SOL - Selbstorganisiertes Lernen: systematische Kompetenzentwicklung in einer komplexen Welt
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Herold, Martin SOL - Selbstorganisiertes Lernen |
---|---|
Hauptverfasser: | , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baltmannsweiler
Schneider Verlag Hohengehren
[2019]
|
Ausgabe: | 3. überarbeitete Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | IX, 290 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783834019165 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045434009 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200417 | ||
007 | t | ||
008 | 190130s2019 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1173556850 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783834019165 |c : EUR 26.00 (DE) |9 978-3-8340-1916-5 | ||
035 | |a (OCoLC)1086293899 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1173556850 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-11 |a DE-20 |a DE-N32 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-860 |a DE-703 | ||
084 | |a DW 1400 |0 (DE-625)20266:761 |2 rvk | ||
084 | |a DP 2260 |0 (DE-625)19821:761 |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Landherr, Birgit |d 1953- |e Verfasser |0 (DE-588)123283795 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a SOL - Selbstorganisiertes Lernen |b systematische Kompetenzentwicklung in einer komplexen Welt |c von Birgit Landherr und Manfred Bürger |
250 | |a 3. überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Baltmannsweiler |b Schneider Verlag Hohengehren |c [2019] | |
300 | |a IX, 290 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Kooperatives Lernen |0 (DE-588)4165245-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Selbstgesteuertes Lernen |0 (DE-588)4180834-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unterrichtsorganisation |0 (DE-588)4135148-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Selbstgesteuertes Lernen |0 (DE-588)4180834-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kooperatives Lernen |0 (DE-588)4165245-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unterrichtsorganisation |0 (DE-588)4135148-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Bürger, Manfred |e Verfasser |0 (DE-588)1177172593 |4 aut | |
710 | 2 | |a Schneider Verlag Hohengehren GmbH |0 (DE-588)1065862830 |4 pbl | |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |a Herold, Martin |t SOL - Selbstorganisiertes Lernen |z 978-3-89676-656-4 |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1173556850/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030819657&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030819657 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179323171635200 |
---|---|
adam_text | 1. VORWORT
1
1.1 WAS IST NEU AN DER 3. AUFLAGE? 2
1.1.1 VERKNUEPFUNG VON METHODE UND INHALT 2
1.1.2 EIN NEUES AUTORENTEAM 4
1.2 WO STEHEN WIR HEUTE? 5
1.3 WAS HAT SOL DAMIT ZU TUN? 8
2. WAS IST SOL? 11
2.1 EIN SYSTEMISCHER ANSATZ FUER UNTERRICHT 11
2.2 HANDLUNGS- UND KOMPETENZORIENTIERUNG 11
2.3 UEBERGAENGE SCHAFFEN MIT SOL 12
2.4 WELCHE KOMPETENZEN WERDEN BEIM SELBSTORGANISIERTEN LERNEN
VERMITTELT? 14
2.5 WAS IST TYPISCH FUER SOL? 15
2.6 WAS IST SOL NICHT? 15
2.7 SOL ALS SYSTEMISCHER ANSATZ 16
3. BEGRIFFSKLAERUNGEN 19
3.1 LEHRERZENTRIERTER UNTERRICHT / FRONTALUNTERRICHT 19
3.2 SELBSTGESTEUERTES LERNEN (SL) 19
3.3 NEUE UNTERRICHTSFORMEN ODER NEUE UNTERRICHTSMETHODEN 20
3.4 SCHUELERZENTRIERTER UNTERRICHT 20
3.5 OFFENER UNTERRICHT 22
3.6 HANDLUNGSORIENTIERTER UNTERRICHT 23
3.7 INDIVIDUELLE FOERDERUNG 24
3.8 DAS MODELL DER HANDLUNGSKOMPETENZ 25
4. KRITISCHE ANALYSE DES LERNZIELORIENTIERTEN FRAGEND-ENTWICKELNDEN
UNTERRICHTS - UEBERGAENGE ZU SOL 28
4.1 ERGEBNISSE AUS DER LEHR- UND LEMFORSCHUNG - KRITIK AM TRADITIONELLEN
UNTERRICHT ALS DOMINANTER UNTERRICHTSFORM 28
4.1.1 DAS PROBLEM DES TRAEGEN WISSENS 28
4.1.2 STRATEGIEN DAGEGEN 29
4.2 STRATEGIEN DER SCHRITTWEISEN UMSETZUNG IN SOL 31
4.3 RESULTIERENDE PRAKTISCHE HINWEISE FUER DEN UNTERRICHT 32
5. BEGRUENDUNGSSTRAENGE FUER SOL 36
5.1 LERNEN, GEDAECHTNIS UND NEUES AUS DER HIMFORSCHUNG 36
5.1.1 DIE ROLLE VON TALENT UND BEGABUNG BEIM LERNEN 36
5.1.2 WIE LERNT UNSER GEHIRN? 39
5.1.3 INTERESSE, MOTIVATION UND WILLENSSTAERKE ALS VORAUSSETZUNG FUER
GELINGENDES LERNEN 46
5.1.4 UNGEWISSHEITSORIENTIERUNG - GEWISSHEITSORIENTIERUNG 52
5.1.5 KONSTRUKTIVISMUS - AKTIVES LERNEN GEGEN BLOSS PASSIVES AUFNEHMEN 54
5.2 KOMPLEXITAET UND NEUES LERNEN: VERSTEHEN UND GESTALTEN 55
5.2.1 KOMPLEXITAET UNSERER HEUTIGEN WELT ALS NOTWENDIGKEIT NEUEN LERNENS
55
5.2.2 NOTWENDIGE KOMPETENZEN UND KONSEQUENZEN FUER DAS LERNEN 59
5.2.3 BEDEUTUNG VON MODELLEN UND SIMULATION 61
5.2.4 NOTWENDIGE UEBERGAENGE 62
6. METHODISCH-DIDAKTISCHE GRUNDLAGEN 63
6.1 NICHTLINEARE DIDAKTIK 64
6.1.1 LINEARE DIDAKTIK IM TRADITIONELLEN LEMZIELORIENTIERTEN UNTERRICHT
64
6.1.2 NICHTLINEARE DIDAKTIK IM SCHUELERZENTRIERTEN UNTERRICHT
65
6.2 DER ADVANCE ORGANIZER ALS STRUKTURIERENDE LERNHILFE 66
6.3 KOOPERATIVES LERNEN - DIE BEDEUTUNG KOOPERATIVEN ARBEITENS 68
6.4 DAS SANDWICHPRINZIP 70
7. SYSTEMATISCHE KOMPETENZENTWICKLUNG 72
7.1 DIE EINSTIEGSMETHODEN IN SOL 75
7.1.1 METHODENBESCHREIBUNGEN 75
7.1.2 KONKRETISIERUNG DES VORGEHENS - BEISPIEL ZUM THEMA *SOZIALISMUS*
81
7.1.3 VARIATIONSMOEGLICHKEITEN DER EINSTIEGE 84
7.2 KOOPERATIVE LEMFORMEN 85
7.3 ZUNEHMENDE SELBSTORGANISATION 86
7.4 SELBSTORGANISIERTE LEMPHASEN 92
7.5 BEISPIELHAFTE AUFEINANDERFOLGE VON METHODEN IM SINN DER
SYSTEMATISCHEN KOMPETENZENTWICKLUNG 92
8. LEISTUNGSBEURTEILUNG 94
8.1 EIN PAEDAGOGISCHES VERSTAENDNIS VON LEISTUNG 95
8.2 DIE LEISTUNGSBEURTEILUNG IM SPANNUNGSFELD ZWISCHEN INDIVIDUELL UND
KOOPERATIV ERBRACHTEN LEISTUNGEN 98
8.3 PRAXIS DER LEISTUNGSBEURTEILUNG 102
8.3.1 ALLE VOM SCHUELER ERBRACHTEN LEISTUNGEN MUESSEN BEWERTET WERDEN 102
8.3.2 ERST DIE VERMITTLUNG UND UEBUNG, DANN DIE BEWERTUNG 103
8.3.3 DIE NOTEN SOLLTEN OBJEKTIV SEIN 103
8.3.4 DAS PRINZIP DER KOMMUNIKATIVEN VALIDIERUNG 104
8.3.5 NOTEN MUESSEN INDIVIDUELL SEIN 105
8.3.6 CHANCENGLEICHHEIT UND FACHNOTEN 105
8.3.7 DER PAEDAGOGISCHE FREIRAUM UND DIE MACHBARKEIT VON
PROZESSBEWERTUNGEN 105
8.3.8 EIN KONKRETES BEISPIEL 106
9. PRINZIPIEN UND PLANUNGSINSTRUMENTE DER SELBSTORGANISATION 111
9.1 SELBSTORGANISATION UND ZIELORIENTIERUNG 111
9.1.1 ZIELE FUER LEMGRUPPEN - EINGEBUNDEN IN EINEN ZIELKREISLAUF 112
9.1.2 DER ZIELKREISLAUF ALS METHODISCHES HILFSMITTEL ZUR
UNTERRICHTSVORBEREITUNG FUER DEN LEHRER 114
9.1.3 INDIVIDUELLE ZIELE IM ZIELKREISLAUF 115
9.2 SELBSTOPTIMIERUNG UND DYNAMIK, BETRACHTET IN ANALOGIE ZU
REGELSYSTEMEN 119
9.2.1 DAS REGELSYSTEM ZUR SELBSTOPTIMIERUNG UND DYNAMIK 120
9.2.2 NEUE ROLLENDEFINITION 121
9.3 KLARSTELLUNGEN UND ERWEITERTE BETRACHTUNGEN ZU SELBSTORGANISATION
SOWIE PLANUNG UND STEUERUNG 122
9.3.1 SELBSTORGANISATION ALS PARADIGMA UND UEBERTRAGUNG AUF
BILDUNGSPROZESSE 122
9.3.2 WORUM ES HEUTE GEHT - VERSTAENDNIS UND BEWUSSTER ZIELKREISLAUF 125
9.3.3 LERNPROZESSE ALS BEWUSSTE PROZESSE UND INSTRUMENTE DAZU IN SOL 128
10. NEUE LERNKULTUR 131
10.1 KONSEQUENZEN FUER DIE GESTALTUNG VON LEMUMGEBUNGEN 131
10.1.1 DER UMGANG MIT FEHLEM 131
10.1.2 FEEDBACK 133
10.2 DIE WANDLUNG DER LEHRERROLLE 134
10.2.1 IM LEHRERGESTEUERTEN UNTERRICHT SPIELT DER LEHRER DIE HAUPTROLLE
134
10.2.2 SICHERHEIT UND GEWISSHEIT IM LEHRERZENTRIERTEN UNTERRICHT 135
136
10.2.3 DIE STELLUNG UND DIE AUFGABEN DES LEHRERS IN SOL-PROZESSEN
11. KOOPERATION IN DER SCHULE 151
11.1 KOOPERATION DER SCHUELER 151
11.1.1 DAS TEAM ALS SONDERFORM DER GRUPPE 151
11.1.2 TEAMFAEHIGKEIT ALS LEMZIEL 152
11.1.3 BEDINGUNGEN FUER ERFOLGREICHE ARBEIT IN SCHUELERGRUPPEN 153
11.2 KOOPERATION DER LEHRER 158
12. TUMOR-PROBLEM ALS BEISPIEL EINER FAECHERVERBINDENDEN PROJEKTARBEIT
FUER
FORTGESCHRITTENE 163
12.1 FAECHERVERBINDENDES PROBLEM UND VORGENOMMENE SCHWERPUNKTSETZUNG:
EINSTIEG UND ZIELE 163
12.2 WEITERE HILFEN FUER DIE PROJEKTPLANUNG UND -DURCHFUEHRUNG 164
12.3 BEGRUENDUNG ZUR SYSTEMMODELLIERUNG DER INTERAKTION VON TUMOR- UND
IMMUNZELLEN 174
12.4 MODELL ZUR TUMOR-IMMUNSYSTEM-WECHSELWIRKUNG 175
12.5 UNTERSUCHUNGEN ZUM SYSTEMVERHALTEN 178
12.6 AUSBLICK: MOEGLICHE ERWEITERUNGEN DES MODELLS 182
12.7 RELEVANZ VON THEMA UND MODELLBILDUNG FUER AUSBILDUNG UND
GESELLSCHAFT 182
ANHAENGE 185
ANHANG 1: PERSPEKTIVEN NEUEN LERNENS IN DER SCHULE I: LERNEN IN
PROJEKTGRUPPEN ANHAND KOMPLEXER, LEBENSWELTBEZOGENER PROBLEME 185
ANHANG 2: PERSPEKTIVEN NEUEN LERNENS IN DER SCHULE II: VON ANFANG AN -
JAHRGANGSUEBERGREIFENDE LERNPFADE 188
A2.1 ANFAENGE ALS ZUGAENGE ZUR LEBENSWELT 188
A2.2 JAHRGANGSUEBERGREIFENDE, PROJEKTORIENTIERTE LEMPFADE 189
ANHANG 3: PERSPEKTIVEN NEUEN LERNENS IN DER SCHULE III:
KONKRETISIERUNGEN
IN EXEMPLARISCHEN PFADEN UND PROBLEMSTELLUNGEN 193
A3.1 SKIZZE VON BEISPIELEN FUER DIE GRUNDSCHULE 193
A3.2 MITTLERE UND HOEHERE SCHULSTUFEN: ZUNEHMENDE KOMPLEXITAET 197
A3.2.1 MUSTER AUS WIEDERHOLUNG UND REKURSIVER VERAENDERUNG 198
A3.2.2 VERTIEFUNG UND MODELLE ZUR STEUERUNG BEI SUCHPROZESSEN UND
REAKTIONEN SOWIE RESULTIERENDE BEWEGUNGSMUSTER 198
A3.2.3 KONKURRIERENDE UND BEWEGTE ZIELE, MIT RUECKKOPPLUNG BEI JAGD
UND FLUCHT 202
A3.2.4 MODELLIERUNG PHYSIKALISCHER SYSTEME MIT LOGO 204
A3.2.5 CHAOS UND STRUKTURBILDUNG - DISKUSSION VORLIEGENDER
UNTERRICHTSKONZEPTE 207
A3.2.6 QUANTITATIVES ANHAND VON SCHWINGUNGSSYSTEMEN: POHLSCHES RAD 209
A3.2.7 CHAOS UND SCHOENHEIT BEI POHLSCHEM PENDEL UND MANDELBROT-MENGE 213
A3.2.8 WACHSTUMSPROZESSE IN POPULATIONEN UND BEGRENZUNGEN 214
A3.2.9 INTERAKTIONEN VERSCHIEDENER SPEZIES: ENTSTEHUNG VON ZYKLEN 215
A3.2.10 AESTHETIK, ETHIK, KULTUR UND VERANTWORTUNG 221
ANHANG 4: PERSPEKTIVEN NEUEN LERNENS IN DER SCHULE IV: TUMOR -
BEISPIEL FACHERVERBINDENDER PROBLEMSTELLUNG FUER FORTGESCHRITTENE 223
A4.1 MODELL ZUR TUMOR-IMMUNSYSTEM-WECHSELWIRKUNG 223
A4.1.1 TUMORWACHSTUM 224
A4.1.2 WECHSELWIRKUNG MIT DEM IMMUNSYSTEM 224
A4.2 UNTERSUCHUNGEN ZUM SYSTEMVERHALTEN 225
A4.2.1 STATIONAERE ZUSTAENDE 226
A4.2.2 ZEITLICHE ENTWICKLUNGEN: ANALYSEN MIT MODELL IN SCILAB 228
A4.2.3 DISKUSSION UND WEITERE UNTERSUCHUNGEN 229
ANHANG 5: PERSPEKTIVEN NEUEN LERNENS IN DER SCHULE V: BEZUG DER
PERSPEKTIVSKIZZEN ZUR ENTWICKLUNG VON BILDUNGSPLAENEN 233
A5.1 KONZEPT DER JAHRGANGSUEBERGREIFENDEN LEMPFADE 233
A5.2 GRUNDSCHULE: MODELLPROGRAMM SINUS 234
A5.3. BILDUNGSPLAENE FUER DAS BERUFLICHE GYMNASIUM 236
ANHANG 6: HATTIE-STUDIE, PROBLEMORIENTIERTES LERNEN, INDIVIDUELLE
FOERDERUNG,
INKLUSION, KOMPETENZORIENTIERUNG UND SOL 242
A6.1 QUANTITAET UND QUALITAET, FRAGLICHES AN META-STUDIEN 242
A6.2 DEFIZITE IN LERNPROZESSEN ALS NOTWENDIGKEIT DER VERAENDERUNG VON
SCHULE 244
A6.3 VORSTELLUNGEN ZUM LERNPROZESS UND UNTERRICHT 245
A6.4 SCHLUSSFOLGERUNGEN UND PERSPEKTIVE 247
ANHANG 7: KOMPETENZORIENTIERUNG - BEWERTUNG - INKLUSION -
PROBLEMORIENTIERUNG 250
ANHANG 8: DISKUSSION ZU BILDUNG UND SCHULE 253
A8.1 WIDERSTAND GEGEN REFORMEN IN BADEN-WUERTTEMBERG (BW) 253
A8.2 ANSATZPUNKTE, HINTERGRUENDE UND REICHWEITE DER KRITIK 255
A8.3 WIDERSPRUECHE ZWISCHEN FORTSCHRITT, OEKONOMISMUS UND TRADITIONALISMUS
258
A8.4 WEITERE DISKUSSIONEN GEGEN REFORMEN: BRANDBRIEF DER 130, 7.4.2017
(STZ) 263
A8.5 KRITIK AN TESTS, BILDUNGSFORSCHUNG, FOLGEN FUER DAS LERNEN -
WITTMANN 266
A8.6 WITTMANN: ARTIKEL BEI DER GBWR 269
A8.7 GENUEGEN DIE BEISPIELAUFGABEN DER 130 ANFORDERUNGEN AN GUTE
AUFGABEN? 270
A8.8 KONSEQUENZEN 271
LITERATURVERZEICHNIS 273
STICHWORTVERZEICHNIS 285
|
any_adam_object | 1 |
author | Landherr, Birgit 1953- Bürger, Manfred |
author_GND | (DE-588)123283795 (DE-588)1177172593 |
author_facet | Landherr, Birgit 1953- Bürger, Manfred |
author_role | aut aut |
author_sort | Landherr, Birgit 1953- |
author_variant | b l bl m b mb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045434009 |
classification_rvk | DW 1400 DP 2260 |
ctrlnum | (OCoLC)1086293899 (DE-599)DNB1173556850 |
discipline | Pädagogik |
edition | 3. überarbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02170nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045434009</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200417 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190130s2019 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1173556850</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834019165</subfield><subfield code="c">: EUR 26.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8340-1916-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1086293899</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1173556850</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DW 1400</subfield><subfield code="0">(DE-625)20266:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 2260</subfield><subfield code="0">(DE-625)19821:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Landherr, Birgit</subfield><subfield code="d">1953-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123283795</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">SOL - Selbstorganisiertes Lernen</subfield><subfield code="b">systematische Kompetenzentwicklung in einer komplexen Welt</subfield><subfield code="c">von Birgit Landherr und Manfred Bürger</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baltmannsweiler</subfield><subfield code="b">Schneider Verlag Hohengehren</subfield><subfield code="c">[2019]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IX, 290 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kooperatives Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165245-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbstgesteuertes Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180834-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterrichtsorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135148-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Selbstgesteuertes Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180834-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kooperatives Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165245-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unterrichtsorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135148-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bürger, Manfred</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1177172593</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Schneider Verlag Hohengehren GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065862830</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="a">Herold, Martin</subfield><subfield code="t">SOL - Selbstorganisiertes Lernen</subfield><subfield code="z">978-3-89676-656-4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1173556850/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030819657&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030819657</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045434009 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:18:02Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065862830 |
isbn | 9783834019165 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030819657 |
oclc_num | 1086293899 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-20 DE-N32 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-860 DE-703 |
owner_facet | DE-11 DE-20 DE-N32 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-860 DE-703 |
physical | IX, 290 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Schneider Verlag Hohengehren |
record_format | marc |
spelling | Landherr, Birgit 1953- Verfasser (DE-588)123283795 aut SOL - Selbstorganisiertes Lernen systematische Kompetenzentwicklung in einer komplexen Welt von Birgit Landherr und Manfred Bürger 3. überarbeitete Auflage Baltmannsweiler Schneider Verlag Hohengehren [2019] IX, 290 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kooperatives Lernen (DE-588)4165245-9 gnd rswk-swf Selbstgesteuertes Lernen (DE-588)4180834-4 gnd rswk-swf Unterrichtsorganisation (DE-588)4135148-4 gnd rswk-swf Selbstgesteuertes Lernen (DE-588)4180834-4 s Kooperatives Lernen (DE-588)4165245-9 s Unterrichtsorganisation (DE-588)4135148-4 s DE-604 Bürger, Manfred Verfasser (DE-588)1177172593 aut Schneider Verlag Hohengehren GmbH (DE-588)1065862830 pbl Vorangegangen ist Herold, Martin SOL - Selbstorganisiertes Lernen 978-3-89676-656-4 B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1173556850/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030819657&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Landherr, Birgit 1953- Bürger, Manfred SOL - Selbstorganisiertes Lernen systematische Kompetenzentwicklung in einer komplexen Welt Kooperatives Lernen (DE-588)4165245-9 gnd Selbstgesteuertes Lernen (DE-588)4180834-4 gnd Unterrichtsorganisation (DE-588)4135148-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4165245-9 (DE-588)4180834-4 (DE-588)4135148-4 |
title | SOL - Selbstorganisiertes Lernen systematische Kompetenzentwicklung in einer komplexen Welt |
title_auth | SOL - Selbstorganisiertes Lernen systematische Kompetenzentwicklung in einer komplexen Welt |
title_exact_search | SOL - Selbstorganisiertes Lernen systematische Kompetenzentwicklung in einer komplexen Welt |
title_full | SOL - Selbstorganisiertes Lernen systematische Kompetenzentwicklung in einer komplexen Welt von Birgit Landherr und Manfred Bürger |
title_fullStr | SOL - Selbstorganisiertes Lernen systematische Kompetenzentwicklung in einer komplexen Welt von Birgit Landherr und Manfred Bürger |
title_full_unstemmed | SOL - Selbstorganisiertes Lernen systematische Kompetenzentwicklung in einer komplexen Welt von Birgit Landherr und Manfred Bürger |
title_old | Herold, Martin SOL - Selbstorganisiertes Lernen |
title_short | SOL - Selbstorganisiertes Lernen |
title_sort | sol selbstorganisiertes lernen systematische kompetenzentwicklung in einer komplexen welt |
title_sub | systematische Kompetenzentwicklung in einer komplexen Welt |
topic | Kooperatives Lernen (DE-588)4165245-9 gnd Selbstgesteuertes Lernen (DE-588)4180834-4 gnd Unterrichtsorganisation (DE-588)4135148-4 gnd |
topic_facet | Kooperatives Lernen Selbstgesteuertes Lernen Unterrichtsorganisation |
url | https://d-nb.info/1173556850/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030819657&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT landherrbirgit solselbstorganisierteslernensystematischekompetenzentwicklungineinerkomplexenwelt AT burgermanfred solselbstorganisierteslernensystematischekompetenzentwicklungineinerkomplexenwelt AT schneiderverlaghohengehrengmbh solselbstorganisierteslernensystematischekompetenzentwicklungineinerkomplexenwelt |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis