Lehrbuch der Elektrochemie: Grundlagen, Methoden, Materialien, Anwendungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weinheim
WILEY
[2023]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | xxxiii, 1036 Seiten Illustrationen, Diagramme 29 cm |
ISBN: | 9783527327843 3527327843 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045441555 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231019 | ||
007 | t | ||
008 | 190205s2023 a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N15 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1231096616 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783527327843 |c hbk. : EUR 84.90 (DE), EUR 87.30 (AT), circa CHF 87.84 (freier Preis) |9 978-3-527-32784-3 | ||
020 | |a 3527327843 |9 3-527-32784-3 | ||
035 | |a (OCoLC)1246162918 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045441555 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29T |a DE-862 |a DE-898 |a DE-1102 |a DE-M347 |a DE-B768 |a DE-703 |a DE-91G |a DE-11 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-Aug4 |a DE-1050 |a DE-92 |a DE-861 |a DE-83 |a DE-1051 |a DE-188 |a DE-210 |a DE-859 |a DE-573 |a DE-858 |a DE-573n |a DE-20 |a DE-384 |a DE-91 | ||
082 | 0 | |a 541.37 |2 23/ger | |
084 | |a VE 6301 |0 (DE-625)147132:254 |2 rvk | ||
084 | |a VE 6300 |0 (DE-625)147132:253 |2 rvk | ||
084 | |a 540 |2 23sdnb | ||
084 | |a CHE 140 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Wittstock, Gunther |d 1965- |e Verfasser |0 (DE-588)123133033 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lehrbuch der Elektrochemie |b Grundlagen, Methoden, Materialien, Anwendungen |c Gunther Wittstock ; unter Mitarbeit von Bernd Speiser und Julia Witt |
264 | 1 | |a Weinheim |b WILEY |c [2023] | |
264 | 4 | |c © 2023 | |
300 | |a xxxiii, 1036 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 29 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Elektrochemie |0 (DE-588)4014241-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Galvanotechnik |0 (DE-588)4019188-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Elektrochemie |0 (DE-588)4014241-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Elektrochemie |0 (DE-588)4014241-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Galvanotechnik |0 (DE-588)4019188-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Speiser, Bernd |d 1952- |0 (DE-588)141849169 |4 ctb | |
700 | 1 | |a Witt, Julia |0 (DE-588)1292813806 |4 ctb | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-527-80454-2 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-527-80451-1 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030827054&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030827054 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/VE 6300 W832 |
DE-BY-FWS_katkey | 720213 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000525068 |
_version_ | 1811063592014839808 |
adam_text |
INHALT
SYMBOLE
FUER
PHYSIKOCHEMISCHE
GROESSEN
IN
DIESEM
BUCH
XVII
ABKUERZUNGEN
IN
DIESEM
BUCH
XXVII
NOCH
EIN
LEHRBUCH
DER
ELEKTROCHEMIE,
MUSS
DAS
WIRKLICH
SEIN?
1
ELEKTROCHEMIE
-
SCHON
LANGE
ETABLIERT,
ABER
IMMER
NOCH
KOMPLIZIERT?
1
WAS
DUERFEN
SIE
NUN
VON
DEM
FACHGEBIET
UND
DEM
BUCH
ERWARTEN?
2
HISTORISCHE
UND
AKTUELLE
LEHRBUECHER
4
DANKSAGUNG
5
BILDQUELLEN
6
TEIL
I
GRUNDLAGEN
9
1
DIE
ELEKTRODENREAKTION
-
DER
KERN
DER
ELEKTROCHEMIE
11
1.1
STROMFLUSS
UND
STOFFUMSATZ
IN
ELEKTROCHEMISCHEN
ZELLEN
11
1.2
ELEKTRODEN
UND
IONEN
13
1.3
WELCHE
QUANTITATIVE
BEZIEHUNG
BESTEHT
ZWISCHEN
STOFFUMSATZ
UND
LADUNG?
16
1.4
WELCHE
BEZIEHUNG
BESTEHT
ZWISCHEN
STROMFLUSS
UND
REAKTIONSGESCHWINDIGKEIT?
17
1.5
GALVANISCHE
ZELLEN
UND
ELEKTROLYSEZELLEN
20
ZUSAMMENFASSUNG
22
KONTROLL
UND
UEBUNGSAUFGABEN
22
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
23
2
DIE
THERMODYNAMIK
ELEKTROCHEMISCHER
REAKTIONEN
25
2.1
VON
DER
ZELLSPANNUNG
ZUM
ELEKTRODENPOTENTIAL
25
2.1.1
DIE
DEFINITION
DER
ZELLSPANNUNG
25
2.1.2
ELEKTROCHEMISCHE
SPANNUNGSREIHE
26
2.2
WELCHER
ZUSAMMENHANG
BESTEHT
ZWISCHEN
ZELLSPANNUNG
UND
THERMODYNAMISCHEN
POTENTIALEN?
28
2.2.1
DAS
ELEKTROCHEMISCHE
POTENTIAL
28
2.2.2
DIE
NERNST
'
SCHE
GLEICHUNG
33
2.2.3
AKTIVITAETEN
SIND
EFFEKTIVE
GEHALTSGROESSEN
39
2.2.4
BERECHNUNG
DER
STANDARDZELLSPANNUNG
41
2.2.5
ABHAENGIGKEIT
DER
GLEICHGEWICHTSZELLSPANNUNG
VON
ZUSTANDSGROESSEN
43
2.3
ZELLSPANNUNGEN
ENTSTEHEN
DURCH
LADUNGSTRENNUNGEN
AN
GRENZFLAECHEN
-
DIE
GALVANI-SPANNUNG
47
2.3.1
DIE
GALVANI-SPANNUNG
AN
LONENELEKTRODEN
48
2.3.2
DIE
GALVANI-SPANNUNG
AN
REDOXELEKTRODEN
49
2.3.3
2.3.4
2.3.5
2.4
LADUNGSTRENNUNG
UND
GALVANI-SPANNUNGEN
OHNE ELEKTRODEN
50
DIE
KOMBINATION
VON
GALVANI-SPANNUNGEN
ZUR
ZELLSPANNUNG
54
ELEKTRODEN
MIT
MISCHPOTENTIALBILDUNG
57
ANWENDUNG
VON
ZELLSPANNUNGSMESSUNGEN
UND
DIE
NUTZUNG
GALVANISCHER
ZELLEN
57
2.4.1
2.4.2
2.4.3
2.4.4
REFERENZELEKTRODEN
57
ERMITTLUNG
THERMODYNAMISCHER
GROESSEN
66
GEHALTSBESTIMMUNGEN
MIT
POTENTIOMETRIE
68
UEBERBLICK
UEBER
ELEKTROCHEMISCHE
ENERGIEWANDLUNGSSYSTEME
69
ZUSAMMENFASSUNG
80
KONTROLL
UND
UEBUNGSAUFGABEN
80
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
82
3
DIE
ELEKTROCHEMISCHE
KINETIK
-
HOMOGENE
UND
HETEROGENE
PROZESSE
85
3.1
3.1.1
KOPPLUNG
VON
MASSENTRANSFER
UND
GRENZFLAECHENREAKTION
85
WELCHE
TEILSCHRITTE
TRETEN
BEI
ELEKTRODENREAKTIONEN
AN
IONEN
UND
REDOXELEKTRODEN
AUF?
