Die Frankfurter "Euthanasie"-Prozesse 1946-1948: Geschichte - Gerichte - Gedenken

In den vier "Euthanasie"-Prozessen des Landgerichts Frankfurt am Main wurden bereits 1946-1948 Täterinnen und Täter der NS-Krankenmorde zur Verantwortung gezogen. Sie hatten sich an der Ermordung Tausender Patientinnen und Patienten beteiligt. Bei den Angeklagten handelte es sich vor allem...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Jürgens, Andreas (HerausgeberIn), Schulte, Jan Erik 1966- (HerausgeberIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin LIT [2018]
Schriftenreihe:Studien und Dokumente der Gedenkstätte Hadamar Band 1
Schlagworte:
Zusammenfassung:In den vier "Euthanasie"-Prozessen des Landgerichts Frankfurt am Main wurden bereits 1946-1948 Täterinnen und Täter der NS-Krankenmorde zur Verantwortung gezogen. Sie hatten sich an der Ermordung Tausender Patientinnen und Patienten beteiligt. Bei den Angeklagten handelte es sich vor allem um Verantwortliche aus den drei hessischen Anstalten Hadamar bei Limburg, Eichberg in Eltville und Kalmenhof in Idstein. Der vorliegende Sammelband erläutert den Verlauf und die Ergebnisse der Strafverfahren. Er analysiert deren juristische und historische Bedeutung und setzt sich mit den langfristigen, auch erinnerungskulturellen Wirkungen auseinander.
Beschreibung:Angekündigt als Band 59 der Reihe "Geschichte. Forschung und Wissenschaft", aber laut Buch: Studien und Dokumente der Gedenkstätte Hadamar, Band 1.
Beschreibung:73 Seiten Illustrationen
ISBN:9783643140074

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!