Historischer Landnutzungswandel: die Notteniederung in Brandenburg
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Weißensee Verlag
[2019]
|
Schriftenreihe: | Berliner Beiträge zur Umweltforschung
Band 1 |
Schlagworte: | |
Beschreibung: | XIII Seiten, Seite 14 - 287 Illustrationen, Karten |
ISBN: | 9783899982640 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045449294 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210519 | ||
007 | t | ||
008 | 190207s2019 a||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783899982640 |9 978-3-89998-264-0 | ||
035 | |a (OCoLC)1085378337 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045449294 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-188 |a DE-11 |a DE-634 |a DE-12 | ||
084 | |a ZA 80818 |0 (DE-625)154317:1569 |2 rvk | ||
084 | |a ZA 52018 |0 (DE-625)154269:1569 |2 rvk | ||
084 | |a RG 65841 |0 (DE-625)142317:12883 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Lock, Jens |d 1969- |0 (DE-588)1177271265 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Die Notteniederung als Beispiel für historischen Landnutzungswandel in Nordostdeutschland |
245 | 1 | 0 | |a Historischer Landnutzungswandel |b die Notteniederung in Brandenburg |c Jens Lock |
264 | 1 | |a Berlin |b Weißensee Verlag |c [2019] | |
300 | |a XIII Seiten, Seite 14 - 287 |b Illustrationen, Karten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Berliner Beiträge zur Umweltforschung |v Band 1 | |
502 | |b Dissertation |c Freie Universität Berlin |d 2018 | ||
505 | 8 | |a Die Notteniederung südlich Berlins mit ihrer ungewöhnlichen Nutzungsgeschichte ist eine der interessantesten, zugleich aber auch eine der am wenigsten in der Öffentlichkeit wahrgenommenen Kulturlandschaften in Nordostdeutschland. Neben den niederungstypischen landwirtschaftlichen Nutzungen lässt sich hier ein breites Spektrum weiterer naturraumgebundener wirtschaftlicher Nutzungen nachweisen, die diese Kulturlandschaft nachhaltig geprägt haben. So wurde der kleine Fluss Notte wegen seiner Bedeutung für den Transport des Sperenberger Gipses bereits im 16.Jahrhundert mit großem Aufwand zu einer Wasserstraße ausgebaut. Weiterhin hinterließen so unterschiedliche Nutzungen wie Weinbau, Karpfenteichwirtschaft, Jagd, Bergbau oder Rieselfeldwirtschaft ihre Spuren in dieser Landschaft. In der Arbeit werden für die Notteniederung wichtige raumwirksame Nutzungen und ihre Auswirkungen auf die Landschaftsentwicklung seit dem ausgehenden Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert herausgearbeitet. Eine Vorstellung zahlreicher, z. T. bisher unbekannter nutzungsgeschichtlicher Relikte ergänzt diese Darstellung. Im Anschluss erfolgt die Diskussion von Möglichkeiten zur Erhaltung von nutzungsgeschichtlichen Zeugnissen, beispielsweise durch die Revitalisierung ihrer ursprünglichen Funktionen oder eine völlig neuartige funktionale Einbindung in das moderne Nutzungssystem. | |
650 | 0 | 7 | |a Bebauung |0 (DE-588)4144240-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kulturlandschaft |0 (DE-588)4033573-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Landnutzung |0 (DE-588)4259046-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Landkreis Teltow-Fläming |0 (DE-588)4332142-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Landkreis Teltow-Fläming |0 (DE-588)4332142-2 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Landnutzung |0 (DE-588)4259046-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bebauung |0 (DE-588)4144240-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kulturlandschaft |0 (DE-588)4033573-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Berliner Beiträge zur Umweltforschung |v Band 1 |w (DE-604)BV045449289 |9 1 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030834716 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807953647769747456 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Lock, Jens 1969- |
author_GND | (DE-588)1177271265 |
author_facet | Lock, Jens 1969- |
author_role | aut |
author_sort | Lock, Jens 1969- |
author_variant | j l jl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045449294 |
classification_rvk | ZA 80818 ZA 52018 RG 65841 |
contents | Die Notteniederung südlich Berlins mit ihrer ungewöhnlichen Nutzungsgeschichte ist eine der interessantesten, zugleich aber auch eine der am wenigsten in der Öffentlichkeit wahrgenommenen Kulturlandschaften in Nordostdeutschland. Neben den niederungstypischen landwirtschaftlichen Nutzungen lässt sich hier ein breites Spektrum weiterer naturraumgebundener wirtschaftlicher Nutzungen nachweisen, die diese Kulturlandschaft nachhaltig geprägt haben. So wurde der kleine Fluss Notte wegen seiner Bedeutung für den Transport des Sperenberger Gipses bereits im 16.Jahrhundert mit großem Aufwand zu einer Wasserstraße ausgebaut. Weiterhin hinterließen so unterschiedliche Nutzungen wie Weinbau, Karpfenteichwirtschaft, Jagd, Bergbau oder Rieselfeldwirtschaft ihre Spuren in dieser Landschaft. In der Arbeit werden für die Notteniederung wichtige raumwirksame Nutzungen und ihre Auswirkungen auf die Landschaftsentwicklung seit dem ausgehenden Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert herausgearbeitet. Eine Vorstellung zahlreicher, z. T. bisher unbekannter nutzungsgeschichtlicher Relikte ergänzt diese Darstellung. Im Anschluss erfolgt die Diskussion von Möglichkeiten zur Erhaltung von nutzungsgeschichtlichen Zeugnissen, beispielsweise durch die Revitalisierung ihrer ursprünglichen Funktionen oder eine völlig neuartige funktionale Einbindung in das moderne Nutzungssystem. |
ctrlnum | (OCoLC)1085378337 (DE-599)BVBBV045449294 |
discipline | Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau Geographie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV045449294</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210519</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190207s2019 a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783899982640</subfield><subfield code="9">978-3-89998-264-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1085378337</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045449294</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZA 80818</subfield><subfield code="0">(DE-625)154317:1569</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZA 52018</subfield><subfield code="0">(DE-625)154269:1569</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RG 65841</subfield><subfield code="0">(DE-625)142317:12883</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lock, Jens</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1177271265</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Notteniederung als Beispiel für historischen Landnutzungswandel in Nordostdeutschland</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Historischer Landnutzungswandel</subfield><subfield code="b">die Notteniederung in Brandenburg</subfield><subfield code="c">Jens Lock</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Weißensee Verlag</subfield><subfield code="c">[2019]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII Seiten, Seite 14 - 287</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Karten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berliner Beiträge zur Umweltforschung</subfield><subfield code="v">Band 1</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Freie Universität Berlin</subfield><subfield code="d">2018</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Die Notteniederung südlich Berlins mit ihrer ungewöhnlichen Nutzungsgeschichte ist eine der interessantesten, zugleich aber auch eine der am wenigsten in der Öffentlichkeit wahrgenommenen Kulturlandschaften in Nordostdeutschland. Neben den niederungstypischen landwirtschaftlichen Nutzungen lässt sich hier ein breites Spektrum weiterer naturraumgebundener wirtschaftlicher Nutzungen nachweisen, die diese Kulturlandschaft nachhaltig geprägt haben. So wurde der kleine Fluss Notte wegen seiner Bedeutung für den Transport des Sperenberger Gipses bereits im 16.Jahrhundert mit großem Aufwand zu einer Wasserstraße ausgebaut. Weiterhin hinterließen so unterschiedliche Nutzungen wie Weinbau, Karpfenteichwirtschaft, Jagd, Bergbau oder Rieselfeldwirtschaft ihre Spuren in dieser Landschaft. In der Arbeit werden für die Notteniederung wichtige raumwirksame Nutzungen und ihre Auswirkungen auf die Landschaftsentwicklung seit dem ausgehenden Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert herausgearbeitet. Eine Vorstellung zahlreicher, z. T. bisher unbekannter nutzungsgeschichtlicher Relikte ergänzt diese Darstellung. Im Anschluss erfolgt die Diskussion von Möglichkeiten zur Erhaltung von nutzungsgeschichtlichen Zeugnissen, beispielsweise durch die Revitalisierung ihrer ursprünglichen Funktionen oder eine völlig neuartige funktionale Einbindung in das moderne Nutzungssystem.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bebauung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144240-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kulturlandschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033573-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Landnutzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4259046-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Landkreis Teltow-Fläming</subfield><subfield code="0">(DE-588)4332142-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Landkreis Teltow-Fläming</subfield><subfield code="0">(DE-588)4332142-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Landnutzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4259046-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bebauung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144240-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kulturlandschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033573-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Berliner Beiträge zur Umweltforschung</subfield><subfield code="v">Band 1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV045449289</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030834716</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Landkreis Teltow-Fläming (DE-588)4332142-2 gnd |
geographic_facet | Landkreis Teltow-Fläming |
id | DE-604.BV045449294 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-21T00:09:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9783899982640 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030834716 |
oclc_num | 1085378337 |
open_access_boolean | |
owner | DE-188 DE-11 DE-634 DE-12 |
owner_facet | DE-188 DE-11 DE-634 DE-12 |
physical | XIII Seiten, Seite 14 - 287 Illustrationen, Karten |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Weißensee Verlag |
record_format | marc |
series | Berliner Beiträge zur Umweltforschung |
series2 | Berliner Beiträge zur Umweltforschung |
spelling | Lock, Jens 1969- (DE-588)1177271265 aut Die Notteniederung als Beispiel für historischen Landnutzungswandel in Nordostdeutschland Historischer Landnutzungswandel die Notteniederung in Brandenburg Jens Lock Berlin Weißensee Verlag [2019] XIII Seiten, Seite 14 - 287 Illustrationen, Karten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berliner Beiträge zur Umweltforschung Band 1 Dissertation Freie Universität Berlin 2018 Die Notteniederung südlich Berlins mit ihrer ungewöhnlichen Nutzungsgeschichte ist eine der interessantesten, zugleich aber auch eine der am wenigsten in der Öffentlichkeit wahrgenommenen Kulturlandschaften in Nordostdeutschland. Neben den niederungstypischen landwirtschaftlichen Nutzungen lässt sich hier ein breites Spektrum weiterer naturraumgebundener wirtschaftlicher Nutzungen nachweisen, die diese Kulturlandschaft nachhaltig geprägt haben. So wurde der kleine Fluss Notte wegen seiner Bedeutung für den Transport des Sperenberger Gipses bereits im 16.Jahrhundert mit großem Aufwand zu einer Wasserstraße ausgebaut. Weiterhin hinterließen so unterschiedliche Nutzungen wie Weinbau, Karpfenteichwirtschaft, Jagd, Bergbau oder Rieselfeldwirtschaft ihre Spuren in dieser Landschaft. In der Arbeit werden für die Notteniederung wichtige raumwirksame Nutzungen und ihre Auswirkungen auf die Landschaftsentwicklung seit dem ausgehenden Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert herausgearbeitet. Eine Vorstellung zahlreicher, z. T. bisher unbekannter nutzungsgeschichtlicher Relikte ergänzt diese Darstellung. Im Anschluss erfolgt die Diskussion von Möglichkeiten zur Erhaltung von nutzungsgeschichtlichen Zeugnissen, beispielsweise durch die Revitalisierung ihrer ursprünglichen Funktionen oder eine völlig neuartige funktionale Einbindung in das moderne Nutzungssystem. Bebauung (DE-588)4144240-4 gnd rswk-swf Kulturlandschaft (DE-588)4033573-2 gnd rswk-swf Landnutzung (DE-588)4259046-2 gnd rswk-swf Landkreis Teltow-Fläming (DE-588)4332142-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Landkreis Teltow-Fläming (DE-588)4332142-2 g Landnutzung (DE-588)4259046-2 s Bebauung (DE-588)4144240-4 s Kulturlandschaft (DE-588)4033573-2 s DE-188 Berliner Beiträge zur Umweltforschung Band 1 (DE-604)BV045449289 1 |
spellingShingle | Lock, Jens 1969- Historischer Landnutzungswandel die Notteniederung in Brandenburg Berliner Beiträge zur Umweltforschung Die Notteniederung südlich Berlins mit ihrer ungewöhnlichen Nutzungsgeschichte ist eine der interessantesten, zugleich aber auch eine der am wenigsten in der Öffentlichkeit wahrgenommenen Kulturlandschaften in Nordostdeutschland. Neben den niederungstypischen landwirtschaftlichen Nutzungen lässt sich hier ein breites Spektrum weiterer naturraumgebundener wirtschaftlicher Nutzungen nachweisen, die diese Kulturlandschaft nachhaltig geprägt haben. So wurde der kleine Fluss Notte wegen seiner Bedeutung für den Transport des Sperenberger Gipses bereits im 16.Jahrhundert mit großem Aufwand zu einer Wasserstraße ausgebaut. Weiterhin hinterließen so unterschiedliche Nutzungen wie Weinbau, Karpfenteichwirtschaft, Jagd, Bergbau oder Rieselfeldwirtschaft ihre Spuren in dieser Landschaft. In der Arbeit werden für die Notteniederung wichtige raumwirksame Nutzungen und ihre Auswirkungen auf die Landschaftsentwicklung seit dem ausgehenden Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert herausgearbeitet. Eine Vorstellung zahlreicher, z. T. bisher unbekannter nutzungsgeschichtlicher Relikte ergänzt diese Darstellung. Im Anschluss erfolgt die Diskussion von Möglichkeiten zur Erhaltung von nutzungsgeschichtlichen Zeugnissen, beispielsweise durch die Revitalisierung ihrer ursprünglichen Funktionen oder eine völlig neuartige funktionale Einbindung in das moderne Nutzungssystem. Bebauung (DE-588)4144240-4 gnd Kulturlandschaft (DE-588)4033573-2 gnd Landnutzung (DE-588)4259046-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4144240-4 (DE-588)4033573-2 (DE-588)4259046-2 (DE-588)4332142-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Historischer Landnutzungswandel die Notteniederung in Brandenburg |
title_alt | Die Notteniederung als Beispiel für historischen Landnutzungswandel in Nordostdeutschland |
title_auth | Historischer Landnutzungswandel die Notteniederung in Brandenburg |
title_exact_search | Historischer Landnutzungswandel die Notteniederung in Brandenburg |
title_full | Historischer Landnutzungswandel die Notteniederung in Brandenburg Jens Lock |
title_fullStr | Historischer Landnutzungswandel die Notteniederung in Brandenburg Jens Lock |
title_full_unstemmed | Historischer Landnutzungswandel die Notteniederung in Brandenburg Jens Lock |
title_short | Historischer Landnutzungswandel |
title_sort | historischer landnutzungswandel die notteniederung in brandenburg |
title_sub | die Notteniederung in Brandenburg |
topic | Bebauung (DE-588)4144240-4 gnd Kulturlandschaft (DE-588)4033573-2 gnd Landnutzung (DE-588)4259046-2 gnd |
topic_facet | Bebauung Kulturlandschaft Landnutzung Landkreis Teltow-Fläming Hochschulschrift |
volume_link | (DE-604)BV045449289 |
work_keys_str_mv | AT lockjens dienotteniederungalsbeispielfurhistorischenlandnutzungswandelinnordostdeutschland AT lockjens historischerlandnutzungswandeldienotteniederunginbrandenburg |