86
3.1.2
3.2
3.2.1
ELEKTRODENREAKTIONEN
SIND
MEHRSCHRITTREAKTIONEN
88
KINETIK
DES
LADUNGSTRANSFERSCHRITTES
90
REPETITORIUM:
HOMOGENE
GLEICHGEWICHTSREAKTIONEN
UND
TEMPERATURABHAENGIGKEIT
DER
REAKTIONSGESCHWINDIGKEIT
90
3.2.2
3.2.3
ABLEITUNG
DER
BUTLER-VOLMER-GLEICHUNG
92
WELCHE
INHALTLICHE
BEDEUTUNG
BESITZEN
DIE
SYMBOLE
IN
DER
BUTLER-VOLMER
GLEICHUNG?
97
3.2.4
3.2.5
3.2.6
WAS
BEDEUTET
DER
TRANSFERKOEFFIZIENT
A?
101
WELCHE
GRENZFAELLE
ERGEBEN SICH
AUS
DER
BUTLER-VOLMER-GLEICHUNG?
102
WIE
SIEHT
DIE
BUTLER-VOLMER-GLEICHUNG
AUS,
WENN
DIE
ELEKTRODENREAKTION
SELBER
AUS
MEHREREN
ELEMENTARSCHRITTEN
BESTEHT?
106
3.2.7
REAGIEREN
MEHRERE
REDOXPAARE
AN
EINER
ELEKTRODE,
BILDET
SICH
EIN
MISCHPOTENTIAL
AUS
107
3.2.8
WO
STOESST
DER
BUTLER-VOLMER-FORMALISMUS
AN
SEINE
GRENZEN?
108
ZUSAMMENFASSUNG
110
KONTROLL
UND
UEBUNGSAUFGABEN
111
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
113
4
4.1
4.2
4.2.1
4.2.2
MASSENTRANSPORT
UND
RANDSCHICHTEN
115
UEBERBLICK
UND
BEGRIFFE
116
MIGRATION
117
STRUKTUR
DER
ELEKTROLYTPHASE
UND
LONENBEWEGLICHKEIT
117
ELEKTRISCHE
GROESSEN
ZUR
CHARAKTERISIERUNG
DER
LADUNGSTRAEGERBEWEGUNG
120
4.2.3
ZWISCHEN
LONENBEWEGLICHKEIT
UND
LEITFAEHIGKEIT
BESTEHT
EIN
DEFINIERTER
ZUSAMMENHANG
124
4.2.4
WARUM
SIND
MOLARE
LEITFAEHIGKEITEN
STARKER
ELEKTROLYTE
KONZENTRATIONSABHAENGIG?
126
4.2.5
4.2.6
DAS
GESETZ
DER
UNABHAENGIGEN LONENBEWEGUNG
126
WARUM
IST
DIE
MOLARE
LEITFAEHIGKEIT
VON SCHWACHEN
ELEKTROLYTEN
SO
VIEL
STAERKER
VON
DER
KONZENTRATION
ABHAENGIG
ALS
BEI
STARKEN
ELEKTROLYTEN?
127
4.2.7
UEBERFUEHRUNGSZAHLEN
BESCHREIBEN
DEN
ANTEIL
EINER
LONENSORTE
AM
GESAMTSTROM
131
4.2.8
INTERIONISCHE
WECHSELWIRKUNGEN
136
4.2.9
AKTIVITAETSKOEFFIZIENTEN
140
4.2.10
LEITFAEHIGKEITSKOEFFIZIENTEN
143
4.3
DIE
ELEKTRISCHE
DOPPELSCHICHT
145
4.3.1
DIE
ELEKTRISCHEN
EIGENSCHAFTEN
DER
DOPPELSCHICHT
145
4.3.2
DIE
MOLEKULARE
STRUKTUR
DER
ELEKTRISCHEN
DOPPELSCHICHT
147
4.3.3
WIE
VERAENDERT
DIE
ADSORPTION
VON
IONEN
UND
MOLEKUELEN
DIE
STRUKTUR
UND
DIE
EIGENSCHAFTEN
DER
ELEKTRISCHEN
DOPPELSCHICHT?
149
4.4
DIFFUSION
154
4.4.1
ZUFALLSBEWEGUNG
EINES
TEILCHENS
155
4.4.2
MASSENTRANSPORT
DURCH
DIFFUSION
-
DAS
ERSTE
FICK
'
SCHE
GESETZ
158
4.5
DIFFUSIONSSCHICHTEN
161
4.5.1
ZEITLICHE
VERAENDERUNG
VON
KONZENTRATIONSPROFILEN
-
DAS
ZWEITE
FICK
'
SCHE
GESETZ
161
4.5.2
STROMVERLAUF
UND
KONZENTRATIONSPROFILE
BEI
POTENTIALSPRUNGEXPERIMENTEN
(CHRONOAMPEROMETRIE)
162
4.6
KOMBINIERTE
TRANSPORTPROZESSE
BEI
DER
ELEKTROPHORESE
169
4.6.1
GRUNDPRINZIP
169
4.6.2
VARIANTEN
DER
ELEKTROPHORESE
VON
PROTEINEN
171
4.6.3
KAPILLARELEKTROPHORESE
175
4.7
ZUSAMMENFASSUNG
DER
TRANSPORTMECHANISMEN
IN
DER
NERNST-PLANCK-TRANSPORTGLEICHUNG
182
KONTROLL
UND
UEBUNGSAUFGABEN
185
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
186
TEIL
II
UNTERSUCHUNGSMETHODEN
DER
ELEKTROCHEMIE
189
5
ELEKTROANALYTISCHE
METHODEN
UND
ELEKTROCHEMISCHE
SENSOREN
191
5.1
STAMMBAUM
ELEKTROANALYTISCHER
METHODEN
191
5.2
POTENTIOMETRIE
193
5.2.1
WANN
IST
EINE
RUHEZELLSPANNUNG
SELEKTIV
FUER
EINE
LONENSORTE?
193
5.2.2
MEMBRANELEKTRODEN
194
5.2.3
GLASELEKTRODEN
196
5.2.4
SELEKTIVITAET
UND
NACHWEISGRENZEN
VON
ISE
198
5.2.5
FESTKOERPERMEMBRAN-ELEKTRODEN
201
5.2.6
FLUESSIGMEMBRANELEKTRODEN
202
5.2.7
POTENTIOMETRISCHE
SENSOREN
205
5.2.8
DIE
LAMBDA-SONDE
207
5.2.9
ZUSAMMENFASSUNG POTENTIOMETRIE
209
5.3
DYNAMISCHE
ELEKTROCHEMISCHE
METHODEN
210
5.3.1
POTENTIOSTATEN
UND
GALVANOSTATEN
210
5.3.2
ELEKTRODEN
FUER
VOLTAMMETRISCHE
UNTERSUCHUNGEN
212
5.3.3
ELEKTROLYTLOESUNGEN
FUER
VOLTAMMETRISCHE
UNTERSUCHUNGEN
217
5.3.4
ZELLGEFAESSE
FUER
VOLTAMMETRISCHE
UNTERSUCHUNGEN
218
5.3.5
CYCLOVOLTAMMETRIE
219
5.3.6
MODERNE
QUECKSILBERELEKTRODEN
UND
PULSPROGRAMME
232
5.3.7
DIFFERENZPULS-VOLTAMMETRIE
233
5.3.8
SQUARE
WAVE-VOLTAMMETRIE
235
5.3.9
UEBERSICHT
UEBER
WEITERE
SIGNALFORMEN
UND
IHRE
ANWENDUNG
238
5.3.10
VERFAHREN
MIT
INTEGRIERTER
ANREICHERUNG
(STRIPPING-VERFAHREN)
242
5.3.11
EINSATZ
DER
STANDARDADDITIONSTECHNIK
ZUR
VERRINGERUNG
VON
MATRIXEFFEKTEN
245
5.3.12
SPEZIATION
MIT
VOLTAMMETRISCHEN
VERFAHREN
246
5.4
5.4.1
5.4.2
5.4.3
5.5
AMPEROMETRISCHE
SENSOREN
248
AMPEROMETRISCHE
DETEKTION
IN
FLIESSSYSTEMEN
249
AMPEROMETRISCHE
ENDPUNKTANZEIGE
BEI
TITRATIONEN
250
DIE
CLARK-ELEKTRODE
251
VOLTAMMETRIE
BEI
BESONDEREN
MASSENTRANSPORTBEDINGUNGEN
-
IMMOBILISIERTE
REDOXSYSTEME
252
5.6
VOLTAMMETRIE
BEI
BESONDEREN
MASSENTRANSPORTBEDINGUNGEN
-
MIKROELEKTRODE
256
5.6.1
5.6.2
5.6.3
5.6.4
5.6.5
5.6.6
5.7
5.7.1
5.7.2
STATIONAERE
STROEME
256
WARUM
ENTSTEHEN
STATIONAERE
STROEME?
