"Was zu fürchten vorgegeben wird": Alterität und Xenophobie
Ausgehend von Elfriede Jelineks Werk, das sich von Beginn an kritisch mit der Konstruktion, Ausgrenzung und Vernichtung von Anderem und Fremden auseinandersetzt, widmet sich die vorliegende Publikation der grundlegenden Befragung der Begriffe und Themenfelder Alterität und Xenophobie und untersucht,...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
Wien
Praesens Verlag
[2019]
|
Schriftenreihe: | Diskurse.Kontexte.Impulse
Band 19 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Ausgehend von Elfriede Jelineks Werk, das sich von Beginn an kritisch mit der Konstruktion, Ausgrenzung und Vernichtung von Anderem und Fremden auseinandersetzt, widmet sich die vorliegende Publikation der grundlegenden Befragung der Begriffe und Themenfelder Alterität und Xenophobie und untersucht, wie diese in aktuellen künstlerischen Arbeiten reflektiert und gestaltet werden. Der Band ist das Ergebnis eines großangelegten interdisziplinären Projekts, das die Forschungsplattform Elfriede Jelinek der Universität Wien von 2017 bis 2018 in Zusammenarbeit mit dem Elfriede Jelinek-Forschungszentrum durchgeführt hat. Das Forschungsprojekt vernetzte Mitglieder und Internationale PartnerInnen der Forschungsplattform Elfriede Jelinek sowie weitere renommierte WissenschaftlerInnen, und bezog Perspektiven von AutorInnen, RegisseurInnen, FilmemacherInnen, KünstlerInnen, PublizistInnen und ÜbersetzerInnen mit ein. Der Prozess- und Dialogcharakter des Projekts spiegelt sich auch in der Publikation wider. Im Kontext von Jelineks Texten wird aus unterschiedlichen Blickwinkeln untersucht, inwiefern Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Rechtspopulismus im gegenwärtigen Österreich, in Europa und im globalen Zusammenhang eine Rolle spielen, und wie auf diese Strömungen und Tendenzen künstlerisch reagiert wird. Aktuelle gesellschaftspolitische Entwicklungen werden ebenso analysiert wie ästhetische Verfahren der Krisenbearbeitung. Neben künstlerischen Strategien in Hinblick auf Inklusion und Exklusion gilt das besondere Interesse Jelineks politischen Essays und ihrem Theatertext Am Königsweg. |
Beschreibung: | 336 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783706910187 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045449493 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190710 | ||
007 | t | ||
008 | 190207s2019 au a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783706910187 |9 978-3-7069-1018-7 | ||
035 | |a (OCoLC)1057853049 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045449493 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger |a eng | |
044 | |a au |c XA-AT | ||
049 | |a DE-521 |a DE-384 |a DE-188 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-12 |a DE-11 | ||
084 | |a GN 6721 |0 (DE-625)42773:11634 |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a "Was zu fürchten vorgegeben wird" |b Alterität und Xenophobie |c Susanne Teutsch (Hg.) |
264 | 1 | |a Wien |b Praesens Verlag |c [2019] | |
264 | 4 | |c © 2019 | |
300 | |a 336 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Diskurse.Kontexte.Impulse |v Band 19 | |
520 | 8 | |a Ausgehend von Elfriede Jelineks Werk, das sich von Beginn an kritisch mit der Konstruktion, Ausgrenzung und Vernichtung von Anderem und Fremden auseinandersetzt, widmet sich die vorliegende Publikation der grundlegenden Befragung der Begriffe und Themenfelder Alterität und Xenophobie und untersucht, wie diese in aktuellen künstlerischen Arbeiten reflektiert und gestaltet werden. Der Band ist das Ergebnis eines großangelegten interdisziplinären Projekts, das die Forschungsplattform Elfriede Jelinek der Universität Wien von 2017 bis 2018 in Zusammenarbeit mit dem Elfriede Jelinek-Forschungszentrum durchgeführt hat. Das Forschungsprojekt vernetzte Mitglieder und Internationale PartnerInnen der Forschungsplattform Elfriede Jelinek sowie weitere renommierte WissenschaftlerInnen, und bezog Perspektiven von AutorInnen, RegisseurInnen, FilmemacherInnen, KünstlerInnen, PublizistInnen und ÜbersetzerInnen mit ein. Der Prozess- und Dialogcharakter des Projekts spiegelt sich auch in der Publikation wider. Im Kontext von Jelineks Texten wird aus unterschiedlichen Blickwinkeln untersucht, inwiefern Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Rechtspopulismus im gegenwärtigen Österreich, in Europa und im globalen Zusammenhang eine Rolle spielen, und wie auf diese Strömungen und Tendenzen künstlerisch reagiert wird. Aktuelle gesellschaftspolitische Entwicklungen werden ebenso analysiert wie ästhetische Verfahren der Krisenbearbeitung. Neben künstlerischen Strategien in Hinblick auf Inklusion und Exklusion gilt das besondere Interesse Jelineks politischen Essays und ihrem Theatertext Am Königsweg. | |
546 | |a Beiträge deutsch, 1 Beitrag englisch | ||
600 | 1 | 7 | |a Jelinek, Elfriede |d 1946- |0 (DE-588)119001802 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fremdenfeindlichkeit |0 (DE-588)4244141-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesellschaft |g Motiv |0 (DE-588)4157054-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fremdenfeindlichkeit |g Motiv |0 (DE-588)4588093-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kunst |0 (DE-588)4114333-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Populismus |0 (DE-588)4129521-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Politik |g Motiv |0 (DE-588)4202544-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Jelinek, Elfriede |d 1946- |0 (DE-588)119001802 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Politik |g Motiv |0 (DE-588)4202544-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gesellschaft |g Motiv |0 (DE-588)4157054-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Fremdenfeindlichkeit |g Motiv |0 (DE-588)4588093-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Kunst |0 (DE-588)4114333-4 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Populismus |0 (DE-588)4129521-3 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Fremdenfeindlichkeit |0 (DE-588)4244141-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Teutsch, Susanne |0 (DE-588)1179842138 |4 edt | |
830 | 0 | |a Diskurse.Kontexte.Impulse |v Band 19 |w (DE-604)BV021248812 |9 19 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030834909&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030834909 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179346470993920 |
---|---|
adam_text | INHALT Einleitung 9 Intro 15 Elfriede jelmek: Was zu fürchten vorgegeben wird 17 Alterität 21 Elfriede Jelínek: An uns selbst haben wir nichts Gespräch mit Marie-France Chevron, fulya Robinow ich, Martin Reisigl, Eva Rossmann, moderiert von Susanne Teutsch: Vom Eigenen zum Anderen zum Fremden Britta Kaliin, Rita Svandrlik: Alterität als Kunst - Kunst als Alterität Gespräch zwischen Bärbel Lücke und Monika Szeząmniak: „Inmitten der Fremden: Nur wir Videogespräch zwischen Barbara Kosta und Rita Svandrhk: „Das Binäre aufbrechen Alterität und Fremdheit in Texten Elfriede Jelineks Peter Clar: „Die sind wir nicht! Die sind wir nicht! Identität und Alterität in Wolken.Heim. Xenophobie Elfriede Jelinek: Gut Lied! Besser wirds nicht. Wolfgang Müller-Funk: Alterität und Xenophobie Gespräch zwischen Yasmin Hoffmann und Birgit Sauer: Ausgrenzung und Selbstbestätigung Diskursive Strategien der Krisenbearbeitung Videokonferenz mit Rosemarie В rucher, Silke Felder, Britta Kallin, moderiert von Susanne Teutsch, zusammengefasst von Silke Selber: Ein Sprechen über die Unmöglichkeit zu sprechen 23 25 38 49 59 69 79 81 91 107 121
Rechtspopulismus Rafft Wodakc The Establishment , the Élites , and the People . Who s who? Hildegard Kernmayer: „Wir sind wir, und wir bleiben da. Zu Elfriede Jelineks Texten Die Österreicher als Herren der Toten (1991), Was zu fürchten vorgegeben wird (1999) und Das Kommen (2016) Videokonferenz mit Wolfgang Müller-Funk, Anton Pelinka, Joachim Warmbold, moderiert von Susanne Deutsch: „Eine Partei ist keine Kirche, die Wahrheiten zu verkünden hat Populismus und Perspektiven Hans-Henning Scharsach: „Rechtsextremismus ist niemals harmlos Gespräch mit Nina Horaczek, Wolfgang Müller-Funk, Elisabeth von Samsonom, moderiert von Silke Selber: „Wie immer auf der falschen Seite des Abgrunds Zur aktuellen politischen Lage Österreichs Rechtspofulismus und Kunst Elfriede Jelinek: Mein Alterswerk, da geht es hin, da fliegt es rum E-Mail-Wechsel zwischen Anne FJeig und Birgit Sauer: „keine andere Möglichkeit als Stimme geben Mehrstimmigkeit und Ausgrenzung von Anderen: Zu Jelineks Auseinandersetzung mit rechts-populistischen Diskursen Gespräch mit Ruth Beckermann, Tina Letsch, Moritz Lobeck, Hans-Peter Wipplinger, moderiert von Pia Janke: „Schreiben müssen Künstlerische Antworten auf Xenophobie und Rechtspopulismus Evelyn Annuß: Theater und Populismus Silke Leiber: Blind vor Hass Elfriede Jelineks Ödipus-Fortschreibung Am Königsweg Gespräch mit Ali M. Abdullah, Anke Bosse, Joachim Warmbold, Julia Wieninger, moderiert von Norbert Bachleitner: „Das Weltanschauliche können Sie sich an den Hut stecken Entwicklungen und gesellschaftspolitischer Anspruch im Gegenwartstheater 6 125 127
139 157 172 176 191 193 200 208 226 237 246
Internationale Perspektiven 261 Videokonferenz mit Norbert Bachtótner, André Bastian, Klaus Kaindi, zusammengefasst von Susanne Teutsch: Vom „Ausloten eines Möglichkeitsraums Über den Umgang mit dem anderen Text und die Freiheit des Übersetzens Statements und Gespräch mit Kenan Güngör, Agnieszka Jezierska, Elisabeth Kargi, Edit Király, moderiert von Christoph Reinprechh Hier und Jetzt - als Kunst Perspektiven aus Europa Vier Fragen an Inge Arteei, Yasmin Hoffmann, Agnieszka Jezierska: Rezeption und Übersetzung der politischen Kontexte in Jelineks Werk Mumina Hafez, Zoltán Halasi, Arnhiìt Johanna Hötte: Unter repressiven Umständen? Die Rezeption Elfriede Jelineks in Ungarn, China und Ägypten 314 Autorinnen und Gesprächspartnerinnen Danksagung 326 336 263 273 300 Die von den Autorinnen gewählte alte oder neue Rechtschreibung wurde jeweils beibehalten. 7
|
any_adam_object | 1 |
author2 | Teutsch, Susanne |
author2_role | edt |
author2_variant | s t st |
author_GND | (DE-588)1179842138 |
author_facet | Teutsch, Susanne |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045449493 |
classification_rvk | GN 6721 |
ctrlnum | (OCoLC)1057853049 (DE-599)BVBBV045449493 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04189nam a2200601 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV045449493</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190710 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190207s2019 au a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783706910187</subfield><subfield code="9">978-3-7069-1018-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1057853049</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045449493</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">XA-AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GN 6721</subfield><subfield code="0">(DE-625)42773:11634</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">"Was zu fürchten vorgegeben wird"</subfield><subfield code="b">Alterität und Xenophobie</subfield><subfield code="c">Susanne Teutsch (Hg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Praesens Verlag</subfield><subfield code="c">[2019]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">336 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Diskurse.Kontexte.Impulse</subfield><subfield code="v">Band 19</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Ausgehend von Elfriede Jelineks Werk, das sich von Beginn an kritisch mit der Konstruktion, Ausgrenzung und Vernichtung von Anderem und Fremden auseinandersetzt, widmet sich die vorliegende Publikation der grundlegenden Befragung der Begriffe und Themenfelder Alterität und Xenophobie und untersucht, wie diese in aktuellen künstlerischen Arbeiten reflektiert und gestaltet werden. Der Band ist das Ergebnis eines großangelegten interdisziplinären Projekts, das die Forschungsplattform Elfriede Jelinek der Universität Wien von 2017 bis 2018 in Zusammenarbeit mit dem Elfriede Jelinek-Forschungszentrum durchgeführt hat. Das Forschungsprojekt vernetzte Mitglieder und Internationale PartnerInnen der Forschungsplattform Elfriede Jelinek sowie weitere renommierte WissenschaftlerInnen, und bezog Perspektiven von AutorInnen, RegisseurInnen, FilmemacherInnen, KünstlerInnen, PublizistInnen und ÜbersetzerInnen mit ein. Der Prozess- und Dialogcharakter des Projekts spiegelt sich auch in der Publikation wider. Im Kontext von Jelineks Texten wird aus unterschiedlichen Blickwinkeln untersucht, inwiefern Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Rechtspopulismus im gegenwärtigen Österreich, in Europa und im globalen Zusammenhang eine Rolle spielen, und wie auf diese Strömungen und Tendenzen künstlerisch reagiert wird. Aktuelle gesellschaftspolitische Entwicklungen werden ebenso analysiert wie ästhetische Verfahren der Krisenbearbeitung. Neben künstlerischen Strategien in Hinblick auf Inklusion und Exklusion gilt das besondere Interesse Jelineks politischen Essays und ihrem Theatertext Am Königsweg.</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beiträge deutsch, 1 Beitrag englisch</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Jelinek, Elfriede</subfield><subfield code="d">1946-</subfield><subfield code="0">(DE-588)119001802</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fremdenfeindlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4244141-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschaft</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157054-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fremdenfeindlichkeit</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4588093-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kunst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114333-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Populismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129521-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politik</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202544-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Jelinek, Elfriede</subfield><subfield code="d">1946-</subfield><subfield code="0">(DE-588)119001802</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Politik</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202544-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gesellschaft</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157054-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Fremdenfeindlichkeit</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4588093-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Kunst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114333-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Populismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129521-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Fremdenfeindlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4244141-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Teutsch, Susanne</subfield><subfield code="0">(DE-588)1179842138</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Diskurse.Kontexte.Impulse</subfield><subfield code="v">Band 19</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021248812</subfield><subfield code="9">19</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030834909&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030834909</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV045449493 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:18:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783706910187 |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030834909 |
oclc_num | 1057853049 |
open_access_boolean | |
owner | DE-521 DE-384 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-11 |
owner_facet | DE-521 DE-384 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-11 |
physical | 336 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Praesens Verlag |
record_format | marc |
series | Diskurse.Kontexte.Impulse |
series2 | Diskurse.Kontexte.Impulse |
spelling | "Was zu fürchten vorgegeben wird" Alterität und Xenophobie Susanne Teutsch (Hg.) Wien Praesens Verlag [2019] © 2019 336 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Diskurse.Kontexte.Impulse Band 19 Ausgehend von Elfriede Jelineks Werk, das sich von Beginn an kritisch mit der Konstruktion, Ausgrenzung und Vernichtung von Anderem und Fremden auseinandersetzt, widmet sich die vorliegende Publikation der grundlegenden Befragung der Begriffe und Themenfelder Alterität und Xenophobie und untersucht, wie diese in aktuellen künstlerischen Arbeiten reflektiert und gestaltet werden. Der Band ist das Ergebnis eines großangelegten interdisziplinären Projekts, das die Forschungsplattform Elfriede Jelinek der Universität Wien von 2017 bis 2018 in Zusammenarbeit mit dem Elfriede Jelinek-Forschungszentrum durchgeführt hat. Das Forschungsprojekt vernetzte Mitglieder und Internationale PartnerInnen der Forschungsplattform Elfriede Jelinek sowie weitere renommierte WissenschaftlerInnen, und bezog Perspektiven von AutorInnen, RegisseurInnen, FilmemacherInnen, KünstlerInnen, PublizistInnen und ÜbersetzerInnen mit ein. Der Prozess- und Dialogcharakter des Projekts spiegelt sich auch in der Publikation wider. Im Kontext von Jelineks Texten wird aus unterschiedlichen Blickwinkeln untersucht, inwiefern Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Rechtspopulismus im gegenwärtigen Österreich, in Europa und im globalen Zusammenhang eine Rolle spielen, und wie auf diese Strömungen und Tendenzen künstlerisch reagiert wird. Aktuelle gesellschaftspolitische Entwicklungen werden ebenso analysiert wie ästhetische Verfahren der Krisenbearbeitung. Neben künstlerischen Strategien in Hinblick auf Inklusion und Exklusion gilt das besondere Interesse Jelineks politischen Essays und ihrem Theatertext Am Königsweg. Beiträge deutsch, 1 Beitrag englisch Jelinek, Elfriede 1946- (DE-588)119001802 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf Fremdenfeindlichkeit (DE-588)4244141-9 gnd rswk-swf Gesellschaft Motiv (DE-588)4157054-6 gnd rswk-swf Fremdenfeindlichkeit Motiv (DE-588)4588093-1 gnd rswk-swf Kunst (DE-588)4114333-4 gnd rswk-swf Populismus (DE-588)4129521-3 gnd rswk-swf Literatur (DE-588)4035964-5 gnd rswk-swf Politik Motiv (DE-588)4202544-8 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Jelinek, Elfriede 1946- (DE-588)119001802 p Politik Motiv (DE-588)4202544-8 s Gesellschaft Motiv (DE-588)4157054-6 s Fremdenfeindlichkeit Motiv (DE-588)4588093-1 s DE-604 Deutsch (DE-588)4113292-0 s Literatur (DE-588)4035964-5 s Kunst (DE-588)4114333-4 s Populismus (DE-588)4129521-3 s Fremdenfeindlichkeit (DE-588)4244141-9 s Teutsch, Susanne (DE-588)1179842138 edt Diskurse.Kontexte.Impulse Band 19 (DE-604)BV021248812 19 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030834909&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | "Was zu fürchten vorgegeben wird" Alterität und Xenophobie Diskurse.Kontexte.Impulse Jelinek, Elfriede 1946- (DE-588)119001802 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Fremdenfeindlichkeit (DE-588)4244141-9 gnd Gesellschaft Motiv (DE-588)4157054-6 gnd Fremdenfeindlichkeit Motiv (DE-588)4588093-1 gnd Kunst (DE-588)4114333-4 gnd Populismus (DE-588)4129521-3 gnd Literatur (DE-588)4035964-5 gnd Politik Motiv (DE-588)4202544-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)119001802 (DE-588)4113292-0 (DE-588)4244141-9 (DE-588)4157054-6 (DE-588)4588093-1 (DE-588)4114333-4 (DE-588)4129521-3 (DE-588)4035964-5 (DE-588)4202544-8 (DE-588)4143413-4 |
title | "Was zu fürchten vorgegeben wird" Alterität und Xenophobie |
title_auth | "Was zu fürchten vorgegeben wird" Alterität und Xenophobie |
title_exact_search | "Was zu fürchten vorgegeben wird" Alterität und Xenophobie |
title_full | "Was zu fürchten vorgegeben wird" Alterität und Xenophobie Susanne Teutsch (Hg.) |
title_fullStr | "Was zu fürchten vorgegeben wird" Alterität und Xenophobie Susanne Teutsch (Hg.) |
title_full_unstemmed | "Was zu fürchten vorgegeben wird" Alterität und Xenophobie Susanne Teutsch (Hg.) |
title_short | "Was zu fürchten vorgegeben wird" |
title_sort | was zu furchten vorgegeben wird alteritat und xenophobie |
title_sub | Alterität und Xenophobie |
topic | Jelinek, Elfriede 1946- (DE-588)119001802 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Fremdenfeindlichkeit (DE-588)4244141-9 gnd Gesellschaft Motiv (DE-588)4157054-6 gnd Fremdenfeindlichkeit Motiv (DE-588)4588093-1 gnd Kunst (DE-588)4114333-4 gnd Populismus (DE-588)4129521-3 gnd Literatur (DE-588)4035964-5 gnd Politik Motiv (DE-588)4202544-8 gnd |
topic_facet | Jelinek, Elfriede 1946- Deutsch Fremdenfeindlichkeit Gesellschaft Motiv Fremdenfeindlichkeit Motiv Kunst Populismus Literatur Politik Motiv Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030834909&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021248812 |
work_keys_str_mv | AT teutschsusanne waszufurchtenvorgegebenwirdalteritatundxenophobie |