Autoritarismus: kritische Theorie und psychoanalytische Praxis
Autoritäre Fixierung ist für rechtsextreme Einstellungen und rassistische Gewalt zweifellos konstitutiv. Allerdings bezieht sich die Forschung heute kaum noch auf die Psychoanalyse, obwohl es den Autoren der ersten kritischen Studie zu »Autorität und Familie« als ausgemacht galt, dass ohne die »mode...
Gespeichert in:
Körperschaft: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | , , |
Format: | Tagungsbericht Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Gießen
Psychosozial-Verlag
[2019]
|
Ausgabe: | Originalausgabe |
Schriftenreihe: | Psyche und Gesellschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Autoritäre Fixierung ist für rechtsextreme Einstellungen und rassistische Gewalt zweifellos konstitutiv. Allerdings bezieht sich die Forschung heute kaum noch auf die Psychoanalyse, obwohl es den Autoren der ersten kritischen Studie zu »Autorität und Familie« als ausgemacht galt, dass ohne die »moderne Tiefenpsychologie« die Wirkung der Gesellschaft auf die in ihr lebenden Subjekte nicht begriffen werden könne. Wenn Autoritarismus ohne diese Tiefendimension gedacht wird, wie es seit etlichen Jahren geschieht, gerät auch die Tiefenwirkung der Gesellschaft auf die Subjekte aus dem Blick. Das Phänomen des heutigen Populismus zeigt, dass es noch immer autoritäre Führer gibt, auch wenn sich die Bedingungen geändert haben. Wie aber entsteht der autoritäre Charakter heute? Gedeiht er womöglich gerade unter permissiv-neoliberalen Bedingungen? Gehört zu ihm die Wiederkehr vorbürgerlicher Stammeskulturen auf Hightech-Niveau? Wie ist eine demokratische Gesellschaft zu verstehen, die jene autoritäre Dynamik, durch die sie bedroht wird, immer wieder selbst hervorbringt? Diese Fragen beleuchten die AutorInnen mithilfe der Kritischen Theorie und mit psychoanalytischem Instrumentarium. |
Beschreibung: | Beiträge der 6. Veranstaltung von "Kritische Theorie - Psychoanalytische Praxis" (2017, Leipzig) - Vorwort |
Beschreibung: | 220 Seiten Diagramm 21 cm x 14.8 cm |
ISBN: | 9783837928709 3837928705 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045437601 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220224 | ||
007 | t | ||
008 | 190201s2019 gw |||| |||| 10||| ger d | ||
015 | |a 18,N49 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1172593353 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783837928709 |c : EUR 29.90 (DE), EUR 30.80 (AT) |9 978-3-8379-2870-9 | ||
020 | |a 3837928705 |9 3-8379-2870-5 | ||
024 | 3 | |a 9783837928709 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 2870 |
035 | |a (OCoLC)1078204944 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1172593353 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-473 |a DE-B1533 |a DE-M483 |a DE-12 | ||
084 | |a MS 4450 |0 (DE-625)123703: |2 rvk | ||
084 | |a 150 |2 sdnb | ||
111 | 2 | |a Kritische Theorie - Psychoanalytische Praxis (Veranstaltung) |n 6. |d 2017 |c Leipzig |j Verfasser |0 (DE-588)1189602997 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Autoritarismus |b kritische Theorie und psychoanalytische Praxis |c Oliver Decker, Christoph Türcke (Hg.) ; mit Beiträgen von Wolfgang Bock, Oliver Decker [und weiteren] |
250 | |a Originalausgabe | ||
264 | 1 | |a Gießen |b Psychosozial-Verlag |c [2019] | |
300 | |a 220 Seiten |b Diagramm |c 21 cm x 14.8 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Psyche und Gesellschaft | |
500 | |a Beiträge der 6. Veranstaltung von "Kritische Theorie - Psychoanalytische Praxis" (2017, Leipzig) - Vorwort | ||
520 | 8 | |a Autoritäre Fixierung ist für rechtsextreme Einstellungen und rassistische Gewalt zweifellos konstitutiv. Allerdings bezieht sich die Forschung heute kaum noch auf die Psychoanalyse, obwohl es den Autoren der ersten kritischen Studie zu »Autorität und Familie« als ausgemacht galt, dass ohne die »moderne Tiefenpsychologie« die Wirkung der Gesellschaft auf die in ihr lebenden Subjekte nicht begriffen werden könne. Wenn Autoritarismus ohne diese Tiefendimension gedacht wird, wie es seit etlichen Jahren geschieht, gerät auch die Tiefenwirkung der Gesellschaft auf die Subjekte aus dem Blick. Das Phänomen des heutigen Populismus zeigt, dass es noch immer autoritäre Führer gibt, auch wenn sich die Bedingungen geändert haben. Wie aber entsteht der autoritäre Charakter heute? Gedeiht er womöglich gerade unter permissiv-neoliberalen Bedingungen? Gehört zu ihm die Wiederkehr vorbürgerlicher Stammeskulturen auf Hightech-Niveau? Wie ist eine demokratische Gesellschaft zu verstehen, die jene autoritäre Dynamik, durch die sie bedroht wird, immer wieder selbst hervorbringt? Diese Fragen beleuchten die AutorInnen mithilfe der Kritischen Theorie und mit psychoanalytischem Instrumentarium. | |
650 | 0 | 7 | |a Kritische Theorie |0 (DE-588)4073840-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Autoritarismus |0 (DE-588)4232076-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychoanalyse |0 (DE-588)4047689-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Autoritärer Charakter | ||
653 | |a Max Horkheimer | ||
653 | |a Theodor W. Adorno | ||
653 | |a Kritische Theorie | ||
653 | |a Psychoanalyse | ||
653 | |a Populismus | ||
653 | |a Rechtspopulismus | ||
653 | |a Neoliberalismus | ||
653 | |a Autoritarismus | ||
653 | |a Rassismus | ||
653 | |a Gesellschaft | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Psychoanalyse |0 (DE-588)4047689-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Autoritarismus |0 (DE-588)4232076-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kritische Theorie |0 (DE-588)4073840-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Autoritarismus |0 (DE-588)4232076-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Kritische Theorie |0 (DE-588)4073840-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Psychoanalyse |0 (DE-588)4047689-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Decker, Oliver |d 1968- |0 (DE-588)124791247 |4 edt | |
700 | 1 | |a Türcke, Christoph |d 1948- |0 (DE-588)115513752 |4 edt | |
700 | 1 | |a Bock, Wolfgang |d 1952- |0 (DE-588)118095374 |4 ctb | |
710 | 2 | |a Psychosozial-Verlag |0 (DE-588)1064201466 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-8379-7491-1 |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1172593353/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=26e793f37a6d4a92921321dff9c12dcb&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030823173&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030823173 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179329959067648 |
---|---|
adam_text | INHALT
VORWORT
7
AUTORITAERER
CHARAKTER
UND
AUTORITAERER
STAAT
13
HELMUT
DAHMER
EINZELKAEMPFER
-
WIEDERGAENGER
DES
AUTORITARISMUS?
29
ANGELIKA
EBRECHT-LAERMANN
WER
HAT
DAS
ABJEKT
VERSCHRECKT?
-
VOM
ABGEFALLENEN
SUBJEKT
ZUM
FALLENDEN
OBJEKT
49
KOMMENTAR
ZUM
BEITRAG
VON
ANGELIKA
EBRECHT-LAERMANN
STEFFEN
ELSNER
AUTORITAET
UND
POSTMIGRANTEN
67
MAHROKH
CHARLIER
AGGRESSION,
DOMINANZ
UND
AUTORITAETSVERLUST
-
DIE
ZIVILISIERUNG
DER
TRADITION
81
KOMMENTAR
ZUM
BEITRAG
VON
MAHROKH
CHARLIER
MICHA
BOEHME
FALSCHE
PROPHETEN
91
ZUR
AKTUALITAET
DER
DEMAGOGIESTUDIEN
VON
LEO
LOEWENTHAL
UND
NORBERT
GUTERMAN
PHILIPP
LENHARD
5
113
DER
AGITATOR
DER
PROPHETENSTUDIEN
ALS
VORBILD
DES
MANAGERS
UND
POLITIKERS
KOMMENTAR
ZUM
BEITRAG
VON
PHILIPP
LENHARD
JOHANNES
BUCHHOLZ
VATER
STAAT UND
MUTTERLAND
123
AUTORITARISMUS
ALS
GESCHEITERTE
ADOLESZENTE
TRIANGULIERUNG
LUTZ
EICHLER
IM
SPIEGELKABINETT
DER
NARZISSMUSTHEORIE
153
KOMMENTAR
ZUM
BEITRAG
VON
LUTZ
EICHLER
JEROME
SEEBURGER
VERTRAEGE,
PROZEDUREN,
TRAININGSRAEUME
163
VERSUCH
UEBER
DEN
PAEDOTECHNOLOGISCHEN
AUTORITARISMUS
MATTHIAS
BURCHARDT
AUTORITARISMUS
IN
DEUTSCHLAND
177
DAS
GRUPPENEXPERIMENT
1950-1955
WOLFGANG
BOCK
EINE
PODIUMSDISKUSSION
ZUM
BEITRAG
VON
WOLFGANG
BOCK
199
MIT
WOLFGANG
BOCK
,
HELMUT
DAHMER,
OLIVER
DECKER
&
ANGELIKA
EBRECHT-LAERMANN,
GEFUEHRT
VON
CHRISTOPH
TUERCKE
6
|
any_adam_object | 1 |
author2 | Decker, Oliver 1968- Türcke, Christoph 1948- Bock, Wolfgang 1952- |
author2_role | edt edt ctb |
author2_variant | o d od c t ct w b wb |
author_GND | (DE-588)124791247 (DE-588)115513752 (DE-588)118095374 |
author_corporate | Kritische Theorie - Psychoanalytische Praxis (Veranstaltung) Leipzig |
author_corporate_role | aut |
author_facet | Decker, Oliver 1968- Türcke, Christoph 1948- Bock, Wolfgang 1952- Kritische Theorie - Psychoanalytische Praxis (Veranstaltung) Leipzig |
author_sort | Kritische Theorie - Psychoanalytische Praxis (Veranstaltung) Leipzig |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045437601 |
classification_rvk | MS 4450 |
ctrlnum | (OCoLC)1078204944 (DE-599)DNB1172593353 |
discipline | Soziologie Psychologie |
edition | Originalausgabe |
format | Conference Proceeding Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04560nam a22007818c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045437601</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220224 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190201s2019 gw |||| |||| 10||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18,N49</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1172593353</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783837928709</subfield><subfield code="c">: EUR 29.90 (DE), EUR 30.80 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8379-2870-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3837928705</subfield><subfield code="9">3-8379-2870-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783837928709</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 2870</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1078204944</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1172593353</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 4450</subfield><subfield code="0">(DE-625)123703:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="111" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Kritische Theorie - Psychoanalytische Praxis (Veranstaltung)</subfield><subfield code="n">6.</subfield><subfield code="d">2017</subfield><subfield code="c">Leipzig</subfield><subfield code="j">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1189602997</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Autoritarismus</subfield><subfield code="b">kritische Theorie und psychoanalytische Praxis</subfield><subfield code="c">Oliver Decker, Christoph Türcke (Hg.) ; mit Beiträgen von Wolfgang Bock, Oliver Decker [und weiteren]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Originalausgabe</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Gießen</subfield><subfield code="b">Psychosozial-Verlag</subfield><subfield code="c">[2019]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">220 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramm</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.8 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Psyche und Gesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beiträge der 6. Veranstaltung von "Kritische Theorie - Psychoanalytische Praxis" (2017, Leipzig) - Vorwort</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Autoritäre Fixierung ist für rechtsextreme Einstellungen und rassistische Gewalt zweifellos konstitutiv. Allerdings bezieht sich die Forschung heute kaum noch auf die Psychoanalyse, obwohl es den Autoren der ersten kritischen Studie zu »Autorität und Familie« als ausgemacht galt, dass ohne die »moderne Tiefenpsychologie« die Wirkung der Gesellschaft auf die in ihr lebenden Subjekte nicht begriffen werden könne. Wenn Autoritarismus ohne diese Tiefendimension gedacht wird, wie es seit etlichen Jahren geschieht, gerät auch die Tiefenwirkung der Gesellschaft auf die Subjekte aus dem Blick. Das Phänomen des heutigen Populismus zeigt, dass es noch immer autoritäre Führer gibt, auch wenn sich die Bedingungen geändert haben. Wie aber entsteht der autoritäre Charakter heute? Gedeiht er womöglich gerade unter permissiv-neoliberalen Bedingungen? Gehört zu ihm die Wiederkehr vorbürgerlicher Stammeskulturen auf Hightech-Niveau? Wie ist eine demokratische Gesellschaft zu verstehen, die jene autoritäre Dynamik, durch die sie bedroht wird, immer wieder selbst hervorbringt? Diese Fragen beleuchten die AutorInnen mithilfe der Kritischen Theorie und mit psychoanalytischem Instrumentarium.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kritische Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073840-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Autoritarismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4232076-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychoanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047689-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Autoritärer Charakter</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Max Horkheimer</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Theodor W. Adorno</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kritische Theorie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Psychoanalyse</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Populismus</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtspopulismus</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Neoliberalismus</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Autoritarismus</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rassismus</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Psychoanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047689-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Autoritarismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4232076-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kritische Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073840-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Autoritarismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4232076-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kritische Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073840-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Psychoanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047689-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Decker, Oliver</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="0">(DE-588)124791247</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Türcke, Christoph</subfield><subfield code="d">1948-</subfield><subfield code="0">(DE-588)115513752</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bock, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="0">(DE-588)118095374</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Psychosozial-Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1064201466</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-8379-7491-1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1172593353/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=26e793f37a6d4a92921321dff9c12dcb&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030823173&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030823173</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content (DE-588)1071861417 Konferenzschrift gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung Konferenzschrift |
id | DE-604.BV045437601 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:18:09Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1189602997 (DE-588)1064201466 |
isbn | 9783837928709 3837928705 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030823173 |
oclc_num | 1078204944 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-B1533 DE-M483 DE-12 |
owner_facet | DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-B1533 DE-M483 DE-12 |
physical | 220 Seiten Diagramm 21 cm x 14.8 cm |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Psychosozial-Verlag |
record_format | marc |
series2 | Psyche und Gesellschaft |
spelling | Kritische Theorie - Psychoanalytische Praxis (Veranstaltung) 6. 2017 Leipzig Verfasser (DE-588)1189602997 aut Autoritarismus kritische Theorie und psychoanalytische Praxis Oliver Decker, Christoph Türcke (Hg.) ; mit Beiträgen von Wolfgang Bock, Oliver Decker [und weiteren] Originalausgabe Gießen Psychosozial-Verlag [2019] 220 Seiten Diagramm 21 cm x 14.8 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Psyche und Gesellschaft Beiträge der 6. Veranstaltung von "Kritische Theorie - Psychoanalytische Praxis" (2017, Leipzig) - Vorwort Autoritäre Fixierung ist für rechtsextreme Einstellungen und rassistische Gewalt zweifellos konstitutiv. Allerdings bezieht sich die Forschung heute kaum noch auf die Psychoanalyse, obwohl es den Autoren der ersten kritischen Studie zu »Autorität und Familie« als ausgemacht galt, dass ohne die »moderne Tiefenpsychologie« die Wirkung der Gesellschaft auf die in ihr lebenden Subjekte nicht begriffen werden könne. Wenn Autoritarismus ohne diese Tiefendimension gedacht wird, wie es seit etlichen Jahren geschieht, gerät auch die Tiefenwirkung der Gesellschaft auf die Subjekte aus dem Blick. Das Phänomen des heutigen Populismus zeigt, dass es noch immer autoritäre Führer gibt, auch wenn sich die Bedingungen geändert haben. Wie aber entsteht der autoritäre Charakter heute? Gedeiht er womöglich gerade unter permissiv-neoliberalen Bedingungen? Gehört zu ihm die Wiederkehr vorbürgerlicher Stammeskulturen auf Hightech-Niveau? Wie ist eine demokratische Gesellschaft zu verstehen, die jene autoritäre Dynamik, durch die sie bedroht wird, immer wieder selbst hervorbringt? Diese Fragen beleuchten die AutorInnen mithilfe der Kritischen Theorie und mit psychoanalytischem Instrumentarium. Kritische Theorie (DE-588)4073840-1 gnd rswk-swf Autoritarismus (DE-588)4232076-8 gnd rswk-swf Psychoanalyse (DE-588)4047689-3 gnd rswk-swf Autoritärer Charakter Max Horkheimer Theodor W. Adorno Kritische Theorie Psychoanalyse Populismus Rechtspopulismus Neoliberalismus Autoritarismus Rassismus Gesellschaft (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content (DE-588)1071861417 Konferenzschrift gnd-content Psychoanalyse (DE-588)4047689-3 s Autoritarismus (DE-588)4232076-8 s Kritische Theorie (DE-588)4073840-1 s DE-604 Decker, Oliver 1968- (DE-588)124791247 edt Türcke, Christoph 1948- (DE-588)115513752 edt Bock, Wolfgang 1952- (DE-588)118095374 ctb Psychosozial-Verlag (DE-588)1064201466 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-8379-7491-1 B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1172593353/04 Inhaltsverzeichnis X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=26e793f37a6d4a92921321dff9c12dcb&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030823173&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Autoritarismus kritische Theorie und psychoanalytische Praxis Kritische Theorie (DE-588)4073840-1 gnd Autoritarismus (DE-588)4232076-8 gnd Psychoanalyse (DE-588)4047689-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4073840-1 (DE-588)4232076-8 (DE-588)4047689-3 (DE-588)4143413-4 (DE-588)1071861417 |
title | Autoritarismus kritische Theorie und psychoanalytische Praxis |
title_auth | Autoritarismus kritische Theorie und psychoanalytische Praxis |
title_exact_search | Autoritarismus kritische Theorie und psychoanalytische Praxis |
title_full | Autoritarismus kritische Theorie und psychoanalytische Praxis Oliver Decker, Christoph Türcke (Hg.) ; mit Beiträgen von Wolfgang Bock, Oliver Decker [und weiteren] |
title_fullStr | Autoritarismus kritische Theorie und psychoanalytische Praxis Oliver Decker, Christoph Türcke (Hg.) ; mit Beiträgen von Wolfgang Bock, Oliver Decker [und weiteren] |
title_full_unstemmed | Autoritarismus kritische Theorie und psychoanalytische Praxis Oliver Decker, Christoph Türcke (Hg.) ; mit Beiträgen von Wolfgang Bock, Oliver Decker [und weiteren] |
title_short | Autoritarismus |
title_sort | autoritarismus kritische theorie und psychoanalytische praxis |
title_sub | kritische Theorie und psychoanalytische Praxis |
topic | Kritische Theorie (DE-588)4073840-1 gnd Autoritarismus (DE-588)4232076-8 gnd Psychoanalyse (DE-588)4047689-3 gnd |
topic_facet | Kritische Theorie Autoritarismus Psychoanalyse Aufsatzsammlung Konferenzschrift |
url | https://d-nb.info/1172593353/04 http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=26e793f37a6d4a92921321dff9c12dcb&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030823173&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kritischetheoriepsychoanalytischepraxisveranstaltungleipzig autoritarismuskritischetheorieundpsychoanalytischepraxis AT deckeroliver autoritarismuskritischetheorieundpsychoanalytischepraxis AT turckechristoph autoritarismuskritischetheorieundpsychoanalytischepraxis AT bockwolfgang autoritarismuskritischetheorieundpsychoanalytischepraxis AT psychosozialverlag autoritarismuskritischetheorieundpsychoanalytischepraxis |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Beschreibung