257
WIE
AENDERT
SICH
DER
STROM
VOR
DER
EINSTELLUNG
DES
STATIONAEREN
STROMS?
261
CYCLOVOLTAMMETRIE
AN
MIKROSCHEIBENELEKTRODEN
264
ANALYTISCHE
EIGENSCHAFTEN
UND
EINSATZGEBIETE
VON MIKROELEKTRODEN
269
ARRAYS
AUS
MIKROELEKTRODEN
274
INSTRUMENTELLE
GRUNDLAGEN
VON
ELEKTROCHEMISCHEN
MESSGERAETEN
278
AUFBAU
MODERNER
VOLTAMMETRISCHER
ARBEITSPLAETZE
278
FEHLERSUCHE
UND
FEHLERBESEITIGUNG
IN
POTENTIOSTATISCHEN
VERSUCHSAUFBAUTEN
283
KONTROLL
UND
UEBUNGSAUFGABEN
285
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
290
6
AUFKLAERUNG
ELEKTROCHEMISCHER
REAKTIONSMECHANISMEN
IN
FLUESSIGEN
ELEKTROLYTEN
297
6.1
6.1.1
6.1.2
6.2
6.2.1
6.2.2
6.2.3
6.2.4
KOMBINATION
VON
REAKTIONSSCHRITTEN
ZUR
ELEKTRODENREAKTION
298
WELCHE
FRAGEN
MUESSEN
WIR
UNTERSUCHEN?
298
NOMENKLATUR
FUER
MECHANISMEN
VON
ELEKTRODENREAKTIONEN
300
VON
DER
MESSKURVE
ZUM
MODELLMECHANISMUS
300
WIE
SOLLTEN
EXPERIMENTE
DURCHGEFUEHRT
WERDEN?
300
WIE
LAEUFT
EINE
MESSREIHE
AB?
302
WORAN
ERKENNEN
WIR
EINEN
BESTIMMTEN
MECHANISMUS?
303
DIAGNOSTISCHE
KRITERIEN
ALS
HINWEIS
AUF
BAUSTEINE
ELEKTROCHEMISCHER
MODELLMECHANISMEN
306
6.2.5
6.3
6.3.1
6.3.2
6.4
ZONENDIAGRAMME
309
WANN
IST
EIN
MODELLMECHANISMUS
PLAUSIBEL?
312
SIMULATION (MODELLIERUNG)
312
ISOLIERUNG
UND
CHARAKTERISIERUNG
VON ZWISCHENSTUFEN
UND
PRODUKTEN
319
WICHTIGE
MECHANISTISCHE
MODELLE
IN
DER
MOLEKULAREN
ELEKTROCHEMIE
IN
FLUESSIGEN
PHASEN
319
6.4.1
6.4.2
EIN-ELEKTRONEN-TRANSFERREAKTIONEN
OHNE
SEPARATE
CHEMISCHE
SCHRITTE
320
MEHR-ELEKTRONEN-TRANSFERREAKTIONEN
OHNE
SEPARATE
CHEMISCHE
SCHRITTE
322
6.4.3
6.4.4
6.4.5
6.4.6
6.4.7
6.5
6.5.1
6.5.2
6.5.3
6.5.4
6.5.5
6.5.6
GEKOPPELTE
CHEMISCHE
REAKTIONEN
325
ECE-VARIANTEN
328
DAS
QUADRATSCHEMA
UND
SEINE
VARIANTEN
331
KATALYSE
DURCH
ELEKTRONENTRANSFER
332
SPEZIELLE
EFFEKTE
334
WIE
BESTIMMEN
WIR
REAKTIONSPARAMETER?
336
DAS
AUSWERTUNGSPROBLEM
IN
DER
MECHANISTISCHEN
ELEKTROCHEMIE
337
DIREKTE
AUSWERTUNGSMETHODEN
337
DATENTRANSFORMATION:
LINEARISIERUNG
UND
SEMIINTEGRATION
338
NUTZUNG
VON
ARBEITSKURVEN
340
GLOBALE
ANPASSUNG
AN
MESSKURVEN
341
WIE
OPTIMIEREN
WIR
DIE
QUALITAET
VOLTAMMETRISCHER
MESSUNGEN?
344
6.5.7
AUSBLENDEN
UND
MODIFIZIEREN
VON
REAKTIONSSCHRITTEN
347
6.6
ERGAENZENDE
TECHNIKEN
351
6.6.1
ELEKTROLYSE
UND
COULOMETRIE
351
6.6.2
WIE
LASSEN
SICH
DIE
REAKTIONSLADUNGSZAHL
N
UND
DER
DIFFUSIONSKOEFFIZIENT
D
BESTIMMEN?
354
6.6.3
SPEKTROELEKTROCHEMIE
357
ZUSAMMENFASSUNG
362
KONTROLL
UND
UEBUNGSAUFGABEN
362
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
363
7
ELEKTROCHEMISCHE
IMPEDANZSPEKTROSKOPIE
371
7.1
OHM
'
SCHE
WIDERSTAENDE
UND
IDEALE
KONDENSATOREN
IM
WECHSELSTROMKREIS
373
7.2
IMPEDANZMESSUNG
AN
ELEKTROCHEMISCHEN
ZELLEN
375
7.2.1
INSTRUMENTIERUNG
375
7.2.2
VORGEHEN
BEI
IMPEDANZMESSUNGEN
377
7.3
ERSATZSCHALTBILDER
TYPISCHER
ELEKTRODEN
UND
ZELLEN
378
7.3.1
IMPEDANZ
EINER
ELEKTROCHEMISCHEN
ZELLE
OHNE
STOFFUMSATZ
378
7.3.2
ELEKTRODE
MIT
STOFFUMSATZ
OHNE
BEGRENZUNG
DURCH
DIFFUSION
380
7.3.3
ELEKTRODE
MIT
STOFFUMSATZ
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
DIFFUSION
382
7
A
ENTWICKLUNG
VON
ERSATZSCHALTBILDERN
385
7.4.1
PARTIELL
BLOCKIERTE
ELEKTRODE
386
7.4.2
ELEKTRODE
MIT
POROESER
DECKSCHICHT
387
7.4.3
POROESE
ELEKTRODE
387
7.4.4
KONSTANT-PHASEN-ELEMENTE
(CPE,
CONSTANT
PHASE
ELEMENTS)
389
ZUSAMMENFASSUNG
392
KONTROLL
UND
UEBUNGSAUFGABEN
392
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
393
8
UNTERSUCHUNG
VON
GRENZFLAECHENSTRUKTUREN
395
8.1
UEBERBLICK
UND
SYSTEMATIK
395
8.2
SCHWINGUNGSSPEKTROSKOPIE
AN
OBERFLAECHEN
397
8.2.1
INFRAROT-REFLEXIONS-ABSORPTIONSSPEKTROSKOPIE
(IRRAS)
398
8.2.2
RAMAN-SPEKTROSKOPIE
404
8.2.3
AUSNUTZUNG
NICHTLINEARER
OPTISCHER
EFFEKTE
406
8.2.4
ELEKTRONENENERGIE-VERLUSTSPEKTROSKOPIE
(EELS)
407
8.3
ELLIPSOMETRIE
407
8.4
OBERFLAECHENPLASMONENRESONANZ
411
8.5
SPEKTROSKOPIE
INNERER
ELEKTRONEN
413
8.5.1
PRIMAER
UND
SEKUNDAERPROZESSE
413
8.5.2
ELEKTRONENSPEKTROSKOPIE
415
8.5.3
ROENTGENABSORPTIONSSPEKTROSKOPIE
428
8.6
ROENTGENDIFFRAKTION
432
8.7
MASSENSPEKTROMETRIE
433
8.8
ELEKTROCHEMISCHE
QUARZKRISTALL-MIKROWAAGE
433
8.8.1
PIEZOELEKTRISCHER
EFFEKT
UND
QUARZMIKROWAAGE
434
8.8.2
BEEINFLUSSUNG
DER
MECHANISCHEN
RESONANZFREQUENZ
436
8.8.3
TYPISCHE
ANWENDUNGEN
437
8.9
EINKRISTALLELEKTRODEN
441
8.9.1
STRUKTUR
VON
METALLKRISTALLEN
UND
IHRE
IDEALEN
OBERFLAECHEN
442
8.9.2
WAS
VERSTEHEN
WIR
UNTER
OBERFLAECHENREKONSTRUKTION?
445
8.9.3
WELCHE
DEFEKTE
EXISTIEREN
AN
OBERFLAECHEN?
445
8.9.4
WIE
LASSEN
SICH
EINKRISTALLELEKTRODEN
PRAEPARIEREN?
446
8.9.5
8.9.6
8.9.7
8.9.8
WIE
WERDEN
EINKRISTALLELEKTRODEN
CHARAKTERISIERT?
448
WAS
SIND
UEBERSTRUKTUREN?
450
UEBERSTRUKTUREN
AUS
SPEZIFISCH
ADSORBIERTEN
ANIONEN
453
UEBERSTRUKTUREN
AUS
METALLATOMEN
NACH
UNTERPOTENTIAL-ABSCHEIDUNG
453
8.10
8.10.1
8.10.2
8.10.3
8.10.4
8.10.5
8.10.6
EIN
ZWEITER
BLICK
AUF
DIE
ELEKTROCHEMISCHE
DOPPELSCHICHT
455
GRENZPHASE
UND
EXZESSGROESSEN
457
LADUNGSUEBERSCHUSS
AN
ELEKTRODEN
459
DAS
NULLLADUNGSPOTENTIAL
462
GRENZFLAECHENUEBERSCHUSS
UND
ADSORPTIONSISOTHERME
465
VERGLEICH
EXPERIMENTELLER
DATEN
MIT
DEN
DOPPELSCHICHTMODELLEN
468
WIE
BEEINFLUSST
DIE
STRUKTUR
DER
ELEKTRISCHEN
DOPPELSCHICHT
DIE
REAKTIONSGESCHWINDIGKEIT?
471
8.11
ELEKTROCHEMISCHE
RASTERTUNNELMIKROSKOPIE
(ECSTM)
UND
ELEKTROCHEMISCHE
RASTERKRAFTMIKROSKOPIE
(ECSFM)
473
8.11.1
8.11.2
8.11.3
8.11.4
8.11.5
8.11.6
8.11.7
8.11.8
MIKROSKOPIE
JENSEITS
DES
BEUGUNGSLIMITS
473
PRINZIP
DER
RASTERTUNNELMIKROSKOPIE
477
ELEKTROCHEMISCHE
RASTERTUNNELMIKROSKOPIE
(ECSTM)
479
GRUNDPRINZIPIEN
DER
RASTERKRAFTMIKROSKOPIE
482
ARBEITSMODI
DER
RASTERKRAFTMIKROSKOPIE
484
KRAFT-ABSTANDSKURVEN
488
ANWENDUNGEN
DER
ECSFM
489
ARTEFAKTE,
BILDAUFLOESUNG
UND
PROBENMANIPULATION
IN
STM
UND
SFM-EXPERIMENTEN
490
8.12
8.12.1
8.12.2
8.12.3
8.12.4
8.12.5
8.12.6
8.12.7
8.12.8
8.12.9
8.13
8.13.1
8.13.2
8.13.3
8.13.4
ELEKTROCHEMISCHE
RASTERMIKROSKOPIE
(SECM)
491
INSTRUMENTIERUNG
UND
UEBERBLICK
491
DER
FEEDBACK-MODUS
492
OBERFLAECHENTITRATIONSMODUS
498
GENERATOR-KOLLEKTOR-MODUS
500
REDOXKONKURRENZMODUS
501
DIREKTMODUS
501
NUTZUNG
HOMOGENER
REAKTIONEN
502
MOEGLICHKEITEN
ZUR
VERBESSERUNG
DER
LATERALEN
AUFLOESUNG
504
ANWENDUNGEN
DER
ELEKTROCHEMISCHEN
RASTERMIKROSKOPIE
505
WEITERE
RASTERSONDENMIKROSKOPIEN
507
PHOTOELEKTROCHEMISCHE
RASTERMIKROSKOPIE
507
RASTER-IONENLEITFAEHIGKEITS-MIKROSKOPIE
508
RASTERZELLMIKROSKOPIE
510
RASTER-REFERENZ-ELEKTRODEN-TECHNIK,
VIBRIERENDE
RASTERELEKTRODEN-TECHNIK,
LOKALISIERTE
IMPEDANZMESSUNG
UND
OHM
'
SCHE
MIKROSKOPIE
512
8.13.5
RASTER-KELVIN-SONDE
513
KONTROLL
UND
UEBUNGSAUFGABEN
515
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
518
TEIL
III
MATERIALIEN
VON
UND
FUER
ELEKTROCHEMIE
533
9
9.1
ELEKTROCHEMISCHE
MATERIALABSCHEIDUNG
535
MIT
WELCHEN
METHODEN
LASSEN
SICH
MATERIALIEN
ELEKTROCHEMISCH
ABSCHEIDEN?
536
9.1.1
9.1.2
GALVANISCHE
ABSCHEIDUNG
536
IMMERSIONSABSCHEIDUNG
537
9.1.3
9.1.4
9.2
9.2.1
9.2.2
9.2.3
9.2.4
9.2.5
9.2.6
9.3
9.3.1
AUTOKATALYTISCHE
METALLABSCHEIDUNG
537
ABSCHEIDUNG
VON
HALBLEITERN
538
WACHSTUMSFORMEN
BEI
METALLABSCHEIDUNGEN
539
WACHSTUM
DUENNER
METALLSCHICHTEN
AUF
FREMDUNTERLAGEN
539
THERMODYNAMIK
DER
KEIMBILDUNG
540
KINETIK
DER
KEIMBILDUNG
542
WACHSTUM
DER
KEIME
544
VOM
KEIM
ZU
GESCHLOSSENEN
FILMEN
545
DIE
ENTWICKLUNG
DER
MIKROSTRUKTUR
547
WIE
BEEINFLUSST
DIE
STROMDICHTE
DIE
ABSCHEIDUNG?
549
WELCHER
ZUSAMMENHANG
BESTEHT
ZWISCHEN
STROMDICHTE
UND
MIKROSTRUKTUR?
549
9.3.2
9.3.3
WODURCH
ENTSTEHEN
STROMDICHTEVERTEILUNGEN?
551
DIE
WAGNER-ZAHL
-
WELCHE
STROMDICHTEVERTEILUNG
IST
DIE
ENTSCHEIDENDE?
552
9.3.4
9.3.5
9.4
9.4.1
9.4.2
9.4.3
PULSABSCHEIDUNGEN
553
EINFLUSS
DER
BADTEMPERATUR
554
WELCHE
ZUSAMMENSETZUNG
WEISEN
GALVANISCHE
BAEDER
AUF?
554
GRUNDTYPEN
GALVANISCHER
BAEDER
554
WELCHE
FUNKTION
ERFUELLEN
KOMPLEXBILDNER?
555
WELCHE
FUNKTIONEN
ERFUELLEN
GLANZBILDNER,
EINEBNER,
AKTIVATOREN
UND
NETZMITTEL?
556
9.5
9.5.1
9.5.2
ABSCHEIDUNG
KOMPLEXER
MATERIALIEN
560
DIREKTE
LEGIERUNGSABSCHEIDUNG
560
UNTER
WELCHEN
BEDINGUNGEN
KOENNEN
LEGIERUNGEN
ABGESCHIEDEN
WERDEN?
562
9.5.3
9.6
9.6.1
9.6.2
ABSCHEIDUNG
VON
MULTISCHICHTEN
UND
KOMPOSITEN
563
ELEKTROCHEMIE
AN
BIPOLAREN
ELEKTRODEN
564
GRUNDLAGEN
564
ZELLKONFIGURATIONEN
MIT
BIPOLAREN
ELEKTRODEN
UND
IHRE
ANWENDUNG
565
KONTROLL
UND
UEBUNGSAUFGABEN
567
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
568
10
10.1
10.1.1
10.1.2
10.1.3
10.1.4
10.1.5
10.2
10.2.1
10.2.2
10.2.3
10.2.4
10.2.5
10.2.6
HALBLEITERELEKTROCHEMIE
571
STRUKTUR
UND
BINDUNG
IN
HALBLEITERN
571
KRISTALLSTRUKTUREN
DER
HALBLEITER
571
ELEKTRONISCHE
STRUKTUR
DER
HALBLEITER
572
DAS
FERMI-NIVEAU
580
DOTIERUNG
VON
HALBLEITERN
584
DIE
QUASI-FERMI-NIVEAUS
587
HALBLEITERELEKTRODEN
587
HALBLEITERGRENZFLAECHEN
UND
RAUMLADUNGSZONE
587
DAS
FLACHBAND-POTENTIAL
593
STROM-SPANNUNGSKURVEN
AN
HALBLEITERELEKTRODEN
IM
DUNKELN
595
PHOTOSTROEME
AN
HALBLEITERELEKTRODEN
597
EXPERIMENTELLE
BESONDERHEITEN
598
SPEZIELLE
UNTERSUCHUNGSMETHODEN
FUER
PHOTOELEKTROCHEMISCHE
REAKTIONEN
AN
HALBLEITERELEKTRODEN
600
10.3
10.3.1
ANWENDUNGEN
DER
HALBLEITERELEKTROCHEMIE
602
MINERALISIERUNG
ORGANISCHER
STOFFE
IN
ABWASSER
603
10.3.2
FARBSTOFFSENSIBILISIERTE
SOLARZELLEN
ALS
BEISPIEL
FUER
PHOTOVOLTAISCHE
ZELLEN
605
KONTROLL
UND
UEBUNGSAUFGABEN
609
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
611
11
FESTKOERPERELEKTROLYTE
UND
ANDERE
UNKONVENTIONELLE
ELEKTROLYTSYSTEME
615
11.1
11.1.1
11.1.2
WARUM
ENTHALTEN
KRISTALLINE
FESTKOERPER
DEFEKTE?
616
BEZEICHNUNG
DER PUNKTDEFEKTE
616
DEFEKTE
IN
FESTKOERPERN
ALS
VERALLGEMEINERUNG
DER
CHEMIE
VON
ELEKTROLYTLOESUNGEN
UND
DER
ELEKTRONENSTRUKTUR
VON
HALBLEITERN
618
11.1.3
11.1.4
11.1.5
11.2
11.2.1
11.2.2
11.2.3
11.3
11.3.1
WECHSELWIRKUNGEN
MIT
NACHBARPHASEN
620
KOMPLEXE
DEFEKTSTRUKTUREN
622
THERMODYNAMIK
DER
PUNKTDEFEKTE
623
IONENLEITFAEHIGKEIT
IN
FESTKOERPERN
625
MECHANISMEN DER
LONENLEITUNG
IN
FESTKOERPERN
625
MESSUNG
DER
LEITFAEHIGKEIT
IN
FESTKOERPERN
627
WICHTIGE
IONENLEITENDE
FESTKOERPER
628
RANDSCHICHTEN
IN
FESTELEKTROLYTEN
632
WIE
LASSEN
SICH
DIE
ERKENNTNISSE
ZUR
ELEKTRISCHEN
DOPPELSCHICHT
UND
RAUMLADUNGSZONEVERALLGEMEINERN?
632
11.3.2
11.4
11.4.1
11.4.2
11.4.3
11.5
11.6
11.6.1
11.6.2
ERHOEHUNG
DER
LEITFAEHIGKEIT
IN
NANOKRISTALLINEN
FESTKOERPERN
634
ELEKTROCHEMIE
IN
SALZSCHMELZEN
UND
IONISCHEN
FLUESSIGKEITEN
635
ALKALIMETALL-HALOGENIDE
635
IONISCHE
FLUESSIGKEITEN
637
STARK
EUTEKTISCHE
LOESUNGSMITTEL
640
LEITFAEHIGKEIT
IN
GLAESERN
641
LEITFAEHIGKEIT
IN
POLYMEREN
642
POLYMERELEKTROLYTE
UND
GEL-ELEKTROLYTE
642
POLYELEKTROLYTE
643
KONTROLL
UND
UEBUNGSAUFGABEN
645
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
647
12
12.1
12.1.1
12.1.2
12.1.3
ELEKTROKATALYSE
651
KONZEPT
UND
DEFINITIONEN
652
KATALYSE
UND
ELEKTROKATALYSE
652
AKTIVITAET
UND
SELEKTIVITAET
654
WICHTIGE
ELEMENTARSCHRITTE
UNTER
BETEILIGUNG
ADSORBIERTER
INTERMEDIATE
656
12.2
12.2.1
12.2.2
THEORETISCHE
BEHANDLUNG
VON
ELEKTRONENTRANSFERREAKTIONEN
657
TUNNELPROZESSE
VON
ELEKTRONEN
657
ELEKTRONENTRANSFERREAKTIONEN
FOLGEN
DEM
FRANCK-CONDON-PRINZIP
-
DIE
MARCUS-THEORIE
658
12.2.3
12.2.4
12.2.5
VON
DER
REORGANISATIONSENERGIE
ZU
GESCHWINDIGKEITSKONSTANTEN
661
WELCHE
VORHERSAGEN
MACHT
DIE
MARCUS-THEORIE?
662
WELCHE
ROLLE
SPIELT
DAS
ELEKTRODENMATERIAL
FUER
DIE
GESCHWINDIGKEIT
DER
ELEKTRODENREAKTION?
663
12.3
12.3.1
12.3.2
DIE
ROLLE
VON
INTERMEDIATEN
FUER
DIE
ELEKTROKATALYSE
664
EIN-ELEKTRONEN-TRANSFER
OHNE
INTERMEDIAT
664
ZWEI-ELEKTRONEN-TRANSFER
MIT
EINEM
INTERMEDIAT
664
12.3.3
TRANSFER
VON
MEHR
ALS
ZWEI
ELEKTRONEN
UNTER
BETEILIGUNG
VON
MEHR
ALS
EINEM
ADSORBIERTEN
INTERMEDIAT
667
12.3.4
WIE
LASSEN
SICH
DIE
UNTERSCHIEDLICHEN
ADSORPTIONSENERGIEN
DER
INTERMEDIATE
AUF
UEBERGANGSMETALLEN
ERKLAEREN?
670
12.4
12.4.1
12.4.2
12.4.3
MESSMETHODEN
ZUR
UNTERSUCHUNG
ELEKTROKATALYTISCHER
REAKTIONEN
672
WIE
BESTIMMEN
WIR
DIE
WIRKSAME
OBERFLAECHE?
672
BESTIMMUNG
DER
AKTIVITAET
MIT
DER
ROTIERENDEN
SCHEIBEN-ELEKTRODE
675
BESTIMMUNG
DER
SELEKTIVITAET
MIT
DER
ROTIERENDEN
RING-SCHEIBEN-ELEKTRODE
679
12.4.4
ELEKTROCHEMISCHE
CHARAKTERISIERUNGSVERFAHREN
FUER
ELEKTROKATALYSATOREN
MIT
VERBESSERTEM
MASSENTRANSFER
680
12.4.5
WIE
ARBEITET
DIE
DIFFERENTIELLE
ELEKTROCHEMISCHE
MASSENSPEKTROMETRIE
(DEMS)?
681
12.5
12.5.1
WICHTIGE
ELEKTROKATALYTISCHE
REAKTIONEN
684
DIE
SAUERSTOFFREDUKTIONSREAKTION
(ORR)
UND
DIE
SAUERSTOFFENTWICKLUNGSREAKTION
(OER)
684
12.5.2
OXIDATION
VON
KOHLENSTOFFMONOXID,
AMEISENSAEURE,
METHANOL
UND
ANDEREN
ALKOHOLEN
687
12.5.3
12.5.4
KOHLENSTOFFDIOXID-REDUKTIONSREAKTION
688
CHLORENTWICKLUNGSREAKTION
688
KONTROLL
UND
UEBUNGSAUFGABEN
689
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
690
13
13.1
13.1.1
13.1.2
13.1.3
13.1.4
13.1.5
13.1.6
13.1.7
13.2
13.2.1
13.2.2
13.2.3
13.2.4
13.3
13.3.1
13.3.2
MODIFIZIERTE
ELEKTRODEN
697
MONOLAGENSYSTEM
698
SELBSTASSEMBLIERTE
MONOLAGEN
698
ALKANTHIOLATE
AUF
AU
UND
AG
699
SILANE
AUF
OXIDISCHEN
OBERFLAECHEN
705
REDUKTION
VON
ARYLDIAZONIUMSALZEN
706
EINSTELLUNG
VON
OBERFLAECHENEIGENSCHAFTEN
MIT
SAMS
706
LANGMUIR-SCHICHTEN
709
FILMTRANSFER-TECHNIKEN
713
POLYMERSCHICHTEN
AUF
ELEKTRODEN
716
SCHICHT-UM-SCHICHT-ABSCHEIDUNG
VON
POLYELEKTROLYTEN
716
ISOLIERENDE
POLYMERE
717
IONENAUSTAUSCHER
UND
REDOXPOLYMERE
718
INTRINSISCH
LEITFAEHIGE
POLYMERE
718
FILME
AUS
ORGANISCH-ANORGANISCHEN
HYBRIDMATERIALIEN
725
IONENAUSTAUSCHER
UND
OXIDFILME
725
POLYOXOMETALLATE,
POLYCYANOMETALLATE,
LEITFAEHIGE
KOORDINATIONSNETZWERKVERBINDUNGEN
725
13.4
13.4.1
13.4.2
VOLTAMMETRIE
MODIFIZIERTER
ELEKTRODEN
726
UEBERBLICK
726
WIE
AENDERT
SICH
DIE
THERMODYNAMIK
DER
REDOXREAKTIONEN,
WENN
REDOXZENTREN
IN
EINEN
FILM
EINGEBETTET
WERDEN?
728
13.4.3
13.4.4
ELEKTRODENKINETIK
IMMOBILISIERTER
REDOXSYSTEME
730
WIE
BEEINFLUSSEN
ADSORBAT-ADSORBAT-WECHSELWIRKUNGEN
DIE
VOLTAMMOGRAMME?
733
13.4.5
13.4.6
13.4.7
13.4.8
ELEKTRONENTRANSPORT
IN
DICKEN
FILMEN
734
REAKTIONEN
AN
BLOCKIERTEN
ELEKTRODEN
735
REAKTIONEN
AN
EINER
ELEKTRODE
MIT
PERMEABLEM
FILM
736
UMSETZUNG
AN
EINER
ELEKTRODE
MIT
EINEM
KATALYTISCH
AKTIVEN
FILM
737
13.4.9
ELEKTROCHEMISCH
AUSGELOESTE
FILMMODIFIKATIONEN
738
KONTROLL
UND
UEBUNGSAUFGABEN
739
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
740
TEIL
IV
ANWENDUNGEN
747
14
14.1
14.2
14.3
14.3.1
14.3.2
14.4
14.5
14.5.1
14.5.2
KORROSION
UND
KORROSIONSSCHUTZ
749
WAS
IST
KORROSION?
750
DAS
POURBAIX-DIAGRAMM
-
DIE
THERMODYNAMIK
DER
KORROSION
754
KINETIK
VON KORROSIONSPROZESSEN
UND
PASSIVITAET
760
EVANS-DIAGRAMME
FUER
GLEICHMAESSIGE
FLAECHENKORROSION
760
PASSIVITAET
767
GRUNDSAETZLICHE
MOEGLICHKEITEN
FUER
DEN
KORROSIONSSCHUTZ
769
WICHTIGE
UND
TYPISCHE
KORROSIONSSZENARIEN
771
GLEICHMAESSIGE
FLAECHENKORROSION
772
FLAECHENKORROSION
IN
SALZLOESUNGEN
-
EIN
BEISPIEL
FUER
DEN
UEBERGANG
ZU
LOKALEN
KORROSIONSFORMEN
774
14.5.3
14.5.4
14.5.5
14.5.6
14.5.7
14.6
14.6.1
14.6.2
LOCHFRASSKORROSION
776
KONTAKTKORROSION
780
MIKROBIOLOGISCH
INDUZIERTE
KORROSION
780
SPANNUNGSRISSKORROSION
781
KORROSION
VON
LEGIERUNGEN
UND
ENTLEGIERUNG
781
GEZIELTE
METALLAUFLOESUNG
787
HERSTELLUNG
NANOPOROESER
METALLOXIDSCHICHTEN
787
ELEKTROCHEMISCHES
ABTRAGEN
791
KONTROLL
UND
UEBUNGSAUFGABEN
795
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
796
15
15.1
15.2
15.2.1
15.2.2
15.2.3
15.2.4
15.3
15.3.1
15.3.2
15.3.3
15.3.4
15.4
15.5
BATTERIEN
801
UEBERBLICK
UEBER
ELEKTROCHEMISCHE
ENERGIEWANDLUNGSSYSTEME
802
KENNGROESSEN
VON BATTERIEN
805
KAPAZITAET
UND
ENERGIE
805
LEISTUNG
UND
RAGONE-DIAGRAMM
808
EFFIZIENZ
VON
ENERGIESPEICHERN
810
WEITERE
KENNGROESSEN
812
KLASSIFIZIERUNG
VON
BATTERIEN
814
EINTEILUNG
NACH
DEM
TYP
DES
AKTIVMATERIALS
814
PRIMAERE
UND
SEKUNDAERE
ZELLEN
819
EINTEILUNG
NACH
FORMFAKTOREN
UND
ANSCHLUSSPARAMETERN
819
VERTEILUNG
DER
STROMDICHTE
IN
BATTERIEN
825
ZINK-MANGAN-BATTERIEN
ALS
BEISPIELE
FUER
PRIMAERZELLEN
825
BLEIAKKUMULATOR
ALS
WIEDERAUFLADBARE
BATTERIE
MIT
WAESSRIGEM
ELEKTROLYT
828
15.5.1
15.5.2
15.5.3
15.6
15.6.1
15.6.2
15.6.3
15.6.4
UEBERBLICK
828
FLUCH
UND
SEGEN
DER
NEBENREAKTIONEN
829
AUSGEWAEHLTE
DETAILS
DER
TECHNISCHEN
UMSETZUNG
831
LITHIUM-IONEN-BATTERIEN
834
PRINZIPIELLER
AUFBAU
835
DIE
NEGATIVE
ELEKTRODE
836
DER
ELEKTROLYT
UND
DIE
SOLID-ELECTROLYTE-INTERPHASE
842
POSITIVE
ELEKTRODENMATERIALIEN
848
15.6.5
15.7
15.8
ALTERUNG
VON
LITHIUM-IONEN-BATTERIEN
851
METALL-LUFT-BATTERIEN
852
VANADIUM-REDOX-FLUSSBATTERIE
854
KONTROLL
UND
UEBUNGSAUFGABEN
855
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
856
16
16.1
16.2
16.2.1
16.2.2
16.2.3
16.2.4
16.3
16.3.1
16.3.2
16.3.3
16.4
16.4.1
16.4.2
16.4.3
16.4.4
16.5
16.6
16.7
16.8
16.8.1
16.8.2
BRENNSTOFFZELLEN
861
UEBERBLICK
861
POLYMERELEKTROLYT-MEMBRAN-BRENNSTOFFZELLE
(PEMFC)
863
MEMBRAN
863
ELEKTRODEN
UND
BIPOLARPLATTE
864
ARBEITSKURVE
EINER
BRENNSTOFFZELLE
865
ALTERUNG
VON
BRENNSTOFFZELLEN
869
VARIANTEN
DER
POLYMERMEMBRAN-BRENNSTOFFZELLEN
871
DIREKTMETHANOL-BRENNSTOFFZELLE
UND
DIREKTETHANOL-BRENNSTOFFZELLE
871
HOCHTEMPERATUR-POLYMERELEKTROLYT-MEMBRAN-BRENNSTOFFZELLE
872
EDELMETALLFREIE
PEMFC
873
FESTOXID-BRENNSTOFFZELLE
(SOFC)
873
FESTKOERPEROXID-MEMBRAN
874
SOFC-KATHODENMATERIALIEN
875
SOFC-ANODENMATERIALIEN
876
VON
MEMBRAN-ELEKTRODEN-EINHEITEN
ZU
SOFC-ZELLEN
UND
-SYSTEMEN
877
SCHMELZCARBONAT-BRENNSTOFFZELLE
879
PHOSPHORSAEURE-BRENNSTOFFZELLE
(PAFC)
881
ALKALISCHE
BRENNSTOFFZELLE
(AFC)
882
WASSERELEKTROLYSE
886
TECHNISCHE
REALISIERUNG
DER
WASSERELEKTROLYSE
887
BETRIEBSFUEHRUNG
EINER
WASSERELEKTROLYSE
888
KONTROLL
UND
UEBUNGSAUFGABEN
889
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
890
17
17.1
17.1.1
17.1.2
17.1.3
17.1.4
ELEKTROSYNTHESEN
IN
LABOR
UND
INDUSTRIE
895
WAS
SIND
DIE
BESONDERHEITEN
ELEKTROSYNTHETISCHER
REAKTIONEN?
896
VERGLEICH
ZU
KONVENTIONELLEN
CHEMISCHEN
PROZESSEN
896
SPANNUNGSQUELLE
UND
REAKTIONSFUEHRUNG
898
WIE
SIND
LABORZELLEN
AUFGEBAUT?
900
MIT
WELCHEN
REAKTOREN
LASSEN
SICH
INDUSTRIELLE
ELEKTROLYSEN
OPTIMAL
DURCHFUEHREN?
903
17.1.5
17.1.6
17.2
17.3
17.3.1
17.3.2
17.3.3
17.4
17.4.1
17.4.2
17.5
ELEKTRODENMATERIALIEN
905
ELEKTROLYTLOESUNGEN
911
UEBERBLICK
UEBER
ORGANISCHE
ELEKTROSYNTHESEN
913
DIREKTE
UMSETZUNGEN
915
KOLBE-ELEKTROLYSE
915
NICHT-KOLBE-ELEKTROLYSEN
917
REDUKTIVE
KUPPLUNGSREAKTIONEN
919
INDIREKTE
UMSETZUNGEN
922
WELCHE
VARIANTEN
GIBT
ES
FUER
INDIREKTE
ELEKTROLYSEN?
922
WELCHE
MEDIATOREN
KOMMEN
ZUM
EINSATZ?
924
BEISPIELE
FUER
ELEKTROORGANISCHE
SYNTHESEN
MIT
KOMPLEXER
REAKTIONSFUEHRUNG
927
17.5.1
17.5.2
KATION-POOL-METHODE
927
GEPAARTE
ELEKTROLYSE
928
INDEX
1019
17.5.3
REDOX-TAGS
UND
ELEKTROCHEMISCH
INITIIERTE
RINGSCHLUSSREAKTIONEN
930
KONTROLL
UND
UEBUNGSAUFGABEN
931
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
932
18
18.1
BIOELEKTROCHEMIE
939
DIE
KOPPLUNG
VON
LONENTRANSFER
UND
ELEKTRONENTRANSFER-PROZESSEN
BEI
DER
PHOTOSYNTHESE
UND
DER
ZELLATMUNG
940
18.1.1
DIE
BIOMEMBRANEN
-
ABGRENZUNG,
YYSTECKBRETT
"
FUER
BAUEINHEITEN
UND
KURZZEITENERGIESPEICHER
IN
EINEM
940
18.1.2
18.1.3
WIE
WIRD
DIE
PROTONENMOTORISCHE
KRAFT
BEI
DER
ZELLATMUNG
AUFGEBAUT?
944
WIE
WIRD
DIE
PROTONENMOTORISCHE
KRAFT
BEI
DER
PHOTOSYNTHESE
AUFGEBAUT?
945
18.1.4
WIE
WIRD
DER
GRADIENT
DER
PROTONENAKTIVITAET
ZUR
ATP-SYNTHESE
GENUTZT?
947
18.2
18.2.1
18.2.2
18.2.3
DIE
ELEKTROCHEMISCHE
CHARAKTERISIERUNG
VON
BIOMOLEKUELEN
948
NIEDERMOLEKULARE
ELEKTRONENUEBERTRAEGER
948
METALLHALTIGE
REDOXZENTREN
950
SCHWIERIGKEITEN
BEI
DER
ELEKTROCHEMISCHEN
CHARAKTERISIERUNG
VON
PROTEINEN
951
18.2.4
BESTIMMUNG
DES
FORMALPOTENTIALS
DURCH
POTENTIOMETRISCHE
REDOXTITRATION
AN
OPTISCH
TRANSPARENTEN
DUENNSCHICHTELEKTRODEN
954
18.2.5
MEDIIERTER
ELEKTRONENTRANSFER
MIT
KATALYTISCHEM
UMSATZ
AN
GELOESTEN
ENZYMEN
955
18.2.6
18.3
18.3.1
18.3.2
DIREKTER
ELEKTRONENTRANSFER
ZU
IMMOBILISIERTEN
PROTEINEN
957
ELEKTROCHEMISCHE
BIOANALYTIK
959
ELEKTROCHEMISCHE
BIOSENSOREN,
BIOCHIPS
UND
ASSAYS
960
IMMOBILISIERUNG
DER
ENZYME
ODER
DER
BIOLOGISCHEN
ERKENNUNGSELEMENTE
961
18.3.3
18.3.4
18.3.5
18.3.6
18.3.7
18.4
18.4.1
AMPEROMETRISCHE
ENZYMELEKTRODEN
FUER
DIE
DETEKTION
VON
GLUCOSE
962
ENZYMATISCHE
HEMMSTOFFSENSOREN
969
BIOBRENNSTOFFZELLEN
970
ELEKTROCHEMISCHE
IMMUNOASSAYS
971
ELEKTROCHEMISCHE
DNA-ASSAYS
AND
DNA-CHIPS
976
UNTERSUCHUNG
VON
LONENSTROEMEN
AN
MEMBRANEN
979
UNTERSUCHUNG
VON
EINZELNEN
LONENKANAELEN
MIT
DER
PATCH
CLAMP-TECHNIK
979
18.4.2
18.5
NUTZUNG
KUENSTLICHER
NANOPOREN
IN
ELEKTROANALYTISCHEN
METHODEN
983
RUECKBLICK
UND
AUSBLICK
985
KONTROLL
UND
UEBUNGSAUFGABEN
985
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
987
ANHANG
995 |
any_adam_object | 1 |
author | Wittstock, Gunther 1965- |
author2 | Speiser, Bernd 1952- Witt, Julia |
author2_role | ctb ctb |
author2_variant | b s bs j w jw |
author_GND | (DE-588)123133033 (DE-588)141849169 (DE-588)1292813806 |
author_facet | Wittstock, Gunther 1965- Speiser, Bernd 1952- Witt, Julia |
author_role | aut |
author_sort | Wittstock, Gunther 1965- |
author_variant | g w gw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045441555 |
classification_rvk | VE 6301 VE 6300 |
classification_tum | CHE 140 |
ctrlnum | (OCoLC)1246162918 (DE-599)BVBBV045441555 |
dewey-full | 541.37 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 541 - Physical chemistry |
dewey-raw | 541.37 |
dewey-search | 541.37 |
dewey-sort | 3541.37 |
dewey-tens | 540 - Chemistry and allied sciences |
discipline | Chemie / Pharmazie Physik Chemie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045441555</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231019</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190205s2023 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N15</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1231096616</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783527327843</subfield><subfield code="c">hbk. : EUR 84.90 (DE), EUR 87.30 (AT), circa CHF 87.84 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-527-32784-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3527327843</subfield><subfield code="9">3-527-32784-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1246162918</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045441555</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-573n</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">541.37</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VE 6301</subfield><subfield code="0">(DE-625)147132:254</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VE 6300</subfield><subfield code="0">(DE-625)147132:253</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">540</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CHE 140</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wittstock, Gunther</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123133033</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lehrbuch der Elektrochemie</subfield><subfield code="b">Grundlagen, Methoden, Materialien, Anwendungen</subfield><subfield code="c">Gunther Wittstock ; unter Mitarbeit von Bernd Speiser und Julia Witt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim</subfield><subfield code="b">WILEY</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">xxxiii, 1036 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">29 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektrochemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014241-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Galvanotechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019188-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Elektrochemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014241-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Elektrochemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014241-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Galvanotechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019188-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Speiser, Bernd</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="0">(DE-588)141849169</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Witt, Julia</subfield><subfield code="0">(DE-588)1292813806</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-527-80454-2</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-527-80451-1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030827054&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030827054</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV045441555 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-09-24T08:00:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783527327843 3527327843 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030827054 |
oclc_num | 1246162918 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29T DE-862 DE-BY-FWS DE-898 DE-BY-UBR DE-1102 DE-M347 DE-B768 DE-703 DE-91G DE-BY-TUM DE-11 DE-860 DE-706 DE-Aug4 DE-1050 DE-92 DE-861 DE-83 DE-1051 DE-188 DE-210 DE-859 DE-573 DE-858 DE-573n DE-20 DE-384 DE-91 DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-29T DE-862 DE-BY-FWS DE-898 DE-BY-UBR DE-1102 DE-M347 DE-B768 DE-703 DE-91G DE-BY-TUM DE-11 DE-860 DE-706 DE-Aug4 DE-1050 DE-92 DE-861 DE-83 DE-1051 DE-188 DE-210 DE-859 DE-573 DE-858 DE-573n DE-20 DE-384 DE-91 DE-BY-TUM |
physical | xxxiii, 1036 Seiten Illustrationen, Diagramme 29 cm |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | WILEY |
record_format | marc |
spelling | Wittstock, Gunther 1965- Verfasser (DE-588)123133033 aut Lehrbuch der Elektrochemie Grundlagen, Methoden, Materialien, Anwendungen Gunther Wittstock ; unter Mitarbeit von Bernd Speiser und Julia Witt Weinheim WILEY [2023] © 2023 xxxiii, 1036 Seiten Illustrationen, Diagramme 29 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Elektrochemie (DE-588)4014241-3 gnd rswk-swf Galvanotechnik (DE-588)4019188-6 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Elektrochemie (DE-588)4014241-3 s DE-604 Galvanotechnik (DE-588)4019188-6 s Speiser, Bernd 1952- (DE-588)141849169 ctb Witt, Julia (DE-588)1292813806 ctb Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-527-80454-2 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-527-80451-1 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030827054&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wittstock, Gunther 1965- Lehrbuch der Elektrochemie Grundlagen, Methoden, Materialien, Anwendungen Elektrochemie (DE-588)4014241-3 gnd Galvanotechnik (DE-588)4019188-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4014241-3 (DE-588)4019188-6 (DE-588)4123623-3 |
title | Lehrbuch der Elektrochemie Grundlagen, Methoden, Materialien, Anwendungen |
title_auth | Lehrbuch der Elektrochemie Grundlagen, Methoden, Materialien, Anwendungen |
title_exact_search | Lehrbuch der Elektrochemie Grundlagen, Methoden, Materialien, Anwendungen |
title_full | Lehrbuch der Elektrochemie Grundlagen, Methoden, Materialien, Anwendungen Gunther Wittstock ; unter Mitarbeit von Bernd Speiser und Julia Witt |
title_fullStr | Lehrbuch der Elektrochemie Grundlagen, Methoden, Materialien, Anwendungen Gunther Wittstock ; unter Mitarbeit von Bernd Speiser und Julia Witt |
title_full_unstemmed | Lehrbuch der Elektrochemie Grundlagen, Methoden, Materialien, Anwendungen Gunther Wittstock ; unter Mitarbeit von Bernd Speiser und Julia Witt |
title_short | Lehrbuch der Elektrochemie |
title_sort | lehrbuch der elektrochemie grundlagen methoden materialien anwendungen |
title_sub | Grundlagen, Methoden, Materialien, Anwendungen |
topic | Elektrochemie (DE-588)4014241-3 gnd Galvanotechnik (DE-588)4019188-6 gnd |
topic_facet | Elektrochemie Galvanotechnik Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030827054&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wittstockgunther lehrbuchderelektrochemiegrundlagenmethodenmaterialienanwendungen AT speiserbernd lehrbuchderelektrochemiegrundlagenmethodenmaterialienanwendungen AT wittjulia lehrbuchderelektrochemiegrundlagenmethodenmaterialienanwendungen |
Inhaltsverzeichnis
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 VE 6300 W832 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |