Die Vergütung von Betriebsräten:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Fachmedien Recht und Wirtschaft, dfv Mediengruppe
[2018]
|
Schriftenreihe: | Automobilrecht in Forschung und Praxis
6 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite XXIII - XXXIV |
Beschreibung: | XXI, 384 Seiten, Seite XXIII-XXXIV |
ISBN: | 9783800516858 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045441486 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200722 | ||
007 | t | ||
008 | 190205s2018 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1173939911 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783800516858 |c EUR 89.90 (DE) |9 978-3-8005-1685-8 | ||
035 | |a (OCoLC)1084748667 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1173939911 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-Ef29 |a DE-945 |a DE-188 |a DE-739 | ||
084 | |a QV 560 |0 (DE-625)142156: |2 rvk | ||
084 | |a PF 654 |0 (DE-625)135716: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schlamp, Martina |d 19XX- |e Verfasser |0 (DE-588)1177816393 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Vergütung von Betriebsräten |c Martina Schlamp |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Fachmedien Recht und Wirtschaft, dfv Mediengruppe |c [2018] | |
264 | 4 | |c © 2018 | |
300 | |a XXI, 384 Seiten, Seite XXIII-XXXIV | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Automobilrecht in Forschung und Praxis |v 6 | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite XXIII - XXXIV | ||
502 | |b Dissertation |c Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt |d 2018 | ||
650 | 0 | 7 | |a Betriebsratsmitglied |0 (DE-588)4126757-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebsrat |0 (DE-588)4006204-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vergütung |0 (DE-588)4062855-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Betriebsrat |0 (DE-588)4006204-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Vergütung |0 (DE-588)4062855-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Betriebsratsmitglied |0 (DE-588)4126757-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Vergütung |0 (DE-588)4062855-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Automobilrecht in Forschung und Praxis |v 6 |w (DE-604)BV044768603 |9 6 | |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u http://d-nb.info/1173939911/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030826987&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030826987 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179337050587136 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
..................................................................................................
V
INHALTSVERZEICHNIS
.....................................................................................
IX
EINLEITUNG
..................................................................................................
1
KAPITEL 1 GRUNDLAGEN UND HINTERGRUENDE DER BETRIEBSRATS VERGUETUNG .. 3
KAPITEL 2 ALLGEMEINE GRUNDSAETZE UND SCHUTZVORSCHRIFTEN .................
23
KAPITEL 3 BEMESSUNG DES ENTGELTES VON BETRIEBSRAETEN ANHAND DER
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHEN VORSCHRIFTEN
.........................
115
KAPITEL 4 WEITERE VERGUETUNGSRELEVANTE SACHVERHALTE
...........................
283
KAPITEL 5 VEREINBARUNGEN UND GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN...................
323
KAPITEL 6 STRAF- UND HAFTUNGSRECHTLICHE KONSEQUENZEN UEBERHOEHTER
BETRIEBSRATSENTGELTE
................................................................
331
KAPITEL 7 REFORMBEDARF DER BETRIEBSRATS VERGUETUNG
.............................
363
ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE
..........................................................
383
LITERATURVERZEICHNIS
.................................................................................
XXIII
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.....................................................................................................
V
INHALTSUEBERSICHT........................................................................................
VII
INHALTSVERZEICHNIS....................................................................................
IX
E IN LEITU N G
...................................................................................................
1
KAPITEL 1 GRUNDLAGEN UND H INTERGRUENDE DER BETRIEBSRATS
VERGUETUNG
..............................................................................
3
§ 1 DIE ENTWICKLUNG DES DEUTSCHEN BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZES
.......
3
A. VON DEN ANFAENGEN BIS ZU ERSTEN GESETZLICHEN REGELUNGEN DES
TEILHABEGEDANKENS
.......................................................................
4
B. EINFUEHRUNG UND REFORMEN DES BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZES . . . 6
§ 2 DER WANDEL DER BETRIEBSRATSARBEIT
................................................
A. AUFGABEN DES BETRIEBSRATES
....................................................
B. DIE ENTWICKLUNG DER TAETIGKEIT DES BETRIEBSRATES
...................
I. VON BETRIEBLICHER SOZIALARBEIT ZU GESTALTERISCHEM INTERES
SENMANAGEMENT
..................................................................... 9
II. AUSWIRKUNGEN VERSCHIEDENER ENTWICKLUNGSFAKTOREN AUF DIE
BETRIEBSRATSARBEIT
................................................................... 11
III. BEDEUTUNG FUER DAS BETRIEBSRATSAMT
........................................
14
C. KUENFTIGE WEITERENTWICKLUNGEN
....................................................
15
D. FAZIT FUER DIE VERGUETUNG VON BETRIEBSRAETEN
.................................. 16
§ 3 SYSTEMATIK UND ZWECK DER BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHEN VERGUE
TUNGSVORSCHRIFTEN
................................................................................
17
A. UEBERBLICK UEBER DIE VERGUETUNGSRELEVANTEN REGELUNGEN
...............
17
B. SINN UND ZWECK DER VORSCHRIFTEN
................................................
19
I. UNABHAENGIGKEIT DER BETRIEBSRATSMITGLIEDER
.........................
19
II. VERTRAUEN DER BELEGSCHAFT UND FORTBESTAND DES AMTES .... 21
KAPITEL 2 ALLGEMEINE GRUNDSAETZE UND SCHUTZVORSCHRIFTEN ........... 23
§ 1 DAS EHRENAMTS- UND UNENTGELTLICHKEITSPRINZIP NACH
§ 37 ABS. 1 B ETRV G
..............................................................................
23
A. DAS BETRIEBSRATSAMT UND SEINE AUSGESTALTUNG ALS EHRENAMT . . . 23
I. DER BEGRIFF DES EHRENAMTES NACH ALLGEMEINEM VERSTAENDNIS 23
II. DAS BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE EHRENAM T
.......................
25
1. BETRIEBSRATSAMT MIT TYPISCHEM EHRENAMTSCHARAKTER . . . 25
2. BETRIEBSRATS-EHRENAMT ALS B
ERUF...................................... 28
3. FAZIT
..................................................................................
29
00 OO A
B. DAS PRINZIP DER UNENTGELTLICHKEIT DER AMTSFUEHRUNG
...............
