Werkstattbuch Mediation:
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Otto Schmidt, Centrale für Mediation
2019
|
Ausgabe: | 2. neu bearbeitete Auflage 2019 |
Schriftenreihe: | Mediations-Praxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Reihenangabe auf dem Umschlag |
Beschreibung: | XXVI, 315 Seiten 21 cm x 14.5 cm |
ISBN: | 9783504062620 3504062622 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045460592 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190417 | ||
007 | t | ||
008 | 190213s2019 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 18,N41 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1168337003 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783504062620 |c : circa EUR 40.00 (DE), circa EUR 41.20 (AT) |9 978-3-504-06262-0 | ||
020 | |a 3504062622 |9 3-504-06262-2 | ||
024 | 3 | |a 9783504062620 | |
035 | |a (OCoLC)1089699701 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1168337003 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-11 |a DE-1050 |a DE-M483 |a DE-860 |a DE-12 |a DE-B1533 |a DE-355 |a DE-1051 |a DE-29 |a DE-1102 | ||
084 | |a PG 430 |0 (DE-625)135945: |2 rvk | ||
084 | |a PG 470 |0 (DE-625)135956: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Werkstattbuch Mediation |c begründet von Hannelore Diez † (Dipl. Soz. päd. (FH), Mediatorin (BAFM), Mediations-Supervisorin) ; ab der 2. Auflage fortgeführt von Heiner Krabbe (Dipl.-Psychologe, psycholgischer Psychotherapeut, Mediator (BAFM), Ausbilder, Mediations-Supervisor), Dr. Karen Engler (Rechtsanwältin, Mediatorin, Leiterin der Centrale für Mediation) |
250 | |a 2. neu bearbeitete Auflage 2019 | ||
264 | 1 | |a Köln |b Otto Schmidt, Centrale für Mediation |c 2019 | |
300 | |a XXVI, 315 Seiten |c 21 cm x 14.5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Mediations-Praxis | |
500 | |a Reihenangabe auf dem Umschlag | ||
650 | 0 | 7 | |a Beilegung |0 (DE-588)4284136-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erbrecht |0 (DE-588)4015110-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsstreit |0 (DE-588)4139832-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konfliktregelung |0 (DE-588)4164958-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mediation |0 (DE-588)4191538-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Mediatoren, Anwälte, Richter, Supervisoren | ||
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4144384-6 |a Beispielsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Erbrecht |0 (DE-588)4015110-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsstreit |0 (DE-588)4139832-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Beilegung |0 (DE-588)4284136-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Mediation |0 (DE-588)4191538-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Erbrecht |0 (DE-588)4015110-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Rechtsstreit |0 (DE-588)4139832-4 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Mediation |0 (DE-588)4191538-0 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Konfliktregelung |0 (DE-588)4164958-8 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Erbrecht |0 (DE-588)4015110-4 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Rechtsstreit |0 (DE-588)4139832-4 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Beilegung |0 (DE-588)4284136-7 |D s |
689 | 2 | 4 | |a Mediation |0 (DE-588)4191538-0 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Diez, Hannelore |d 19XX-2006 |e Begründer eines Werks |0 (DE-588)123677114 |4 oth | |
700 | 1 | |a Krabbe, Heiner |0 (DE-588)124030041 |4 edt | |
700 | 1 | |a Engler, Karen |d 1965- |0 (DE-588)172837820 |4 edt | |
710 | 2 | |a Verlag Dr. Otto Schmidt |0 (DE-588)5129484-9 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030845882&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030845882 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1811795938234073088 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
SEITE
VORWORT
ZUR
2.
AUFLAGE
.
V
AUS
DEM
VORWORT
ZUR
1.
AUFLAGE
.
VII
INHALTSVERZEICHNIS
.
XIII
A.
EXEMPLARISCHER
FALL
EINER
ERB-MEDIATION
I.
SACHVERHALT
DER
ERB-MEDIATION
SCHALLET
.
2
II.
PROZESSABLAUF
DER
ERB-MEDIATION
SCHALLET
.
4
1.
VORLAUFPHASE
.
4
2.
EINFUEHRUNG/KONTRAKT
(1.
SITZUNG)
.
8
3.
THEMENSAMMLUNG/INTERESSEN
[2.
SITZUNG)
.
13
4.
KONFLIKT/EMOTIONEN/FAIRNESSKRITERIEN
(3.
SITZUNG)
.
18
5.
OPTIONEN/ROLLE
DES
RECHTS
(4.
SITZUNG)
.
23
6.
ANGEBOTSVERHANDELN/VORLAEUFIGE
VEREINBARUNGEN
(5.
SITZUNG)
.
28
B.
WERKZEUGKOFFER
I.
HINTERGRUNDWISSEN.
53
1.
KONFLIKTE,
KONFLIKTREAKTIONEN
UND
KONFLIKTINTERAKTIONEN
.
53
2.
SYSTEMISCHER
ANSATZ
.
58
3.
AMBIVALENZ
UND
POLYVALENZ
.
62
4.
MATERIELLER
UND
IMMATERIELLER
KONTENAUSGLEICH
.
67
5.
INDIKATION
UND
KONTRA-INDIKATION
.
71
6.
RECHTLICHE
IMPLIKATIONEN
.
77
II.
GRUNDBAUSTEINE
DES
MEDIATIONSPROZESSES
IM
UEBERBLICK.
98
III.
PROZESS-BAUSTEINE:
STUFEN
EINER
MEDIATION
.
103
1.
GRUNDBAUPLAN
EINER
MEDIATION
.
103
2.
VORLAUFPHASE
.
103
IX
SEITE
3.
EINFUEHRUNG/EROEFFNUNG
.
108
4.
MEDIATIONSKONTRAKT
.
115
5.
THEMENSAMMLUNG/BESTANDSAUFNAHME
.
118
6.
INTERESSEN
UND
BEDUERFNISSE
.
124
7.
OPTIONEN
.
130
8.
MASSSTAEBE
FUER
FAIRNESS
UND
GERECHTIGKEIT
.
136
9.
ROLLE
DES
RECHTS
.
140
10.
PARTEILICHE
BERATUNGSANWAELTE
.
145
11.
ANDERE
FUER
DIE
MEDIATION
RELEVANTE
FACHLEUTE
.
149
12.
(ANGEBOTS-)VERHANDELN
.
152
13.
EINIGUNG
UND
(ABSCHLUSS-)VEREINBARUNG
.
158
IV.
METHODISCHE
BAUSTEINE
.
166
1.
AUTONOMIE
UND
SELBSTBEHAUPTUNG
(WINDOW
I)
.
166
2.
WECHSELSEITIGKEIT
UND
GEMEINSAMKEIT
(WINDOW
II)
.
169
3.
HYPOTHESEN
.
173
4.
HALTUNG
ALS
METHODE
-
GRUNDEINSTELLUNGEN
DES
MEDIATORS
.
177
5.
MEDIATIONS-SUPERVISION
.
180
V.
TECHNISCHE
BAUSTEINE
.
183
1.
VORBEMERKUNG
.
183
2.
DIFFERENZIERTES
FRAGEN
.
184
3.
REGELN
MEDIIEREN
.
190
4.
ZUSAMMENFASSEN
.
193
5.
FOKUSSIEREN
.
195
6.
NORMALISIEREN
.
197
7.
ZUKUNFTSORIENTIEREN
.
199
8.
PARTIALISIEREN
.
201
9.
PARAPHRASIEREN
.
203
10.
VISUALISIERUNGSTECHNIKEN
.
205
11.
ZEITMANAGEMENT-TECHNIKEN
.
222
12.
DER
VIERERSCHRITT
.
225
VI.
VERSCHIEDENE
SETTINGS
.
230
1.
MEHRPARTEIEN-MEDIATION
.
230
X
SEITE
2.
MEDIATION
VON
GRUPPEN,
TEAMS
ETC
.
232
3.
MISCH-MEDIATION
.
237
4.
MEHRWEGE-MEDIATION
.
238
5.
CO-MEDIATION
.
241
VII.
BESONDERE
HERAUSFORDERUNGEN
.
244
1.
EMOTIONEN
IN
DER
MEDIATION
.
244
2.
HOCHSTRITTIGE
PARTEIEN
.
246
3.
UMGANG
MIT
YYZWANGSKONTEXT"
.
250
4.
KURZZEIT-MEDIATION
.
252
C.
MEDIATION
IN
DER
PRAXIS
I.
PRAXISERLEICHTERUNGEN
.
255
1.
SYSTEMATISCHE
FALLVORBEREITUNG
.
255
2.
PRAXISBEDINGUNGEN
.
257
II.
BERUF
UND
MARKT
.
261
1.
MEDIATION
ALS
BERUF
.
261
2.
MEDIATIONSNETZWERK
.
263
3.
MARKETING
UND
AKQUISITION
.
265
4.
AUS
UND
FORTBILDUNG
.
268
III.
PRAXISMUSTER
.
273
1.
MUSTER
EINES
MEDIATIONSKONTRAKTS
.
273
2.
HINWEISE
ZUR
DATENVERARBEITUNG
NACH
DER
DSGVO
.
282
3.
MUSTER
EINES
ORGANIGRAMMS
FUER
MEDIATIONEN
.
285
4.
MUSTER
EINES
GENOGRAMMS
FUER
MEDIATIONEN
.
286
5.
MUSTER
EINES
KONTAKT
UND
ZUSTAENDIGKEITSPLANS
IN
MEDIATIONEN
.
287
6.
MUSTER
FUER
BUDGETPLAENE
IN
MEDIATIONEN
.
288
7.
MUSTER
EINER
VERMOEGENSAUFSTELLUNG
FUER
MEDIATIONEN
.
289
8.
MUSTER
FUER
EINKOMMENSAUFSTELLUNGEN
IN
MEDIATIONEN
.
290
9.
MEDIATIONSKLAUSELN
MUSTERFORMULIERUNGEN
.
291
XI
D.
ANHANG
SEITE
I.
MEDIATIONSGESETZ
(MEDIATIONSG)
.
293
II.
VERORDNUNG
UEBER
DIE
AUS
UND
FORTBILDUNG
VON
ZERTIFIZIERTEN
MEDIATOREN
(ZERTIFIZIERTE-MEDIATOREN-AUSBILDUNGS-VERORD
NUNG
-
ZMEDIATAUSBV
-
AUSZUG)
.
297
III.
VERWENDETE
UND
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.
303
IV.
GLOSSAR
.
306
STICHWORTVERZEICHNIS
.
311
XN
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
VORWORT
ZUR
2.
AUFLAGE
.
V
AUS
DEM
VORWORT
ZUR
1.
AUFLAGE
.
VII
INHALTSUEBERSICHT
.
IX
A.
EXEMPLARISCHER
FALL
EINER
ERB-MEDIATION
I.
SACHVERHALT
DER
ERB-MEDIATION
SCHALTER
.
2
II.
PROZESSABLAUF
DER
ERB-MEDIATION
SCHALLET
.
4
1.
VORLAUFPHASE
.
4
VORUEBERLEGUNGEN
.
4
ABLAUF
.
4
TELEFONAT
MIT
DER
ANMELDERIN
.
5
TELEFONATE
MIT
WEITEREN
KONFLIKTBETEILIGTEN
.
5
ARBEITS-HYPOTHESEN
.
6
VORBEREITUNGEN
.
7
2.
EINFUEHRUNG/KONTRAKT
(1.
SITZUNG)
.
8
VORUEBERLEGUNGEN
.
8
ABLAUF
.
9
ZEITMANAGEMENT/KOSTEN
.
9
ERSTES
MODELL
VON
VERHANDELN
.
10
VERHANDELN
UEBER
KOSTEN
.
10
ROLLE
DER
BETEILIGTEN
UND
GRUNDSAETZE
DER
MEDIATION
.
10
BERATUNGSANWAELTE
.
11
REGELN
.
.
.
.
12
ZUSAMMENFASSUNG
.
12
VORLAEUFIGE
ERSTE
VEREINBARUNGEN
.
12
MEDIATIONSKONTRAKT
.
13
3.
THEMENSAMMLUNG/INTERESSEN
(2.
SITZUNG)
.
13
VORUEBERLEGUNGEN
.
13
ABLAUF
.
14
INTERESSEN
UND
TIEFERE
BEDEUTUNG
YYVERLAG"
.
16
SELBSTBEHAUPTUNG/WINDOW
I
IN
DEN
INTERESSEN
.
16
INTERESSEN
.
17
WECHSELSEITIGKEIT/WINDOW
II
IN
DEN
INTERESSEN
.
17
XIII
SEITE
4.
KONFLIKT/EMOTIONEN/FAIMESSKRITERIEN
(3.
SITZUNG)
.
18
VORUEBERLEGUNGEN
.
18
ABLAUF
.
19
KONFLIKT
UND
EMOTIONEN
.
19
KONFLIKTSPIEL-BILD
.
20
VERAENDERUNGEN
DER
SPIELREGELN
.
20
KONSENS
UEBER
NEUE
SPIELREGELN
.
21
FAIRNESS-KRITERIEN
.
21
WINDOW
I
IN
DEN
FAIRNESSKRITERIEN
.
22
WINDOW
II
IN
DEN
FAIMESSKRITERIEN
.
22
5.
OPTIONEN/ROLLE
DES
RECHTS
(4.
SITZUNG)
.
23
VORUEBERLEGUNGEN
.
23
ABLAUF
.
23
OPTIONEN
.
24
WEITERE
OPTIONEN
.
25
WINDOW
II
BEI
DEN
OPTIONEN
.
25
OPTIONEN
DURCHSPRECHEN
MIT
FACHLEUTEN,
VERTRAUTEN
ETC
.
26
ROLLE
DES
RECHTS
.
27
WINDOW
I
BEI
DER
ROLLE
DES
RECHTS
.
28
WINDOW
II
BEI
DER
ROLLE
DES
RECHTS
.
28
6.
ANGEBOTSVERHANDELN/VORLAEUFIGE
VEREINBARUNGEN
(5.
SITZUNG)
.
28
VORUEBERLEGUNGEN
.
28
HOSPITANT
.
29
WERTEBILD
.
30
ABLAUF
.
30
BERATUNGSANWAELTE
UND
ANDERE
FACHLEUTE
.
31
WEITERE
MOEGLICHKEITEN
UND
AUFFLACKERNDE
KONFLIKTE
.
31
EMOTIONEN
BEIM
VERHANDELN
.
32
ANGEBOTE
.
33
VERHANDELN
DER
ANGEBOTE
.
35
WEITERE
ANGEBOTE
.
36
VORUEBERLEGUNGEN
.
37
VORBEREITUNG
.
38
ZU
HAUSE
ALLEIN
WEITER
VERHANDELN
.
38
ABLAUF
.
39
WEITERE
(SELBSTAENDIG
GEFUNDENE)
VEREINBARUNGEN
.
39
VERGLEICH
MIT
DER
THEMENLISTE
.
40
MEDIIEREN
DER
ENDGUELTIGEN
VEREINBARUNG
.
41
VERFASSER
DER
ENDGUELTIGEN
VEREINBARUNG
.
41
SALVATORISCHE
KLAUSEL/NOTAR
.
41
SCHLUSSVEREINBARUNGEN
.
42
WEITERE
SCHLUSSVEREINBARUNGEN
.
43
UNTERSCHRIFTEN
UND
UEBERGABERITUAL
.
43
XIV
SEITE
VERGLEICH
MIT
DEN
EIGENEN
FAIRNESSKRITERIEN
.
44
ABSCHLUSS
.
44
PROTOKOLL
DER
VEREINBARUNGEN
.
45
ABSCHLUSSVEREINBARUNG
SCHALLET
.
47
NOTARIELLER
VERTRAG
.
49
B.
WERKZEUGKOFFER
I.
HINTERGRUNDWISSEN
.
53
1.
KONFLIKTE,
KONFLIKTREAKTIONEN
UND
KONFLIKTINTERAKTIONEN
.
53
KONFLIKT
UND
KONFLIKTLOESUNGSSTRATEGIEN
.
53
KONFLIKTREAKTIONS
UND
INTERAKTIONSMUSTER
.
54
ANPASSER
.
54
VERMEIDET
.
54
KONTROLLEURE
.
55
KONFLIKTLOESUNGSSTRATEGIEN
.
55
METHODEN
.
56
TECHNIKEN
.
56
BEISPIELSAETZE
UND
FRAGEN
IN
DER
ERB-MEDIATION
SCHALLER
.
57
PRAXISANREGUNGEN
.
57
2.
SYSTEMISCHER
ANSATZ
.
58
THEORETISCHES
GRUNDGERUEST
.
58
SYSTEMISCHE
THESEN
.
59
KONSEQUENZEN
.
60
SYSTEMISCHE
METHODEN
UND
TECHNIKEN
.
60
SYSTEMISCHES
HINTERGRUNDWISSEN
IN
DER
ERB-MEDIATION
SCHALLER
.
61
PRAXISANREGUNGEN
.
62
3.
AMBIVALENZ
UND
POLYVALENZ
.
62
HINTERGRUNDWISSEN
.
63
AUFTRETEN
VON
AMBIVALENZ
.
63
AMBIVALENZ
IN
DEN
VERSCHIEDENEN
MEDIATIONSFELDEM
.
63
FOLGEN
VON
AMBIVALENZ
.
64
MEDIATIVER
UMGANG
MIT
AMBIVALENZ
.
64
METHODENAUSWAHL
.
65
BEISPIELSAETZE
IN
DER
ERB-MEDIATION
SCHALLER
.
65
PRAXISANREGUNGEN
.
66
4.
MATERIELLER
UND
IMMATERIELLER
KONTENAUSGLEICH
.
67
WERTE
UND
GERECHTIGKEITSVORSTELLUNGEN
.
67
MASSSTAEBE
FUER
GERECHTIGKEIT
.
67
XV
SEITE
ERBGERECHTIGKEIT
.
68
MODELL
DER
INNEREN
BUCHFUEHRUNG
UND
DES
KONTENAUSGLEICHS
.
68
KONTENAUSGLEICH
VON
MATERIELLEN
UND
IMMATERIELLEN
WERTEN
.
69
MEDIATION
ALS
BOERSE
.
69
METHODISCHES
VORGEHEN
.
69
AUSTAUSCH
VON
MATERIELLEN
UND
IMMATERIELLEN
WERTEN
IN
DER
ERB-MEDIATION
SCHALLER
.
70
PRAXISANREGUNGEN
.
70
5.
INDIKATION
UND
KONTRA-INDIKATION
.
71
INDIKATION
FUER
MEDIATION
.
71
INDIKATIONS-UND
KONTRA-INDIKATIONSKRITERIEN
.
71
POSITIVE
INDIKATION
BEI
MEDIANDEN
.
72
HYPOTHESEN
FUER
EINE
POSITIVE
INDIKATION
BEI
DER
ERBENGEMEINSCHAFT
SCHALLER
.
73
EINGESCHRAENKTE
INDIKATION
BEI
MEDIANDEN
.
73
HYPOTHESEN
FUER
EINE
EINGESCHRAENKTE
INDIKATION
BEI
DER
ERBENGEMEIN
SCHAFT
SCHALLER
.
73
UMGANG
MIT
EINGESCHRAENKTER
INDIKATION
.
74
KONTRA-INDIKATION
.
74
METHODISCHE
HILFEN
.
74
INDIKATIONSKRITERIEN
IN
DER
PERSON
DES
MEDIATORS
.
76
PRAXISANREGUNGEN
.
77
6.
RECHTLICHE
IMPLIKATIONEN
.
77
ROLLE
DES
RECHTS
UND
MEDIATIONSRECHT
.
78
PRIVATAUTONOMIE
.
78
MEDIATIONSGESETZ
IM
REGELUNGSGEFUEGE
.
79
VERTRAGLICHE
BEZIEHUNGEN
DER
BETEILIGTEN
.
79
GRUNDPRINZIPIEN
UND
MERKMALE
DES
MEDIATIONSVERFAHRENS
.
80
AUSGESTALTUNG
DES
MEDIATIONSPROZESSES
.
85
RECHTLICHE
BERATUNG
DER
MEDIANDEN
.
86
ABSCHLUSS
DER
MEDIATION
.
89
HEMMUNG
DER
VERJAEHRUNG
SOWIE
AUSSCHLUSSFRISTEN
.
91
DURCHSETZBARKEIT
.
92
DOKUMENTATION,
SITZUNGSPROTOKOLLE
UND
AUFBEWAHRUNG
.
93
DATENSCHUTZ
UND
DATENSICHERHEIT
.
93
HAFTUNG
DES
MEDIATORS
.
94
PFLICHTEN
DES
MEDIATORS
IM
UEBERBLICK
.
95
PRAXISANREGUNGEN
.
97
II.
GRUNDBAUSTEINE
DES
MEDIATIONSPROZESSES
IM
UEBERBLICK
.
98
BASIS-METHODEN
UND
TECHNIKEN
FUER
DEN
GESAMTPROZESS
.
98
BAUKOMPONENTEN
DER
EINZELNEN
STUFEN
.
98
XVI
SEITE
III.
PROZESS-BAUSTEINE:
STUFEN
EINER
MEDIATION
.
103
1.
GRUNDBAUPLAN
EINER
MEDIATION
.
103
2.
VORLAUFPHASE
.
103
DIE
STUFE
VOR
BEGINN
DER
EIGENTLICHEN
MEDIATION
.
104
INHALTE
DER
VORLAUFPHASE
.
104
HILFREICHE
METHODEN
UND
TECHNIKEN
.
105
CHECKLISTE
FUER
TELEFONATE
.
106
PRAXISANREGUNGEN
.
106
3.
EINFUEHRUNG/EROEFFNUNG
.
108
VORAUSSETZUNGEN
.
108
INHALTE
IM
EINFUEHRUNGSGESPRAECH
.
108
REINE
INFORMATIONSGESPRAECHE
.
110
HILFREICHE
METHODEN
UND
TECHNIKEN
FUER
DAS
EINFUEHRUNGSGESPRAECH
.
.
.
110
BEISPIELE,
ZUM
TEIL
AUS
DER
ERB-MEDIATION
SCHALLER
.
111
PRAXISANREGUNGEN
.
114
4.
MEDIATIONSKONTRAKT
.
115
ARBEITSKONTRAKT
ZWISCHEN
MEDIATOR
UND
MEDIANDEN
.
115
INHALTE
DES
KONTRAKTS
.
116
HILFREICHE
TECHNIKEN
.
116
CHECKLISTE
MEDIATIONSKONTRAKT
.
117
PRAXISANREGUNGEN
.
117
5.
THEMENSAMMLUNG/BESTANDSAUFNAHME
.
118
SAMMELN
DER
KONFLIKTPUNKTE
.
119
METHODISCHE
UND
TECHNISCHE
HILFEN
.
119
BEISPIEL
FUER
DIE
ERKLAERUNG
DER
THEMENSAMMLUNG
IN
DER
ERB-MEDIATION
SCHALLER
.
120
AUSBALANCIERTE
VISUALISIERUNG
DER
THEMENSAMMLUNG
.
121
(UM-)FORMULIERUNG
DER
KONFLIKTTHEMEN
.
121
BEISPIELSAETZE
FUER
UMFORMULIERUNGEN
.
122
GEWICHTUNG
DER
THEMEN
.
122
BEISPIELSAETZE
FUER
DIE
THEMENSAMMLUNG
.
123
PRAXIS
ANREGUNGEN
.
123
6.
INTERESSEN
UND
BEDUERFNISSE
.
124
INTERESSENORIENTIERUNG
ALS
SCHLUESSELELEMENT
DER
MEDIATION
.
124
POSITIONEN,
INTERESSEN
UND
BEDUERFNISSE
.
125
VERSTEHEN
DER
INTERESSEN
.
125
VERSTEHENS-PROZESS
UND
INTERESSENSARBEIT
.
126
BEISPIELE
FUER
BEDEUTUNGSFRAGEN
.
126
FORMULIERUNG
VON
INTERESSEN
.
127
BEISPIELE
FUER
POSITIVES
FORMULIEREN
.
127
METHODISCHE
HINWEISE
.
128
XVII
SEITE
BEISPIELSAETZE
FUER
DAS
VERSTEHEN
DER
ANDEREN
INTERESSEN
.
129
PRAXISANREGUNGEN
.
129
7.
OPTIONEN
.
130
ALTERNATIVEN
-
WAHLMOEGLICHKEITEN
-
OPTIONEN
.
130
VERAENDERUNG
UND
NEUE
LOESUNGEN
.
130
OPTIONEN-MODELLE
.
131
OPTIONEN
IM
MEDIATIONSPROZESS
.
132
METHODISCHES
VORGEHEN
FUER
DIE
ENTWICKLUNG
VON
OPTIONEN
.
132
BEISPIELSAETZE
FUER
DIE
OPTIONEN-ENTWICKLUNG
.
133
BEWERTUNG
VON
OPTIONEN
.
133
BEISPIELSAETZE
FUER
DIE
BEWERTUNG
DER
IDEEN
DER
ANDEREN
.
134
VISUALISIERUNGSMOEGLICHKEITEN
.
134
PRAXISANREGUNGEN
.
135
8.
MASSSTAEBE
FUER
FAIRNESS
UND
GERECHTIGKEIT
.
136
EIGENE
UND
YYOBJEKTIVE"
GERECHTIGKEIT
.
136
FAIMESSKONTROLLE
.
137
FAIRNESS
UND
GERECHTIGKEIT
IM
MEDIATIONSPROZESS
.
137
METHODISCHE
HILFEN
.
138
BEISPIELSAETZE
FUER
DAS
EINFUEHREN
UND
MEDIIEREN
VON
GERECHTIGKEITS
UND
FAIRNESSKRITERIEN
IN
DER
ERB-MEDIATION
SCHALLER
.
138
GEMEINSAME
GERECHTIGKEITSKRITERIEN
.
138
PRAXISANREGUNGEN
.
139
9.
ROLLE
DES
RECHTS
.
140
UNTERSCHIEDLICHE
VORSTELLUNGEN
VOM
RECHT
.
140
VERRECHTLICHUNG
VON
GEFUEHLEN
UND
ANSPRUECHEN
.
140
FUNKTIONEN
DES
RECHTS
IN
DER
MEDIATION
.
141
LEITFRAGEN
FUER
DIE
BILDUNG
VON
HYPOTHESEN
.
142
ROLLE
DES
RECHTS
IN
DEN
VERSCHIEDENEN
PROZESSSTUFEN
.
142
HILFREICHE
TECHNIKEN
.
144
BEISPIELSAETZE
UND
FRAGEN
IN
DER
ERB-MEDIATION
SCHALLER
.
144
PRAXISANREGUNGEN
.
145
10.
PARTEILICHE
BERATUNGSANWAELTE
.
145
ROLLE
UND
EINBEZIEHUNG
VON
PARTEILICHEN
BERATUNGSANWAELTEN
. 146
MOEGLICHKEITEN
DER
EINBEZIEHUNG
DES
RECHTS
.
146
MEDIIEREN
DER
EINBEZIEHUNG
VON
BERATUNGSANWAELTEN
.
147
BEISPIELSAETZE
FUER
DAS
MEDIIEREN
VON
BERATUNGSANWAELTEN
IN
DER
ERB-MEDIATION
SCHALLER
.
147
BERATUNGSANWAELTE
IN
DEN
VERSCHIEDENEN
STUFEN
.
148
PRAXISANREGUNGEN
.
148
11.
ANDERE
FUER
DIE
MEDIATION
RELEVANTE
FACHLEUTE
.
149
JURISTISCHE
UND
ANDERE
FACHLEUTE
IN
DER
MEDIATION
.
149
FACHLICHES
HINTERGRUNDWISSEN
.
150
XVIII
SEITE
MULTIPROFESSIONELLE
ZUSAMMENARBEIT
.
150
MOEGLICHKEITEN
DER
EINBEZIEHUNG
.
150
SETTINGVORSCHLAEGE
.
151
BEISPIELSAETZE
FUER
DIE
DIREKTE
EINBEZIEHUNG
VON
RELEVANTEN
FACHLEUTEN
IN
DER
ERB-MEDIATION
SCHALLER
.
151
PRAXISANREGUNGEN
.
152
12.
(ANGEBOTS-)VERHANDELN
.
152
MEDIATIVES
VERHANDELN
IN
LITERATUR
UND
LEHRE
.
152
INTERESSENGELEITETES
VERHANDELN
.
152
OPTIONALES
ANGEBOTSVERHANDELN
.
153
ALTERNATIVE
ZU
BEKANNTEN
VERHANDLUNGSMODELLEN
.
153
METHODISCHE
HILFEN
FUER
DAS
VERHANDELN
.
154
BEISPIELSAETZE
FUER
DAS
MEDIIEREN
VON
VERHANDLUNGSMODELLEN
IN
DER
ERB-MEDIATION
SCHALLER
.
154
OPTIONALES
ANGEBOTSVERHANDELN:
VERHANDELN
DURCH
BEWERTEN
DER
OPTIONEN
.
155
METHODISCHE
HILFEN
FUER
DAS
ANGEBOTSVERHANDELN
.
155
UEBERGANGSSCHRITT
ZUM
OPTIONALEN
ANGEBOTSVERHANDELN
IN
DER
ERB-MEDIATION
SCHALLER
.
155
VERHANDELN
MIT
MOEGLICHST
VIELEN
ANGEBOTEN
.
156
BEISPIELE
FUER
IMPLIZITE
VERHANDLUNGSERGEBNISSE
IN
DER
ERB-MEDIATION
SCHALLER
.
156
VERHANDELN
DER
BEWERTETEN
OPTIONEN
.
156
PRAXIS
ANREGUNGEN
.
157
13.
EINIGUNG
UND
(ABSCHLUSS-)VEREINBARUNG
.
158
EINIGUNG,
VEREINBARUNG
UND
ABSCHLUSSVEREINBARUNG
.
158
FORMEN
VON
VEREINBARUNGEN
.
159
VERFASSEN
VON
VEREINBARUNGEN
.
160
INHALTLICHE
KRITERIEN
FUER
VEREINBARUNGEN
.
161
MEDIIEREN
ZUSAETZLICHER
INHALTE
FUER
VEREINBARUNGEN
.
162
VEREINBARUNGEN
IM
MEDIATIONSPROZESS
.
162
METHODISCHE
HILFEN
.
163
NACHTEILE
BEI
NICHTMEDIIEREN
DER
FORM
.
164
ABSCHLUSS(RITUAL)
VERHANDELN
.
164
PRAXISANREGUNGEN
.
164
IV.
METHODISCHE
BAUSTEINE
.
166
1.
AUTONOMIE
UND
SELBSTBEHAUPTUNG
(WINDOW
I)
.
166
SELBSTBEHAUPTUNG
ALS
GRUNDLAGE
DER
MEDIATION
.
166
SELBSTBEHAUPTUNG
STATT
DEFINITION
UEBER
ANDERE
.
166
SELBSTBEHAUPTUNG
IM
MEDIATIONSPROZESS
.
167
TECHNIKEN
FUER
DIE
UNTERSTUETZUNG
DER
SELBSTBEHAUPTUNG
.
167
XIX
SEITE
BEISPIELSAETZE
ZUR
UNTERSTUETZUNG
DER
SELBSTBEHAUPTUNG
IN
DER
ERB-MEDIATION
SCHALLER
.
168
PRAXISANREGUNGEN
.
168
2.
WECHSELSEITIGKEIT
UND
GEMEINSAMKEIT
(WINDOW
II)
.
169
GEGENSEITIGES
VERSTEHEN:
WECHSELSEITIGKEIT
UND
GEMEINSAMKEIT
.
169
WECHSELSEITIGKEIT
UND
GEMEINSAMKEIT
IM
MEDIATIONSPROZESS
.
170
HYPOTHESEN
ZUR
WECHSELSEITIGKEIT
.
170
HILFREICHE
TECHNIKEN
FUER
DIE
ARBEIT
AN
DER
WECHSELSEITIGKEIT
.
171
BEISPIELSAETZE
ZUR
UNTERSTUETZUNG
DER
WECHSELSEITIGKEIT
UND
GEMEIN
SAMKEIT
IN
DER
ERB-MEDIATION
SCHALLER
.
172
PRAXISANREGUNGEN
.
172
3.
HYPOTHESEN
.
173
ARBEIT
MIT
HYPOTHESEN
(ARBEITSANNAHMEN)
.
173
UNTERSCHIEDLICHE
HYPOTHESEN
.
174
BEISPIELE
FUER
HINTERGRUND-HYPOTHESEN
IN
DER
ERB-MEDIATION
SCHALLER
.
.
174
BEISPIELE
FUER
MEDIATIONS-HYPOTHESEN
IN
DER
ERB-MEDIATION
SCHALLER
.
.
175
HYPOTHESEN
IM
MEDIATIONSPROZESS
.
175
DREI
ASPEKTE
DER
HYPOTHESENBILDUNG
.
176
HILFREICHE
TECHNIKEN
ZUM
UEBERPRUEFEN
DER
HYPOTHESEN
.
176
PRAXISANREGUNGEN
.
176
4.
HALTUNG
ALS
METHODE
-
GRUNDEINSTELLUNGEN
DES
MEDIATORS
.
177
REFLEXION
DER
EIGENEN
HALTUNG
UND
EINSTELLUNGEN
ALS
VORAUSSETZUNG
.
.
177
HALTUNG
DES
MEDIATORS
.
177
GRUNDEINSTELLUNG
DES
MEDIATORS
.
178
PRAXISANREGUNGEN
.
178
5.
MEDIATIONS-SUPERVISION
.
180
ALLGEMEINE
UEBERLEGUNGEN
ZUR
SUPERVISION
.
180
METHODISCHE
GRUNDLAGEN
DER
SUPERVISION
.
180
ANLAESSE
FUER
MEDIATIONSSUPERVISION
.
181
PRAXISANREGUNGEN
.
181
V.
TECHNISCHE
BAUSTEINE
.
183
1.
VORBEMERKUNG
.
183
THERAPEUTISCHE
WURZELN
DER
MEDIATIONSTECHNIKEN
.
183
2.
DIFFERENZIERTES
FRAGEN
.
184
DIE
KUNST
DES
DIFFERENZIERTEN
FRAGENS
.
184
METHODISCHES
FRAGEN
NACH
KAIL
TOMM
.
185
(1)
LINEARE
FRAGEN
.
185
BEISPIELE
IN
DER
ERB-MEDIATION
SCHALLER
.
185
WIRKUNG
DER
LINEAREN
FRAGEN
.
185
GEFAHREN
DER
LINEAREN
FRAGEN
.
185
XX
SEITE
(2)
STRATEGISCHE
FRAGEN
.
185
BEISPIELE
IN
DER
ERB-MEDIATION
SCHALLER
.
185
WIRKUNG
DER
STRATEGISCHEN
FRAGEN
.
186
GEFAHREN
DER
STRATEGISCHEN
FRAGEN
.
186
(3)
ZIRKULAERE
FRAGEN
.
186
BEISPIELE
IN
DER
ERB-MEDIATION
SCHALLER
.
186
VERWENDUNG
DER
ZIRKULAEREN
FRAGEN
IM
MEDIATIONSPROZESS
.
187
WIRKUNG
DER
ZIRKULAEREN
FRAGEN
.
187
GEFAHREN
DER
ZIRKULAEREN
FRAGEN
.
187
(4)
REFLEXIVE
FRAGEN
.
187
BEISPIELE
IN
DER
ERB-MEDIATION
SCHALLER
.
187
VERWENDUNG
DER
REFLEXIVEN
FRAGEN
IM
MEDIATIONSPROZESS
.
188
WIRKUNG
DER
REFLEXIVEN
FRAGEN
.
188
GEFAHREN
DER
REFLEXIVEN
FRAGEN
.
189
PRAXISANREGUNGEN
.
189
3.
REGELN
MEDIIEREN
.
190
REGELN
ALS
HILFE
FUER
DIE
KOMMUNIKATION
.
190
MEDIIEREN
ODER
SETZEN
VON
REGELN
.
190
REGELN
IM
MEDIATIONSPROZESS
.
191
METHODISCHE
HILFEN
.
191
BEISPIELE
IN
DER
ERB-MEDIATION
SCHALLER
.
191
PRAXISANREGUNGEN
.
192
4.
ZUSAMMENFASSEN
.
193
BEDEUTUNG
.
193
ZUSAMMENFASSEN
IN
DEN
VERSCHIEDENEN
STUFEN
.
193
BEISPIELE
IN
DER
ERB-MEDIATION
SCHALLER
.
194
PRAXISANREGUNGEN
.
194
5.
FOKUSSIEREN
.
195
BETONUNG
DER
UNTERSCHIEDLICHKEIT
.
195
ZIEL
UND
WIRKUNG
.
195
FOKUSSIEREN
IN
DEN
VERSCHIEDENEN
STUFEN
.
196
BEISPIELE
IN
DER
ERB-MEDIATION
SCHALLER
.
196
PRAXISANREGUNGEN
.
196
6.
NORMALISIEREN
.
197
KONFLIKTE
UND
KONFLIKTVERHALTEN
ENTTABUISIEREN
.
197
NORMALISIEREN
IN
DEN
VERSCHIEDENEN
STUFEN
.
197
BEISPIELE
IN
DER
ERB-MEDIATION
SCHALLER
.
198
PRAXISANREGUNGEN
.
198
XXI
SEITE
7.
ZUKUNFTSORIENTIEREN
.
199
AUS
DEN
KONFLIKTEN
HERAUSKOMMEN
.
199
ZIEL
UND
WIRKUNG
.
199
ZUKUNFTSORIENTIEREN
IM
MEDIATIONSPROZESS
.
200
BEISPIELE
IN
DER
ERB-MEDIATION
SCHALLER
.
200
PRAXISANREGUNGEN
.
200
8.
PARTIALISIEREN
.
201
GROSSE
KONFLIKTE
UNTERTEILEN
.
201
VERSCHIEDENE
ARTEN
VON
UNTERTEILEN
.
201
METHODISCHE
UND
TECHNISCHE
HILFEN
.
201
BEISPIELE
IN
DER
ERB-MEDIATION
SCHALLER
.
202
PRAXISANREGUNGEN
.
202
9.
PARAPHRASIEREN
.
203
NEUTRALES
KLEINSTES
GEMEINSAMES
VIELFACHES
IM
KONFLIKT
.
203
UNTERSCHIED
ZUM
POSITIVEN
UMFORMULIEREN
.
203
METHODISCHE
HILFEN
.
204
BEISPIELE
IN
DER
ERB-MEDIATION
SCHALLER
.
204
PRAXISANREGUNGEN
.
205
10.
VISUALISIERUNGSTECHNIKEN
.
205
VORUEBERLEGUNGEN
.
205
ZIELE
DER
VISUALISIERUNGEN
.
206
MOEGLICHE
VISUALISIERUNGSTECHNIKEN
.
206
A)
ARBEITEN
MIT
FLIPCHARTS,
PINNWAENDEN,
WANDZEITUNGEN
ETC.
207
UNTERSCHIEDLICHE
VISUALISIERUNGSTECHNIKEN
JE
NACH
MEDIATIONSFELD
207
METHODISCHE
UND
TECHNISCHE
HILFEN
.
207
VISUALISIERUNGEN
IN
DEN
VERSCHIEDENEN
STUFEN
.
208
VERVIELFAELTIGUNG
DER
GELEISTETEN
ARBEIT
.
208
PRAXISANREGUNGEN
.
209
B)
ARBEITEN
MIT
PLAENEN
UND
LISTEN
.
210
KLARHEIT
AUF
DER
SACHEBENE
.
210
UNTERSCHIEDLICHE
VERWENDUNG
VON
PLAENEN
UND
LISTEN
JE
NACH
MEDIATIONSFELD
.
210
PLAENE
UND
LISTEN
IN
DEN
VERSCHIEDENEN
STUFEN
.
210
METHODISCHE
HILFEN
.
211
PRAXISANREGUNGEN
.
211
C)
ARBEITEN
MIT
WERTEBILDERN
.
212
VISUALISIERUNG
DER
MATERIELLEN
UND
IMMATERIELLEN
WERTE
.
212
WERTEBILD
IM
MEDIATIONSPROZESS
.
213
TECHNISCHE
HILFEN
.
213
BEISPIELSAETZE
FUER
DIE
ARBEIT
MIT
DEM
WERTEBILD
.
214
PRAXISANREGUNGEN
.
214
XXII
SEITE
D)
ARBEIT
MIT
KONFLIKTSPIEL-BILDERN
.
215
BILDER
DER
KONFLIKTINSZENIERUNG
.
215
ARBEIT
MIT
KONFLIKTSPIEL-BILDEM
IN
DER
MEDIATION
.
215
KONFLIKTSPIEL-BILDER
IM
PROZESS
.
216
METHODISCHE
HILFEN
.
216
BEISPIELE
.
217
BEISPIELSAETZE
FUER
DAS
MEDIIEREN
EINES
KONFLIKTSPIELBILDES
IN
DER
ERB-MEDIATION
SCHALLER
.
217
VERAENDERUNG
DER
SPIELREGELN
IN
DER
ERB-MEDIATION
SCHALLER
.
218
PRAXISANREGUNGEN
.
218
E)
ARBEITEN
MIT
GENO-,
SOZIO-UND
ORGANIGRAMMEN
.
219
VISUALISIERUNGSMOEGLICHKEITEN
VON
BEZIEHUNGEN
UND
ANDEREN
ZUSAMMENHAENGEN
.
219
ZIEL
DER
VISUALISIERUNGEN
.
220
METHODISCHE
HILFEN
.
220
VISUALISIERUNGSTECHNIKEN
.
221
PRAXISANREGUNGEN
.
221
11.
ZEITMANAGEMENT-TECHNIKEN
.
222
DIE
VARIABLE
ZEIT
.
222
METHODISCHE
HILFEN
.
223
ZEITMANAGEMENT
IM
MEDIATIONSPROZESS
.
223
ZEITTECHNIKEN
.
224
BEISPIELE
IN
DER
ERB-MEDIATION
SCHALLER
.
224
PRAXISANREGUNGEN
.
224
12.
DER
VIERERSCHRITT
.
225
SINN
DES
VIERERSCHRITTS
-
ARBEIT
MIT
YYUEBERGAENGEN"
.
225
METHODE
DES
VIERERSCHRITTS
.
226
PRAXISANREGUNGEN
.
228
VI.
VERSCHIEDENE
SETTINGS
.
230
1.
MEHRPARTEIEN-MEDIATION
.
230
DEFINITION
VON
MEHRPARTEIEN-MEDIATION
.
230
METHODISCHE
HILFEN
.
230
SETTINGMOEGLICHKEITEN
BEI
MEHRPARTEIEN-MEDIATIONEN
.
231
PRAXISANREGUNGEN
.
231
2.
MEDIATION
VON
GRUPPEN,
TEAMS
ETC
.
232
GRUPPEN-MEDIATION
IN
DEN
VERSCHIEDENEN
MEDIATIONSFELDERN
.
232
SYSTEMISCHE
SICHT
VON
GRUPPEN
.
232
GRUPPEN-PHASEN
.
233
INDIKATION
FUER
MEDIATION
IN
GRUPPEN
BZW.
TEAMS
.
233
METHODISCHE
HILFEN
.
233
VOR-VEREINBARUNGEN
.
234
XXIII
SEITE
VISUALISIERUNGSMOEGLICHKEITEN
IN
DER
GRUPPEN-MEDIATION
.
234
ZEITMANAGEMENT
UND
PHASEN
.
235
SETTINGMOEGLICHKEITEN
.
235
VERHANDELN
UND
VEREINBAREN
IN
GROSSEN
GRUPPEN
UND
TEAMS
.
236
PRAXISANREGUNGEN
.
236
3.
MISCH-MEDIATION
.
237
VARIATIONEN
VON
MISCH-MEDIATION
.
237
METHODIK
IN
DER
MISCH-MEDIATION
.
237
4.
MEHRWEGE-MEDIATION
.
238
EINE
GUTE
MEDIATION
IST
IM
GRUNDE
IMMER
EINE
MEHRWEGE-MEDIATION
238
METHODIK
IN
DER
MEHRWEGE-MEDIATION
.
239
BEISPIELFRAGEN
UND
-SAETZE
FUER
DIE
MEHRWEGE-MEDIATION
.
240
PRAXISANREGUNGEN
.
240
5.
CO-MEDIATION
.
241
VERSCHIEDENE
MOEGLICHKEITEN
VON
CO-MEDIATION
.
241
INDIKATION
.
241
METHODISCHE
HILFEN
.
242
PRAXISANREGUNGEN
.
243
VII.
BESONDERE
HERAUSFORDERUNGEN
.
244
1.
EMOTIONEN
IN
DER
MEDIATION
.
244
EMOTIONEN
IN
DER
MEDIATION
.
244
PSYCHOTHERAPEUTISCHE
GRUNDLAGEN
.
244
ARBEIT
MIT
EMOTIONEN
IN
DER
MEDIATION
.
245
METHODISCHES
VORGEHEN
.
246
PRAXISANREGUNGEN
.
246
2.
HOCHSTRITTIGE
PARTEIEN
.
246
MEDIIERBARKEIT
BEI
HOCHSTRITTIGKEIT
.
247
MERKMALE
VON
HOCHSTRITTIGKEIT
.
247
THEORIE
ZUR
KONFLIKTDYNAMIK
HOCHSTRITTIGER
PARTEIEN
.
247
KONZEPTIONELLE
ANPASSUNGEN
IN
DER
MEDIATION
MIT
HOCHSTRITTIGEN
PARTEIEN
.
248
METHODIK
.
249
PRAXISANREGUNGEN
.
249
3.
UMGANG
MIT
YYZWANGSKONTEXT"
.
250
(UN-)FREIWILLIGKEIT
IM
PROFESSIONELLEN
KONTEXT
.
250
METHODISCHE
HILFSMITTEL
IM
ZWANGSKONTEXT
.
250
PRAXI
SANREGUNGEN
.
251
XXIV
SEITE
4.
KURZZEIT-MEDIATION
.
252
GRUNDLAGEN
DER
KURZZEIT-MEDIATION
.
252
ORIENTIERUNGSPUNKTE
UND
KONZEPT
DER
KURZZEIT-MEDIATION
.
252
METHODE
DER
KURZZEIT-MEDIATION
.
253
PRAXISANREGUNGEN
.
254
C.
MEDIATION
IN
DER
PRAXIS
I.
PRAXISERLEICHTERUNGEN
.
255
1.
SYSTEMATISCHE
FALLVORBEREITUNG
.
255
GRUNDSAETZLICHE
VORBEREITUNG
AUF
EINEN
MEDIATIONSFALL
.
255
MOEGLICHE
ARBEITSFRAGEN
ZU
DEN
JEWEILIGEN
STUFEN
UND
ZWISCHENSTUFEN
IN
DER
MEDIATION
.
255
GRUNDSAETZLICHE
VORBEREITUNGSSCHRITTE
FUER
JEDE
STUFE
.
256
PRAXISANREGUNGEN
.
257
2.
PRAXISBEDINGUNGEN
.
257
MEDIATIONSRAEUME
.
257
AUSSTATTUNG
.
258
FINANZEN
.
258
HAFTPFLICHTVERSICHERUNG
FUER
MEDIATOREN
.
259
II.
BERUF
UND
MARKT
.
261
1.
MEDIATION
ALS
BERUF
.
261
ENTWICKLUNG
DES
MEDIATIONSMARKTS
.
261
MEDIATION
ALS
EIGENSTAENDIGER
BERUF?.
261
PRAXISANREGUNGEN
.
262
2.
MEDIATIONSNETZWERK
.
263
NOTWENDIGKEIT
EINES
MEDIATIONSNETZWERKS
.
263
AUFBAU
EINES
PERSOENLICHEN
NETZWERKS
.
264
PRAXISANREGUNGEN
.
264
3.
MARKETING
UND
AKQUISITION
.
265
MARKETING
UND
OEFFENTLICHKEITSARBEIT
.
265
GEEIGNETE
WERBE
UND
MARKETINGMASSNAHMEN
.
265
WIE
KOMME
ICH
AN
FAELLE?
.
266
PRAXISANREGUNGEN
.
267
4.
AUS
UND
FORTBILDUNG
.
268
MEDIATOR
UND
ZERTIFIZIERTER
MEDIATOR
.
268
MEDIATIONSAUSBILDUNGEN
IN
DEUTSCHLAND
.
269
XXV
SEITE
KRITERIEN
FUER
DIE
WAHL
EINES
KONKRETEN
MEDIATIONSAUSBILDUNGS
ANGEBOTS
.
270
FORTBILDUNG
DES
MEDIATORS
.
271
III.
PRAXISMUSTER
.
273
1.
MUSTER
EINES
MEDIATIONSKONTRAKTS
.
273
1.1
YYEI
N
F
AC
HER"
MEDIATIONSKONTRAKT
.
273
1.2
MEDIATIONSKONTRAKT
EINER
ANWALT-MEDIATORIN
.
275
1.3
QUALIFIZIERTER
MEDIATIONSKONTRAKT
.
277
2.
HINWEISE
ZUR
DATENVERARBEITUNG
NACH
DER
DSGVO
.
282
3.
MUSTER
EINES
ORGANIGRAMMS
FUER
MEDIATIONEN
.
285
4.
MUSTER
EINES
GENOGRAMMS
FUER
MEDIATIONEN
.
286
5.
MUSTER
EINES
KONTAKT
UND
ZUSTAENDIGKEITSPLANS
IN
MEDIATIONEN
.
287
6.
MUSTER
FUER
BUDGETPLAENE
IN
MEDIATIONEN
.
288
7.
MUSTER
EINER
VERMOEGENSAUFSTELLUNG
FUER
MEDIATIONEN
.
289
8.
MUSTER
FUER
EINKOMMENSAUFSTELLUNGEN
IN
MEDIATIONEN
.
290
9.
MEDIATIONSKLAUSELN
MUSTERFORMULIERUNGEN
.
291
D.
ANHANG
I.
MEDIATIONSGESETZ
(MEDIATIONSG)
.
293
II.
VERORDNUNG
UEBER
DIE
AUS
UND
FORTBILDUNG
VON
ZERTIFIZIERTEN
MEDIATOREN
(
ZERTIFIZIERTE-MEDIATOREN-AUSBILDUNGS-VERORD
NUNG
-
ZMEDIATAUSBV
-
AUSZUG)
.
297
III.
VERWENDETE
UND
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.
303
IV.
GLOSSAR
.
306
STICHWORTVERZEICHNIS
.
311
XXVI |
any_adam_object | 1 |
author2 | Krabbe, Heiner Engler, Karen 1965- |
author2_role | edt edt |
author2_variant | h k hk k e ke |
author_GND | (DE-588)123677114 (DE-588)124030041 (DE-588)172837820 |
author_facet | Krabbe, Heiner Engler, Karen 1965- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045460592 |
classification_rvk | PG 430 PG 470 |
ctrlnum | (OCoLC)1089699701 (DE-599)DNB1168337003 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 2. neu bearbeitete Auflage 2019 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045460592</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190417</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190213s2019 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18,N41</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1168337003</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783504062620</subfield><subfield code="c">: circa EUR 40.00 (DE), circa EUR 41.20 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-504-06262-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3504062622</subfield><subfield code="9">3-504-06262-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783504062620</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1089699701</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1168337003</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 430</subfield><subfield code="0">(DE-625)135945:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 470</subfield><subfield code="0">(DE-625)135956:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Werkstattbuch Mediation</subfield><subfield code="c">begründet von Hannelore Diez † (Dipl. Soz. päd. (FH), Mediatorin (BAFM), Mediations-Supervisorin) ; ab der 2. Auflage fortgeführt von Heiner Krabbe (Dipl.-Psychologe, psycholgischer Psychotherapeut, Mediator (BAFM), Ausbilder, Mediations-Supervisor), Dr. Karen Engler (Rechtsanwältin, Mediatorin, Leiterin der Centrale für Mediation)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. neu bearbeitete Auflage 2019</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Otto Schmidt, Centrale für Mediation</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 315 Seiten</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.5 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Mediations-Praxis</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Reihenangabe auf dem Umschlag</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beilegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4284136-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erbrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015110-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsstreit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139832-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konfliktregelung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164958-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mediation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191538-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mediatoren, Anwälte, Richter, Supervisoren</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144384-6</subfield><subfield code="a">Beispielsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Erbrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015110-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsstreit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139832-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Beilegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4284136-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Mediation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191538-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Erbrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015110-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsstreit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139832-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Mediation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191538-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Konfliktregelung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164958-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Erbrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015110-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsstreit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139832-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Beilegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4284136-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Mediation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191538-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Diez, Hannelore</subfield><subfield code="d">19XX-2006</subfield><subfield code="e">Begründer eines Werks</subfield><subfield code="0">(DE-588)123677114</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krabbe, Heiner</subfield><subfield code="0">(DE-588)124030041</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Engler, Karen</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="0">(DE-588)172837820</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Dr. Otto Schmidt</subfield><subfield code="0">(DE-588)5129484-9</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030845882&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030845882</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4144384-6 Beispielsammlung gnd-content |
genre_facet | Beispielsammlung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV045460592 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-10-02T10:00:52Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5129484-9 |
isbn | 9783504062620 3504062622 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030845882 |
oclc_num | 1089699701 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-1050 DE-M483 DE-860 DE-12 DE-B1533 DE-355 DE-BY-UBR DE-1051 DE-29 DE-1102 |
owner_facet | DE-11 DE-1050 DE-M483 DE-860 DE-12 DE-B1533 DE-355 DE-BY-UBR DE-1051 DE-29 DE-1102 |
physical | XXVI, 315 Seiten 21 cm x 14.5 cm |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Otto Schmidt, Centrale für Mediation |
record_format | marc |
series2 | Mediations-Praxis |
spelling | Werkstattbuch Mediation begründet von Hannelore Diez † (Dipl. Soz. päd. (FH), Mediatorin (BAFM), Mediations-Supervisorin) ; ab der 2. Auflage fortgeführt von Heiner Krabbe (Dipl.-Psychologe, psycholgischer Psychotherapeut, Mediator (BAFM), Ausbilder, Mediations-Supervisor), Dr. Karen Engler (Rechtsanwältin, Mediatorin, Leiterin der Centrale für Mediation) 2. neu bearbeitete Auflage 2019 Köln Otto Schmidt, Centrale für Mediation 2019 XXVI, 315 Seiten 21 cm x 14.5 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Mediations-Praxis Reihenangabe auf dem Umschlag Beilegung (DE-588)4284136-7 gnd rswk-swf Erbrecht (DE-588)4015110-4 gnd rswk-swf Rechtsstreit (DE-588)4139832-4 gnd rswk-swf Konfliktregelung (DE-588)4164958-8 gnd rswk-swf Mediation (DE-588)4191538-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Mediatoren, Anwälte, Richter, Supervisoren 1\p (DE-588)4144384-6 Beispielsammlung gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Erbrecht (DE-588)4015110-4 s Rechtsstreit (DE-588)4139832-4 s Beilegung (DE-588)4284136-7 s Mediation (DE-588)4191538-0 s DE-604 Konfliktregelung (DE-588)4164958-8 s 2\p DE-604 Diez, Hannelore 19XX-2006 Begründer eines Werks (DE-588)123677114 oth Krabbe, Heiner (DE-588)124030041 edt Engler, Karen 1965- (DE-588)172837820 edt Verlag Dr. Otto Schmidt (DE-588)5129484-9 pbl DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030845882&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Werkstattbuch Mediation Beilegung (DE-588)4284136-7 gnd Erbrecht (DE-588)4015110-4 gnd Rechtsstreit (DE-588)4139832-4 gnd Konfliktregelung (DE-588)4164958-8 gnd Mediation (DE-588)4191538-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4284136-7 (DE-588)4015110-4 (DE-588)4139832-4 (DE-588)4164958-8 (DE-588)4191538-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4144384-6 |
title | Werkstattbuch Mediation |
title_auth | Werkstattbuch Mediation |
title_exact_search | Werkstattbuch Mediation |
title_full | Werkstattbuch Mediation begründet von Hannelore Diez † (Dipl. Soz. päd. (FH), Mediatorin (BAFM), Mediations-Supervisorin) ; ab der 2. Auflage fortgeführt von Heiner Krabbe (Dipl.-Psychologe, psycholgischer Psychotherapeut, Mediator (BAFM), Ausbilder, Mediations-Supervisor), Dr. Karen Engler (Rechtsanwältin, Mediatorin, Leiterin der Centrale für Mediation) |
title_fullStr | Werkstattbuch Mediation begründet von Hannelore Diez † (Dipl. Soz. päd. (FH), Mediatorin (BAFM), Mediations-Supervisorin) ; ab der 2. Auflage fortgeführt von Heiner Krabbe (Dipl.-Psychologe, psycholgischer Psychotherapeut, Mediator (BAFM), Ausbilder, Mediations-Supervisor), Dr. Karen Engler (Rechtsanwältin, Mediatorin, Leiterin der Centrale für Mediation) |
title_full_unstemmed | Werkstattbuch Mediation begründet von Hannelore Diez † (Dipl. Soz. päd. (FH), Mediatorin (BAFM), Mediations-Supervisorin) ; ab der 2. Auflage fortgeführt von Heiner Krabbe (Dipl.-Psychologe, psycholgischer Psychotherapeut, Mediator (BAFM), Ausbilder, Mediations-Supervisor), Dr. Karen Engler (Rechtsanwältin, Mediatorin, Leiterin der Centrale für Mediation) |
title_short | Werkstattbuch Mediation |
title_sort | werkstattbuch mediation |
topic | Beilegung (DE-588)4284136-7 gnd Erbrecht (DE-588)4015110-4 gnd Rechtsstreit (DE-588)4139832-4 gnd Konfliktregelung (DE-588)4164958-8 gnd Mediation (DE-588)4191538-0 gnd |
topic_facet | Beilegung Erbrecht Rechtsstreit Konfliktregelung Mediation Deutschland Beispielsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030845882&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT diezhannelore werkstattbuchmediation AT krabbeheiner werkstattbuchmediation AT englerkaren werkstattbuchmediation AT verlagdrottoschmidt werkstattbuchmediation |