Eine besondere Beziehung: Auswirkungen positiver Verhältnisse zwischen Kindern und Hunden
Hunde leben seit Jahrhunderten an der Seite des Menschen. Sie weisen spezifische Wesensmerkmale auf, die sie zu einem idealen Partner für uns machen. Die so entstandene enge Beziehung ist durch eine Reihe an Besonderheiten charakterisiert, die wiederum die Basis für vielfältige Effekte dieser Tiere...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Saarbrücken
AV Akademikerverlag
[2015]
|
Schriftenreihe: | Reihe Humanwissenschaften
|
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Hunde leben seit Jahrhunderten an der Seite des Menschen. Sie weisen spezifische Wesensmerkmale auf, die sie zu einem idealen Partner für uns machen. Die so entstandene enge Beziehung ist durch eine Reihe an Besonderheiten charakterisiert, die wiederum die Basis für vielfältige Effekte dieser Tiere auf den Menschen bilden. Im vorliegenden Buch werden wesentliche fachwissenschaftliche Zugänge zum Thema Hund-Kind-Beziehung miteinander verknüpft, um herauszuarbeiten, was Kinder aus dieser Beziehung lernen können. Die Frage, welche Auswirkungen ein positives Verhältnis zu Hunden auf die Entwicklung von Mädchen und Jungen haben kann und welche Kriterien dafür erfüllt sein müssen steht dabei im Fokus. Anhand der Analyse einschlägiger Fachliteratur werden interdisziplinäre Erkenntnisse diskutiert, die Beziehungs-, Interaktions- und Kommunikationsgestaltung zwischen Kindern und Hunden erläutert sowie Bedingungen und Grenzen tierischer Wirkungen aufgezeigt. Ziel ist es, einen kritischen Blick auf den "besten Freund des Menschen" aus privater wie auch therapeutischer Perspektive zu werfen, um Anknüpfungspunkte für weitere sozialwissenschaftliche Forschungsvorhaben zu disem Thema darzulegen. Quelle: Klappentext. |
Beschreibung: | 221 Seiten |
ISBN: | 9783639726657 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045447185 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220614 | ||
007 | t | ||
008 | 190206s2015 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783639726657 |9 978-3-639-72665-7 | ||
035 | |a (OCoLC)1090778203 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045447185 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 | ||
100 | 1 | |a Resch, Nicole |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Eine besondere Beziehung |b Auswirkungen positiver Verhältnisse zwischen Kindern und Hunden |c Nicole Resch |
264 | 1 | |a Saarbrücken |b AV Akademikerverlag |c [2015] | |
300 | |a 221 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Reihe Humanwissenschaften | |
502 | |b Masterarbeit |c Karl-Franzens-Universität Graz |d 2014 | ||
520 | |a Hunde leben seit Jahrhunderten an der Seite des Menschen. Sie weisen spezifische Wesensmerkmale auf, die sie zu einem idealen Partner für uns machen. Die so entstandene enge Beziehung ist durch eine Reihe an Besonderheiten charakterisiert, die wiederum die Basis für vielfältige Effekte dieser Tiere auf den Menschen bilden. Im vorliegenden Buch werden wesentliche fachwissenschaftliche Zugänge zum Thema Hund-Kind-Beziehung miteinander verknüpft, um herauszuarbeiten, was Kinder aus dieser Beziehung lernen können. Die Frage, welche Auswirkungen ein positives Verhältnis zu Hunden auf die Entwicklung von Mädchen und Jungen haben kann und welche Kriterien dafür erfüllt sein müssen steht dabei im Fokus. Anhand der Analyse einschlägiger Fachliteratur werden interdisziplinäre Erkenntnisse diskutiert, die Beziehungs-, Interaktions- und Kommunikationsgestaltung zwischen Kindern und Hunden erläutert sowie Bedingungen und Grenzen tierischer Wirkungen aufgezeigt. Ziel ist es, einen kritischen Blick auf den "besten Freund des Menschen" aus privater wie auch therapeutischer Perspektive zu werfen, um Anknüpfungspunkte für weitere sozialwissenschaftliche Forschungsvorhaben zu disem Thema darzulegen. Quelle: Klappentext. | ||
650 | 0 | 7 | |a Therapiehund |0 (DE-588)7563923-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tiergestützte Therapie |0 (DE-588)7552456-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Therapiehund |0 (DE-588)7563923-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Tiergestützte Therapie |0 (DE-588)7552456-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030832630 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179341323534336 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Resch, Nicole |
author_facet | Resch, Nicole |
author_role | aut |
author_sort | Resch, Nicole |
author_variant | n r nr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045447185 |
ctrlnum | (OCoLC)1090778203 (DE-599)BVBBV045447185 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02466nam a2200361 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045447185</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220614 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190206s2015 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783639726657</subfield><subfield code="9">978-3-639-72665-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1090778203</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045447185</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Resch, Nicole</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Eine besondere Beziehung</subfield><subfield code="b">Auswirkungen positiver Verhältnisse zwischen Kindern und Hunden</subfield><subfield code="c">Nicole Resch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Saarbrücken</subfield><subfield code="b">AV Akademikerverlag</subfield><subfield code="c">[2015]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">221 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Reihe Humanwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Masterarbeit</subfield><subfield code="c">Karl-Franzens-Universität Graz</subfield><subfield code="d">2014</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hunde leben seit Jahrhunderten an der Seite des Menschen. Sie weisen spezifische Wesensmerkmale auf, die sie zu einem idealen Partner für uns machen. Die so entstandene enge Beziehung ist durch eine Reihe an Besonderheiten charakterisiert, die wiederum die Basis für vielfältige Effekte dieser Tiere auf den Menschen bilden. Im vorliegenden Buch werden wesentliche fachwissenschaftliche Zugänge zum Thema Hund-Kind-Beziehung miteinander verknüpft, um herauszuarbeiten, was Kinder aus dieser Beziehung lernen können. Die Frage, welche Auswirkungen ein positives Verhältnis zu Hunden auf die Entwicklung von Mädchen und Jungen haben kann und welche Kriterien dafür erfüllt sein müssen steht dabei im Fokus. Anhand der Analyse einschlägiger Fachliteratur werden interdisziplinäre Erkenntnisse diskutiert, die Beziehungs-, Interaktions- und Kommunikationsgestaltung zwischen Kindern und Hunden erläutert sowie Bedingungen und Grenzen tierischer Wirkungen aufgezeigt. Ziel ist es, einen kritischen Blick auf den "besten Freund des Menschen" aus privater wie auch therapeutischer Perspektive zu werfen, um Anknüpfungspunkte für weitere sozialwissenschaftliche Forschungsvorhaben zu disem Thema darzulegen. Quelle: Klappentext.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Therapiehund</subfield><subfield code="0">(DE-588)7563923-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tiergestützte Therapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)7552456-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Therapiehund</subfield><subfield code="0">(DE-588)7563923-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Tiergestützte Therapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)7552456-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030832630</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV045447185 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:18:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9783639726657 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030832630 |
oclc_num | 1090778203 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 |
owner_facet | DE-B1533 |
physical | 221 Seiten |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | AV Akademikerverlag |
record_format | marc |
series2 | Reihe Humanwissenschaften |
spelling | Resch, Nicole Verfasser aut Eine besondere Beziehung Auswirkungen positiver Verhältnisse zwischen Kindern und Hunden Nicole Resch Saarbrücken AV Akademikerverlag [2015] 221 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Reihe Humanwissenschaften Masterarbeit Karl-Franzens-Universität Graz 2014 Hunde leben seit Jahrhunderten an der Seite des Menschen. Sie weisen spezifische Wesensmerkmale auf, die sie zu einem idealen Partner für uns machen. Die so entstandene enge Beziehung ist durch eine Reihe an Besonderheiten charakterisiert, die wiederum die Basis für vielfältige Effekte dieser Tiere auf den Menschen bilden. Im vorliegenden Buch werden wesentliche fachwissenschaftliche Zugänge zum Thema Hund-Kind-Beziehung miteinander verknüpft, um herauszuarbeiten, was Kinder aus dieser Beziehung lernen können. Die Frage, welche Auswirkungen ein positives Verhältnis zu Hunden auf die Entwicklung von Mädchen und Jungen haben kann und welche Kriterien dafür erfüllt sein müssen steht dabei im Fokus. Anhand der Analyse einschlägiger Fachliteratur werden interdisziplinäre Erkenntnisse diskutiert, die Beziehungs-, Interaktions- und Kommunikationsgestaltung zwischen Kindern und Hunden erläutert sowie Bedingungen und Grenzen tierischer Wirkungen aufgezeigt. Ziel ist es, einen kritischen Blick auf den "besten Freund des Menschen" aus privater wie auch therapeutischer Perspektive zu werfen, um Anknüpfungspunkte für weitere sozialwissenschaftliche Forschungsvorhaben zu disem Thema darzulegen. Quelle: Klappentext. Therapiehund (DE-588)7563923-3 gnd rswk-swf Tiergestützte Therapie (DE-588)7552456-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Therapiehund (DE-588)7563923-3 s Tiergestützte Therapie (DE-588)7552456-9 s DE-604 |
spellingShingle | Resch, Nicole Eine besondere Beziehung Auswirkungen positiver Verhältnisse zwischen Kindern und Hunden Therapiehund (DE-588)7563923-3 gnd Tiergestützte Therapie (DE-588)7552456-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)7563923-3 (DE-588)7552456-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Eine besondere Beziehung Auswirkungen positiver Verhältnisse zwischen Kindern und Hunden |
title_auth | Eine besondere Beziehung Auswirkungen positiver Verhältnisse zwischen Kindern und Hunden |
title_exact_search | Eine besondere Beziehung Auswirkungen positiver Verhältnisse zwischen Kindern und Hunden |
title_full | Eine besondere Beziehung Auswirkungen positiver Verhältnisse zwischen Kindern und Hunden Nicole Resch |
title_fullStr | Eine besondere Beziehung Auswirkungen positiver Verhältnisse zwischen Kindern und Hunden Nicole Resch |
title_full_unstemmed | Eine besondere Beziehung Auswirkungen positiver Verhältnisse zwischen Kindern und Hunden Nicole Resch |
title_short | Eine besondere Beziehung |
title_sort | eine besondere beziehung auswirkungen positiver verhaltnisse zwischen kindern und hunden |
title_sub | Auswirkungen positiver Verhältnisse zwischen Kindern und Hunden |
topic | Therapiehund (DE-588)7563923-3 gnd Tiergestützte Therapie (DE-588)7552456-9 gnd |
topic_facet | Therapiehund Tiergestützte Therapie Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT reschnicole einebesonderebeziehungauswirkungenpositiververhaltnissezwischenkindernundhunden |