31
I. INHALT UND REICHWEITE DER
REGELUNG...................................... 32
1. VERBOT DER VERGUETUNG
....................................................... 32
2. KEINE AUSNAHMSWEISE VERGUETUNG DER BETRIEBSRATSARBEIT
NACH § 37 ABS. 3 B ETRV G
..................................................
34
3. IMMATERIELLE VORTEILE
....................................................... 35
4. VERSPRECHEN UND VEREINBARUNGEN VON L EISTUNGEN
........
36
5. ZAHLUNGEN DURCH ARBEITNEHMER ODER SONSTIGE DRITTE . . . 38
II. ERGAENZUNG DURCH NACHTEILS VERBOT UND ERSATZ NOTWENDIGER
A
USLAGEN..................................................................................
39
III. MASSSTAB FUER DIE ANWENDUNG UND AUSLEGUNG DES
GRUNDSATZES
............................................................................
40
1. M EINUNGSSTAND
.................................................................
41
A) UEBERWIEGEND STRIKTE ANWENDUNG DES GRUNDSATZES .. 41
B) TEILS GELOCKERTER M ASSSTAB
..........................................
42
2. ABKEHR VON DEM STRENGEN MASSSTAB WEGEN WANDELS DER
BETRIEBSRATSARBEIT
............................................................. 43
A) LOCKERUNG AUFGRUND ZUNEHMENDER PROFESSIONALISIE-
RUNG DER BETRIEBSRAETE
..................................................
43
B) FAZIT FUER DIE ANWENDUNG DES UNENTGELTLICHKEITS
GRUNDSATZES
................................................................. 44
IV. AUSLEGUNG DES UNENTGELTLICHKEITSPRINZIPS
...........................
45
1. NOTWENDIGKEIT EINER (OBJEKTIVIERTEN) ZEITGEMAESSEN
AUSLEGUNG
.........................................................................
45
A) NEUE FALLGRUPPE *PROFESSIONALISIERTER* BETRIEBSRAETE 45
B) AUSLEGUNGSZIEL
........................................................... 46
2.
AUSLEGUNGSKANON.............................................................
47
A) AUSLEGUNG NACH DEM WORTLAUT .................................. 47
B) SYSTEMATISCHE A USLEGUNG
..........................................
47
C) AUSLEGUNG NACH DEM WILLEN DES GESETZGEBERS
........
50
D) TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG
..........................................
54
AA) ZWECK DES UNENTGELTLICHKEITSGRUNDSATZES
........
55
(1) GEWAEHRLEISTUNG DER U NABHAENGIGKEIT
........
55
(2) SICHERUNG DES FORTBESTANDES DES AMTES . . 56
BB) GERECHTIGKEITS- UND GLEICHBEHANDLUNGS
ERWAEGUNGEN ......................................................... 57
CC) WAHL EINER VON MEHREREN AUSLEGUNGS-
ALTEMATIVEN ......................................................... 58
E) AUSLEGUNGSERGEBNIS: NACHTRAEGLICHE VERDECKTE REGE
LUNGSLUECKE
................................................................... 60
3. TELEOLOGISCHE REDUKTION DES UNENTGELTLICHKEITS
GRUNDSATZES
.......................................................................
61
A) EINSCHRAENKUNG DES REGELUNGSINHALTES .................... 61
B) BESTIMMUNG EINES *PROFESSIONALISIERTEN* BETRIEBS
RATSMITGLIEDES
............................................................. 62
C. ZUSAMMENFASSUNG
......................................................................
65
§ 2 DAS BENACHTEILIGUNGS- UND BEGUENSTIGUNGSVERBOT DES
§78 S. 2 B ETRV G
............................................................................
66
A. ANWENDBARKEIT NEBEN DEN SPEZIELLEN VERGUETUNGSVORSCHRIFTEN . . 66
I. UEBERBLICK UEBER DIE EINORDNUNG IN LITERATUR UND RECHT
SPRECHUNG
................................................................................
66
II. DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN § 37 UND § 78 S. 2 B ETRV G ............. 68
1. EINORDNUNG DES § 37 BETRVG ALS ERGAENZUNG ODER
KONKRETISIERUNG DES ALLGEMEINEN VERBOTES
.....................
68
2.
GESETZESKONKURRENZ.........................................................
69
A) BEURTEILUNG VON KONKURRENZFRAGEN IM PRIVATRECHT . . 69
B) KONKURRENZVERHAELTNIS DER BETRIEBSVERFASSUNGS
RECHTLICHEN VERGUETUNGSVORSCHRIFTEN
...........................
70
AA) VERHAELTNIS DER SUBSIDIARITAET................................ 70
BB) § 37 BETRVG ALS SPEZIALNORM GEGENUEBER
§78 S. 2 BETRVG
................................................
71
III. KONSEQUENZ DER NICHTANWENDUNG DES § 78 S. 2 BETRVG AUF
VERGUETUNGSFAELLE
.......................................................................
72
1. KRITIK AN DER ANNAHME EINER VERDRAENGENDEN EIGEN
SCHAFT DES § 37 BETRVG
....................................................
73
A) § 78 S. 2 BETRVG ALS STETS ZU BEACHTENDER GRUNDSATZ 73
B) GEFAHR DER ERLEICHTERUNG VON BEGUENSTIGUNGEN
........
73
C) PARALLEL LAUFENDER SINN UND ZWECK DER VORSCHRIFTEN 75
D) GEFAHR VON SCHUTZLUECKEN IN BESONDEREN EINZELFAELLEN 75
2. ZUSAMMENFASSENDE STELLUNGNAHME UND F A Z IT
...............
76
IV VERBLEIBENDER ANWENDUNGSBEREICH DES §78 S. 2 BETRVG . . 78
1. ALLGEMEINE ANWENDUNGSFAELLE DES §78 S. 2 BETRVG . . . 78
2. ANWENDUNG IM BEREICH DER VERGUETUNG VON BETRIEBSRATS-
M ITGLIEDEM
.......................................................................
80
3. § 78 S. 2 BETRVG ALS AUSLEGUNGSKRITERIUM
.....................
82
B. PERSONELLER UND PERSOENLICHER SCHUTZBEREICH DES
§ 78 S. 2 B ETRV G
...........................................................................
83
I. ADRESSATEN DES
VERBOTES......................................................... 83
II. GESCHUETZTER PERSONENKREIS
....................................................
84
C. VERBOTSINHALT UND VORAUSSETZUNGEN
............................................
86
I. BENACHTEILIGUNG UND BEGUENSTIGUNG IM SINNE DER VORSCHRIFT 86
1. BENACHTEILIGUNG
............................................................... 86
A) MEINUNGSSTAND
........................................................... 86
B) STELLUNGNAHME
........................................................... 87
2. BEGUENSTIGUNG
................................................................... 89
3. VERGLEICHSMASSSTAB
........................................................... 89
A) NOTWENDIGKEIT EINES VERGLEICHS ................................ 90
B) WAHL DES VERGLEICHSMASSSTABES.................................. 90
AA) UEBERBLICK UEBER DIE VERWENDETEN VERGLEICHS
KRITERIEN
...............................................................
90
BB) STELLUNGNAHME.....................................................
91
(1) VERGLEICH MIT ANDEREN ARBEITNEHMERN IM
BETRIEB ......................................................... 91
(2) VERGLEICHBARE ARBEITNEHMERGRUPPEN MIT
BETRIEBSUEBLICHER ENTWICKLUNG
.....................
92
(3) VERGLEICH DER SITUATION MIT UND OHNE AMTS
STELLUNG ......................................................... 93
CC) F A Z IT
.....................................................................
94
4.
ERSCHEINUNGSFORMEN.........................................................
94
A) ARTEN UND WIRKUNGSWEISEN VON BENACHTEILIGUNGEN
UND BEGUENSTIGUNGEN
..................................................
94
B) VEREINBARUNGEN, VERSPRECHEN UND ANDROHUNGEN VON
VOR- ODER N ACHTEILEN...................................................
96
II. KAUSALZUSAMMENHANG
........................................................... 97
1. BESTIMMUNG DER KAUSALITAET
............................................
98
2. EINSCHRAENKUNG DES KAUSALITAETSKRITERIUMS
.......................
99
A) UEBERBLICK UEBER DIE VERSCHIEDENEN LOESUNGSANSAETZE . 99
AA) LITERATUR UND RECHTSPRECHUNG
...........................
99
BB) LOESUNG AEHNLICHER ARBEITSRECHTLICHER KON
STELLATIONEN
............................................................... 100
B) EINSCHRAENKUNG DURCH EINBEZIEHUNG SUBJEKTIVER
E LEM ENTE
.........................................................................
100
3.
ZWISCHENERGEBNIS.............................................................
102
III. SUBJEKTIVE
VORAUSSETZUNGEN......................................................
102
IV AUSNAHMSWEISE ZULAESSIGKEIT BEI BESONDEREN GRUENDEN .... 104
1. RECHTFERTIGUNG ODER ZUSAETZLICHE TATBESTANDS
VORAUSSETZUNG
.......................................................................
104
2. MOEGLICHE
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE........................................ 106
A) RECHTFERTIGUNG AUFGRUND GESETZLICHER REGELUNGEN . . 106
B) RECHTFERTIGUNG AUFGRUND BETRIEBLICHER GEPFLOGEN
HEITEN
............................................................................
107
C) RECHTFERTIGUNG AUFGRUND PERSOENLICHER ODER AMTSBE
ZOGENER G
RUENDE............................................................... 109
D. FAZIT FUER DIE
VERGUETUNG...................................................................
110
§ 3 GRUNDSAETZE UND VORSCHRIFTEN AUSSERHALB DES BETRIEBSVERFASSUNGS
GESETZES
..................................................................................................
110
A. ALLGEMEINER
GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ...................................... 110
B.
UNIONSRECHT........................................................................................
112
KAPITEL 3 BEMESSUNG DES ENTGELTES VON BETRIEBSRAETEN ANHAND DER
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHEN VORSCHRIFTEN
.................
115
§ 1 SYSTEMATIK UND ANWENDUNG DER SPEZIELLEN VERGUETUNGSREGELUNGEN . 115
§ 2 ENTGELTFORTZAHLUNG TROTZ ARBEITSVERSAEUMNIS WEGEN BETRIEBSRATS
TAETIGKEIT NACH § 37 ABS. 2 BETRVG
..................................................... 116
A. ORDNUNGSGEMAESSE ARBEITSBEFREIUNG ALS GRUNDLAGE DER ENTGELT
FORTZAHLUNG
....................................................................................
117
I. VORAUSSETZUNGEN DER ARBEITSBEFREIUNG NACH
§37 ABS. 2 B ETRV G
................................................................. 117
1. WAHRNEHMUNG VON BETRIEBSRATSAUFGABEN
.......................
117
2.
ERFORDERLICHKEIT.................................................................
118
II. DURCHFUEHRUNG DER
ARBEITSBEFREIUNG...................................... 120
III. UMFANG UND FORMEN DER B
EFREIUNG...................................... 122
1. ANLASSBEZOGENE ARBEITSBEFREIUNG ..................................
122
2. MOEGLICHKEITEN DAUERHAFTER BEFREIUNG
.............................
123
3. BEFREIUNG VON BESTIMMTEN TAETIGKEITSARTEN
.....................
125
B. WEITERE ANWENDUNGSBEREICHE DES § 37 ABS. 2 BETRVG ............. 125
I. VERWEIS AUF ENTGELTFORTZAHLUNG BEI TEILNAHME AN EINER
SCHULUNGS- UND BILDUNGSVERANSTALTUNG
...............................
126
II. ANWENDBARKEIT DES § 37 ABS. 2 BETRVG AUCH AUF NACH
§ 38 BETRVG FREIGESTELLTE BETRIEBSRATSMITGLIEDER
.................
127
1.
AUSGANGSSITUATION.............................................................
127
2. UEBERBLICK UEBER DIE VERSCHIEDENEN LOESUNGSANSAETZE .... 128
3. KRITISCHE WUERDIGUNG
......................................................
130
4. BESONDERE ANFORDERUNGEN AN DIE FREISTELLUNG FUER DIE
ANWENDBARKEIT DES ENTGELTAUSFALLPRINZIPS
.....................
133
C. VERBOT DER MINDERUNG DES ARBEITSENTGELTES
...............................
134
I.
ENTGELTAUSFALLPRINZIP...............................................................
134
1. ANSPRUCHSGRUNDLAGE UND ANSPRUCHSINHALT
....................
134
2. ENTGELTBERECHNUNG ALLGEM
EIN.......................................... 136
II. EINZELNE BESTANDTEILE DES NACH § 37 ABS. 2 BETRVG FORTZU
ZAHLENDEN ENTGELTES
............................................................... 138
1. ENTGELTFORMEN UND ABGRENZUNG VON AUFWANDS
ENTSCHAEDIGUNGEN
............................................................... 138
2. GELD- ODER NATURAL VERGUETUNG
..........................................
140
A) GRUNDENTGELT UEBLICHERWEISE IN FORM VON GELDLOHN . 140
B)
SACHBEZUEGE.................................................................
141
AA) ALLGEMEIN
........................................................... 141
BB) GEWAEHRUNG VON DIENSTFAHRZEUGEN
...................
142
(1) EINORDNUNG IN LITERATUR UND RECHT
SPRECHUNG
....................................................
142
(2) BEURTEILUNG BEI NUR VORUEBERGEHEND BEFREI
TEN BETRIEBSRATSMITGLIEDERN
.......................
143
(3) BEWERTUNG BEI DAUERHAFT BEFREITEN UND
FREIGESTELLTEN BETRIEBSRAETEN
.........................
144
(4) PRIVATE NUTZUNGSMOEGLICHKEIT ERST NACH
UEBERNAHME DES BETRIEBSRATSAMTES............. 145
3. VARIABLE VERGUETUNGSSYSTEME
..........................................
146
A) ARBEITSABHAENGIGE VERGUETUNG...................................... 147
AA) UEBERBLICK UEBER DIE VERSCHIEDENEN ANSAETZE ZUR
BERECHNUNG ......................................................... 147
BB) STELLUNGNAHME UND FESTLEGUNG DER BERECH
NUNGSMETHODE ..................................................... 149
(1) KEINE AUSSCHLIESSLICHE ORIENTIERUNG AN
VERGLEICHBAREN ARBEITNEHMERN
...................
149
(2) BERECHNUNG FIKTIVEN ENTGELTES ANHAND DES
DURCHSCHNITTSEINKOMMENS VOR AMTSUEBER
NAHME ........................................................... 149
(3) BESTIMMUNG DES BERECHNUNGSZEITRAUMES . 151
(4) RUECKGRIFF AUF WEITERE LEISTUNGSKRITERIEN
BEI DAUERHAFT FREIGESTELLTEN BETRIEBSRAETEN .. 152
B) ERFOLGSABHAENGIGE ENTGELTBESTANDTEILE
.......................
153
AA) UE
BERBLICK.............................................................
153
BB) PROVISIONEN
......................................................... 155
CC) AKTIENOPTIONEN
..................................................
156
DD) BETEILIGUNGEN AN DEM GESCHAEFTLICHEN ERFOLG DES
ARBEITGEBERS ....................................................... 157
C) VERGUETUNG NACH VEREINBARTEN Z IELEN
.........................
158
AA) UEBERBLICK UND PROBLEMSTELLUNG............... 158
BB) GRUPPENZIEL VEREINBARUNG
................................
159
CC) EINZELZIEL VEREINBARUNG
....................................
160
(1) MOEGLICHKEITEN DER ENTGELTBESTIMMUNG . . . 160
(2) NOTWENDIGKEIT DER DIFFERENZIERUNG NACH
ART DER ARBEITSBEFREIUNG
...........................
161
(3) FESTLEGUNG EINER HYPOTHETISCHEN ZIELERREI
CHUNG BEI DAUERHAFTER ARBEITSBEFREIUNG . . . 161
(4) BERECHNUNG BEI TEILWEISE VON DER ARBEIT
BEFREITEN BETRIEBSRATSMITGLIEDERN...... 163
(A) FIKTIVE BESTIMMUNG FUER DIE ZEIT DER
ARBEITSBEFREIUNG .................................. 163
(B) ANPASSUNG DER ZIELVORGABEN
......
165
(C) STELLUNGNAHME UND F A Z IT
............
166
D) ERMESSENSBEZOGENES ENTGELT .................................... 168
E) PROBLEM DER NEUEINFUEHRUNG ODER ABSCHAFFUNG EINER
VARIABLEN VERGUETUNG
..................................................
170
AA) ENTGELTBERECHNUNG BEI EINFUEHRUNG NACH AMTS
UEBERNAHME ...........................................................
170
(1) AUSGANGSLAGE
..............................................
170
(2) KRITISCHE BETRACHTUNG DER VERSCHIEDENEN
LOESUNGSANSAETZE
..........................................
171
(3) FAZIT: ENTGELTBERECHNUNG NACH BISHERIGEM
LEISTUNGSVERHALTEN DER BETRIEBSRAETE
..........
172
BB) VORGEHEN BEI ABSCHAFFUNG EINES VERGUETUNGS
SYSTEMS ...............................................................
172
4.
MEHRARBEITSVERGUETUNG.......................................................
173
A) BERECHNUNG HYPOTHETISCHER M EHRARBEIT
...................
173
B) PROBLEM FREISTELLUNGSBEDINGTER MEHRARBEIT
.............
175
5. VERGUETUNG BESONDERER ARBEITSFORMEN
.............................
176
A) HEIMARBEIT
................................................................. 176
B) HOME O FFIC E
............................................................... 178
C) R
UFBEREITSCHAFT...........................................................
179
6. ENTGELTZULAGEN UND-ZUSCHLAEGE........................................
180
A) GRUNDSAETZLICHE WEITERGEWAEHRUNG TROTZ BETRIEBS
RATSTAETIGKEIT
................................................................. 180
AA) A BGRENZUNG.........................................................
181
BB) AUSWIRKUNGEN BETRIEBSRATSBEDINGTER AENDERUN
GEN DER ARBEITSZEIT ODER VERSETZUNGEN ............. 182
B) PAUSCHALIERUNGEN
....................................................... 184
7.
SONDERVERGUETUNGEN...........................................................
186
8. GEWAEHRUNG ANDERER AUSGLEICHENDER RECHTSPOSITIONEN .. 187
III. NACHTRAEGLICHE AENDERUNGEN DES ENTGELTANSPRUCHES ........... 189
1. BETRIEBSBEDINGTE ENTGELTVERSCHLECHTERUNGEN
.................
189
A) ARBEITSAUSFALL ODER VERKUERZUNG DER ARBEITSZEIT .... 190
AA) PROBLEMSTELLUNG
.................................................
190
BB) BEURTEILUNG DER VERSCHIEDENEN LOESUNGSANSAETZE 191
CC) STELLUNGNAHME UND F A Z IT................................... 194
B) STREIK, AUSSPERRUNG
....................................................
196
C) VERSETZUNG AUF GERINGER ENTLOHNTEN ARBEITSPLATZ . . . 198
2. FEHLENDE VORAUSSETZUNGEN DER ENTGELTFORTZAHLUNG BEI
BETRIEBSRATSTAETIGKEIT
......................................................... 199
A) KEINE WIRKSAME ARBEITSBEFREIUNG
.............................
199
AA) NICHTBESTEHEN ODER WEGFALL DER VORAUS
SETZUNGEN .............................................................
199
BB) FEHLERHAFTE ANNAHME DER VORAUSSETZUNGEN .... 200
B) ENTSPRECHENDE VORAUSSETZUNGEN BEI DAUERHAFTER
FREISTELLUNG.................................................................
201
AA) BESTEHENDE FREISTELLUNG..................................... 201
BB) ANFORDERUNGEN WAEHREND DER FREISTELLUNG
.......
202
(1) RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR
................
202
(2) KRITISCHE WUERDIGUNG .................................. 203
(3) F A Z I T
............................................................. 205
C) KEINE ORDNUNGSGEMAESSE SCHULUNGSTEILNAHME
.........
206
3. ENTGELTKUERZUNG AUFGRUND VERTRAGLICHER VEREINBARUNG .. 206
4. MOEGLICHKEITEN EINER ENTGELTERHOEHUNG IM RAHMEN DES
ENTGELTAUSFALLPRINZIPS.......................................................
207
D. BEWERTUNG DER VERGUETUNGSBEMESSUNG NACH § 37 ABS. 2 BETRVG 208
§ 3 ENTGELTANPASSUNG NACH § 37 ABS. 4 B ETRV G
...................................... 210
A. REGELUNG EINES ARBEITSENTGELTSCHUTZES FUER VERSAEUMTE BERUFLICHE
E NTW
ICKLUNG..................................................................................
210
B. VORAUSSETZUNGEN DER
ENTGELTENTWICKLUNG.................................... 212
I. VERGLEICHBARE ARBEITNEHMER
..................................................
212
1. AUSWAHL DER VERGLEICHSPERSONEN ....................................
213
A) ANZAHL DER VERGLEICHSARBEITNEHMER
.........................
213
B)
BEZUGSRAHMEN.............................................................
214
C) MASSGEBLICHER ZEITPUNKT FUER DEN VERGLEICH
...............
215
D) FESTLEGUNG DER VERGLEICHSARBEITNEHMER EX ANTE ODER
EX P O S
T..........................................................................
217
E) SONDERFALL: FEHLEN ODER WEGFALL VERGLEICHBARER
ARBEITNEHMER
............................................................. 218
2. ANFORDERUNGEN AN DIE VERGLEICHSPERSON
.........................
220
A) TAETIGKEITSVERGLEICH
....................................................
220
AA) ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN................................ 220
BB) SONDERFALL: WEGFALL DES FRUEHEREN ARBEITSPLATZES
DES BETRIEBSRATSMITGLIEDES.................................. 221
B) FACHLICHE UND PERSOENLICHE QUALIFIKATION
.................
223
AA) KONKRETISIERUNG FACHLICHER UND PERSOENLICHER
VERGLEICHSMERKMALE
..........................................
223
BB) EINSCHRAENKUNG DER VERGLEICHSKRITERIEN............. 225
(1) EINFLUSS DER QUALIFIKATION AUF DAS TAETIG
KEITSFELD ODER ENTGELT .................................. 226
(2) WESENTLICHE PRAEGUNG DES TAETIGKEITSBILDES . 227
II. BETRIEBSUEBLICHE BERUFLICHE ENTWICKLUNG
.............................
228
1. ALLGEMEINE DEFINITION
....................................................
229
2. KONKRETISIERENDE M ERKM ALE
............................................
230
C. HERAUSFORDERUNGEN UND GRENZEN BEI DER ANWENDUNG DES
§37 ABS. 4 B ETRV G
.......................................................................
231
I. BERUECKSICHTIGUNG NUR DES NORMALFALLES DER BERUFLICHEN
ENTWICKLUNG
............................................................................
231
II. DIE BEURTEILUNG VON BEFOERDERUNGEN IM RAHMEN DER ENT
GELTANPASSUNG
.........................................................................
233
1. SCHWAECHEN DES MERKMALS DER BETRIEBSUEBLICHKEIT BEI
BEFOERDERUNGEN
................................................................. 234
A) BEURTEILUNGSSCHWIERIGKEITEN AUFGRUND DES WANDELS
DER BEFOERDERUNGSPRAXIS
..............................................
235
B) BESONDERHEITEN BEI VORHANDENSEIN NUR EINER BEFOER
DERUNGSSTELLE ODER WENIGER VERGLEICHSPERSONEN .... 236
AA) UEBERBLICK UEBER DIE VERTRETENEN LOESUNGSANSAETZE 236
BB) B EW ERTUNG
................................................
237
2. MOEGLICHKEIT DER BERUECKSICHTIGUNG BESONDERER BEFOERDE
RUNGSFAELLE IM RAHMEN DES § 37 ABS. 4 BETRVG ............. 238
III. BESONDERHEITEN IN DER ENTWICKLUNG DER VERGLEICHSARBEIT
NEHMER
....................................................................................
240
1. BERUECKSICHTIGUNG VON WEITER-UND FORTBILDUNGEN
........
240
A) ERFOLGLOSE TEILNAHME DES MANDATSTRAEGERS AN EINER
FORTBILDUNGSMASSNAHME.................................... 241
B) LOESUNGSWEGE IN DER L ITERATUR
.........................
242
C) STELLUNGNAHME
........................................................... 242
2. UNTERDURCHSCHNITTLICHE ENTWICKLUNGEN DER VERGLEICHS
PERSONEN
............................................................................
