Vertragsfreiheit und Vertragsgerechtigkeit: subjektive und objektive Gestaltungskräfte im Privatrecht am Beispiel der Inhaltskontrolle Allgemeiner Geschäftsbedingungen im unternehmerischen Geschäftsverkehr
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2019]
|
Schriftenreihe: | Jus privatum
Band 232 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XL, 1055 Seiten |
ISBN: | 9783161548178 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045449956 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211026 | ||
007 | t | ||
008 | 190207s2019 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 19,N06 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1176726730 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161548178 |c Hardback |9 978-3-16-154817-8 | ||
035 | |a (OCoLC)1084676538 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1176726730 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-Ef29 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-188 |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-11 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-739 | ||
084 | |a PD 3520 |0 (DE-625)135181:243 |2 rvk | ||
084 | |a PD 3528 |0 (DE-625)135181:251 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wendland, Matthias |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)1151244139 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vertragsfreiheit und Vertragsgerechtigkeit |b subjektive und objektive Gestaltungskräfte im Privatrecht am Beispiel der Inhaltskontrolle Allgemeiner Geschäftsbedingungen im unternehmerischen Geschäftsverkehr |c Matthias Wendland |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [2019] | |
264 | 4 | |c © 2019 | |
300 | |a XL, 1055 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Jus privatum |v Band 232 | |
502 | |b Habilitationsschrift |c Ludwig-Maximilians-Universität München |d 2016 | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmerischer Geschäftsverkehr |0 (DE-588)7717733-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gerechtigkeit |0 (DE-588)4020310-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vertragsfreiheit |0 (DE-588)4128153-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Inhaltskontrolle |0 (DE-588)4122217-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Allgemeine Geschäftsbedingungen |0 (DE-588)4001276-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Privatautonomie | ||
653 | |a Gerechtigkeit | ||
653 | |a Vertragsmodell | ||
653 | |a AGB | ||
653 | |a Goldene | ||
653 | |a Regel | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Vertragsfreiheit |0 (DE-588)4128153-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Allgemeine Geschäftsbedingungen |0 (DE-588)4001276-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Inhaltskontrolle |0 (DE-588)4122217-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Gerechtigkeit |0 (DE-588)4020310-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Unternehmerischer Geschäftsverkehr |0 (DE-588)7717733-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Allgemeine Geschäftsbedingungen |0 (DE-588)4001276-1 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Inhaltskontrolle |0 (DE-588)4122217-9 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Vertragsfreiheit |0 (DE-588)4128153-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Mohr Siebeck GmbH & Co. KG |0 (DE-588)10165783-3 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-16-155248-9 |w (DE-604)BV046309838 |
830 | 0 | |a Jus privatum |v Band 232 |w (DE-604)BV005424152 |9 232 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c84ba83579dc472aa1c43e0a14741873&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030835364&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030835364 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179347329777664 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
V ORW
ORT............................................................................................................
V
INHALTSVERZEICHNIS..............................................................................................
XIII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS............................................................................
XXXIII
§1 EINFUEHRUNG
......................................................................................
1
I. GEGENSTAND DER UNTERSUCHUNG: VERTRAGSFREIHEIT UND
VERTRAGSGERECHTIGKEIT ALS GRUNDDETERMINANTEN DER
PRIVATRECHTSORDNUNG..............................................................................
3
1. DIE AKTUELLE DISKUSSION UM DIE REICHWEITE DER AGB-KONTROLLE IM
UNTERNEHMERISCHEN GESCHAEFTSVERKEHR
................................................
4
2. DAS VERHAELTNIS VON VERTRAGSFREIHEIT UND VERTRAGSGERECHTIGKEIT
.........
5
II. EINGRENZUNG DES THEMAS: DIE INHALTSKONTROLLE VON AGB IM
UNTERNEHMERISCHEN GESCHAEFTSVERKEHR ALS DOGMATISCHES P ROBLEM
----
8
III. GANG DER UNTERSUCHUNG: VOM VERTRAGSMODELL ZUR AG B-KONTROLLE.. 8
ALLGEMEINER TEIL
§2 VERTRAGSFREIHEIT: GRUNDLAGEN, FUNKTION UND FORM
.....................
13
I. GRUNDLAGEN: MENSCHENWUERDE UND
FREIHEIT......................................... 13
1. DOGMATISCHE
GRUNDLAGEN...................................................................
13
2. RECHTLICHE
GRUNDLAGEN........................................................................
30
II. FUNKTION: VERTRAGSFREIH EIT ALS GRUNDDETERMINANTE DER
PRIVATRECHTSORDNUNG..............................................................................
58
1. INDIVIDUELLE FUNKTIONEN DER VERTRAGSFREIHEIT
.....................................
59
2. UEBERINDIVIDUELLE FUNKTIONEN DER
VERTRAGSFREIHEIT.............................. 62
III. FORM: ERSCHEINUNGSFORMEN DER VERTRAGSFREIH E I T
.................................
77
1. AUSUEBUNGSFORMEN DER VERTRAGSFREIHEIT
..............................................
77
2. FORMALE UND MATERIELLE VERTRAGSFREIHEIT
............................................
96
IV. ZUSAMMENFASSUNG
..............................................................................
100
VIII
INHALTSUEBERSICHT
§3 VERTRAGSGERECHTIGKEIT: GRUNDLAGEN, FUNKTION UND F O R M
.........
105
I. GRUNDLAGEN: GERECHTIGKEIT ALS RECHTSPRINZIP
.....................................
105
1. VERTRAGSGERECHTIGKEIT UND AKTUELLE PRIVATRECHTSDOGMATIK
.................
105
2. RECHTSPHILOSOPHISCHE
GRUNDLAGEN...................................................... 109
II. FUNKTION: VERTRAGSGERECHTIGKEIT ALS ZWECK DES RECHTS
........................
140
1. FUNKTIONSEBENEN DER GERECHTIGKEIT
....................................................
141
2. DER BEFUND DER INTERDISZIPLINAEREN GERECHTIGKEITSFORSCHUNG
.............
144
3. GERECHTIGKEIT ALS STRUKTURELEMENT DER PRIVATRECHTSORDNUNG
.............
149
4. REZEPTION DURCH DIE PRIVATRECHTSLEHRE
................................................
150
III. FORM: AUSPRAEGUNGEN MATERIELLER GERECHTIGKEIT IM P RIVATRECHT
.......
157
IV.
ZUSAMMENFASSUNG..................................................................................
159
§ 4 DAS VERHAELTNIS VON VERTRAGSFREIHEIT UND
VERTRAGSGERECHTIGKEIT IN DER PRIVATRECHTSORDNUNG:
EINHEIT IN KOMPLEMENTARITAET
............................................................ 163
I. GESCHICHTLICHER HINTERGRUND
.................................................................
164
1. DER AUSGANGSPUNKT: DER FORMAL-LIBERALE GRUNDANSATZ DES BGB .... 164
2. DIE WEITERE ENTWICKLUNG: MATERIALISIERUNG DURCH
REFORMGESETZGEBUNG UND RECHTSPRECHUNG
.........................................
169
II. DIE DOGMATISCHE DISKUSSION: ANSAETZE ZUM AUSGLEICH DES
SPANNUNGSVERHAELTNISSES ZWISCHEN VERTRAGSFREIH EIT UND
VERTRAGSGERECHTIGKEIT..............................................................................
174
1. GRENZEN DER
DISKUSSION.......................................................................
175
2. DAS VERHAELTNIS VON VERTRAGSFREIHEIT UND VERTRAGSGERECHTIGKEIT ALS
GRUNDKONSTANTE DER
PRIVATRECHTSORDNUNG......................................... 177
3. DER AKTUELLE STAND DER
DISKUSSION...................................................... 179
III.
VERTRAGSMODELLE......................................................................................
180
1. SELBSTBESTIMMUNGSTHEORIE (FLUM E)
....................................................
180
2. THEORIE DER SOZIALEN FUNKTION DES VERTRAGES (RAISER)
........................
185
3. SOZIALE VERTRAGSTHEORIEN (ZWEIGERT)
....................................................
191
4. THEORIE DER RECHTSGESCHAEFTLICHEN ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT (WOLF)
.........
196
5. THEORIE DER RICHTIGKEITSGEWAEHR DES VERTRAGSMECHANISMUS
(SCHMIDT-RIMPLER)................................................................................
208
IV. EIGENER ANSATZ: DAS VERTRAGSZWECKORIENTIERTE REZIPROZITAETSMODELL ..
234
1. ZWECK DES VERTRAGES: PERSOENLICHKEITSENTFALTUNG DURCH
SELBSTBESTIMMTEN UND GERECHTEN INTERESSENAUSGLEICH
........................
236
2. INSTRUMENTE ZUR VERWIRKLICHUNG DES VERTRAGSZWECKS:
SELBSTBESTIMMUNG UND RICHTIGKEITSGEWAEHR
.......................................
242
INHALTSUEBERSICHT IX
3. DAS REZIPROZITAETSPRINZIP DER REGULA AUREA ALS KERN DES
VERTRAGSMECHANISMUS
..........................................................................
243
4. VERTRAGSPARITAET ALS VORAUSSETZUNG DER RICHTIGKEITSGEWAEHR
.................
256
5. ELEMENTE EINES
VERTRAGSKONTROLLMODELLS............................................. 260
V.
ZUSAMMENFASSUNG.................................................................................
277
§ 5 VERTRAGSFREIHEIT UND VERTRAGSGERECHTIGKEIT IM KONTEXT DER
INHALTSKONTROLLE ALLGEMEINER G ESCHAEFTSBEDINGUNGEN
................
285
I. BEDEUTUNG UND FUNKTION VOR FORMULIERTER VERTRAGSTEXTE
..................
285
1. VORFORMULIERTE VERTRAGSTEXTE IN DER
RECHTSPRAXIS.............................. 287
2. FUNKTIONEN UND RISIKEN
......................................................................
291
II. DIE RECHTSNATUR VON A G B
.....................................................................
301
1. GESCHICHTLICHE
AUSGANGSLAGE...............................................................
304
2. DIE
NORMTHEORIEN................................................................................
311
3. DIE
VERTRAGSTHEORIE..............................................................................
320
III. ZUSAMMENFASSUNG
.................................................................................
328
§ 6
RECHTSGESCHICHTLICHE GRUNDLAGEN DER INHALTSKONTROLLE
............
333
I. DAS KONTROLLINSTRUMENTARIUM IM L9 .J H
................................................ 335
1. INHALTS-UND ANWENDUNGSKONTROLLE DURCH DIE RECHTSPRECHUNG
.......
335
2. AUFSICHTSRECHTLICHE KONTROLLE DURCH DIE VERWALTUNG
..........................
339
3. ZWINGENDES RECHT DURCH DEN
GESETZGEBER......................................... 340
II. DAS KONTROLLINSTRUMENTARIUM IM LO .JH
...............................................
341
1. RECHTSPRECHUNG: VON DER MONOPOLRECHTSPRECHUNG
DES REICHSGERICHTS ZUR ANGEMESSENHEITSKONTROLLE DES
BUNDESGERICHTSHOFS..............................................................................
342
2. VERWALTUNG: VON DER KONZESSIONIERUNG ZUM
WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHT
............................................................. 352
3. GESETZGEBUNG: VON DER SONDERGESETZGEBUNG ZUM AG BG
.................
356
III. ZUSAMMENFASSUNG
.................................................................................
358
§ 7
VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN DER INHALTSKONTROLLE
...........
363
I. FORMALE VERTRAGSFREIHEIT: GEWAEHRLEISTUNG GRUNDSAETZLICHER
AUTONOMIE VOM S TA A
T............................................................................
366
II. MATERIELLE VERTRAGSFREIH EIT: SCHUTZ TATSAECHLICHER SELBSTBESTIMMUNG
DURCH DEN
STAAT.......................................................................................
374
X
INHALTSUEBERSICHT
1. HANDELSVERTRETERENTSCHEIDUNG
.............................................................
379
2.
BUERGSCHAFTSENTSCHEIDUNG.....................................................................
381
3.
UNTERHALTSVERZICHTSVERTRAG...................................................................
387
4.
ZAHNARZTHONORARENTSCHEIDUNG............................................................
390
5.
UEBERSCHUSSBETEILIGUNG.........................................................................
392
6.
RUECKKAUFSWERT......................................................................................
394
7. WEITERE
ENTSCHEIDUNGEN.......................................................................
398
III. FESTSTELLUNG EINES UNGLEICHGEWICHTS DURCH FALLGRUPPENBILDUNG
.........
401
1. WIRTSCHAFTLICHE
UNTERLEGENHEIT............................................................
403
2. PSYCHISCHE, INTELLEKTUELLE ODER EMOTIONALE UNTERLEGENHEIT
.................
405
3. SITUATIVE
UNTERLEGENHEIT.......................................................................
409
IV.
ZUSAMMENFASSUNG..................................................................................
411
§
8 RECHTLICHER UND DOGMATISCHER RAHMEN DER INHALTSKONTROLLE
. . . 417
/. RECHTLICHER RAHMEN: EINFACHRECHTLICHE AUSGESTALTUNG DER
INHALTSKONTROLLE......................................................................................
417
1. ANWENDUNGSBEREICH DER
INHALTSKONTROLLE........................................... 419
2. ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN GERN. §305 ABS. 1 B G B
...............
419
3. ERFASSTE FALLGRUPPEN
............................................................................
431
II. DOGMATISCHER RAHMEN: GEWAEHRLEISTUNG VON VERTRAGSFREIHEIT UND
VERTRAGSGERECHTIGKEIT ALS AUSGANGSPUNKT
............................................. 438
1. GEWAEHRLEISTUNG DER VERTRAGSFREIHEIT
..................................................
440
2. GEWAEHRLEISTUNG DER VERTRAGSGERECHTIGKEIT
.........................................
452
3. VERSAGEN DER RICHTIGKEITSGEWAEHR DES VERTRAGSMECHANISMUS
.............
458
III.
ZUSAMMENFASSUNG..................................................................................
461
§
9 DER SCHUTZZWECK DER INHALTSKONTROLLE
............................................
467
I. INDIVIDUELLE
RECHTFERTIGUNG...................................................................
468
1. SCHUTZ DER VERTRAGSGESTALTUNGSFREIHEIT
................................................
468
2. VERTRAGSPARTEIEN; WIRTSCHAFTLICHE, SOZIALE ODER INTELLEKTUELLE
UNTERLEGENHEIT......................................................................................
472
3. VERTRAGSINHALT: UNANGEMESSENE
BENACHTEILIGUNG................................ 495
4. VERTRAGSSCHLUSSMECHANISMUS: SITUATIVE UNTERLEGENHEIT
....................
507
5. RECHTSOEKONOMISCHER
BEGRUENDUNGSANSATZ........................................... 517
6. VERTRAGSTHEORETISCHER
BEGRUENDUNGSANSATZ......................................... 567
II. UEBERINDIVIDUELLE
RECHTFERTIGUNG..........................................................
614
1. SCHUTZ DES
GEMEINWOHLS.....................................................................
615
2. SCHUTZ DES MARKTES UND DES RECHTSVERKEHRS
.......................................
619
INHALTSUEBERSICHT
XI
3. INSTITUTIONELLER SCHUTZ VON VERTRAGSFREIHEIT UND
VERTRAGSGERECHTIGKEIT..........................................................................
622
4.
VERBRAUCHERSCHUTZ................................................................................
652
III. DAS VERHAELTNIS VON INDIVIDUELLER UND UEBERINDIVIDUELLER
RECHTFERTIGUNG.........................................................................................
663
IV. DAS REGELUNGSKONZEPT DER §§305F F BGB IM LICHT DES
VERTRAGSTHEORETISCHEN SCHUTZZWECKM
ODELLS......................................... 666
1.
VORFORMULIERUNG..................................................................................
666
2.
MEHRFACHVERWENDUNGSABSICHT.............................................................
672
3.
STELLEN..................................................................................................
681
4. AUSHANDELN GERN. §305 ABS. 1 S. 3 BGB
..............................................
684
V.
ZUSAMMENFASSUNG..................................................................................
685
§ 10 DIE INHALTSKONTROLLE VON AGB IM UNTERNEHMERISCHEN
GESCHAEFTSVERKEHR
.................................................................................
691
I. LEGITIMATION DER INHALTSKONTROLLE IM UNTERNEHMERISCHEN
GESCHAEFTSVERKEHR...................................................................................
692
1. AUSGANGSPUNKT: DIE AKTUELLE RECHTSPOLITISCHE DISKUSSION
.................
692
2. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE: DIE DISKUSSION VOR INKRAFTTRETEN DES AGBG 695
3. DIE AKTUELLE REFORMDISKUSSION
...........................................................
713
4.
REFORMANSAETZE.....................................................................................
747
5. GELTUNG DES SCHUTZWECKS DER INHALTSKONTROLLE IM
UNTERNEHMERISCHEN GESCHAEFTSVERKEHR
................................................
759
II. EUROPARECHTLICHER RAHMEN
................................................................... 790
1. UNIONSRECHTSAKTE
.................................................................................
790
2. KODIFIKATIONSPROJEKTE ZUR EUROPAEISCHEN RECHTSVEREINHEITLICHUNG . . .
796
3. SCHLUSSFOLGERUNGEN UND IMPULSE FUER DIE RECHTSPOLITISCHE DISKUSSION
810
III. ANWENDUNGSBEREICH DER INHALTSKONTROLLE IM BLB-VERKEHR
.................
811
1. DER RESTRIKTIVE ANSATZ DER
RECHTSPRECHUNG....................................... 813
2. KRITIK AN DER GELTENDEN RECHTSLAGE UND REFORMVORSCHLAEGE
...............
828
3. ANSATZPUNKTE FUER EINE NEUORIENTIERUNG
............................................
858
IV. MASSSTAH DER INHALTSKONTROLLE IM B2B-VERKEHR
...................................
915
1. DER DIFFERENZIERENDE ANSATZ DER
RECHTSPRECHUNG.............................. 915
2. KRITIK AN DER GELTENDEN RECHTSLAGE UND REFORMVORSCHLAEGE
...............
923
3. ANSATZPUNKTE FUER EINE NEUORIENTIERUNG
............................................
933
V.
ZUSAMMENFASSUNG.....................................................................................
986
XII
INHALTSUEBERSICHT
§11
GESAMTERGEBNIS UND THESEN
.............................................................. 991
§12
A USBLICK
.................................................................................................
997
LITERATURVERZEICHNIS.........................................................................................
999
PERSONENREGISTER.................................................................................................1041
SACHREGISTER........................................................................................................
1043
INHALTSVERZEICHNIS
V ORW
ORT............................................................................................................
V
INHALTSUEBERSICHT
...............................................................................................
VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS............................................................................
XXXIII
§1 E INFUEHRUNG
......................................................................................
1
I. GEGENSTAND DER UNTERSUCHUNG: VERTRAGSFREIH EIT UND
VERTRAGSGERECHTIGKEIT ALS GRUNDDETERMINANTEN DER
PRIVATRECHTSORDNUNG..............................................................................
3
1. DIE AKTUELLE DISKUSSION UM DIE REICHWEITE DER AGB-KONTROLLE IM
UNTERNEHMERISCHEN GESCHAEFTSVERKEHR
................................................
4
2. DAS VERHAELTNIS VON VERTRAGSFREIHEIT UND VERTRAGSGERECHTIGKEIT
.........
5
II. EINGRENZUNG DES THEMAS: DIE INHALTSKONTROLLE VON AG B IM
UNTERNEHMERISCHEN GESCHAEFTSVERKEHR ALS DOGMATISCHES P ROBLEM
----
8
III. GANG DER UNTERSUCHUNG: VOM VERTRAGSMODELL ZUR AG B-KONTROLLE.. 8
ALLGEMEINER TEIL
§2 VERTRAGSFREIHEIT: GRUNDLAGEN, FUNKTION UND FORM
.....................
13
/.
GRUNDLAGEN: MENSCHENWUERDE UND
FREIHEIT.......................................... 13
1. DOGMATISCHE G
RUNDLAGEN................................................................
13
A) PRIVATAUTONOMIE UND MENSCHLICHE FREIHEIT
..................................
16
AA) DIE NATURRECHTLICHE BEGRUENDUNG DER PRIVATAUTONOMIE
.............
17
(1) UEBERPOSITIVE WERTGRUNDSAETZE ALS GRUNDLAGE
......................
17
(2) UNTAUGLICHKEIT POSITIVISTISCHER BEGRUENDUNGSANSAETZE
.........
18
(3) UNTAUGLICHKEIT OEKONOMISCHER ZWECKMAESSIGKEITS
UEBERLEGUNGEN
........................................................................
19
BB) DIE TRAGENDE BEDEUTUNG DES WILLENS FUER DAS RECHTSGESCHAEFT .. 21
(1) DER WILLE IM WETTBEWERB MIT OBJEKTIVEN GESTALTUNGS
KRAEFTEN
.................................................................................
21
(2) DIE ZENTRALE BEDEUTUNG DES SELBSTBESTIMMUNGSPRINZIPS . . . 23
XIV INHALTSVERZEICHNIS
(3) SELBSTBESTIMMUNG UND IHR VERHAELTNIS ZU VERKEHRSSCHUTZ
UND VERTRAGSGERECHTIGKEIT
....................................................
23
B) RECHTSGESCHAEFTSLEHRE: SELBSTBESTIMMUNG DURCH WILLENSERKLAERUNG 25
AA) DIE VERWIRKLICHUNG DES WILLENS IN DER ERKLAERUNG...................
25
BB) ANERKENNUNG DURCH DIE RECHTSORDNUNG
...................................
26
CC) MACHTUNGLEICHGEWICHTE UND INFORMATIONSASYMMETRIEN
.........
29
2. RECHTLICHE
GRUNDLAGEN......................................................................
30
A) VERFASSUNGSRECHTLICHE GEWAEHRLEISTUNG DER VERTRAGSFREIHEIT
...........
30
AA) INDIVIDUAL- UND
INSTITUTSGARANTIE............................................... 31
BB) VERFASSUNGSMAESSIGE ORDNUNG UND GRUNDRECHTE ANDERER ALS
SCHRANKEN..................................................................................
33
CC) DER RAHMEN FUER DIE AUSGESTALTUNG DER PRIVATRECHTSORDNUNG
DURCH DEN GESETZGEBER
.............................................................
34
B) EUROPARECHTLICHE GEWAEHRLEISTUNG DER
VERTRAGSFREIHEIT................... 36
AA) OBJEKTIV-RECHTLICHE
ANKNUEPFUNGSPUNKTE................................ 39
(1) WIRTSCHAFTSVERFASSUNG UND GRUNDFREIHEITEN
......................
39
(2) EUROPAEISCHE MENSCHENRECHTSKONVENTION
............................
40
(3) GRUNDRECHTECHARTA DER E U
..................................................
41
(4) RECHTSPRECHUNG DES E UG H
..................................................
42
(5) VORARBEITEN FUER EIN GEMEINSAMES EUROPAEISCHES
VERTRAGSRECHT.........................................................................
44
BB) GEWAEHRLEISTUNGSINHALTE
.............................................................
46
CC) VERTRAGSFREIHEIT IM DRAFT COMMON FRAME OF REFERENCE
.........
49
(1) DIE RECHTSPRINZIPIEN DER FREIHEIT, SICHERHEIT,
GERECHTIGKEIT UND EFFIZIENZ
................................................
49
(2) GRUNDANNAHME ZUGUNSTEN FORMALER VERTRAGSFREIHEIT
.........
50
(3) GEWAEHRLEISTUNG MATERIELLER VERTRAGSFREIHEIT
........................
51
(4) DIE BEDEUTUNG DES GEMEINSAMEN EUROPAEISCHEN
VERTRAGSRECHTS FUER DIE DOGMATIK DER VERTRAGSFREIHEIT
.........
54
(5) VOM FORMALEN ZU EINEM UMFASSENDEN VERSTAENDNIS DER
VERTRAGSFREIHEIT.....................................................................
55
C) GEWAEHRLEISTUNG DER VERTRAGSFREIHEIT IM
BGB.................................. 57
II. FUNKTION: VERTRAGSFREIHEIT ALS GRUNDDETERMINANTE DER
PRIVATRECHTSORDNUNG..............................................................................
58
1. INDIVIDUELLE FUNKTIONEN DER VERTRAGSFREIHEIT
.....................................
59
A) SELBSTBESTIMMUNGSFUNKTION: INSTRUMENT RECHTLICHER
PERSOENLICHKEITSENTFALTUNG
...............................................................
59
B) GERECHTIGKEITSFUNKTION: RICHTIGKEITSGEWAEHR DES
VERTRAGSMECHANISMUS.......................................................................
60
2. UEBERINDIVIDUELLE FUNKTIONEN DER
VERTRAGSFREIHEIT.............................. 62
A) ORDNUNGSFUNKTION: GERECHTE GUETERVERTEILUNG DURCH VERTRAG
.......
62
B) OEKONOMISCHE FUNKTION: EFFIZIENTER GUETERAUSTAUSCH DURCH
V
ERTRAG.............................................................................................
64
C) SOZIALE FUNKTION: DER VERTRAG ALS INSTITUT EINER GERECHTEN
SOZIALORDNUNG..................................................................................
66
D) DEMOKRATISCHE FUNKTION: EMANZIPATION FROM STATUS TO CONTRACT.. 74
E) STABILITAETSFUNKTION: AUSGLEICH SOZIALER SPANNUNGEN
......................
75
F) KONFLIKTBEILEGUNGSFUNKTION: PRIVATAUTONOME STREITBEILEGUNG
DURCH VERGLEICH
....................
75
G) RECHTSFORTBILDUNGSFUNKTION: GEWAEHRLEISTUNG RECHTLICHER
INNOVATION.......................................................................................
76
III. FORM: ERSCHEINUNGSFORMEN DER VERTRAGSFREIH E I T
.................................
77
1. AUSUEBUNGSFORMEN DER VERTRAGSFREIHEIT
..............................................
77
A)
VERTRAGSVERHANDLUNGEN...................................................................
77
AA) POSITIONSORIENTIERTES VERHANDELN
..............................................
78
BB) INTERESSENORIENTIERTES VERHANDELN
............................................
81
B) RECHTLICHE ERSCHEINUNGSFORMEN DER VERTRAGSFREIHEIT
....................
85
AA) ABSCHLUSSFREIHEIT
......................................................................
86
BB)
INHALTSFREIHEIT............................................................................
89
CC) FORM
FREIHEIT..............................................................................
91
2. FORMALE UND MATERIELLE VERTRAGSFREIHEIT
............................................
96
A) FORMALE VERTRAGSFREIHEIT ALS NORMATIV KONSTITUIERTE
RECHTSGESTALTUNGSKOMPETENZ
.........................................................
96
B) MATERIELLE VERTRAGSFREIHEIT ALS TATSAECHLICH VERFUEGBARE
RECHTSGESTALTUNGSFAEHIGKEIT.............................................................
97
IV. ZUSAMMENFASSUNG
.................................................................................
100
§3 VERTRAGSGERECHTIGKEIT: G RUNDLAGEN, F UNKTION UND F O R M
.........
105
I. GRUNDLAGEN: GERECHTIGKEIT ALS RECHTSPRINZIP
.....................................
105
1. VERTRAGSGERECHTIGKEIT UND AKTUELLE PRIVATRECHTSDOGMATIK
.................
105
2. RECHTSPHILOSOPHISCHE
GRUNDLAGEN...................................................... 109
A) DER GRUNDSATZ DES SUUM CUIQUE TRIBUERE ALS AUSGANGSPUNKT
.......
110
B) DIE GOLDENE REGEL ALS UNIVERSALER MASSSTAB DER GERECHTIGKEIT .... 111
AA) URSPRUNG UND BEDEUTUNG DER REGULA A U RE A
.............................. 112
BB) DIE REGULA AUREA ALS UNIVERSELLER MASSSTAB RICHTIGEN HANDELNS . 112
CC) BEDEUTUNG DER REGULA AUREA FUER DIE PRIVATRECHTSDOGMATIK
.......
113
DD) DER MULTILATERALE ROLLENTAUSCH UND DIE MODERNE
VERHANDLUNGSFORSCHUNG.............................................................
115
EE) DIE REGULA AUREA UND DIE KOGNITIVE ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE . 116
C) DIE ARISTOTELISCHE
GERECHTIGKEITSTHEORIE......................................... 117
AA) DIE UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN GESETZES- UND
EINZELGERECHTIGKEIT
....................................................................
118
BB) DIE ALLGEMEINE ODER GESETZESGERECHTIGKEIT (IUSTITIA GENERALIS
SIVE LEGALIS)
.................................................................................
119
CC) DIE VERTEILUNGSGERECHTIGKEIT (IUSTITIA
DISTRIBUTIVA)................... 120
XVI INHALTSVERZEICHNIS
DD) DIE TAUSCHGERECHTIGKEIT (IUSTITIA COMMUTATIVA)
........................
122
(1) DAS AEQUIVALENZPRINZIP ALS MASSSTAB DER
TAUSCHGERECHTIGKEIT
.............................................................
122
(2) GEMEINSAMER NUTZEN (UTILITAS COMMUNIS) ALS
VERTRAGSZWECK.......................................................................
122
(3) PREISGERECHTIGKEIT
.................................................................
123
EE) GERECHTIGKEIT UND RECHT: DIE FRAGE DER INHALTSKONTROLLE
.......
128
D) RECHTLICHE
GRUNDLAGEN..................................................................
131
AA) VERFASSUNGSRECHTLICHE GEWAEHRLEISTUNG
.....................................
132
BB) EUROPARECHTLICHE
GEWAEHRLEISTUNG............................................. 137
II. FUNKTION: VERTRAGSGERECHTIGKEIT ALS ZWECK DES RECHTS
........................
140
1. FUNKTIONSEBENEN DER GERECHTIGKEIT
....................................................
141
A) FRIEDENS- UND BEFRIEDUNGSFUNKTION
................................................
141
B) INTERESSENVERWIRKLICHUNG, PERSOENLICHKEITSENTFALTUNG,
DASEINSERMOEGLICHUNG.......................................................................
142
C) ORDNUNGSFUNKTION UND FOERDERUNG DES GEMEINWOHLS................... 143
2. DER BEFUND DER INTERDISZIPLINAEREN GERECHTIGKEITSFORSCHUNG
.............
144
A) VERHALTENSOEKONOMIK UND
SPIELTHEORIE............................................. 144
B) AUSWIRKUNGEN AUF DIE THEORIE VOM GERECHTEN PREIS UND DIE
LAESIO ENORM
IS..................................................................................
147
C) DIE WIEDERKEHR DER LAESIO ENORMIS IM TATBESTAND DES
WUCHERAEHNLICHEN GESCHAEFTS ISV. § 138 ABS. 1 BGB
..........................
148
3. GERECHTIGKEIT ALS STRUKTURELEMENT DER PRIVATRECHTSORDNUNG
.............
149
4. REZEPTION DURCH DIE PRIVATRECHTSLEHRE
................................................
150
III. FORM: AUSPRAEGUNGEN MATERIELLER GERECHTIGKEIT IM P RIVATRECHT
.......
157
IV.
ZUSAMMENFASSUNG..................................................................................
159
§ 4 DAS VERHAELTNIS VON VERTRAGSFREIHEIT UND
VERTRAGSGERECHTIGKEIT IN DER PRIVATRECHTSORDNUNG:
EINHEIT IN KOMPLEMENTARITAET
............................................................ 163
I. GESCHICHTLICHER
HINTERGRUND.................................................................
164
1. DER AUSGANGSPUNKT: DER FORMAL-LIBERALE GRUNDANSATZ DES BGB .... 164
A) SOZIAL- UND MENSCHENBILD DES KLASSISCHEN LIBERALISMUS
...............
165
B) SOZIALE HARMONIE DURCH VERTRAGLICHEN AUSGLEICH ALS
GRUNDPRAEMISSE DES
VERTRAGSMODELLS............................................... 166
C) POLITISCHE EMANZIPATION UND INDUSTRIELLE REVOLUTION ALS
PRAEGENDER R AHM EN
..........................................................................
168
2. DIE WEITERE ENTWICKLUNG: MATERIALISIERUNG DURCH
REFORMGESETZGEBUNG UND
RECHTSPRECHUNG......................................... 169
A) GESELLSCHAFTLICHER WANDEL UND ZUSAMMENBRUCH DER
GRUNDANNAHMEN DES
WIRTSCHAFTSLIBERALISMUS................................ 170
B) KONFLIKT ZWISCHEN FREIHEITS- UND GLEICHHEITSETHOS UND
FUNKTIONSWANDEL DES
VERTRAGES...................................................... 171
C) WANDEL VON FORMALER FREIHEITSETHIK IN MATERIALE ETHIK SOZIALER
VERANTWORTUNG................................................................................
172
D) EFFEKTUIERUNG DER PRIVATAUTONOMIE DURCH GEWAEHRLEISTUNG
MATERIELLER VERTRAGSFREIHEIT
.............................................................
173
II. DIE DOGMATISCHE DISKUSSION: ANSAETZE ZUM AUSGLEICH DES
SPANNUNGSVERHAELTNISSES ZWISCHEN VERTRAGSFREIHEIT UND
VERTRAGSGERECHTIGKEIT..............................................................................
174
1. GRENZEN DER DISKUSSION
......................................................................
175
2. DAS VERHAELTNIS VON VERTRAGSFREIHEIT UND VERTRAGSGERECHTIGKEIT ALS
GRUNDKONSTANTE DER
PRIVATRECHTSORDNUNG......................................... 177
3. DER AKTUELLE STAND DER
DISKUSSION...................................................... 179
III.
VERTRAGSMODELLE.....................................................................................
180
1. SELBSTBESTIMMUNGSTHEORIE (FLUME)
.................................................... 180
A)
UEBERBLICK.........................................................................................
180
B) K R ITIK
..............................................................................................
183
2. THEORIE DER SOZIALEN FUNKTION DES VERTRAGES (RAISER)
.........................
185
A)
UEBERBLICK.........................................................................................
185
B) K R ITIK
..............................................................................................
189
3. SOZIALE VERTRAGSTHEORIEN
(ZWEIGERT).................................................... 191
A)
UEBERBLICK.........................................................................................
192
B) K RITIK
..............................................................................................
194
4. THEORIE DER RECHTSGESCHAEFTLICHEN ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT (WOLF)
.........
196
A)
UEBERBLICK.........................................................................................
197
AA) RECHTSGESCHAEFTLICHE ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT ALS
TATBESTANDSMERKMAL DER WILLENSERKLAERUNG..............................
197
BB) ANFORDERUNGEN AN DIE RECHTSGESCHAEFTLICHE
ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT...............................................................
199
CC) VERHAELTNIS VON VERTRAGSFREIHEIT UND VERTRAGSGERECHTIGKEIT .... 200
B) K RITIK
..............................................................................................
205
5. THEORIE DER RICHTIGKEITSGEWAEHR DES VERTRAGSMECHANISMUS
(SCHMIDT-RIMPLER)
...............................................................................
208
A)
UEBERBLICK.........................................................................................
209
B) K RITIK
..............................................................................................
221
AA) RICHTIGKEIT UND
RICHTIGKEITSGEWAEHR......................................... 221
BB) VORRANG DER VERTRAGSGERECHTIGKEIT
............................................
222
CC) KONZEPT DER
VERTRAGSGERECHTIGKEIT........................................... 223
(1) MANGELNDE BESTIMMBARKEIT DES INHALTS DER
VERTRAGSGERECHTIGKEIT
...........................................................
223
(2) DEFIZITAERE REZEPTION DES GERECHTIGKEITSBEGRIFFS ALS
GRUNDLAGE DER K RITIK
...........................................................
226
DD) KONZEPT DER
VERTRAGSFREIHEIT.................................................... 228
XVIII INHALTSVERZEICHNIS
EE) SUBJEKTIVER GERECHTIGKEITSMASSSTAB ALS SCHWACHPUNKT DER
THEORIE........................................................................................
230
IV. EIGENER ANSATZ: DAS VERTRAGSZWECKORIENTIERTE REZIPROZITAETSMODELL ..
234
1. ZWECK DES VERTRAGES: PERSOENLICHKEITSENTFALTUNG DURCH
SELBSTBESTIMMTEN UND GERECHTEN INTERESSENAUSGLEICH
........................
236
A) SELBSTBESTIMMUNG UND PERSOENLICHKEITSENTFALTUNG
..........................
236
B) VERTRAGSZWECK UND BINDUNGSWIRKUNG
........................................... 237
C) ANGEMESSENHEIT DES INTERESSENAUSGLEICHS ALS INHALT DER
VERTRAGSGERECHTIGKEIT.......................................................................
240
D) BINDUNG DER VERTRAGSFREIHEIT AN DIE VERTRAGSGERECHTIGKEIT
.............
241
2. INSTRUMENTE ZUR VERWIRKLICHUNG DES VERTRAGSZWECKS:
SELBSTBESTIMMUNG UND RICHTIGKEITSGEWAEHR
.......................................
242
A) BEDEUTUNG DER SELBSTBESTIMMUNG FUER DIE
INTERESSENVERWIRKLICHUNG
...............................................................
242
B) RICHTIGKEITSGEWAEHR ALS PRIVATAUTONOME GEWAEHRLEISTUNG DER
VERTRAGSGERECHTIGKEIT.......................................................................
243
3. DAS REZIPROZITAETSPRINZIP DER REGULA AUREA ALS KERN DES
VERTRAGSMECHANISMUS
..........................................................................
243
A) DAS INTERESSENORIENTIERTE VERHANDLUNGSMODELL (HARVARD
MODELL) IM LICHT DER MODERNEN VERHANDLUNGSFORSCHUNG
...............
244
B) WERTSCHOEPFENDE INTEGRATION DER INTERESSEN DURCH KOOPERATION . . . 245
C) KORREKTUR VON WAHRNEHMUNGS- UND RATIONALITAETSDEFIZITEN
.........
246
D) DIE UEBERWINDUNG DES HOMO OECONOMICUS ALS VERHALTENSMODELL .. 248
E) DIE REGULA AUREA ALS KERN DES HARVARD
MODELLS.............................. 250
F) DAS REZIPROZITAETSPRINZIP DER REGULA AUREA UND DER
VERTRAGSMECHANISMUS.......................................................................
250
4. VERTRAGSPARITAET ALS VORAUSSETZUNG DER RICHTIGKEITSGEWAEHR
.................
256
A) HANDLUNGSANREIZE FUER EINEN ANGEMESSENEN INTERESSENAUSGLEICH . . . 256
B) WUERDE UND GLEICHHEIT DES MENSCHEN ALS AUSGANGSPUNKT
.............
257
C) DIE BEDEUTUNG TATSAECHLICHER VERTRAGSPARITAET FUER DIE
RICHTIGKEITSGEWAEHR
..........................................................................
259
5. ELEMENTE EINES
VERTRAGSKONTROLLMODELLS............................................. 260
A) GERECHTIGKEIT ALS ZWECK DES RECHTS, VERTRAGSGERECHTIGKEIT ALS
ZWECK DES
VERTRAGES.........................................................................
261
B) DIE BEDEUTUNG DER VERTRAGSFREIHEIT FUER DIE HERSTELLUNG
MATERIELLER VERTRAGSGERECHTIGKEIT
....................................................
262
C) SELBSTBESTIMMUNG UND MATERIELLE VERTRAGSFREIHEIT
........................
263
D) AUFLOESUNG DES SPANNUNGSVERHAELTNISSES VON VERTRAGSFREIHEIT UND
VERTRAGSGERECHTIGKEIT?.....................................................................
263
E) DAS SPANNUNGSVERHAELTNIS ZWISCHEN FORMALER UND MATERIELLER
VERTRAGSFREIHEIT................................................................................
264
F) INHALTSKONTROLLE UND VORRANG FORMALER VERTRAGSFREIHEIT
.................
265
G) DAS SPANNUNGSVERHAELTNIS ZWISCHEN RECHTSSICHERHEIT UND
GERECHTIGKEIT
...................................................................................
266
H) DAS SPANNUNGSVERHAELTNIS ZWISCHEN RECHTSSICHERHEIT UND
MATERIELLER VERTRAGSFREIHEIT
.............................................................
266
I) VERTRAGSIMPARITAET UND VERTRAGSINHALT ALS ANKNUEPFUNGSPUNKTE . . . 268
J) KRITERIEN FUER DIE ERMITTLUNG DER KONTROLLSCHWELLE
........................
269
AA)
VERTRAGSFREIHEIT........................................................................
269
BB)
VERTRAGSGERECHTIGKEIT.................................................................
270
CC)
RECHTSSICHERHEIT........................................................................
272
(1) SCHUTZWUERDIGKEIT DES
VERTRAUENS......................................... 273
(2) DER GEDANKE DES RECHTSMISSBRAUCHS SOWIE DER
GEFAEHRDUNGSHAFTUNG BZW. DER ZURECHNUNG VON
RISIKOSPHAEREN
......................................................................
274
DD) VERTRAGSZWECK ALS MASSSTAB EINER ERGEBNISKONTROLLE
...............
275
EE) GRUNDZUEGE EINES
VERTRAGSKONTROLLMODELLS................................ 276
V.
ZUSAMMENFASSUNG.................................................................................
277
§ 5 VERTRAGSFREIHEIT UND VERTRAGSGERECHTIGKEIT IM KONTEXT DER
INHALTSKONTROLLE ALLGEMEINER GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
.................
285
7. BEDEUTUNG UND FUNKTION VORFORMULIERTER VERTRAGSTEXTE
................... 285
1. VORFORMULIERTE VERTRAGSTEXTE IN DER
RECHTSPRAXIS.............................. 287
A) EINFACHE EINZELVERTRAEGE
..................................................................
287
B) KOMPLEXE
EINZELVERTRAEGE.................................................................
288
C) VERTRAGSSCHLUSS IM KONTEXT UMFANGREICHER VERHANDLUNGEN
...........
290
2. FUNKTIONEN UND
RISIKEN......................................................................
291
A)
RATIONALISIERUNGSFUNKTION...............................................................
292
B) TYPISIERUNGS- ODER LUECKENAUSFUELLUNGSFUNKTION
............................
295
C)
RISIKOVERLAGERUNGSTENDENZ.............................................................
297
II. DIE RECHTSNATUR VON A G B
....................................................................
301
1. GESCHICHTLICHE
AUSGANGSLAGE...............................................................
304
A) DIE DISKUSSION IM 19. JH.: RECHTSNORMAEHNLICHKEIT UND
VERTRAGSCHARAKTER............................................................................
305
B) ERSTE HAELFTE DES 20. JH.: DAS VORDRINGEN NORMTHEORETISCHER
K
ONZEPTE.........................................................................................
306
C) ZWEITE HAELFTE DES 20. JH.: DIE DURCHSETZUNG DER VERTRAGSTHEORIE.. 309
2. DIE NORMTHEORIEN
...............................................................................
311
A) MEYER-CORDING: AGB ALS WAHLNORMEN
......................................... 312
B) PFLUG: AGB ALS PARA-LEGALES R E C H
T.................................................. 313
C) HELM: AGB ALS NORMEN MIT BEDINGTER RECHTSGELTUNG...................
315
D) SCHMIDT: AGB ALS FAKTISCHE N ORM EN
..............................................
317
§6
I.
II.
§7
I.
II.
E) REUTER: ARBEITSRECHTLICHE EINHEITSREGELUNGEN ALS
GESELLSCHAFTLICHE N ORM EN
.................................................................
318
3. DIE
VERTRAGSTHEORIE............................................................................
320
A) KEIN SCHLUSS VOM RECHTSTATSAECHLICHEN BEFUND AUF DIE
RECHTSDOGMATISCHE
BEGRUENDUNG...................................................... 320
B) DAS WILLENSELEMENT ALS ZENTRALE GELTUNGSVORAUSSETZUNG
...............
321
C) DER WORTLAUT DES §305 ABS. 2 B G B
................................................
323
D) UNZULAESSIGKEIT DES RUECKGRIFFS AUF *FAKTISCHE NORMEN*
.................
324
E) SICHERUNG DER VERTRAGSGERECHTIGKEIT DURCH STRENGE
INHALTSKONTROLLE................................................................................
325
F)
ERGEBNIS...........................................................................................
327
ZUSAMMENFASSUNG..................................................................................
328
RECHTSGESCHICHTLICHE GRUNDLAGEN DER INHALTSKONTROLLE
.............
333
DAS KONTROLLINSTRUMENTARIUM IM 19.
JH................................................ 335
1. INHALTS-UND ANWENDUNGSKONTROLLE DURCH DIE RECHTSPRECHUNG
.......
335
2. AUFSICHTSRECHTLICHE KONTROLLE DURCH DIE VERWALTUNG
..........................
339
3. ZWINGENDES RECHT DURCH DEN GESETZGEBER
.........................................
340
DAS KONTROLLINSTRUMENTARIUM IM LO
.JH................................................ 341
1. RECHTSPRECHUNG: VON DER MONOPOLRECHTSPRECHUNG
DES REICHSGERICHTS ZUR ANGEMESSENHEITSKONTROLLE DES
BUNDESGERICHTSHOFS..............................................................................
342
A) DIE RECHTSPRECHUNG DES REICHSGERICHTS: ENTWICKLUNG DER
MONOPOLRECHTSPRECHUNG
.................................................................
342
B) DIE RECHTSPRECHUNG DES BUNDESGERICHTSHOFS: UMFASSENDE
ANGEMESSENHEITSKONTROLLE
...............................................................
346
2. VERWALTUNG: VON DER KONZESSIONIERUNG ZUM
WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHT
.............................................................. 352
3. GESETZGEBUNG: VON DER SONDERGESETZGEBUNG ZUM AG BG
.................
356
ZUSAMMENFASSUNG..................................................................................
358
VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN DER INHALTSKONTROLLE
...........
363
FORMALE VERTRAGSFREIH EIT: GEWAEHRLEISTUNG GRUNDSAETZLICHER
AUTONOMIE VOM S TA A T
............................................................................
366
MATERIELLE VERTRAGSFREIHEIT: SCHUTZ TATSAECHLICHER SELBSTBESTIMMUNG
DURCH DEN
STAAT........................................................................................
374
1. HANDELSVERTRETERENTSCHEIDUNG
.............................................................
379
2.
BUERGSCHAFTSENTSCHEIDUNG.....................................................................
381
3.
UNTERHALTSVERZICHTSVERTRAG...................................................................
387
4. ZAHNARZTHONORARENTSCHEIDUNG
...........................................................
390
5. UEBERSCHUSSBETEILIGUNG
........................................................................
392
6.
RUECKKAUFSWERT.....................................................................................
394
7. WEITERE ENTSCHEIDUNGEN
......................................................................
398
III. FESTSTELLUNG EINES UNGLEICHGEWICHTS DURCH FALLGRUPPENBILDUNG
.........
401
1. WIRTSCHAFTLICHE UNTERLEGENHEIT
...........................................................
403
2. PSYCHISCHE, INTELLEKTUELLE ODER EMOTIONALE UNTERLEGENHEIT
.................
405
3. SITUATIVE UNTERLEGENHEIT
......................................................................
409
IV. ZUSAMMENFASSUNG
.................................................................................
411
§
8 RECHTLICHER UND DOGMATISCHER RAHMEN DER INHALTSKONTROLLE
. . . 417
I. RECHTLICHER RAHMEN: EINFACHRECHTLICHE AUSGESTALTUNG DER
INHALTSKONTROLLE
.....................................................................................
417
1. ANWENDUNGSBEREICH DER
INHALTSKONTROLLE........................................... 419
2. ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN GERN. §305 ABS. 1 B G B
...............
419
A)
VERTRAGSBEDINGUNGEN......................................................................
420
B) VIELZAHL VON VERTRAEGEN
....................................................................
421
C)
VORFORMULIERUNG..............................................................................
422
D)
STELLEN..............................................................................................
423
E)
AUSHANDELN.....................................................................................
427
3. ERFASSTE
FALLGRUPPEN............................................................................
431
A) FORMULARVERTRAEGE UND VERTRAGSMUSTER: SITUATIVE UNTERLEGENHEIT
DURCH
INFORMATIONSASYMMETRIE......................................................
431
B) *GARDEROBENMARKEN-, FAHRKARTEN- UND PARKHAUSFAELLE : SITUATIVE
UNTERLEGENHEIT DURCH
LEISTUNGSMONOPOL....................................... 432
C) EINMALBEDINGUNGEN: SONDERREGELUNGEN FUER VERBRAUCHERVERTRAEGE . 434
D) GROSSVOLUMIGE VERTRAEGE IM UNTERNEHMERISCHEN GESCHAEFTSVERKEHR 435
II. DOGMATISCHER RAHMEN: GEWAEHRLEISTUNG VON VERTRAGSFREIH EIT UND
VERTRAGSGERECHTIGKEIT ALS AUSGANGSPUNKT
............................................
438
1. GEWAEHRLEISTUNG DER
VERTRAGSFREIHEIT.................................................. 440
A) FUNKTION DES VERTRAGES: SELBSTBESTIMMUNG DURCH
INTERESSENAUSGLEICH..........................................................................
443
B) FUNKTIONSVORAUSSETZUNGEN DER VERTRAGSFREIHEIT: TATSAECHLICHE
SELBSTBESTIMMUNG UND VERTRAGSPARITAET
..........................................
445
AA) KOGNITIVE
FAEHIGKEITEN...............................................................
447
BB) INFORMATION
...............................................................................
448
CC) FREIHEIT VON ZWANG BZW. WIRTSCHAFTLICHES UND SOZIALES
MACHTGLEICHGEWICHT
..................................................................
449
2. GEWAEHRLEISTUNG DER
VERTRAGSGERECHTIGKEIT......................................... 452
A) FUNKTION DES VERTRAGES: PERSOENLICHKEITSENTFALTUNG DURCH
GERECHTEN INTERESSENAUSGLEICH
.........................................................
453
XXII INHALTSVERZEICHNIS
B) FUNKTIONSVORAUSSETZUNG DER VERTRAGSGERECHTIGKEIT:
SELBSTBESTIMMUNG
............................................................................
457
3. VERSAGEN DER RICHTIGKEITSGEWAEHR DES VERTRAGSMECHANISMUS...........
458
A) URSACHE: VERTRAGSIMPARITAET
.............................................................
459
B) FOLGE: BEEINTRAECHTIGUNG VON VERTRAGSFREIHEIT UND
VERTRAGSGERECHTIGKEIT.......................................................................
459
C) ABHILFE: VERTRAGSKORREKTUR DURCH INHALTSKONTROLLE
........................
460
III.
ZUSAMMENFASSUNG.................................................................................
461
§ 9 D ER SCHUTZZW ECK DER IN H A LTSK O N TRO LLE
........................................... 467
7. INDIVIDUELLE
RECHTFERTIGUNG...................................................................
468
1. SCHUTZ DER VERTRAGSGESTALTUNGSFREIHEIT
................................................
468
2. VERTRAGSPARTEIEN: WIRTSCHAFTLICHE, SOZIALE ODER INTELLEKTUELLE
UNTERLEGENHEIT......................................................................................
472
A) KOMPENSATION VON VERTRAGSIMPARITAET DURCH WETTBEWERB?
.............
475
AA) KEIN FUNKTIONIERENDER WETTBEWERB DER VERTRAGSBEDINGUNGEN. 476
BB) TENDENZ DES MARKTES ZUR SELBSTAUFHEBUNG
..............................
476
CC) BESCHRAENKTES INSTRUMENTARIUM DER WETTBEWERBSKONTROLLE. . . . 477
DD) UEBERSPANNTE ANFORDERUNGEN AN DIE MARKTTEILNEHMER
.............
478
FF) KEIN MARKTVERSAGEN IM HINBLICK AUF HAUPTLEISTUNGSPFLICHTEN 481
GG) KEIN WIDERSPRUCH ZU DEN GRUNDWERTEN EINER FREIHEITLICHEN
WIRTSCHAFTSORDNUNG...................................................................
483
HH) DER SCHUTZ DER MATERIELLEN VERTRAGSFREIHEIT AUS
RECHTSHISTORISCHER PERSPEKTIVE
..................................................
485
II) AUSGLEICH VON VERTRAGSIMPARITAET ALS HAUPTAUFGABE DES
PRIVATRECHTS................................................................................
488
B) MANGELNDE
KONKRETISIERBARKEIT......................................................
489
C) TYPISIERENDE BETRACHTUNG ALS
AUSWEG?........................................... 491
3. VERTRAGSINHALT: UNANGEMESSENE
BENACHTEILIGUNG................................ 495
A) VERTRAGSGERECHTIGKEIT ALS SCHUTZZWECK DER INHALTSKONTROLLE
.........
496
B) UNANGEMESSENE AGB ALS INDIZ FUER EIN MACHTUNGLEICHGEWICHT. . . . 498
C) BESTIMMBARKEIT DER ANGEMESSENHEIT DES INTERESSENAUSGLEICHS .... 500
D) DAS GELTENDE RECHT ALS ANGEMESSENHEITSKRITERIUM
........................
502
AA) ANGEMESSENHEIT VERTRAGLICHER NEBENABREDEN
..........................
502
BB) ANGEMESSENHEIT DER
HAUPTLEISTUNG........................................... 504
CC) F A Z
IT...........................................................................................
506
4. VERTRAGSSCHLUSSMECHANISMUS: SITUATIVE UNTERLEGENHEIT
....................
507
A) SITUATIVE
UNTERLEGENHEIT.................................................................
508
AA)
INFORMATIONSASYMMETRIE............................................................
511
BB) VERHANDLUNGSIMPARITAET
.............................................................
514
5. RECHTSOEKONOMISCHER
BEGRUENDUNGSANSATZ........................................... 517
A) DER GRUNDANSATZ DER OEKONOMISCHEN ANALYSE DES R ECHTS........... 517
AA) ALLOKATIONSEFFIZIENZ ALS
ZIEL...................................................... 518
(1) DAS PARETO-KRITERIUM
.......................................................... 518
(2) DAS KALDOR-HICKS-KRITERIUM
..............................................
519
BB) DER HOMO OECONOMICUS ALS VERHALTENSMODELL
..........................
521
(1) UMFASSENDE INFORMATION VS. INFORMATIONSDEFIZIT
...............
521
(2) RATIONALITAETSPRINZIP VS. BOUNDED RATIONALITY
......................
522
(A) NORMATIVE KRITIK AM HOMO OECONOMICUS
......................
522
(B) BOUNDED RATIONALITY
.........................................................
523
(C) BEHAVIORAL
ECONOMICS...................................................... 525
(3) EGOISMUS VS.
KOOPERATION.................................................... 526
(A) KOOPERATION
....................................................................
527
(B) HOMO
SOCIALIS...................................................................
528
(C)
GERECHTIGKEIT...................................................................
529
CC) DAS COASE-THEOREM ALS MODELL EFFIZIENTER SELBSTREGULIERUNG . 531
DD) KRITIK DER OEKONOMISCHEN ANALYSE DES RECHTS
..........................
532
B) DIE RECHTSOEKONOMISCHE RECHTFERTIGUNG DER INHALTSKONTROLLE
.......
535
AA) DIE ANSICHT POSNERS: ABLEHNUNG EINER INHALTSKONTROLLE UND
SELBSTREGULIERUNG DURCH DEN M
ARKT........................................... 535
BB) PROHIBITIVE TRANSAKTIONSKOSTEN UND INFORMATIONSASYMMETRIE 541
CC) MARKTVERSAGEN UND ADVERSE
SELEKTION....................................... 542
DD) AKERLOFS MARKT DER ZITRONEN UND DAS *RACE TO THE BOTTOM* . . . 544
EE) EINGREIFEN KORRIGIERENDER GOODWILL-MECHANISMEN
.................
546
(1) GARANTIEN UND
GUETESIEGEL.................................................... 546
(2) WIEDERHOLUNGSKAEUFE UND ERFAHRUNGSAUSTAUSCH................... 549
(3) SCHWAECHEN DES GOODWILL-MECHANISMUS.............................. 550
(4) NOTWENDIGKEIT STAATLICHEN AGB-RECHTS..............................
554
C) SCHWAECHEN DES RECHTSOEKONOMISCHEN ANSATZES
...............................
555
AA) RATIONALITAETSBEGRENZUNGEN UND KOSTEN-NUTZEN-ANALYSE
.......
555
BB) FEHLENDE BERUECKSICHTIGUNG MANGELNDER
DISPOSITIONSBEREITSCHAFT...........................................................
557
CC) SPANNUNGSVERHAELTNIS ZWISCHEN OEKONOMISCHER UND
DOGMATISCHER PERSPEKTIVE
.........................................................
558
DD) NORMATIVER
ANSPRUCH...............................................................
559
EE) MANGELNDER MASSSTAB FUER INHALTSKONTROLLE
...............................
563
FF) KEINE INHALTSKONTROLLE BEI FEHLEN EINER
INFORMATIONSASYMMETRIE...........................................................
563
6. VERTRAGSTHEORETISCHER BEGRUENDUNGSANSATZ
......................................
567
A) BEEINTRAECHTIGUNG DER VERTRAGSGESTALTUNGSFREIHEIT
.......................
568
AA)
INFORMATIONSASYMMETRIE...........................................................
569
(1) MANGELNDE BERUECKSICHTIGUNG DER AGB
...............................
569
(2) BEWUSSTER VERZICHT AUF KENNTNISNAHME..............................
571
(A) FEHLEN EINER KOSTEN-NUTZEN-KALKULATION
......................
572
(B) FAELLE POSITIVER TRANSAKTIONSKOSTEN-VERTRAGSWERT-RELATION 573
XXIV INHALTSVERZEICHNIS
(C) FEHLENDE SUBJEKTIVE ERKENNBARKEIT AUS
EX-ANTE-PERSPEKTIVE..........................................................
574
(D) ABSCHRECKENDE WIRKUNG VON A G B ................................ 574
(E) BEREITSCHAFT ZUR KENNTNISNAHME VON AGB..................... 576
(F) FOKUSSIERUNG AUF HAUPTLEISTUNGSPFLICHTEN UND
AUSSICHTSLOSIGKEIT VON VERHANDLUNGEN
............................
577
(G) BERECHTIGTES VERTRAUEN
....................................................
579
(H) *MASSENHAFTER LEICHTSINN* UND DIE ORDNUNGSAUFGABE
DES PRIVATRECHTS
...............................................................
579
(I) UEBERINDIVIDUELLE SCHUTZGRUENDE UND
DAS ABSATZINTERESSE DES VERWENDERS ALS
VERTRAUENSTATBESTAND......................................................
582
(J) DER GEDANKE GEGENSEITIGER*RISIKOSPHAEREN* UND DER
*GEFAEHRDUNGSHAFTUNG*
....................................................
589
BB)
VERHANDLUNGSIMPARITAET..............................................................
592
B) BEEINTRAECHTIGUNG DER VERTRAGSABSCHLUSSFREIHEIT
...........................
596
AA) AUSWEICHEN AUF
ALTERNATIVANBIETER........................................... 596
(1) FEHLENDER KONDITIONENWETTBEWERB
.....................................
597
(2) AUSWEICHEN AUF AGB-LOSE A NBIETER
...................................
600
BB) VERZICHT AUF DEN
VERTRAGSSCHLUSS............................................... 604
(1) ZUMUTBARKEIT DER ABSTANDNAHME VOM VERTRAG................... 604
(2) UNZUMUTBARKEIT BEI EXISTENZNOTWENDIGEN G UETERN
.............
609
(3) GRUNDSAETZLICHE UNZUMUTBARKEIT DER ABSTANDNAHME VOM
V
ERTRAG..................................................................................
611
II. UEBERINDIVIDUELLE
RECHTFERTIGUNG..........................................................
614
1. SCHUTZ DES
GEMEINWOHLS.....................................................................
615
2. SCHUTZ DES MARKTES UND DES RECHTSVERKEHRS
.......................................
619
3. INSTITUTIONELLER SCHUTZ VON VERTRAGSFREIHEIT UND
VERTRAGSGERECHTIGKEIT...........................................................................
622
A) SCHUTZ VOR EINEM MISSBRAUCH DER VERTRAGSFREIHEIT
..........................
622
B) REZEPTION DURCH DIE RECHTSPRECHUNG
............................................. 623
C) INSTITUTIONELLER SCHUTZ DES VERTRAGS
................................................
625
AA) DER ANSATZ RAISERS UND DIE INSTITUTIONENLEHRE
........................
625
(1) INDIVIDUALRECHTSSCHUTZ UND ORDNUNGSFUNKTION DES RECHTS 625
(2) RUECKBEZUG AUF AUSSERRECHTLICHE ORDNUNGEN
........................
626
(3) ZWECKWIDRIGER INSTITUTSGEBRAUCH ALS IMMANENTE GRENZE
SUBJEKTIVER RECHTE
.................................................................
630
BB) KRITIK DER INSTITUTIONENLEHRE
....................................................
632
(1) FLUCHT IN DEN NORMATIVEN INSTITUTIONSBEGRIFF?.....................
633
(2) DER DISKURS ZWISCHEN RECHTSPOSITIVISMUS UND
NATURRECHT ALS G RUNDLAGE
....................................................
636
(3) TAUGLICHKEIT DER INSTITUTIONENLEHRE ALS
BEGRUENDUNGSMODELL DER INHALTSKONTROLLE
............................
642
CC) DIE EIGENSTAENDIGE BEDEUTUNG DES SCHUTZES VOR
INSTITUTIONELLEM RECHTSMISSBRAUCH
............................................
645
D) INSTITUTIONEILE GEWAEHRLEISTUNG DER VERTRAGSGERECHTIGKEIT
..........
647
4.
VERBRAUCHERSCHUTZ...............................................................................
652
A) GEMEINSAMER DOGMATISCHER RAHMEN FUER VERBRAUCHERSCHUTZ IM
AG B-RECHT.......................................................... 653
B) VORFORMULIERUNG ALS ZENTRALER ANKNUEPFUNGSPUNKT NACH
§310 A BS.3N R.2BG BUNDA RT.3 A BS.L,2.S .L KLAUSEL-RL
.........
655
C) VERZICHT AUF DAS MERKMAL DES STEHENS NACH §310 ABS. 3
NR. 1 BGB UND ART. 3 ABS. 1, 2. S. 1
KLAUSEL-RL................................ 659
D) KONKRET-INDIVIDUELLER PRUEFUNGSMASSSTAB NACH §310 ABS. 3
NR. 3 BGB UND ART. 4 ABS. 1 KLAUSEL-RL
..........................................
660
III. DAS VERHAELTNIS VON INDIVIDUELLER UND UEB ER INDIVIDUELLER
RECHTFERTIGUNG..........................................................................................
663
IV. DAS REGELUNGSKONZEPT DER §§305 FF. BGB IM LICHT DES
VERTRAGSTHEORETISCHEN SCHUTZZWECKMODELLS
..........................................
666
1.
VORFORMULIERUNG...................................................................................
666
A) SITUATIVE UNTERLEGENHEIT ALS
SCHUTZGRUND......................................... 667
AA)
INFORMATIONSASYMMETRIE.............................................................
668
BB) INHALTLICHE
UNANGEMESSENHEIT.................................................... 669
CC) MANGELNDE DISPOSITIONSBEREITSCHAFT
..........................................
669
B) ERFORDERLICHKEIT EINER TATBESTANDLICHEN BESCHRAENKUNG
....................
671
2.
MEHRFACHVERWENDUNGSABSICHT...............................................................
672
A) SERIOSITAETSSCHEIN DES ALLGEMEIN UEBLICHEN
..........................................
674
B) ANKNUEPFUNG AN DEN CHARAKTER DER AGB ALS MASSENPHAENOMEN . . . 675
C) MEHRFACHVERWENDUNG ALS INDIZ UEBERLEGENER VERHANDLUNGSMACHT.. 676
D) INFORMATIONSASYMMETRIE DURCH MEHRFACHVERWENDUNG
..................
677
3.
STELLEN....................................................................................................
681
A) INFORMATIONSASYMMETRIE
..................................................................
681
B) FEHLENDE
DISPOSITIONSBEREITSCHAFT....................................................
682
4. AUSHANDELN GERN. §305 ABS. 1 S. 3
BGB................................................ 684
V.
ZUSAMMENFASSUNG...................................................................................
685
§ 10 DIE INHALTSKONTROLLE VON AGB IM UNTERNEHMERISCHEN
GESCHAEFTSVERKEHR
...................................................................................
691
/. LEGITIMATION DER INHALTSKONTROLLE IM UNTERNEHMERISCHEN
GESCHAEFTSVERKEHR.....................................................................................
692
1. AUSGANGSPUNKT: DIE AKTUELLE RECHTSPOLITISCHE DISKUSSION
..................
692
2. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE: DIE DISKUSSION VOR INKRAFTTRETEN DES AGBG 695
A) RECHTSGESCHICHTLICHE AUSGANGSLAGE: GUENSTIGER ZEITPUNKT FUER
GESETZLICHE
REGELUNG..........................................................................
695
XXVI INHALTSVERZEICHNIS
B) RECHTSPRECHUNG: KEINE DIFFERENZIERUNG ZWISCHEN B2C- UND
B2B-VERKEHR......................................................................................
696
C) LITERATUR: KONSENS FUER RICHTERLICHE INHALTSKONTROLLE IM
B2B-VERKEHR......................................................................................
697
D) DIE DISKUSSION AUF DEM 50. DEUTSCHEN JURISTENTAG 1974: VOTUM
FUER EINE INHALTSKONTROLLE DES B2B-VERKEHRS
.....................................
699
E) DIE REAKTION DES GESETZGEBERS: VOM VERBRAUCHERSCHUTZGESETZ
ZUR UMFASSENDEN AGB-KONTROLLE
....................................................
703
F) DIE WEITERE ENTWICKLUNG DER GESETZLICHEN REGELUNG: KAUM
INHALTLICHE
AENDERUNGEN...................................................................
706
G) REZEPTION DURCH WISSENSCHAFT UND PRAXIS: DIFFERENZIERTES BILD . . .
709
3. DIE AKTUELLE
REFORMDISKUSSION............................................................
713
A) SYMPOSIUM UND 69. DEUTSCHER JURISTENTAG 2012
..............................
714
B) WESENTLICHE ARGUMENTATIONSLINIEN DER DISKUSSION
........................
716
AA) KRITIK DES GELTENDEN
AGB-RECHTS............................................. 717
BB) BEIBEHALTUNG DES GEGENWAERTIGEN SCHUTZNIVEAUS
......................
719
C) GRUNDTENDENZEN DER GEGENWAERTIGEN DISKUSSION
............................
721
AA) FOKUSSIERUNG AUF FORMALER UND AUSBLENDEN MATERIELLER
VERTRAGSFREIHEIT
..........................................................................
721
BB) FOKUSSIERUNG AUF GROSSVOLUMIGE TRANSAKTIONEN
WIRTSCHAFTLICH GLEICH STARKER VERTRAGSPARTNER
............................
724
CC) BREITES SPEKTRUM UNTERSCHIEDLICHER FALLKONSTELLATIONEN
(ECHTE UND UNECHTE
AGB)............................................................ 726
DD) FORUM SHOPPING UND FLUCHT IN DAS AUSLAENDISCHE RECHT
...........
729
(1) VORTEILE DER WAHL SCHWEIZERISCHEN RECHTS FUER DEN
VERWENDER
............................................................................
731
(2) KOLLISIONSRECHTLICHE PROBLEME DER WAHL SCHWEIZERISCHEN
RECHTS....................................................................................
735
(3) RISIKEN DER WAHL SCHWEIZERISCHEN RECHTS FUER BEIDE
PARTEIEN..................................................................................
738
(4) RECHTSPOLITISCHE RELEVANZ DES ARGUMENTS DER RECHTSFLUCHT 741
(5) RECHTSPOLITISCHE DISKUSSION IN DER SCHWEIZ
........................
744
4.
REFORMANSAETZE......................................................................................
747
A) ANWENDUNGSBEREICH DER INHALTSKONTROLLE
.......................................
748
AA) FLEXIBLE ABSENKUNG DER ANFORDERUNGEN AN DAS AUSHANDELN .. 749
(1) AUSHANDELN ALS VERHANDELN UND ZULAESSIGKEIT FEHLENDER
TEXTAENDERUNGEN
................................................................... 749
(2) KRITERIENKATALOG: INDIZIEN FUER EINE WIDERLEGBARE
VERMUTUNG DES AUSHANDELNS
................................................
751
(3) SCHUTZMECHANISMUS GEGEN DIE AGB-FALLE
..........................
752
BB) PAUSCHALIERENDE BESCHRAENKUNG DES ANWENDUNGSBEREICHES
DER
INHALTSKONTROLLE...................................................................
752
(1) VERTRAGSWERT ALS DIFFERENZIERUNGSKRITERIUM
......................
752
(2) UNTERNEHMENSGROESSE ALS DIFFERENZIERUNGSKRITERIUM
...........
753
II.
(3) AUSLANDSBERUEHRUNG ALS DIFFERENZIERUNGSKRITERIUM
...........
754
(4) INDIVIDUALVERTRAGLICHER VERZICHT AUF INHALTSKONTROLLE
.........
757
B) MASSSTAB DER INHALTSKONTROLLE
.........................................................
758
5. GELTUNG DES SCHUTZWECKS DER INHALTSKONTROLLE IM
UNTERNEHMERISCHEN GESCHAEFTSVERKEHR
................................................
759
A) RELEVANZ PERSOENLICHER SCHUTZBEDUERFTIGKEIT IM AGB-RECHT
...........
759
B) GERINGERE SCHUTZBEDUERFTIGKEIT DES UNTERNEHMERS?
........................
763
C) HANDELSRECHTLICH GEPRAEGTES UNTERNEHMERLEITBILD?
..........................
764
AA) SCHUTZBEDUERFTIGKEITSMINDERNDE EIGENSCHAFTEN
........................
764
(1) GESCHAEFTLICHE
ERFAHRUNG...................................................... 765
(2) GESCHAEFTLICHE GEWANDTHEIT UND DURCHSETZUNGSFAEHIGKEIT .. 769
(3) KOMPENSATION DURCH VERSICHERUNG
.....................................
772
(4) KOMPENSATION DURCH
KALKULATION....................................... 774
BB) SCHUTZBEDUERFTIGKEITSBEGRUENDENDE EIGENSCHAFTEN
....................
779
(1) INFORMATIONSASYMMETRIE UND VERHANDLUNGSIMPARITAET
.......
779
(2) MARKTKONZENTRATION UND WIRTSCHAFTLICHE ABHAENGIGKEIT. . . . 780
CC) DIFFERENZIERUNG INNERHALB DES B2B-VERKEHRS?
..........................
782
(1)
DIFFERENZIERUNGSKRITERIEN....................................................
783
(A) KERNGESCHAEFTE UNTERNEHMERISCHER TAETIGKEIT................... 784
(B) KAPITALKRAFT, FINANZAUSSTATTUNG, ORGANISATIONSVORTEIL . 785
(C) UNTERNEHMENSGROESSE
.......................................................
788
(2) KRITIK DER AN DER THESE DER *DOPPELTEN DIFFERENZIERUNG .. 789
EUROPARECHTLICHER RAHMEN
..................................................................
790
1.
UNIONSRECHTSAKTE.................................................................................
790
A) DAS VERBRAUCHERORIENTIERTE SCHUTZKONZEPT DER KLAUSELRICHTLINIE .. 791
B) DER VERSUCH DER VOLLHARMONISIERUNG DURCH DIE
VERBRAUCHERRECHTE-RICHTLINIE
.........................................................
793
2. KODIFIKATIONSPROJEKTE ZUR EUROPAEISCHEN RECHTSVEREINHEITLICHUNG . . .
796
A) PRINCIPLES OF EUROPEAN CONTRACT LAW (PECL)
...............................
797
B) ACQUIS-PRINCIPLES (A C Q
P)............................................................. 799
C) DRAFT COMMON FRAME OF REFERENCE (DCFR)
.................................
801
D) VERORDNUNGSENTWURF FUER EIN GEMEINSAMES EUROPAEISCHES
KAUFRECHT
(GEK)..............................................................................
806
3. SCHLUSSFOLGERUNGEN UND IMPULSE FUER DIE RECHTSPOLITISCHE DISKUSSION
810
ANWENDUNGSBEREICH DER INHALTSKONTROLLE IM BLB-VERKEHR
.................
811
1. DER RESTRIKTIVE ANSATZ DER
RECHTSPRECHUNG....................................... 813
A) DISPOSITIONSBEREITSCHAFT DES VERWENDERS UND FREIE
EINBEZIEHUNGSENTSCHEIDUNG DES KUNDEN ALS AUSGANGSPUNKT
.......
813
B) BEDEUTUNG DES PARTEIVERHALTENS FUER DIE ANNAHME EINES
AUSHANDELNS.....................................................................................
814
AA)
VERHANDLUNGEN..........................................................................
814
BB) EINRAEUMEN VON
WAHLMOEGLICHKEITEN......................................... 818
CC) UNVERAENDERTE UEBERNAHME DES VERTRAGSTEXTES
..........................
820
XXVIII INHALTSVERZEICHNIS
DD) UMFANG DER ABAENDERUNGSBEREITSCHAFT DES VERWENDERS
...........
825
EE) INFORMATIONS- UND BELEHRUNGSPFLICHTEN
...................................
826
FF) AUSSTRAHLUNGSWIRKUNG UND PAKETLOESUNGEN
..............................
827
2. KRITIK AN DER GELTENDEN RECHTSLAGE UND REFORMVORSCHLAEGE
...............
828
A) KRITIK AN DEN VOM BGH ENTWICKELTEN KRITERIEN: ZU HOHE
ANFORDERUNGEN................................................................................
830
AA) BEDEUTUNGSVERLUST DER INDIVIDUALABREDE
.................................. 830
BB) ABAENDERUNGSBEREITSCHAFT UND UEBERZEUGUNG VON SACHLICHER
RICHTIGKEIT..................................................................................
832
CC) KONFLIKT MIT UNTERNEHMERISCHEN GESCHAEFTSMODELLEN
...............
834
DD) UNGLEICHGEWICHT ZWISCHEN SELBSTVERANTWORTUNG DES
VERWENDERS UND DES K UNDEN
....................................................
838
EE) GEFAHR DER AGB-FALLE
...............................................................
841
(1) KEINE AGB-FALLE BEI *ECHTEN AGB*
...................................
842
(2) FEHLEN EINER UMFASSENDEN LOESUNG
.......................................
843
(3) KONFLIKT MIT DEM SCHUTZZWECK DER INHALTSKONTROLLE
.........
844
FF) UMFANG DER ABAENDERUNGSBEREITSCHAFT
.....................................
846
GG) KEINE BERUECKSICHTIGUNG VON PAKETLOESUNGEN UND
BELEHRUNGSPFLICHT.......................................................................
848
HH) UEBERSPANNTE INFORMATIONS- UND BELEHRUNGSPFLICHT
.................
849
II) STRENGE ANFORDERUNGEN BEI FEHLENDER TEXTAENDERUNG
...............
850
JJ) PRAKTISCHE PROBLEME
.................................................................
852
B) KRITIK AN DER ANWENDUNG DER KRITERIEN: INKONSISTENZ UND
WIDERSPRUECHLICHKEIT.........................................................................
853
C) VERFASSUNGSRECHTLICHE BEDENKEN: DIE
ZAHNARZTHONORARENTSCHEIDUNG DES B V ERFG
...................................
855
3. ANSATZPUNKTE FUER EINE
NEUORIENTIERUNG............................................. 858
A) AUSLEGUNG DES MERKMALS DES AUSHANDELNS
.....................................
858
AA) GRAMMATISCHE
AUSLEGUNG.......................................................... 858
(1) ETYMOLOGISCHE H
ERKUNFT...................................................... 859
(2) AUSLEGUNG ZUR ZEIT DES INKRAFTTRETENS DES A G B G
.............
862
BB) HISTORISCHE AUSLEGUNG
.............................................................
865
CC) SYSTEMATISCHE A
USLEGUNG.......................................................... 872
DD) TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG............................................................
874
(1) SCHUTZZWECK NACH DEM VERTRAGSTHEORETISCHEN
BEGRUENDUNGSMODELL
.....................................................
875
(A) INFORMATIONSASYMMETRIE
................................................
876
(B) VERHANDLUNGSIMPARITAET
....................................................
877
(2) TELEOLOGISCHE ANFORDERUNGEN AN EIN AUSHANDELN
...............
880
(A) ABAENDERUNGSFAEHIGKEIT
....................................................
880
(B) ABAENDERUNGSBEREITSCHAFT
................................................
885
EE) KONSEQUENZEN FUER DIE AUSLEGUNG DES AUSHANDELNS
.................
886
(1) INFORMATION UND B ELEHRUNG
................................................
886
(2)
VERHANDLUNGEN.....................................................................
889
(3) EINRAEUMEN VON WAHLMOEGLICHKEITEN
.....................................
892
(4) UNVERAENDERTE UEBERNAHME DES VERTRAGSTEXTES
....................
895
(5) UMFANG DER ABAENDERUNGSBEREITSCHAFT
.................................
897
(6) AUSSTRAHLUNGSWIRKUNG UND PAKETLOESUNGEN
........................
898
(7)
SONDERFAELLE............................................................................
900
(A) FOKUSSIERUNG AUF BESTIMMTE KLAUSELN
............................
900
(B) POSITIVE TRANSAKTIONSKOSTEN-VERTRAGSWERT-RELATION
___
901
(C) INFORMATIONS- UND VERHANDLUNGSOBLIEGENHEIT
...............
902
B) REGELUNGSMOEGLICHKEITEN DE LEGE
FERENDA......................................... 903
AA) FLEXIBLE ABSENKUNG DER ANFORDERUNGEN AN EINE
INDIVIDUALABREDE........................................................................
904
(1) VERHANDELN STATT AUSHANDELN
..............................................
904
(2) FINGIERTE ZUSTIMMUNG BEI UNVERAENDERTER UEBERNAHME
VON
VERTRAGSBEDINGUNGEN....................................................
910
(3)
KRITERIENKATALOG...................................................................
910
BB) VERTRAGSWERTABHAENGIGE BEREICHSAUSNAHME
.............................. 912
IV. MASSSTAB DER INHALTSKONTROLLE IM BLB-V
ERKEHR................................... 915
1. DER DIFFERENZIERENDE ANSATZ DER
RECHTSPRECHUNG.............................. 915
A) GESETZLICHE
AUSGANGSLAGE...............................................................
916
B) INDIZWIRKUNG DER KLAUSELVERBOTE IM B2B-VERKEHR
........................
917
C) DAS BERUECKSICHTIGUNGSGEBOT DES §310 ABS. 1 S. 2 HS. 2 BGB
.........
920
2. KRITIK AN DER GELTENDEN RECHTSLAGE UND REFORMVORSCHLAEGE
...............
923
A) WEITGEHENDE GLEICHBEHANDLUNG VON B2B-UND B2C-VERKEHR
...........
923
B) FEHLENDE BERUECKSICHTIGUNG DER BEDUERFNISSE DES B2B-VERKEHRS .... 924
C) RECHTSUNSICHERHEIT UND METHODISCHE
BEDENKEN............................ 925
D)
STELLUNGNAHME.................................................................................
926
AA) KEINE PAUSCHALE GLEICHBEHANDLUNG VON B2C- UND B2B-VERKEHR 926
BB) TATSAECHLICHE BERUECKSICHTIGUNG DER BEDUERFNISSE DES
B2B-VERKEHRS..............................................................................
927
CC) RISIKOVERLAGERUNG ALS URSACHE HAEUFIGER UNWIRKSAMKEIT
..........
931
DD) DOGMATISCHE FUNDIERUNG DER RECHTSPRECHUNG IM GRUNDSATZ
VON TREU UND
GLAUBEN...............................................................
932
3. ANSATZPUNKTE FUER EINE NEUORIENTIERUNG
............................................
933
A) AUSLEGUNG DES DIFFERENZIERUNGSGEBOTES DES §310 ABS. 1
S. 1, 2 B G B
....................................................................................
934
AA) GRAMMATISCHE AUSLEGUNG
.........................................................
934
BB) HISTORISCHE
AUSLEGUNG.............................................................
935
(1) §310 ABS. 1 S. 1, S.2 HS. 1 BGB: UNANWENDBARKEIT DER
§§308, 309 BGB
................................................................... 936
(2) §310 ABS. 1 S.2 H S.2 BGB: BERUECKSICHTIGUNG DER IM
HANDELSVERKEHR GELTENDEN GEWOHNHEITEN UND GEBRAEUCHE . 939
CC) SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG
.........................................................
942
DD) TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG
...........................................................
949
XXX
INHALTSVERZEICHNIS
(1) FUNKTIONALE VERKNUEPFUNG VON VERTRAGSFREIHEIT UND
VERTRAGSGERECHTIGKEIT ALS AUSGANGSPUNKT
............................
949
(2) FUNKTION DES ANGEMESSENHEITSMERKMALS ALS INDIKATOR
DER
VERTRAGSGESTALTUNGSFREIHEIT.............................................
950
(3) VERTRAGSGERECHTIGKEIT IM UNTERNEHMERISCHEN
GESCHAEFTSVERKEHR.............................................................
951
(4) KEINE ABSENKUNG DES ANGEMESSENHEITSMASSSTABS IM
UNTERNEHMERISCHEN GESCHAEFTSVERKEHR.................................. 953
(5) BERUECKSICHTIGUNG DER KOMPLEXITAET SYNALLAGMATISCHER
AUSTAUSCHVERHAELTNISSE ZWISCHEN UNTERNEHMERN
.................
954
(6) INDIZWIRKUNG DER KLAUSELVERBOTE DER §§308, 309 B G B
___
956
(7) DAS BERUECKSICHTIGUNGSGEBOT DES §310 ABS. 1 S.2
HS. 2 BGB
............................................................................
958
EE) KONSEQUENZEN FUER DIE AUSLEGUNG DES
DIFFERENZIERUNGSGEBOTES............................................................
960
(1) INDIZWIRKUNG DER KLAUSELVERBOTE DER §§308, 309 BGB IM
B2B-VERKEHR...........................................................................
960
(2) BERUECKSICHTIGUNG DER GEWOHNHEITEN UND GEBRAEUCHE DES
HANDELSVERKEHRS, §310 ABS. 1 SATZ 2 B G B
..........................
962
B) REGELUNGSMOEGLICHKEITEN DE LEGE FERENDA
.........................................
964
AA) GERINGERE SCHUTZBEDUERFTIGKEIT VON UNTERNEHMERN...................
965
(1) ANSAETZE FUER EINE SCHUTZBEDUERFTIGKEITSABHAENGIGE
DIFFERENZIERUNG.....................................................................
965
(2) SITUATIVE UNTERLEGENHEIT ALS GELTUNGSGRUND DER
INHALTSKONTROLLE.....................................................................
967
(3) KEINE GERINGERE AGB-SPEZIFISCHE SCHUTZBEDUERFTIGKEIT DES
UNTERNEHMERS.......................................................................
968
BB) AUSSCHLUSS DER INDIZWIRKUNG DER KLAUSELVERBOTE
....................
971
CC) BERUECKSICHTIGUNG DER BESONDERHEITEN DES B2B-VERKEHRS
.........
972
(1) ERFORDERLICHKEIT EINER NEUREGELUNG
.....................................
972
(2) INHALT EINER
NEUREGELUNG...................................................... 976
(A) RECHTSSICHERHEIT UND ANKNUEPFUNG AN DIE BESTEHENDE
RECHTSPRECHUNG
...............................................................
976
(B) VERHAELTNIS VON FAKTISCHEN UND NORMATIVEN KRITERIEN .... 978
(3) INTEGRATION DER INTERESSEN UND BEDUERFNISSE DES
B2B-VERKEHRS IN DIE ABWAEGUNGSENTSCHEIDUNG..................... 983
V.
ZUSAMMENFASSUNG....................................................................................
986
§11
GESAMTERGEBNIS UND THESEN
.............................................................
991
§12
A USBLICK
.................................................................................................
997
INHALTSVERZEICHNIS
XXXI
LITERATURVERZEICHNIS.........................................................................................
999
PERSONENREGISTER.................................................................................................1041
SACHREGISTER........................................................................................................1043
|
any_adam_object | 1 |
author | Wendland, Matthias 1975- |
author_GND | (DE-588)1151244139 |
author_facet | Wendland, Matthias 1975- |
author_role | aut |
author_sort | Wendland, Matthias 1975- |
author_variant | m w mw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045449956 |
classification_rvk | PD 3520 PD 3528 |
ctrlnum | (OCoLC)1084676538 (DE-599)DNB1176726730 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03273nam a2200721 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV045449956</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211026 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190207s2019 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,N06</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1176726730</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161548178</subfield><subfield code="c">Hardback</subfield><subfield code="9">978-3-16-154817-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1084676538</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1176726730</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3520</subfield><subfield code="0">(DE-625)135181:243</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3528</subfield><subfield code="0">(DE-625)135181:251</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wendland, Matthias</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1151244139</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vertragsfreiheit und Vertragsgerechtigkeit</subfield><subfield code="b">subjektive und objektive Gestaltungskräfte im Privatrecht am Beispiel der Inhaltskontrolle Allgemeiner Geschäftsbedingungen im unternehmerischen Geschäftsverkehr</subfield><subfield code="c">Matthias Wendland</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2019]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XL, 1055 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jus privatum</subfield><subfield code="v">Band 232</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Habilitationsschrift</subfield><subfield code="c">Ludwig-Maximilians-Universität München</subfield><subfield code="d">2016</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmerischer Geschäftsverkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)7717733-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gerechtigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020310-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertragsfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128153-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Inhaltskontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122217-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Allgemeine Geschäftsbedingungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001276-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Privatautonomie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gerechtigkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vertragsmodell</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AGB</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Goldene</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Regel</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Vertragsfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128153-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Allgemeine Geschäftsbedingungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001276-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Inhaltskontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122217-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Gerechtigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020310-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmerischer Geschäftsverkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)7717733-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Allgemeine Geschäftsbedingungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001276-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Inhaltskontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122217-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Vertragsfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128153-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)10165783-3</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-16-155248-9</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV046309838</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Jus privatum</subfield><subfield code="v">Band 232</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005424152</subfield><subfield code="9">232</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c84ba83579dc472aa1c43e0a14741873&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030835364&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030835364</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV045449956 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:18:25Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10165783-3 |
isbn | 9783161548178 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030835364 |
oclc_num | 1084676538 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Ef29 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-M382 DE-703 DE-11 DE-12 DE-29 DE-739 |
owner_facet | DE-Ef29 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-M382 DE-703 DE-11 DE-12 DE-29 DE-739 |
physical | XL, 1055 Seiten |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Jus privatum |
series2 | Jus privatum |
spelling | Wendland, Matthias 1975- Verfasser (DE-588)1151244139 aut Vertragsfreiheit und Vertragsgerechtigkeit subjektive und objektive Gestaltungskräfte im Privatrecht am Beispiel der Inhaltskontrolle Allgemeiner Geschäftsbedingungen im unternehmerischen Geschäftsverkehr Matthias Wendland Tübingen Mohr Siebeck [2019] © 2019 XL, 1055 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Jus privatum Band 232 Habilitationsschrift Ludwig-Maximilians-Universität München 2016 Unternehmerischer Geschäftsverkehr (DE-588)7717733-2 gnd rswk-swf Gerechtigkeit (DE-588)4020310-4 gnd rswk-swf Vertragsfreiheit (DE-588)4128153-6 gnd rswk-swf Inhaltskontrolle (DE-588)4122217-9 gnd rswk-swf Allgemeine Geschäftsbedingungen (DE-588)4001276-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Privatautonomie Gerechtigkeit Vertragsmodell AGB Goldene Regel (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Vertragsfreiheit (DE-588)4128153-6 s Allgemeine Geschäftsbedingungen (DE-588)4001276-1 s Inhaltskontrolle (DE-588)4122217-9 s Gerechtigkeit (DE-588)4020310-4 s DE-604 Unternehmerischer Geschäftsverkehr (DE-588)7717733-2 s Mohr Siebeck GmbH & Co. KG (DE-588)10165783-3 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-16-155248-9 (DE-604)BV046309838 Jus privatum Band 232 (DE-604)BV005424152 232 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c84ba83579dc472aa1c43e0a14741873&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030835364&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wendland, Matthias 1975- Vertragsfreiheit und Vertragsgerechtigkeit subjektive und objektive Gestaltungskräfte im Privatrecht am Beispiel der Inhaltskontrolle Allgemeiner Geschäftsbedingungen im unternehmerischen Geschäftsverkehr Jus privatum Unternehmerischer Geschäftsverkehr (DE-588)7717733-2 gnd Gerechtigkeit (DE-588)4020310-4 gnd Vertragsfreiheit (DE-588)4128153-6 gnd Inhaltskontrolle (DE-588)4122217-9 gnd Allgemeine Geschäftsbedingungen (DE-588)4001276-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)7717733-2 (DE-588)4020310-4 (DE-588)4128153-6 (DE-588)4122217-9 (DE-588)4001276-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Vertragsfreiheit und Vertragsgerechtigkeit subjektive und objektive Gestaltungskräfte im Privatrecht am Beispiel der Inhaltskontrolle Allgemeiner Geschäftsbedingungen im unternehmerischen Geschäftsverkehr |
title_auth | Vertragsfreiheit und Vertragsgerechtigkeit subjektive und objektive Gestaltungskräfte im Privatrecht am Beispiel der Inhaltskontrolle Allgemeiner Geschäftsbedingungen im unternehmerischen Geschäftsverkehr |
title_exact_search | Vertragsfreiheit und Vertragsgerechtigkeit subjektive und objektive Gestaltungskräfte im Privatrecht am Beispiel der Inhaltskontrolle Allgemeiner Geschäftsbedingungen im unternehmerischen Geschäftsverkehr |
title_full | Vertragsfreiheit und Vertragsgerechtigkeit subjektive und objektive Gestaltungskräfte im Privatrecht am Beispiel der Inhaltskontrolle Allgemeiner Geschäftsbedingungen im unternehmerischen Geschäftsverkehr Matthias Wendland |
title_fullStr | Vertragsfreiheit und Vertragsgerechtigkeit subjektive und objektive Gestaltungskräfte im Privatrecht am Beispiel der Inhaltskontrolle Allgemeiner Geschäftsbedingungen im unternehmerischen Geschäftsverkehr Matthias Wendland |
title_full_unstemmed | Vertragsfreiheit und Vertragsgerechtigkeit subjektive und objektive Gestaltungskräfte im Privatrecht am Beispiel der Inhaltskontrolle Allgemeiner Geschäftsbedingungen im unternehmerischen Geschäftsverkehr Matthias Wendland |
title_short | Vertragsfreiheit und Vertragsgerechtigkeit |
title_sort | vertragsfreiheit und vertragsgerechtigkeit subjektive und objektive gestaltungskrafte im privatrecht am beispiel der inhaltskontrolle allgemeiner geschaftsbedingungen im unternehmerischen geschaftsverkehr |
title_sub | subjektive und objektive Gestaltungskräfte im Privatrecht am Beispiel der Inhaltskontrolle Allgemeiner Geschäftsbedingungen im unternehmerischen Geschäftsverkehr |
topic | Unternehmerischer Geschäftsverkehr (DE-588)7717733-2 gnd Gerechtigkeit (DE-588)4020310-4 gnd Vertragsfreiheit (DE-588)4128153-6 gnd Inhaltskontrolle (DE-588)4122217-9 gnd Allgemeine Geschäftsbedingungen (DE-588)4001276-1 gnd |
topic_facet | Unternehmerischer Geschäftsverkehr Gerechtigkeit Vertragsfreiheit Inhaltskontrolle Allgemeine Geschäftsbedingungen Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c84ba83579dc472aa1c43e0a14741873&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030835364&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV005424152 |
work_keys_str_mv | AT wendlandmatthias vertragsfreiheitundvertragsgerechtigkeitsubjektiveundobjektivegestaltungskrafteimprivatrechtambeispielderinhaltskontrolleallgemeinergeschaftsbedingungenimunternehmerischengeschaftsverkehr AT mohrsiebeckgmbhcokg vertragsfreiheitundvertragsgerechtigkeitsubjektiveundobjektivegestaltungskrafteimprivatrechtambeispielderinhaltskontrolleallgemeinergeschaftsbedingungenimunternehmerischengeschaftsverkehr |