Babel: Roman
"Die Fiktionalisierung realer Figuren ist ein literarisches Wagnis. Kenah Cusanit, Jahrgang 1979, studierte Ethnologin, die bislang Lyrik und Essays veröffentlicht hat, begleitet in ihrem ersten Roman einen besessenen Forscher auf seine wichtigste Expedition: Bereits im Jahr 1897 reiste der Arc...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Carl Hanser Verlag
2019
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Rezension |
Zusammenfassung: | "Die Fiktionalisierung realer Figuren ist ein literarisches Wagnis. Kenah Cusanit, Jahrgang 1979, studierte Ethnologin, die bislang Lyrik und Essays veröffentlicht hat, begleitet in ihrem ersten Roman einen besessenen Forscher auf seine wichtigste Expedition: Bereits im Jahr 1897 reiste der Archäologe Johannes Gustav Eduard Robert Koldewey, wie die Autorin selbst in Blankenburg im Harz geboren, ins Zweistromland, um die Bedingungen für eine Expedition zu erkunden. 1898 schließlich fährt er im Namen der frisch gegründeten Deutschen Orient-Gesellschaft erneut in das Gebiet des heutigen Irak, um die Ausgrabungen der Stadt Babylon voranzutreiben. Was als auf fünf Jahre angelegtes Projekt begann, fand sein Ende erst im Jahr 2017, als britische Truppen in Bagdad einmarschieren. Kenah Cusanit führt uns ins Jahr 1913 und erzählt rasant von einem Abenteuer, das von einer Blinddarmentzündung erheblich belastet wird. Die Dialoge zwischen Koldewey und seinem umständlichen Assistenten Buddensieg haben streckenweise Slapstick-Qualität. Und doch blitzt hinter dem scheinbar so reizvollen Aufeinandertreffen von deutschem Forschertum und exotischem Ambiente immer wieder ein tieferer Ernst auf, der in die Gegenwart hineinweist. Es geht um nicht weniger als um die Frage, wie der Mensch sich aus Fragmenten ein Bild zusammenzusetzen versucht, aus dem sich eine Identität gewinnen lässt. Der Turmbau zu Babel als Ausgangspunkt und Symbol einer Versprengung, die unmittelbar in die Moderne hineinführt" (Platz 3 der SWR-Bestenliste im Februar 2019) |
Beschreibung: | Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke |
Beschreibung: | 266 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783446261655 3446261656 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045434772 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210713 | ||
007 | t | ||
008 | 190131s2019 a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 18,N43 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1169238203 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783446261655 |c Mit Lesebändchen : EUR 23.00 (DE), circa EUR 23.70 (AT) |9 978-3-446-26165-5 | ||
020 | |a 3446261656 |9 3-446-26165-6 | ||
024 | 3 | |a 9783446261655 | |
035 | |a (OCoLC)1083853563 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1169238203 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-188 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-83 |a DE-739 |a DE-473 |a DE-355 |a DE-11 |a DE-127 |a DE-155 | ||
084 | |a GO 80000 |0 (DE-625)43268: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Cusanit, Kenah |d 1979- |e Verfasser |0 (DE-588)1049699246 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Babel |b Roman |c Kenah Cusanit |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b Carl Hanser Verlag |c 2019 | |
264 | 4 | |c © 2019 | |
300 | |a 266 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke | ||
520 | 3 | |a "Die Fiktionalisierung realer Figuren ist ein literarisches Wagnis. Kenah Cusanit, Jahrgang 1979, studierte Ethnologin, die bislang Lyrik und Essays veröffentlicht hat, begleitet in ihrem ersten Roman einen besessenen Forscher auf seine wichtigste Expedition: Bereits im Jahr 1897 reiste der Archäologe Johannes Gustav Eduard Robert Koldewey, wie die Autorin selbst in Blankenburg im Harz geboren, ins Zweistromland, um die Bedingungen für eine Expedition zu erkunden. 1898 schließlich fährt er im Namen der frisch gegründeten Deutschen Orient-Gesellschaft erneut in das Gebiet des heutigen Irak, um die Ausgrabungen der Stadt Babylon voranzutreiben. Was als auf fünf Jahre angelegtes Projekt begann, fand sein Ende erst im Jahr 2017, als britische Truppen in Bagdad einmarschieren. Kenah Cusanit führt uns ins Jahr 1913 und erzählt rasant von einem Abenteuer, das von einer Blinddarmentzündung erheblich belastet wird. Die Dialoge zwischen Koldewey und seinem umständlichen Assistenten Buddensieg haben streckenweise Slapstick-Qualität. Und doch blitzt hinter dem scheinbar so reizvollen Aufeinandertreffen von deutschem Forschertum und exotischem Ambiente immer wieder ein tieferer Ernst auf, der in die Gegenwart hineinweist. Es geht um nicht weniger als um die Frage, wie der Mensch sich aus Fragmenten ein Bild zusammenzusetzen versucht, aus dem sich eine Identität gewinnen lässt. Der Turmbau zu Babel als Ausgangspunkt und Symbol einer Versprengung, die unmittelbar in die Moderne hineinführt" (Platz 3 der SWR-Bestenliste im Februar 2019) | |
600 | 1 | 7 | |a Koldewey, Robert |d 1855-1925 |0 (DE-588)116314230 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1913 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Ausgrabung |0 (DE-588)4129464-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Babylon |0 (DE-588)4004101-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071854844 |a Fiktionale Darstellung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Koldewey, Robert |d 1855-1925 |0 (DE-588)116314230 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Babylon |0 (DE-588)4004101-3 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Ausgrabung |0 (DE-588)4129464-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1913 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 9783446262867 |
856 | 4 | 2 | |u https://www.perlentaucher.de/buch/kenah-cusanit/babel.html |3 Rezension |
940 | 1 | |q gbd_0 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030820406 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179324682633216 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Cusanit, Kenah 1979- |
author_GND | (DE-588)1049699246 |
author_facet | Cusanit, Kenah 1979- |
author_role | aut |
author_sort | Cusanit, Kenah 1979- |
author_variant | k c kc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045434772 |
classification_rvk | GO 80000 |
ctrlnum | (OCoLC)1083853563 (DE-599)DNB1169238203 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
edition | 1. Auflage |
era | Geschichte 1913 gnd |
era_facet | Geschichte 1913 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03442nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045434772</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210713 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190131s2019 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18,N43</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1169238203</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783446261655</subfield><subfield code="c">Mit Lesebändchen : EUR 23.00 (DE), circa EUR 23.70 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-446-26165-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3446261656</subfield><subfield code="9">3-446-26165-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783446261655</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1083853563</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1169238203</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GO 80000</subfield><subfield code="0">(DE-625)43268:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Cusanit, Kenah</subfield><subfield code="d">1979-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1049699246</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Babel</subfield><subfield code="b">Roman</subfield><subfield code="c">Kenah Cusanit</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Carl Hanser Verlag</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">266 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">"Die Fiktionalisierung realer Figuren ist ein literarisches Wagnis. Kenah Cusanit, Jahrgang 1979, studierte Ethnologin, die bislang Lyrik und Essays veröffentlicht hat, begleitet in ihrem ersten Roman einen besessenen Forscher auf seine wichtigste Expedition: Bereits im Jahr 1897 reiste der Archäologe Johannes Gustav Eduard Robert Koldewey, wie die Autorin selbst in Blankenburg im Harz geboren, ins Zweistromland, um die Bedingungen für eine Expedition zu erkunden. 1898 schließlich fährt er im Namen der frisch gegründeten Deutschen Orient-Gesellschaft erneut in das Gebiet des heutigen Irak, um die Ausgrabungen der Stadt Babylon voranzutreiben. Was als auf fünf Jahre angelegtes Projekt begann, fand sein Ende erst im Jahr 2017, als britische Truppen in Bagdad einmarschieren. Kenah Cusanit führt uns ins Jahr 1913 und erzählt rasant von einem Abenteuer, das von einer Blinddarmentzündung erheblich belastet wird. Die Dialoge zwischen Koldewey und seinem umständlichen Assistenten Buddensieg haben streckenweise Slapstick-Qualität. Und doch blitzt hinter dem scheinbar so reizvollen Aufeinandertreffen von deutschem Forschertum und exotischem Ambiente immer wieder ein tieferer Ernst auf, der in die Gegenwart hineinweist. Es geht um nicht weniger als um die Frage, wie der Mensch sich aus Fragmenten ein Bild zusammenzusetzen versucht, aus dem sich eine Identität gewinnen lässt. Der Turmbau zu Babel als Ausgangspunkt und Symbol einer Versprengung, die unmittelbar in die Moderne hineinführt" (Platz 3 der SWR-Bestenliste im Februar 2019)</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Koldewey, Robert</subfield><subfield code="d">1855-1925</subfield><subfield code="0">(DE-588)116314230</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1913</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausgrabung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129464-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Babylon</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004101-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071854844</subfield><subfield code="a">Fiktionale Darstellung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Koldewey, Robert</subfield><subfield code="d">1855-1925</subfield><subfield code="0">(DE-588)116314230</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Babylon</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004101-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Ausgrabung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129464-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1913</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783446262867</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">https://www.perlentaucher.de/buch/kenah-cusanit/babel.html</subfield><subfield code="3">Rezension</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_0</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030820406</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071854844 Fiktionale Darstellung gnd-content |
genre_facet | Fiktionale Darstellung |
geographic | Babylon (DE-588)4004101-3 gnd |
geographic_facet | Babylon |
id | DE-604.BV045434772 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:18:04Z |
institution | BVB |
isbn | 9783446261655 3446261656 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030820406 |
oclc_num | 1083853563 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-20 DE-12 DE-83 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-127 DE-155 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-20 DE-12 DE-83 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-127 DE-155 DE-BY-UBR |
physical | 266 Seiten Illustrationen |
psigel | gbd_0 |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Carl Hanser Verlag |
record_format | marc |
spelling | Cusanit, Kenah 1979- Verfasser (DE-588)1049699246 aut Babel Roman Kenah Cusanit 1. Auflage München Carl Hanser Verlag 2019 © 2019 266 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke "Die Fiktionalisierung realer Figuren ist ein literarisches Wagnis. Kenah Cusanit, Jahrgang 1979, studierte Ethnologin, die bislang Lyrik und Essays veröffentlicht hat, begleitet in ihrem ersten Roman einen besessenen Forscher auf seine wichtigste Expedition: Bereits im Jahr 1897 reiste der Archäologe Johannes Gustav Eduard Robert Koldewey, wie die Autorin selbst in Blankenburg im Harz geboren, ins Zweistromland, um die Bedingungen für eine Expedition zu erkunden. 1898 schließlich fährt er im Namen der frisch gegründeten Deutschen Orient-Gesellschaft erneut in das Gebiet des heutigen Irak, um die Ausgrabungen der Stadt Babylon voranzutreiben. Was als auf fünf Jahre angelegtes Projekt begann, fand sein Ende erst im Jahr 2017, als britische Truppen in Bagdad einmarschieren. Kenah Cusanit führt uns ins Jahr 1913 und erzählt rasant von einem Abenteuer, das von einer Blinddarmentzündung erheblich belastet wird. Die Dialoge zwischen Koldewey und seinem umständlichen Assistenten Buddensieg haben streckenweise Slapstick-Qualität. Und doch blitzt hinter dem scheinbar so reizvollen Aufeinandertreffen von deutschem Forschertum und exotischem Ambiente immer wieder ein tieferer Ernst auf, der in die Gegenwart hineinweist. Es geht um nicht weniger als um die Frage, wie der Mensch sich aus Fragmenten ein Bild zusammenzusetzen versucht, aus dem sich eine Identität gewinnen lässt. Der Turmbau zu Babel als Ausgangspunkt und Symbol einer Versprengung, die unmittelbar in die Moderne hineinführt" (Platz 3 der SWR-Bestenliste im Februar 2019) Koldewey, Robert 1855-1925 (DE-588)116314230 gnd rswk-swf Geschichte 1913 gnd rswk-swf Ausgrabung (DE-588)4129464-6 gnd rswk-swf Babylon (DE-588)4004101-3 gnd rswk-swf (DE-588)1071854844 Fiktionale Darstellung gnd-content Koldewey, Robert 1855-1925 (DE-588)116314230 p Babylon (DE-588)4004101-3 g Ausgrabung (DE-588)4129464-6 s Geschichte 1913 z DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 9783446262867 https://www.perlentaucher.de/buch/kenah-cusanit/babel.html Rezension |
spellingShingle | Cusanit, Kenah 1979- Babel Roman Koldewey, Robert 1855-1925 (DE-588)116314230 gnd Ausgrabung (DE-588)4129464-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)116314230 (DE-588)4129464-6 (DE-588)4004101-3 (DE-588)1071854844 |
title | Babel Roman |
title_auth | Babel Roman |
title_exact_search | Babel Roman |
title_full | Babel Roman Kenah Cusanit |
title_fullStr | Babel Roman Kenah Cusanit |
title_full_unstemmed | Babel Roman Kenah Cusanit |
title_short | Babel |
title_sort | babel roman |
title_sub | Roman |
topic | Koldewey, Robert 1855-1925 (DE-588)116314230 gnd Ausgrabung (DE-588)4129464-6 gnd |
topic_facet | Koldewey, Robert 1855-1925 Ausgrabung Babylon Fiktionale Darstellung |
url | https://www.perlentaucher.de/buch/kenah-cusanit/babel.html |
work_keys_str_mv | AT cusanitkenah babelroman |