243
IV. BERUECKSICHTIGUNG PERSOENLICHER UMSTAENDE UND LEISTUNGEN
DES BETRIEBSRATSMITGLIEDES
....................................................
245
1.
AUSGANGSSITUATION.............................................................
245
2. NEGATIVE ENTWICKLUNG EINES M ANDATSTRAEGERS
.................
246
3. PERSOENLICHE UND FACHLICHE FORTSCHRITTE DES BETRIEBSRATS
MITGLIEDES
.........................................................................
248
A) WEITERENTWICKLUNG WAEHREND DER AMTSZEIT ............... 248
B) MOEGLICHKEIT DER EINBEZIEHUNG IM RAHMEN DES § 37
ABS. 4 B ETRV G
............................................................. 249
AA) MEINUNGSSTAND
....................................................
250
BB) BEWERTUNG UND STELLUNGNAHM E
.........................
252
(1) NOTWENDIGKEIT DER BERUECKSICHTIGUNG PER
SOENLICHER ENTWICKLUNGEN
...........................
252
(2) VEREINBARKEIT MIT §37 ABS. 4 BETRVG .... 254
(3) VEREINBARKEIT MIT DEN WEITEREN VER
GUETUNGSVORSCHRIFTEN .................................... 256
(A) KEIN VERSTOSS BEI AMTSUNABHAENGIGER
ENTWICKLUNG.......................................... 256
(B) INDIZIELLE WIRKUNG BEI AMTSBEDINGTEN
ENTWICKLUNGEN...................................... 257
(C) AUSNAHMSWEISE ZULAESSIGKEIT BEI *PRO
FESSIONALISIERTEN* BETRIEBSRAETEN
..........
257
C) ENTSPRECHENDE ANPASSUNG DES ENTGELTES IM RAHMEN
DES §37 ABS. 4 B ETRV G
..............................................
258
AA) VORGEHENS W E ISE
..................................................
258
BB) BERUECKSICHTIGUNG NEU ERWORBENER QUALIFIKATIO
NEN UND FAEHIGKEITEN .......................................... 259
(1) MOEGLICHE VARIANTEN DER EINBEZIEHUNG .... 260
(2) ANPASSUNG DER VERGLEICHSPERSONEN
..........
261
(3) EINFLUSS BEI NICHT *PROFESSIONALISIERTEN*
BETRIEBSRAETEN
..............................................
262
CC) SONDERFALL: BERUECKSICHTIGUNG TATSAECHLICHER
KARRIEREN UND KONKRETER BEFOERDERUNGSANGEBOTE 263
V. MOEGLICHE KRITIK AN DEN VOERGEHENSWEISEN UND ERGEBNISSEN . 264
1. SCHWIERIGKEITEN DER REINTEGRATION EINES BETRIEBSRATS
MITGLIEDES NACH ENDE DER AMTSZEIT ................................ 265
2. PROBLEM DES ERREICHENS DER EBENE EINES LEITENDEN
ANGESTELLTEN
.....................................................................
266
3. GEFAHR DES VERLUSTES DER UNABHAENGIGKEIT UND EINER
KANDIDATUR NUR AUS MONETAEREN INTERESSEN
.....................
268
VI. BEWERTUNG UND F A Z
IT............................................................... 269
D. UMSETZUNG UND VORGEHENS WEISE DER ANPASSUNG DES ENTGELTES
FUER
BETRIEBSRAETE..............................................................................
270
I. ZUGESTEHEN EINES EINSCHAETZUNGSSPIELRAUMES
.......................
270
II. DURCHFUEHRUNG DER ENTGELTANPASSUNG
.................................... 271
1. BEMESSUNG DER KONKRETEN ENTGELTANGLEICHUNG
...............
271
2. KEINE TATSAECHLICHE FLOEHERGRUPPIERUNG ODER UEBERTRAGUNG
HOEHERWERTIGER TAETIGKEITEN
................................................
273
III. AUSZUGLEICHENDE P O STEN
......................................................... 273
1. ENTGELT UND ALLGEMEINE ZUWENDUNGEN DES ARBEITGEBERS 273
2. AUSGLEICH VON NACHTEILEN
................................................
275
IV. DOKUMENTATION UND REGELMAESSIGE PRUEFUNG
...........................
276
V. ANSPRUECHE DES BETRIEBSRATSMITGLIEDES
.................................. 277
1. ANSPRUCHSGRUNDLAGE FUER EINE ENTGELTANPASSUNG
.............
277
2.
AUSKUNFTSANSPRUCH...........................................................
279
E. ZUSAMMENFASSENDE BEWERTUNG DER ENTGELTANPASSUNG
...............
280
KAPITEL 4 WEITERE VERGUETUNGSRELEVANTE SACHVERHALTE
.....................
283
§ 1 AUSGLEICHSZAHLUNGEN MIT
ENTGELTCHARAKTER...................................... 283
A. AUSGLEICH FUER BETRIEBSRATSTAETIGKEIT AUSSERHALB DER ARBEITSZEIT
NACH § 37 ABS. 3 B
ETRVG............................................................... 283
I. ANWENDBARKEIT DER R EGELUNG
................................................
284
II. VORAUSSETZUNGEN FUER EINEN A
USGLEICH.................................... 286
III. SEKUNDAERER ABGELTUNGSANSPRUCH
..........................................
288
1. FREIZEITAUSGLEICH VOR VERGUETUNG......................................
288
2. GEWAEHRUNG VON MEHRARBEITSZUSCHLAEGEN
.........................
291
A) MEINUNGSSTAND
........................................................... 291
B) STELLUNGNAHME
........................................................... 291
3. PAUSCHALIERTE UEBERSTUNDENABGELTUNG
.............................
292
B. AUSGLEICHSZAHLUNGEN AUS ANDEREN
GRUENDEN................................ 293
I. AUSGLEICH VON STEUERNACHTEILEN BEI GEWAEHRUNG VON
Z
ULAGEN....................................................................................
294
1. PROBLEMSTELLUNG UND LOESUNGSANSAETZE
.............................
294
2. STELLUNGNAHME
................................................................. 295
II. AUSGLEICH FUER SONSTIGE MIT DEM AMT VERBUNDENEN NACHTEILE 296
1. EINORDNUNG UND RECHTLICHE ZULAESSIGKEIT
.........................
296
A) ABGRENZUNG ZU AUFWANDSENTSCHAEDIGUNGEN OHNE
ENTGELTCHARAKTER
......................................................... 296
B) VEREINBARKEIT MIT DEN VERGUETUNGSVORSCHRIFTEN
........
297
2. AUSNAHMSWEISE ZULAESSIGKEIT AMTSBEDINGTER AUSGLEICHS
ZAHLUNGEN
.........................................................................
298
A) ERFORDERLICHKEIT BESONDERER U M STAENDE
.....................
298
B) AUSGLEICHSZAHLUNGEN WEGEN DEM RISIKO DER PERSOEN
LICHEN HAFTUNG VON BETRIEBSRATSMITGLIEDEM............. 299
AA) HAFTUNGSSITUATION DER BETRIEBSRAETE
...................
299
BB) AUSWIRKUNGEN AUF DAS BETRIEBSRATSAMT............. 301
CC) KOMPENSATION DES HAFTUNGSRISIKOS DURCH AUS
GLEICHSZAHLUNGEN
................................................
304
C) AUSGLEICHSZAHLUNGEN IN SONDERFAELLEN *PRO
FESSIONALISIERTER* BETRIEBSRAETE.................................... 306
3. FORM UND UMFANG DES AUSGLEICHES ................................ 308
C. FAZIT ................................................... 309
§ 2 AENDERUNG DES ENTGELTES DURCH UEBERTRAGUNG EINER HOEHERWERTIGEN
T
AETIGKEIT..............................................................................................
309
A. VEREINBARKEIT MIT DEN BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHEN SCHUTZ
VORSCHRIFTEN
....................................................................................
309
B. ANFORDERUNGEN UND UMSETZUNG EINER ZULAESSIGEN VERSETZUNG . . 310
§3 AUFWENDUNGEN DES
BETRIEBSRATES....................................................... 311
A. PAUSCHALER AUFWENDUNGSERSATZ FUER BETRIEBSRATSMITGLIEDER .... 312
I. ZULAESSIGKEIT VON PAUSCHALIERUNGEN
........................................
313
II. EINZELNE
AUFWENDUNGSPAUSCHALEN........................................ 315
1. ERSTATTUNGSFAEHIGE POSTEN
................................................
315
2. SONDERFALL DER ERSTATTUNG VON FAHRTKOSTEN
.....................
316
A) RECHTSPRECHUNG DES B A G ..........................................
316
B) KRITISCHE W UERDIGUNG
..................................................
316
III. FOLGEN UNRECHTMAESSIGEN AUFWENDUNGSERSATZES
.....................
317
1. FESTSTELLUNG DER UNRECHTMAESSIGKEIT VON PAUSCHALEM
AUFWENDUNGSERSATZ
......................................................... 317
2. EINORDNUNG ALS UNZULAESSIGE VERSTECKTE VERGUETUNG
........
318
3. BEGUENSTIGUNG DES MANDATSTRAEGERS ..................................
319
B. ARBEITSMITTELAUSSTATTUNG EINZELNER BETRIEBSRATSMITGLIEDER
........
320
KAPITEL 5 VEREINBARUNGEN UND GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN............. 323
§ 1 ABWEICHUNG VON DEN BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHEN VERGUETUNGS
VORSCHRIFTEN
........................................................................................
323
A. REGELUNGSMOEGLICHKEITEN IN BETRIEBS VEREINBARUNGEN UND
TARIFVERTRAEGEN................................................................................
324
I. MEINUNGSSTAND
........................................................................
324
II. STELLUNGNAHME
........................................................................
325
B. INDIVIDUAL VERTRAGLICHE VEREINBARUNGEN
........................................
326
§ 2 EINFUEHRUNG SPEZIELLER
VERGUETUNGSSYSTEME....................................... 327
A. RICHTLINIEN ZUR VERGUETUNG VON BETRIEBSRATSMITGLIEDERN.............
328
B. ENTGELTFESTSETZUNG DURCH PARITAETISCH BESETZTE KOMMISSION
.... 329
KAPITEL 6 STRAF- UND HAFTUNGSRECHTLICHE KONSEQUENZEN
UEBERHOEHTER BETRIEBSRATSENTGELTE
........................................
331
§ 1 STRAFRECHTLICHE R ISIKEN
......................................................................
331
A. RELEVANTE
STRAFTATBESTAENDE...........................................................
332
I. DER BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE STRAFTATBESTAND DES
§ 119 ABS. 1 NR. 3 B ETRV G
....................................................... 332
1. OBJEKTIVER
TATBESTAND....................................................... 332
A) BESTIMMUNG DES BEGUENSTIGUNGSTATBESTANDES
..........
332
B) ERFORDERNIS EINES EINSCHRAENKENDEN KRITERIUM S
........
334
2. SUBJEKTIVER
TATBESTAND..................................................... 336
3. STRAFBARKEITSAUSSCHLIESSENDE UMSTAENDE
.........................
337
A) MOEGLICHKEIT EINER RECHTFERTIGUNG
.............................
337
B) RECHTSIRRTUEMER
........................................................... 337
4. STRAFANTRAG
.......................................................................
339
II. UNTREUE, § 266 S TG B
............................................................... 341
1. SUBSUMTION UEBERHOEHTER ZAHLUNGEN AN BETRIEBSRAETE UNTER
DEN UNTREUETATBESTAND
..................................................... 341
2. AENDERUNG DER RECHTSPRECHUNG
........................................
342
3. KEIN VERMOEGENSSCHUETZENDER CHARAKTER DES § 119 ABS. 1
NR. 3 B ETRV G
.....................................................................
343
4. MOEGLICHKEIT DER VEREINBARUNG VERMOEGENSSCHUETZENDER
P FLICH TEN
............................................................................
344
III. STEUERHINTERZIEHUNG, § 370 ABS. 1 NR. 1 AO
.........................
346
1. BETRIEBSAUSGABENABZUGS VERBOT WEGEN VERBOTENER BE
TRIEBSRATSBEGUENSTIGUNG
..................................................... 346
2.
BEWERTUNG..........................................................................
349
B. DIE STRAFRECHTLICHE VERANTWORTLICHKEIT VON BETRIEBSRATS
MITGLIEDERN
....................................................................................
351
I. TAETERSCHAFTLICHE VERANTWORTLICHKEIT
...................................... 351
II. STRAFBARKEIT WEGEN TEILNAHME
..............................................
353
1. NOTWENDIGE TEILNAHME VON BETRIEBSRATSMITGLIEDERN . . . 353
2. BETRIEBSRAETE ALS ANSTIFTER ODER G EHILFE
...........................
354
§ 2 UEBERBLICK UEBER MOEGLICHE HAFTUNGSRISIKEN
........................................
356
A. HAFTUNG AUF SEITEN DES ARBEITGEBERS
..........................................
356
B. RUECKFORDERUNGSANSPRUECHE GEGEN BETRIEBSRAETE
...........................
358
§3 BEWERTUNG
..........................................................................................
360
KAPITEL 7 REFORMBEDARF DER BETRIEBSRATSVERGUETUNG
.......................
363
§ 1 ZUSAMMENFASSENDER UEBERBLICK UEBER DIE SCHWAECHEN DES DERZEIT
GELTENDEN
VERGUETUNGSSYSTEMS.............................................................
364
§ 2 MOEGLICHKEITEN UND HERAUSFORDERUNGEN EINER AENDERUNG DER
VERGUETUNGSVORSCHRIFTEN
.....................................................................
367
A. ALLGEMEINE HERAUSFORDERUNGEN
..................................................
367
I. DIFFERENZIERUNG INNERHALB DES BETRIEBSRATES
.......................
367
II. STELLUNG DES BETRIEBSRATSMITGLIEDES
...................................... 368
III. VERFAHREN DER ENTGELTBEMESSUNG
..........................................
370
B. MOEGLICHE ALTERNATIVEN ZU DER DERZEIT GELTENDEN REGELUNG
........
372
I. OEFFNUNG DES GESETZES FUER VEREINBARUNGSLOESUNGEN
...............
372
II. AENDERUNG ODER EINFUEHRUNG NEUER VERGUETUNGSVORSCHRIFTEN .. 374
§3 REFORMVORSCHLAEGE
..............................................................................
377
ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE
....................................................... 383
LITERATURVERZEICHNIS................................................................................
XXIII
|
any_adam_object | 1 |
author | Schlamp, Martina 19XX- |
author_GND | (DE-588)1177816393 |
author_facet | Schlamp, Martina 19XX- |
author_role | aut |
author_sort | Schlamp, Martina 19XX- |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045441486 |
classification_rvk | QV 560 PF 654 |
ctrlnum | (OCoLC)1084748667 (DE-599)DNB1173939911 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02340nam a2200553 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV045441486</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200722 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190205s2018 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1173939911</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783800516858</subfield><subfield code="c">EUR 89.90 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8005-1685-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1084748667</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1173939911</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 560</subfield><subfield code="0">(DE-625)142156:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 654</subfield><subfield code="0">(DE-625)135716:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schlamp, Martina</subfield><subfield code="d">19XX-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1177816393</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Vergütung von Betriebsräten</subfield><subfield code="c">Martina Schlamp</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Fachmedien Recht und Wirtschaft, dfv Mediengruppe</subfield><subfield code="c">[2018]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 384 Seiten, Seite XXIII-XXXIV</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Automobilrecht in Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">6</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite XXIII - XXXIV</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt</subfield><subfield code="d">2018</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsratsmitglied</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126757-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006204-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vergütung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062855-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Betriebsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006204-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Vergütung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062855-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Betriebsratsmitglied</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126757-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Vergütung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062855-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Automobilrecht in Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV044768603</subfield><subfield code="9">6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://d-nb.info/1173939911/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030826987&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030826987</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV045441486 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:18:15Z |
institution | BVB |
isbn | 9783800516858 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030826987 |
oclc_num | 1084748667 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-Ef29 DE-945 DE-188 DE-739 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-Ef29 DE-945 DE-188 DE-739 |
physical | XXI, 384 Seiten, Seite XXIII-XXXIV |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Fachmedien Recht und Wirtschaft, dfv Mediengruppe |
record_format | marc |
series | Automobilrecht in Forschung und Praxis |
series2 | Automobilrecht in Forschung und Praxis |
spelling | Schlamp, Martina 19XX- Verfasser (DE-588)1177816393 aut Die Vergütung von Betriebsräten Martina Schlamp Frankfurt am Main Fachmedien Recht und Wirtschaft, dfv Mediengruppe [2018] © 2018 XXI, 384 Seiten, Seite XXIII-XXXIV txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Automobilrecht in Forschung und Praxis 6 Literaturverzeichnis Seite XXIII - XXXIV Dissertation Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt 2018 Betriebsratsmitglied (DE-588)4126757-6 gnd rswk-swf Betriebsrat (DE-588)4006204-1 gnd rswk-swf Vergütung (DE-588)4062855-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Betriebsrat (DE-588)4006204-1 s Vergütung (DE-588)4062855-3 s DE-604 Betriebsratsmitglied (DE-588)4126757-6 s Automobilrecht in Forschung und Praxis 6 (DE-604)BV044768603 6 B:DE-101 application/pdf http://d-nb.info/1173939911/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030826987&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schlamp, Martina 19XX- Die Vergütung von Betriebsräten Automobilrecht in Forschung und Praxis Betriebsratsmitglied (DE-588)4126757-6 gnd Betriebsrat (DE-588)4006204-1 gnd Vergütung (DE-588)4062855-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4126757-6 (DE-588)4006204-1 (DE-588)4062855-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Vergütung von Betriebsräten |
title_auth | Die Vergütung von Betriebsräten |
title_exact_search | Die Vergütung von Betriebsräten |
title_full | Die Vergütung von Betriebsräten Martina Schlamp |
title_fullStr | Die Vergütung von Betriebsräten Martina Schlamp |
title_full_unstemmed | Die Vergütung von Betriebsräten Martina Schlamp |
title_short | Die Vergütung von Betriebsräten |
title_sort | die vergutung von betriebsraten |
topic | Betriebsratsmitglied (DE-588)4126757-6 gnd Betriebsrat (DE-588)4006204-1 gnd Vergütung (DE-588)4062855-3 gnd |
topic_facet | Betriebsratsmitglied Betriebsrat Vergütung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://d-nb.info/1173939911/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030826987&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV044768603 |
work_keys_str_mv | AT schlampmartina dievergutungvonbetriebsraten |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis