Projektportfolio-Management: strategische Ausrichtung und Steuerung von Projektlandschaften
Gespeichert in:
Späterer Titel: | Rietsch, Jörg Strategisches Projektportfolio-Management |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Freiburg ; München ; Stuttgart
Haufe-Group
2019
|
Ausgabe: | 2. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Ab 3. Auflage (2023) unter dem Titel: Rietsch, Jörg: Strategisches Projektportfolio-Management |
Beschreibung: | 400 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm |
ISBN: | 9783648120583 3648120581 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045434829 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230828 | ||
007 | t| | ||
008 | 190131s2019 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1156619947 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783648120583 |c kart. : EUR 69.00 (DE), EUR 71.00 (AT), sfr 89.00 (freier Pr.) |9 978-3-648-12058-3 | ||
020 | |a 3648120581 |9 3-648-12058-1 | ||
035 | |a (OCoLC)1091703715 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045434829 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-1050 |a DE-19 |a DE-W91 |a DE-1043 |a DE-12 |a DE-Aug4 |a DE-862 |a DE-859 |a DE-573 |a DE-473 |a DE-898 | ||
082 | 0 | |a 658.404 |2 22/ger | |
084 | |a QK 810 |0 (DE-625)141682: |2 rvk | ||
084 | |a QP 360 |0 (DE-625)141869: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Rietsch, Jörg |e Verfasser |0 (DE-588)1064603424 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Projektportfolio-Management |b strategische Ausrichtung und Steuerung von Projektlandschaften |c Jörg Rietsch |
246 | 1 | 3 | |a Projektportfolio Management |
246 | 1 | 3 | |a Projektportfoliomanagement |
250 | |a 2. Auflage | ||
264 | 1 | |a Freiburg ; München ; Stuttgart |b Haufe-Group |c 2019 | |
300 | |a 400 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Ab 3. Auflage (2023) unter dem Titel: Rietsch, Jörg: Strategisches Projektportfolio-Management | ||
650 | 0 | 7 | |a Portfoliomanagement |0 (DE-588)4115601-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Projektmanagement |0 (DE-588)4047441-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Projektmanagement |0 (DE-588)4047441-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Portfoliomanagement |0 (DE-588)4115601-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-648-12060-6 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-648-12059-0 |
785 | 0 | 0 | |i Fortgesetzt durch |a Rietsch, Jörg |t Strategisches Projektportfolio-Management |b 3. Auflage |d 2023 |z 978-3-648-16926-1 |w (DE-604)BV049047394 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030820459&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030820459 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/QP 360 R563 P9(2) |
DE-BY-FWS_katkey | 722563 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000521933 |
_version_ | 1828888529920327681 |
adam_text |
VORWORT
.
15
1
WAS
PORTFOLIO-MANAGEMENT
MIT
INVESTITIONEN
ZU
TUN
HAT
.
23
1.1
PORTFOLIO-MANAGEMENT
SOLLTE
SICH
AUF
(FAST)
ALLE
INVESTITIONEN
ERSTRECKEN
.
23
1.2
WAS
SIND
PROJEKTINVESTITIONEN?
.
24
1.3
DAS
GEBOT
DER
STUNDE
-
SCHNELL
UND
FLEXIBEL
UEBER
INVESTITIONEN
ENTSCHEIDEN
.
26
2
PORTFOLIO-MANAGEMENT
-
AUSEINANDERGENOMMEN.
31
3
PORTFOLIO-MANAGEMENT
-
KERNAUFGABEN
UND
KOMPETENZMODELL
.
39
3.1
DAS
PORTFOLIO-MANAGEMENT-KOMPETENZMODELL
.
39
3.2
INTERAKTION
AUF
VIER
EBENEN
.
41
4
SO
FUNKTIONIERT
PORTFOLIO-MANAGEMENT
.
45
4.1
DIE
VERZAHNUNG
DER
PLANUNGSPROZESSE
IM
PORTFOLIO-MANAGEMENT
.
45
4.2
VERZAHNUNG
DER
PROZESSE
ALS
BASIS
FUER
AGILES
PPM
.
49
4.3
DIE
WICHTIGEN
PHASEN
IM
PORTFOLIO-MANAGEMENT
.
50
4.3.1
DIE
PHASEN
PLAN,
BUILD,
RUN
UND
BENEFIT
.
50
4.3.2
DIE
PORTFOLIO-GATES
IM
UEBERBLICK
.
51
4.3.3
AUSFUEHRLICHE
BESCHREIBUNG
DER
PORTFOLIO-GATES
.
55
4.4
ZUSAMMENSPIEL
VON
PORTFOLIO
UND
PROJEKT-MANAGEMENT
.
64
4.5
PPM-ARTEFAKTE
.
65
4.6
AUSNAHMEN/SCHNELLLAEUFER
.
66
4.7
PORTFOLIO-MANAGEMENT
IM
UMFELD
VON
KUNDENPROJEKTEN
.
68
4.8
DER
PORTFOLIO-TRICHTER
UND
DIE
HERKUNFT
DER
PROJEKTE
.
69
4.9
DIE
KAPAZITAETSPLANUNG
ALS
WICHTIGER
BAUSTEIN
DER
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
UND
PRIORISIERUNG
VON
PROJEKTEN
.
73
4.10
UNTERJAEHRIGE
PLANUNG/REPRIORISIERUNG
.
76
4.11
AGILES
PPM/LEAN
PPM
.
80
4.12
DIE
BEDEUTUNG
EINHEITLICHER
STATUSBERICHTE
.
84
4.13
DER
RICHTIGE
PORTFOLIO-MIX
.
85
4.13.1
DAS
PORTFOLIO
ZUSAMMENSTELLEN
.
85
4.13.2
EXKURS
VUCA
.
87
4.13.3
DIE
PLANUNGSAUFGABEN
DES
PORTFOLIO-MANAGEMENTS
.
90
4.14
OPTIMIERTER
EINSATZ
VON
PROJEKTMANAGER
UND
PROJEKTLEITER
.
94
4.14.1
DIE
ROLLE
DES
PROJEKT-MANAGEMENTS
.
95
4.14.2
EINE
PORTFOLIOANALYSE
ZUM
EINSATZ
DER
PROJEKTLEITER
.
98
4.15
IST
PORTFOLIO-MANAGEMENT
HEUTE
IN
DEN
UNTERNEHMEN
ANGEKOMMEN?
.
100
4.16
PORTFOLIO-MANAGEMENT
LAEUFT
IN
ZWEI
RICHTUNGEN
-
TOP-DOWN
UND
BOTTOM-UP
.
103
4.16.1
BOTTOM-UP-PORTFOLIO-MANAGEMENT
.
105
4.16.2
TOP-DOWN-PORTFOLIO-MANAGEMENT
.
105
5
PROZESSE
IM
PORTFOLIO-MANAGEMENT
.
107
5.1
DIE
STRATEGIE-,
PLANUNGS
UND
PROJEKTPROZESSE
EINBINDEN
.
107
5.2
STRATEGISCHE
PLANUNG
IM
SINNE
DES
PORTFOLIO-MANAGEMENTS
.
111
6
EXKURS
INNOVATIONSMANAGEMENT
.
115
7
WAS
HAT
AGILITAET
MIT
PROJEKTPORTFOLIO-MANAGEMENT
ZU
TUN?
.
119
7.1
DAS
THEMA
AGILITAET
WIRD
AUS
UNTERSCHIEDLICHEN
RICHTUNGEN
VORANGETRIEBEN
.
119
7.2
AUSWIRKUNGEN
AGILER
WELTEN
AUF
DAS
KLASSISCHE
PROJEKTPORTFOLIO
MANAGEMENT
.
121
7.3
KLASSISCH
VERSUS
AGIL:
WAS
IST
ANDERS?
.
122
8
AGILES
STRATEGISCHES,
TAKTISCHES
UND
OPERATIVES
PROJEKTPORTFOLIO
MANAGEMENT
.
127
9
WAS
MOECHTEN
SIE
ERREICHEN
-
DAS
PORTFOLIO-MANAGEMENT-ZIELKREUZ
.
135
10
ORGANISATIONSSTRUKTUREN
IM
PORTFOLIO-MANAGEMENT
.
137
10.1
WELCHE
AUFGABEN
AUF
DER
EBENE
UNTERNEHMENSLEITUNG/BUSINESS
BZW.
DEVELOPMENT/STRATEGIE
ZU
ERFUELLEN
SIND
.
138
10.2
WELCHE
AUFGABEN
AUF
DER
EBENE
PORTFOLIO-MANAGEMENT
ZU
ERFUELLEN
SIND
139
10.3
WELCHE
AUFGABEN
AUF
DER
EBENE
DES
PMO
(PROJEKT-MANAGEMENT-OFFICE)
ZU
ERFUELLEN
SIND
.
139
10.4
WOHIN
GEHOERT
DIE
PROJEKTPORTFOLIO-MANAGEMENT-ABTEILUNG
ORGANISATORISCH?
.
141
10.5
UNTERNEHMEN
MIT
INFORMATIKSCHWERPUNKTEN
.
142
10.6
PRAXISBEISPIEL
AUS
EINER
LAENDERUEBERGREIFENDEN
PORTFOLIO-MANAGEMENT
ORGANISATION
.
143
10.6.1
INTERNATIONALE
PROJEKTPORTFOLIO-MANAGEMENT-ORGANISATION
.
143
10.6.2
INTERNATIONALE
PROJEKTPORTFOLIO-GREMIUM-ORGANISATION
.
144
10.6.3
UMGANG
MIT
DER
VERANTWORTUNG
IN
GROSSEN
PROJEKTPORTFOLIO
MANAGEMENT-ORGANISATIONEN
.
145
10.7
DIE
WICHTIGSTEN
GREMIEN
IM
PROJEKTPORTFOLIO-MANAGEMENT
.
145
10.7.1
DAS
PROJEKTPORTFOLIO-GREMIUM
(PPG)
.
145
10.7.2
DAS
RESSOURCENMANAGEMENT-GREMIUM
.
146
10.7.3
STRATEGIE-GREMIUM/TAKTISCHES
GREMIUM
.
147
10.8
RISIKEN
BEI
DER
EINFUEHRUNG
UND
ETABLIERUNG
EINER
PROJEKTPORTFOLIO
MANAGEMENT-ORGANISATION
.
147
10.8.1
DAS
PROJEKT-MANAGEMENT-OFFICE
IST
DURCH
DAS
PROJEKTBEZOGENE
TAGESGESCHAEFT
AUSGELASTET
.
147
10.8.2
EIN
TYPISCHER
BOTTOM-UP-ANSATZ
.
148
10.9
EIN
MOEGLICHER
LOESUNGSANSATZ
-
TRENNUNG
VON
PORTFOLIO-MANAGEMENT
UND
PMO
.
149
10.10
PMO
UND
PORTFOLIO-MANAGEMENT
UNTER
EINER
GOVERNANCE
.
151
11
DER
FAKTOR
MENSCH
IM
PORTFOLIO-MANAGEMENT
.
157
11.1
WIE
MAN
SICHER
DAS
PORTFOLIO-MANAGEMENT
ZERSTOERT
-
EIN
BEISPIEL
.
157
11.2
VON
BEISPIELEN
EINER
MANGELHAFTEN
PORTFOLIOPLANUNG
LERNEN
.
161
11.3
DOS
UND
DON
'
TS
.
162
11.4
DIE
MENSCHEN
AKTIV
EINBINDEN
.
165
11.5
AUSWIRKUNGEN
EINES
ERFOLGREICHEN
PORTFOLIO-MANAGEMENTS
AUF
DIE
UNTERNEHMENSSTEUERUNG
.
166
11.6
DER
MENSCH
IM
SPANNUNGSFELD
.
166
11.7
DIE
UNTERNEHMENSKULTUR
.
169
11.7.1
WAS
GENAU
BEDEUTET
UNTERNEHMENSKULTUR?
.
170
11.7.2
DIE
BEDEUTUNG
DER
PROJEKTKULTUR
ODER
PROJEKTPORTFOLIO
MANAGEMENTKULTUR
.
171
11.8
ROLLENVERSTAENDNIS
UND
PERSOENLICHKEITSPROFIL
DES
PORTFOLIO-MANAGERS
.
173
12
CHANGE-MANAGEMENT
.
177
12.1
EXKURS
.
177
12.2
CHANGE
BEDEUTET
IMMER
EINE
BEDROHUNG
DES
SYSTEMS
.
178
12.3
DAS
HILFT,
DEN
CHANGE
ERTRAEGLICHER
ZU
MACHEN
.
180
12.4
WENN
ES
KEINE
PROBLEME
GIBT,
DANN
IST
DAS
EIN
ZEICHEN
DAFUER,
DASS
DER
CHANGE
NICHT
STATTFINDET
.
181
12.5
CHANGE
BEDEUTET
IMMER
AUCH,
DIE
SCHNELLSTRASSE
ZU
VERLASSEN
UND
AUF
DIE
LANDSTRASSE
AUSZUWEICHEN
.
182
12.6
ES
GIBT
KEINEN
STANDARDPROZESS
FUER
CHANGE-MANAGEMENT
.
183
13
UMGANG
MIT
STRESS
-
STRESSPRAEVENTION
ETABLIEREN
UND
STRESSSITUATIONEN
SICHER
BEWAELTIGEN
.
187
13.1
STRESSPRAEVENTION
.
187
13.2
STRESSSITUATIONEN
SICHER
BEWAELTIGEN
.
189
14
BEFAEHIGUNG
IM
PROJEKT
UND
PORTFOLIO-MANAGEMENT
-
ERFAHRUNGEN,
LOESUNGSANSAETZE,
ERFOLGSFAKTOREN
.
193
14.1
WER
MUSS
BEFAEHIGT
WERDEN?
.
193
14.2
BEFAEHIGUNG
DER
PROJEKTPORTFOLIO-/PMO-MITARBEITER
.
194
14.3
BEFAEHIGUNG
VON
PROJEKTLEITERN
.
195
14.4
BEFAEHIGUNG
VON
PROJEKTMITARBEITERN
.
196
14.5
BEFAEHIGUNG
VON
BEREICHS-/TEAMLEITERN
.
196
14.6
BEFAEHIGUNG
VON
AUFTRAGGEBERN
.
197
14.7
PROJECT
TAILORING
-
GEMEINSAME
BEFAEHIGUNG
VON
AUFTRAGGEBER
UND
PROJEKTLEITER
.
199
14.8
BEFAEHIGUNG
VON
ALLEN
WEITEREN
STAKEHOLDERN
.
199
14.9
FAZIT
.
200
15
UND
DANN
WAR
DA
NOCH
DER
MENSCH
.
201
15.1
SIE
SIND
NICHT
ALLEINE
.
202
15.2
DAS
RICHTIGE
MASS
FINDEN
IST
EIN
MUSS
.
202
15.3
JEMAND
MUSS
DIE
DINGE
TUN
.
203
15.4
GESCHWINDIGKEIT
ANPASSEN
.
203
15.5
LEBEN
SIE
DIE
NEUEN
PROZESSE
VOR
-
LEADING
BY
EXAMPLE
.
204
16
KENNZAHLEN
UND
INFORMATIONEN
FUER
OPTIMALE
ENTSCHEIDUNGEN
.
205
16.1
DIE
WAHRHEIT
UEBER
KENNZAHLEN
.
205
16.1.1
DIE
ULTIMATIVE
KENNZAHL
GIBT
ES
NICHT
.
205
16.1.2
INFORMATIONEN
UND
KENNZAHLEN
STANDARDISIEREN
-
EIN
MUSS
.
208
16.2
PROJEKTE
NACH
IHREM
WERTSCHOEPFUNGSBEITRAG
KLASSIFIZIEREN
.
209
16.3
MOEGLICHE
KENNZAHLEN
-
ZUERST
BESCHREIBEN
UND
DOKUMENTIEREN
.
210
16.4
WAS
INFORMATIONEN
UND
KENNZAHLEN
IM
LAUFENDEN
PROZESS
LEISTEN
MUESSEN
.
212
16.4.1
INFORMATIONEN
UND
KENNZAHLEN
FUER
DIE
PROJEKTEINSTEUERUNG/
SELEKTION
.
213
16.4.2
KENNZAHLEN
FUER
DIE
PROJEKTEINSTEUERUNG
IM
DETAIL
.
218
16.4.3
DIE
DREI
EBENEN
DES
RISIKOMANAGEMENTS
IM
PROJEKTPORTFOLIO
.
228
16.4.4
PORTFOLIORISIKEN
.
230
16.4.5
EINZELPROJEKTRISIKEN
BEWERTEN
UND
AUF
PORTFOLIOEBENE
SUMMIEREN
.
235
16.4.6
DETAILLIERTE
PROJEKTRISIKEN
.
236
16.4.7
PROJEKTPORTFOLIO-RISIKOMANAGEMENT
.
236
16.4.8
INFORMATIONEN
UND
KENNZAHLEN
FUER
DIE
UMSETZUNGSPHASE
.
241
16.4.9
BEISPIELE
FUER
DIE
INTERPRETATION
VON
INFORMATIONEN
ZUR
UMSETZUNG
DES
PROJEKTPORTFOLIOS
.
245
16.5
LEAN-PPM
MIT
NUR
EINER
KENNZAHL
-
STRATEGISCHER
PORTFOLIOINDEX
.
250
16.6
PROJEKTE
MITTELS
KENNZAHLEN/KPIS
VERGLEICHBAR
MACHEN
.
259
16.6.1
WAS
GENAU
SOLL
DURCH
PROJEKTPORTFOLIO-MANAGEMENT
ERREICHT
WERDEN?
.
259
16.6.2
WELCHE
ENTSCHEIDUNGSRELEVANTEN
KRITERIEN
SIND
FUER
DAS
UNTERNEHMEN
ZUKUENFTIG
VON
BEDEUTUNG?
.
259
16.6.3
WELCHE
MOEGLICHKEITEN
GEWINNT
DAS
UNTERNEHMEN
DURCH
DIESE
KRITERIEN?
.
263
16.6.4
FAZIT
.
264
16.7
FINANZKENNZAHLEN
IM
PROZESS
.
265
17
KEY
PERFORMANCE
INDIKATOREN
IM
PROJEKTPORTFOLIO-MANAGEMENT
.
267
17.1
EINFUEHRUNG
.
267
17.1.1
PROJEKTPORTFOLIO-MANAGEMENT
-
IM
SPANNUNGSFELD
VON
STRATEGIE
UND
OPERATIVER
UMSETZUNG
.
267
17.1.2
STRATEGY
MANAGEMENT
.
268
17.1.3
DAS
TANDEM
PROJEKTPORTFOLIO-MANAGEMENT
&
PROJEKT
MANAGEMENT
.
269
17.1.4
PORTFOLIO
LIFECYCLE
.
270
17.1.5
PORTFOLIOAUFBAU
(BUILD)
.
270
17.2
WIE
KPLS
FUER
DAS
PROJEKTPORTFOLIO-MANAGEMENT
AUFGEBAUT
SIND
.
271
17.2.1
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
DEN
ERFOLGREICHEN
AUFBAU
VON
KPLS
.
272
17.2.2
PROJEKT-MANAGEMENT-PROZESSE
.
272
17.2.3
WELCHE
PROZESSE
AUF
PORTFOLIOEBENE
ABLAUFEN
.
274
17.2.4
STRATEGISCHE
KPLS
FUER
DEN
PORTFOLIOAUFBAU
.
276
17.2.5
PORTFOLIOKONTROLLE
UND
STEUERUNG:
OPERATIVE
KPLS
.
284
17.2.6
NUTZENREALISIERUNG:
BENEFIT
KPLS
.
290
17.2.7
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DAS
MESSEN
DER
NUTZENREALISIERUNG
.
291
17.2.8
DEN
PROJEKTNUTZEN
AUF
PORTFOLIOEBENE
ABSCHLIESSEND
BEURTEILEN
.
292
17.3
GUTE
TOOLS
ALLEINE
SIND
KEINE
ERFOLGSGARANTEN
.
293
18
LEBEN
IM
CHAOS?
.
295
18.1
ERFOLGSFAKTOREN
.
296
18.1.1
WENIGER
IST
MEHR
.
296
18.1.2
ERFOLGSFAKTOR
EFFEKTIVITAET
.
296
18.1.3
ERFOLGSFAKTOR
EFFIZIENZ
.
298
18.2
STANDARDISIERUNGSBEDARF
.
298
18.2.1
PROJEKTPORTFOLIO
.
298
18.2.2
EINZELPROJEKTE
.
299
18.2.3
RELEVANTE
DIMENSIONEN
.
300
18.3
SCHLUSS
UND
FAZIT
.
301
19
REIFEGRADANALYSE
LIGHT
.
303
19.1
IHRE
REIFEGRADEINSCHAETZUNG
.
304
19.2
IHRE
REIFEGRADBEWERTUNG
.
305
19.3
IHR
PROJEKTPORTFOLIO-MANAGEMENT
ANHAND
DES
REIFEGRADMODELLS
RICHTIG
EINORDNEN
.
313
19.4
LERNEN,
LERNEN,
LERNEN
-
ERFOLG
DURCH
EINEN
KONTINUIERLICHEN
VERBESSERUNGSPROZESS
(KVP)
.
315
20
DAS
PROJEKT
UND
PORTFOLIO-MANAGEMENT
ERFOLGREICH
IMPLEMENTIEREN
.
317
20.1
WELCHE
FRAGEN
SIND
VOR
EINER
IMPLEMENTIERUNG
ZU
BEANTWORTEN?
.
318
20.2
GRUNDLAGEN
UND
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
ERFOLGREICHES
PORTFOLIO
MANAGEMENT
.
320
20.3
METHODE
1:
BOTTOM-UP-LMPLEMENTIERUNG
.
322
20.4
METHODE
2:
TOP-DOWN-LMPLEMENTIERUNG
.
323
20.5
STUFENWEISE
IMPLEMENTIERUNG
DES
PROJEKTPORTFOLIO-MANAGEMENTS
.
324
20.5.1
VORGEHEN
BEI
DER
IMPLEMENTIERUNG
.
326
20.5.2
STUFEN/ITERATIONEN
DER
IMPLEMENTIERUNG
.
326
21
OPTIMIERUNGSMOEGLICHKEITEN
DURCH
SOFTWAREEINSATZ
.
329
21.1
GRUNDLEGENDES
ZUM
SOFTWAREEINSATZ
IM
PORTFOLIO-MANAGEMENT
.
337
21.2
PFLICHTENHEFT
LIGHT
FUER
PORTFOLIO-MANAGEMENT-SOFTWARE
.
339
21.3
RESSOURCEN-MANAGEMENT
IM
PORTFOLIO-MANAGEMENT
.
344
22
ERFOLGSFAKTOREN
FUER
EIN
ERFOLGREICHES
PORTFOLIO-MANAGEMENT
.
349
22.1
ERFOLGSFAKTOR
MENSCHEN
.
349
22.2
ERFOLGSFAKTOR
METHODEN
.
350
22.3
ERFOLGSFAKTOR
PROZESSE
.
351
22.4
ERFOLGSFAKTOR
TECHNOLOGIE
.
352
23
WERTSCHOEPFUNG
DES
PORTFOLIO-MANAGEMENTS
.
355
23.1
AUSGANGSSITUATION/FAKTEN
.
355
23.2
WERTSCHOEPFUNG
UND
NUTZENFAKTOREN
IM
PORTFOLIO-MANAGEMENT
.
356
23.2.1
WERTSCHOEPFUNGSPOTENZIALE
IM
DETAIL
.
356
23.2.2
NUTZENKRITERIEN
FUER
DAS
PORTFOLIO-MANAGEMENT
IM
UEBERBLICK
.
359
24
WERTSCHOEPFUNG
VON
ZENTRALEN
PROJEKT-MANAGEMENT-ORGANISATIONEN
.
361
24.1
AUSGANGSLAGE
.
361
24.2
GENERELLE,
UEBERGEORDNETE
AUFGABEN
EINER
ZENTRALEN
PROJEKT
MANAGEMENT-ORGANISATION
.
361
24.3
GENERELLE,
UEBERGEORDNETE
ZIELE
EINER
ZENTRALEN
PROJEKT-MANAG.EMENT
ORGANISATION
.
362
24.4
WERTORIENTIERUNG
.
363
24.5
WERTREALISIERUNG
.
364
24.6
STRATEGISCHE
PLANUNG
.
364
24.7
SYSTEMUNTERSTUETZUNG
.
365
24.8
AUSWAHL
VON
ERFOLGSFAKTOREN
FUER
ZENTRALE
PMO
.
368
25
PROJEKTBEGRIFFE
INNERHALB
DER
NORMEN
UND
STANDARDS
INTERPRETIERT
.
371
25.1
PROJEKT,
EIN
BELIEBTES
PRAEFIX
.
371
25.2
PROJEKT
.
371
25.3
PROJEKT-MANAGEMENT
.
372
25.4
MULTIPROJEKT-MANAGEMENT
.
373
25.5
(PROJEKT-)PROGRAMM-MANAGEMENT
.
374
25.6
PROJEKTPORTFOLIO-MANAGEMENT
.
374
25.7
(MULTI-)PROJEKTCONTROLLING
.
375
25.8
PROJEKT-MANAGEMENT-OFFICE
.
376
26
PORTFOLIO-MANAGEMENT
-
GESAMTFAZIT
.
379
27
GLOSSAR
.
381
DIE
AUTOREN
.
387
LITERATURVERZEICHNIS
.
391
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.
393
STICHWORTVERZEICHNIS
.
397 |
any_adam_object | 1 |
author | Rietsch, Jörg |
author_GND | (DE-588)1064603424 |
author_facet | Rietsch, Jörg |
author_role | aut |
author_sort | Rietsch, Jörg |
author_variant | j r jr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045434829 |
classification_rvk | QK 810 QP 360 |
ctrlnum | (OCoLC)1091703715 (DE-599)BVBBV045434829 |
dewey-full | 658.404 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.404 |
dewey-search | 658.404 |
dewey-sort | 3658.404 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045434829</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230828</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">190131s2019 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1156619947</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783648120583</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 69.00 (DE), EUR 71.00 (AT), sfr 89.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-648-12058-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3648120581</subfield><subfield code="9">3-648-12058-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1091703715</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045434829</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-W91</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.404</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 810</subfield><subfield code="0">(DE-625)141682:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 360</subfield><subfield code="0">(DE-625)141869:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rietsch, Jörg</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1064603424</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Projektportfolio-Management</subfield><subfield code="b">strategische Ausrichtung und Steuerung von Projektlandschaften</subfield><subfield code="c">Jörg Rietsch</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Projektportfolio Management</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Projektportfoliomanagement</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg ; München ; Stuttgart</subfield><subfield code="b">Haufe-Group</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">400 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ab 3. Auflage (2023) unter dem Titel: Rietsch, Jörg: Strategisches Projektportfolio-Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Portfoliomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115601-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Projektmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047441-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Projektmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047441-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Portfoliomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115601-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-648-12060-6</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-648-12059-0</subfield></datafield><datafield tag="785" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Fortgesetzt durch</subfield><subfield code="a">Rietsch, Jörg</subfield><subfield code="t">Strategisches Projektportfolio-Management</subfield><subfield code="b">3. Auflage</subfield><subfield code="d">2023</subfield><subfield code="z">978-3-648-16926-1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV049047394</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030820459&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030820459</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045434829 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-04-09T04:00:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9783648120583 3648120581 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030820459 |
oclc_num | 1091703715 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1102 DE-860 DE-1050 DE-19 DE-BY-UBM DE-W91 DE-1043 DE-12 DE-Aug4 DE-862 DE-BY-FWS DE-859 DE-573 DE-473 DE-BY-UBG DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-1102 DE-860 DE-1050 DE-19 DE-BY-UBM DE-W91 DE-1043 DE-12 DE-Aug4 DE-862 DE-BY-FWS DE-859 DE-573 DE-473 DE-BY-UBG DE-898 DE-BY-UBR |
physical | 400 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Haufe-Group |
record_format | marc |
spellingShingle | Rietsch, Jörg Projektportfolio-Management strategische Ausrichtung und Steuerung von Projektlandschaften Portfoliomanagement (DE-588)4115601-8 gnd Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115601-8 (DE-588)4047441-0 |
title | Projektportfolio-Management strategische Ausrichtung und Steuerung von Projektlandschaften |
title_alt | Projektportfolio Management Projektportfoliomanagement |
title_auth | Projektportfolio-Management strategische Ausrichtung und Steuerung von Projektlandschaften |
title_exact_search | Projektportfolio-Management strategische Ausrichtung und Steuerung von Projektlandschaften |
title_full | Projektportfolio-Management strategische Ausrichtung und Steuerung von Projektlandschaften Jörg Rietsch |
title_fullStr | Projektportfolio-Management strategische Ausrichtung und Steuerung von Projektlandschaften Jörg Rietsch |
title_full_unstemmed | Projektportfolio-Management strategische Ausrichtung und Steuerung von Projektlandschaften Jörg Rietsch |
title_new | Rietsch, Jörg Strategisches Projektportfolio-Management |
title_short | Projektportfolio-Management |
title_sort | projektportfolio management strategische ausrichtung und steuerung von projektlandschaften |
title_sub | strategische Ausrichtung und Steuerung von Projektlandschaften |
topic | Portfoliomanagement (DE-588)4115601-8 gnd Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd |
topic_facet | Portfoliomanagement Projektmanagement |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030820459&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT rietschjorg projektportfoliomanagementstrategischeausrichtungundsteuerungvonprojektlandschaften AT rietschjorg projektportfoliomanagement |
Inhaltsverzeichnis
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 QP 360 R563 P9(2) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |