rechtskultur (DE-588)4436016-2 gnd |
topic_facet | Eigentumsordnung Rechtsdogmatik Rechtskultur Russland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=8e098bcb250241d98d15f5f3300dc355&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030846386&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV005870736 |
work_keys_str_mv | AT kurzynskysingereugenia transformationderrussischeneigentumsordnungeinevergleichendeanalyseausdersichtdesdeutschenrechts AT mohrsiebeckgmbhcokg transformationderrussischeneigentumsordnungeinevergleichendeanalyseausdersichtdesdeutschenrechts |