Negative Informationsrechte im Privatrecht: vergleichende Darstellung der Rechte auf Uninformiertheit und auf Vergessen(werden) zum Schutz der Persönlichkeit vor unerwünschten Informationen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Verlag Dr. Kovač
2019
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Persönlichkeitsrecht
Band 16 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 514 Seiten |
ISBN: | 9783339107060 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045426975 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210409 | ||
007 | t| | ||
008 | 190128s2019 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 19,N01 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1174092920 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783339107060 |c paperback |9 978-3-339-10706-0 | ||
035 | |a (OCoLC)1081383346 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1174092920 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a PL 418 |0 (DE-625)137019: |2 rvk | ||
084 | |a PD 6060 |0 (DE-625)135262: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Klaus, Juliana |d ca. 20./21. Jh. |e Verfasser |0 (DE-588)1179208536 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Negative Informationsrechte im Privatrecht |b vergleichende Darstellung der Rechte auf Uninformiertheit und auf Vergessen(werden) zum Schutz der Persönlichkeit vor unerwünschten Informationen |c Juliana Klaus |
264 | 1 | |a Hamburg |b Verlag Dr. Kovač |c 2019 | |
300 | |a 514 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Persönlichkeitsrecht |v Band 16 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Augsburg |d 2018 | ||
650 | 0 | 7 | |a Persönlichkeitsrecht |0 (DE-588)4045245-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Negative Grundrechtsfreiheit |0 (DE-588)4353917-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationsfreiheit |0 (DE-588)4127674-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Recht auf Vergessenwerden |0 (DE-588)1110921934 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationsrecht |0 (DE-588)4026923-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Rechtswissenschaften | ||
653 | |a Privtarecht | ||
653 | |a Persönlichkeitsrecht | ||
653 | |a Negative Informationsrechte | ||
653 | |a Recht auf Uninformiertheit | ||
653 | |a Unerwünschte Informationen | ||
653 | |a Schutz der Persönlichkeit | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Informationsfreiheit |0 (DE-588)4127674-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Negative Grundrechtsfreiheit |0 (DE-588)4353917-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Persönlichkeitsrecht |0 (DE-588)4045245-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Negative Grundrechtsfreiheit |0 (DE-588)4353917-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Informationsrecht |0 (DE-588)4026923-1 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Persönlichkeitsrecht |0 (DE-588)4045245-1 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Recht auf Vergessenwerden |0 (DE-588)1110921934 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Verlag Dr. Kovač |0 (DE-588)16100321-7 |4 pbl | |
830 | 0 | |a Schriften zum Persönlichkeitsrecht |v Band 16 |w (DE-604)BV022653981 |9 16 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u https://www.verlagdrkovac.de/978-3-339-10706-0.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030812741&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030812741 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1815521764410654720 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Kapitel I: Einleitung.27
A Informationen, Wissen und Untersuchungsgegenstand.27
1. Informationen und Macht.27
2. Untersuchungsgegenstand. 27
B. Grundaussagen zum Wissen.28
/. „Wissen ist Macht“.28
2 Das Grundbedürfnis nach Information.28
a) Die Wissensgesellschaft.29
b) Fortschritt durch Wissen.29
c) Informationsbedürfnis im Alltag.29
3. Das Recht zu Wissen als Komplementärrecht zu Nichtwissen, Uninformiertheit
und Vergessen.29
a) Recht auf Informationsfreiheit.29
b) Fallbeispiele.30
c) Wissen — Nichtwissen bzw. Uninformiertheit und Vergessen(werden).31
C. Negative Aspekte und Gefahren des Wissens.31
1. Aufgedrängte Informationen.31
2. Unsicherheit mitunter wünschenswert.31
3. Machtausübung durch Information.32
4. Druck der Informationsgeseflschaft.32
5. Fragestellung.32
D. Verfassungsrechtliche Verankerung des privatrechtlichen Schutzes der Persönlichkeit. 32
1. Verfassungsrechtlich garantierter Schutz der Persönlichkeit.33
a) Verfassungsrechtliche Verankerung.33
b) Sphärentheorie des Bundesverfassungsgerichts.34
(1) Sozialsphäre.35
(2) Privatsphäre.35
(3) Intimsphäre.36
(4) Stellungnahme.36
2. Privatrechtlicher Schutz des Persönlichkeitsrechts.37
a) Keine unmittelbare Drittwirkung.38
b) Einfachgesetzliche Ausprägungen: besondere Persönlichkeitsrechte.38
c) Abgrenzungen.40
(1) Negative Informationsfreiheit.40
(2) Recht auf informationeile Selbstbestimmung.42
(3) Direkte Ableitung aus dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht.43
d) Allgemeines Persönlichkeitsrecht als „sonstiges Recht.45
Kapitel //; Das Recht auf Uninformiertheit.47
A. Das Recht auf Nichtwissen der eigenen genetischen Konstitution.47
/. Anerkennung in Literatur, Rechtsprechung und de lege lata.47
a) Gesetzliche Verankerung im Gendiagnostikgesetz.48
(1) Explizite Erwähnung des Rechts auf Nichtwissen.49
(2) Bedeutung in weiteren Vorschriften.50
(a) § 8 Abs. 1 S. 2 GenDG.50
(b) § 11 Abs. 4 GenDG.52
(c) § 12 Abs. 1 S. 2 Nr. 2 GenDG.53
(d) § 18 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 GenDG.54
(e) § 15 Abs. 1, Abs. 2 GenDG.54
(f) § 10 Abs. 3 GenDG. 55
(3) Kritikpunkte.56
(a) Drittbezugs-Problematik.56
(b) Gesetzesausnahme.57
(c) Beratungsempfehlung.58
(d) Einwifligungsfähigkeit.59
b) Weitere gesetzliche Vorgaben.61
(1) National. 61
(2) Europäische Ebene.62
(a) Biomedizin-Konvention. 62
(b) EMRK.63
(c) Regelungen in anderen europäischen Staaten.64
(3) Weitere internationale Regelungen. 65
c) Rechtsprechung.65
(1) Darstellung der Entscheidung.66
(a) Fallkonstellation. 66
(b) Entscheidung des BGH.68
(1) Fehlender Zurechnungszusammenhang.68
(ii) Recht auf Nichtwissen der eigenen genetischen Konstitution.68
(2) Offene Fragen. 69
(3) Stellungnahme.70
(a) Grundsatzentscheidung.70
(b) Kritik und weitere Fragen.71
8
(i) Personenkonstellationen. 71
(ii) Deliktische Relevanz der Informationsweitergabe. 71
(iii) Problematik Einwilligungsfähigkeit.72
/¡vj Reichweite, Dimension und Grenzen des Rechts auf Nichtwissen.72
(c) Conclusio.73
2. Hintergrund des zivilrechtlichen Schutzes. 73
a) Ziel: Schutz der Persönlichkeit vor unerwünschtem Wissen.73
b) Besonderheit genetischer Daten.74
(1) Prädiktive genetische Diagnostik.74
(2) „Genetischer ExzeptionaUsmus“.75
(3) Drittbezug genetischer Daten.77
(4) Fehlende Therapiemöglichkeiten.78
c) Recht auf Wissen, Patientenautonomie und Fürsorgepflicht.79
(1) Recht auf Informiertheit.79
(2) Autonomieprinzip.80
(3) Grenzen der Selbstbestimmung.81
d) Gefahren des Wissens um die genetische Konstitution.82
(1) Ambivalenz des Wissens.82
(a) Möglichkeiten und Chancen.82
(b) Risiken und Gefahren für den Einzelnen.84
(2) Potenzial und Gefahren durch Forschung.84
e) Fazit.85
3. Umfang und Grenzen des Schutzes.86
a) Sachliche Grenze.86
(1) Nicht behandelbare Erbkrankheiten.86
(2) Therapierbare Erkrankungen.87
(a) Therapiemöglichkeiten und Genesungsaussichten.87
(b) Differenzierte Betrachtung.88
(c) Stellungnahme.88
b) Begrenzung in persönlicher Hinsicht.89
(1) Recht auf Nichtwissen des betroffenen Patienten.89
(2) Recht auf Nichtwissen mitbetroffener Verwandter.89
(a) Genetisch Verwandte im Sinne unmittelbar Betroffener.90
(b) Weitere, nur mittelbar tangierte Familienangehörige.91
(c) Abgrenzung.92
(3) Recht auf Nichtwissen Dritter.92
9
(a) Persönliches Näheverhältnis.93
(b) Andere Dritte.93
(4) Stellungnahme.94
c) Potenzielle Verletzende.94
(1) Behandelnder Arzt.94
(a) Gegenüber Patienten. 94
(b) Als Bote.96
(c) Als Stellvertreter.97
(d) in eigenem Interesse. 97
(2) Selbst Betroffene.97
(a) Recht auf Kenntnis der eigenen genetischen Konstitution.97
(b) Legitime Weitergabe im Familienverbund.98
(3) Nicht unmittelbar betroffene Familienangehörige.99
(4) Sonstige Dritte.100
d) Conclusio.100
B. Allgemeines Recht auf Uninformiertheit im Zivilrecht.101
1. Einfachgesetzliche Ausprägungen eines Rechts auf Uninformiertheit.103
a) Deliktsrecht.103
(1) Verletzung des Rechts auf Uninformiertheit als „sonstiges Recht.104
(2) Körper- und Gesundheitsverletzung.104
(3) Gesundheitsbeeinträchtigung durch Verletzung des Rechts auf Uninformiertheit. 105
(4) Weitere Rechte des § 823 Abs. 1 BGB.106
(a) Eigentum und Besitz.106
(b) Eingerichteter und ausgeübter Gewerbebetrieb.106
(c) Lauterkeitsrecht. 107
(5) Problematik Nachweisbarkeit.107
b) Unterlassungsanspruch.108
c) Rechtsgeschäftliche Ebene.108
(1) Rechtsgeschäftliche Informations- und Aufklärungspflichten.109
(a) Informationspflichten beim Verbraucherschutz.109
(b) Aufklärungspflichten Arbeitgeber.110
(c) Versicherungsrechtliche Beratungspflichten.110
(d) Notarielle Belehrungspflichten.111
(e) Insolvenzrechtliche Beratungspflichten.Ill
(f) Anlagebelehrungspflichten.112
(g) Allgemeine Geschäftsbedingungen.113
10
(h) Weitere informationspflichten.113
(i) Leistungsinteresse.113
(ii) Integritätsinteresse.113
(2) Überwiegen mutmaßlichen Informationsinteresses.114
(3) Verzicht auf Aufklärung.114
(a) Ärztliche Informationspflichten.115
(b) Informationelle Verkehrspflichten.117
(c) Exkurs: strafrechtliche Belehrungspflichten.118
d) Generalklauseln.118
(1) Bedeutung von Treu und Glauben.119
(2) Funktion des § 242 BGB.119
(3) Nutzen für ein Recht auf Uninformiertheit.120
(4) Recht auf Uninformiertheit über § 242 BGB.120
2. Schutzlücken und Schutzbedürfnis des privatrechtlichen Rechts auf
Unin formiertheit.121
a) Defizite de fege lata beim privatrechtlichen Schutz der Persönlichkeit.121
b) Genetischen Daten vergleichbares Schutzbedürfnis.123
(1) Vergleichbares Schutzbedürfnis auch weiterer Informationen.123
(a) Erlangen von Informationen.124
(b) Risikovorhersage und statistische Unsicherheiten.125
(c) Drittbezug. 127
(d) Stabilität und begrenzte Therapiemöglichkeiten.127
(e) Irreversibilität erteilter Informationen.128
(f) Unabsehbare Auswirkungen.129
(g) Machtausübung durch Informationsvermittlung.130
(h) Eingriffstiefe.133
(i) Verantwortlichkeit oder „individuelle Beeinflussbarkeit“.133
(j) Vom Datenschutzrecht geschützte Daten.135
(k) Conclusio.136
(2) Weitere anerkannte Bereiche im Medizinrecht.137
(a) Pränatal-Diagnostik.137
(b) HIV-Tests.139
(c) Aufklärungspflicht und Aufklärungsverzicht.141
(d) Zufallsfunde.142
(e) Conclusio.143
c) Schutzbedürfnis aufgrund Ambivalenz der Informiertheit.144
11
(1) Handlungsmöglichkeiten.145
(2) Lebenshaltungen. 145
(3) Zukunft.146
(4) Psyche des Einzelnen.148
d) Zusammenhang mit einem Recht auf Vergessen(werden).149
e) Conciusio: Schutzbedürfnis des Rechts auf Uninformiertheit.151
f) Definition und Begrenzung des Schutzbereichs.152
3. Inhalt, Umfang und Grenzen des Schutzes.152
a) Voraussetzung: entgegenstehender Empfängerwille.153
(1) Mögliche Anknüpfungspunkte.153
(a) Achtung der Willensentscheidung des Einzelnen als Ausfluss der
Selbstbestimmung.154
(b) Schutz vor Beeinträchtigungen der individuellen Freiheit durch den Einfluss
bestimmter Informationen auf das Selbstbild und die autonome
Lebensgestaltung .155
(2) Grundinformation Voraussetzung für Uninformiertheit.157
(a) Aktivierungsbedürfnis. 159
(b) Einwände.159
(c) Verfahrensregelungen.160
(d) Conciusio: Erkennbarkeit zunächst irrelevant.161
(3) Einwilligung.162
(a) Voraussetzungen.162
(b) Umfang.162
(c) Problematik EinwHUgungs(un)fähigkeit.163
(d) Ausdrückliche und konkludente Einwilligung.165
(i) Ausdrückliche Einwilligung.165
(ii) Konkludente Einwilligung.165
(iii) Konkludente Einwilligung bei Berufsträgern. 165
(e) Ablehnung der Mitteilung von Informationen.166
(i) Bedürfnis nach Nichterhalten gewisser Informationen.166
(ii) Ausdruck des Wunsches nach Uninformiertheit.166
(f) Berufsgeheimnis.167
b) Rechtswidhgkeit.168
(1) Rechtswidrigkeit nicht indiziert.169
(2) Entgegenstehender Empfängerwille.169
(a) Erkennbarkeit.170
12
(b) Relevanz. 171
(3) Pflicht zur Informiertheit.172
(a) Keine allgemeine Pflicht zu wissen.172
(b) Besondere Pflichten, informiert zu sein.173
(i) Allgemeine gesetzliche Pflichten.173
(ü) Informationspflicht gewisser Berufsgruppen.174
(4) Gesetzliche Anregungen zur Informiertheit.175
(a) Informationsempfehlungen.176
(b) Indizierung der Rechtswidrigkeit. 177
(c) § 7 UWG. 177
(5) „Qualität“ der Information.178
(6) Individuelle Gesichtspunkte.179
(a) Auf Verletzten-Seite.179
(b) Auf Seiten des Verletzenden.180
(7) Entgegenstehende (Grund-)Rechte.180
(a) Allgemeine Handlungsfreiheit.181
(b) Meinungsfreiheit.181
(c) Weitere Grundrechte.182
c) Einzelfallentscheidung: Abwägung.183
(1) Verhältnismäßigkeitsgrundsatz auch im Privatrecht.183
(2) Fallbeispiele.183
(a) Erbkrankheit Chorea Huntington.183
(i) Arzt gegenüber betroffenem Patienten.184
(ii) Arzt als Übermittler im Sinne eines Stellvertreters seines Patienten.184
(Ui) Informierender als bloßer Bote.185
(iv) Informierender ist Betroffener der Krankheit.185
(v) Genetische Verwandte als Informationsempfänger.186
(vi) Dritte als Informationsempfänger.187
(b) Eigene Abstammung.190
(c) Ehebruch.191
(d) Weitere intime Mitteilungen über nahestehende Dritte.192
(e) Prüfungsergebnisse.193
(f) Todesnachricht.195
(g) Familiäre Herkunft.195
4. Conclusio: allgemeines Recht auf Uninformiertheit im Privatrecht.197
5. Exkurs: Recht auf Uninformiertheit speziell im Arbeits- und Versicherungsrecht.199
13
Kapitel III: Das Hecht auf Vergessen(werden).201
A. Legitimation und Ausprägungen des Rechts auf Vergessen.201
1. Dimensionen des Rechts. 202
a) Vergessenwerden als soziale Dimension.202
b) Individuelle Dimension: das eigene Vergessen.-.204
2. Schutzbedürfnis als Ausprägung des Persönlichkeitsrechts.204
a) Staatlicher Schutzauftrag.204
b) Das Erinnern: Fluch und Segen zugleich.205
(1) Gewandeltes Regel-Ausnahme-Verhältnis.205
(2) Erinnerungshilfen. 206
(3) Negative Aspekte des Ehnnerns.206
c) Präzisierung des Schutzbereichs.208
3. Anerkennung durch Gesetzgebung und Rechtsprechung.209
a) Recht auf Vergessenwerden.209
b) Eigenes Vergessen.209
B. Inhalt und Grenzen des Rechts auf Vergessenwerden.210
1. Das gemeinschaftliche Gedächtnis.210
a) Vergessen in Vergessenheit geraten.210
(1) Analoge und digitale Welt.210
(2) Heutiger Stand. 211
(3) Persönliches Speicherverhalten.212
(4) Unternehmenskultur.212
b) Erleichterter Informationszugriff,.218
(1) Speichern einfacher als Vergessen.213
(2) Gefahren.213
c) Fazit. 214
2. Bisherige und neue Gesetzesfage.215
a) § 35 BDSG a.F.215
(1) Ziel des Gesetzes. 215
(2) Löschungsanspruch.216
(3) Kritik.217
b) Unterlassungsanspruch.218
c) Neuer Art. 17 DS-G VO.220
(1) Art. 17 DS-G VO.220
(2) „Nur" Recht auf Löschung.221
(3) Kritik. 222
14
d) Weitere gesetzliche Vorschriften.225
(1) § 18 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 GenDG.225
(2) Löschung in Bundeszentralregister und Führungszeugnis. 226
(3) Nichtaufnahme ins Führungszeugnis.227
(4) Wiederzulassung zur Anwaltschaft.228
(5) Entfernung von Informationen aus der Personalakte.229
(6) Vernichten von Bewerbungsdaten.230
e) Zusätzliches Recht auf Vergessen.231
3. Rechtsprechung.234
a) Wegweisende Entscheidung Google vs. Spain.234
(1) Relevanter Inhalt der Entscheidung.234
(a) Erste und Zweite Vorlagefrage.235
(b) Vorlagefrage zum Recht auf Vergessen.235
(c) Schaden keine Voraussetzung.236
(2) Erfasste Informationen.237
(3) Kein absoluter Löschungsanspruch.238
(4) Kritik.239
(a) Positiv.239
(b) Negativ.240
(c) Stellungnahme.241
b) Entscheidungen nationaler Gerichte. 244
(1) „Spickmich“-Entscheidung.244
(2) Löschpflicht Blogbetreiber.245
(3) Fall „Lebach“.246
(4) Conclusio.246
4. Abwägungskriterien für fremdes Vergessen.247
a) Zeitfaktor.248
b) Ursprünglicher und aktueller Wahrheitsgehalt.249
c) Interesse der Öffentlichkeit am Informationszugang.250
d) Öffentliche Funktion des Antragstellers.251
e) Interessen und Seriosität der Publikationsquelle.251
f) Relevantes Vorverhalten.252
g) Mildere Mittel.252
h) Art und Inhalt der Veröffentlichung.253
(1) Sensibilität der Information.253
(2) Überwiegendes Interesse des Betroffenen am Vergessen.254
15
(3) Überwiegendes öffentliches Interesse an der Verfügbarkeit der Information.254
i) Eingriffsintensität.25sl
k) Kriterien des Expertenbeirats. 256^
i) Stellungnahme.256
5. Geographische Reichweite.2571
i
a) Europawest. 2531
i
b) Bedürfnis nach globalem Vergessen.258 j
C. Inhalt des Rechts auf eigenes Vergessen.259 |
1. Vergessen - Fluch und Segen zugleich.259 j
a) Streben nach unbeschränktem Erinnern.260 j
b) Wesentlichkeit des Vergessens.260 \
c) Fallbeispiel.260 ]
d) Medizinische, psychologische und rechtliche Forschung.262
e) Notwendigkeit, zu vergessen. 264
2. Erforderlichkeit umfangreichen Schutzes.265
a) „Löschen“ im menschlichen Gedächtnis.265
b) Bewusstes Manipulieren von Erinnerungen.266
c) Unfähigkeit zu vergessen als Belastung.267
d) Individuelle Entscheidung.268
3. Grenzen eigenen Vergessens.269
D. Exkurs: keine Besonderheiten speziell im Arbeits- oder Versicherungsrecht.270
Kapitel IV: Zusammenspiel und Ineinandergreifen der Rechte auf Uninformiertheit und
Vergessen (werden). 271
A. Parallelen, Verbindungen und wesentliche Unterschiede.271
1. „Neuzeitliche“ Ausprägungen des Persönlichkeitsrechts.272
2. Schutzgut.273
a) „ Wissen“ versus „Informationen". 274
(1) Wissen.274
(2) Information. 275
(3) Condusio: Schutzbedürftigkeit von Informationen.275
b) Wahrheitsgehalt der Information.276
(1) Wahre Tatsachen im Allgemeinen.276
(a) Akzeptanz der Realität.276
(b) Abwägungsentscheidung.276
(2) Unwahre Tatsachenbehauptungen. 278
(a) Gutgläubige Mitteilung.278
16
(b) Bösgläubigkeit des Mitteilenden.278
(c) Condusio.279
(3) Identifizierende Berichterstattung bzw. Verdachtsberichterstattung.279
(a) Unschuldsvermutung. 279
(b) Problematik.280
(c) Strafverfolgungsinteressen.280
(d) Abschluss der Ermittlungen.281
c) Voraussetzung: entgegenstehender Wille des Betroffenen.282
d) Unterschied in Art und Qualität der geschützten Information.283
(1) Rechtauf Vergessen(werden).283
(2) Recht auf Uninformiertheit.283
(a) Existierende Informationen.283
(b) Nicht existierende Informationen.283
(3) Thesen.284
(4) Empfindlichkeit der erfassten Informationen.284
(a) Recht auf Uninformiertheit.284
(b) Recht auf Vergessen werden.285
(c) Recht auf eigenes Vergessen.285
(d) Korrekturbedürfnis.286
3. Erfordernis privatrechtlichen Schutzes der Persönlichkeit.286
a) Schutzauftrag des Gesetzgebers.286
b) Weitere aufgrund des allgemeinen Persönlichkeitsrechts geschützte Rechte.286
(1) Recht auf Kenntnis der eigenen Abstammung.287
(2) Recht auf Kenntnis der eigenen genetischen Veranlagung.289
(3) Recht auf Geheimhaltung genetischer Informationen.290
(4) Vergleichbares Schutzbedürfnis.291
4. Unterscheiden verschiedener Personenkonstellationen.292
a) Mögliche Rechtsträger.292
(1) Potenzielle Rechtsträger beim Recht auf Vergessenwerden.293
(a) Von der Information unmittelbar Betroffene.294
(b) Durch besondere Nähebeziehung verbundene Personen.294
(c) Weitere Dritte.294
(d) Juristische Personen bzw. Kollektive.295
(2) Beim Recht auf Uninformiertheit.296
(3) Träger des Rechts auf eigenes Vergessen.296
b) Geltendmachung.297
17
(1) Von der information Betroffene.
(2) „Kontrollstellen“ nach EU-Recht.
c) Anspruchsgegner.
(1) Recht auf Vergessenwerden.
(a) Webseitenbetreiber.
(b) Suchmaschinen.
(c) Online-Archive.
(d) Weitere Anspruchsgegner.
(e) Privatpersonen.
(1) Kein „Löschungsanspruch“ gegenüber natürlichen Personen.
(ii) Zugriffsberechtigte bzw. Verfügungsbefugte.
(f) Stellungnahme.
(2) Potenzielle Verletzende des Rechts auf eigenes Vergessen.
(a) Berechtigung zum Erinnern.
(b) Besondere Beurteilung bei speziellen Berufen.
(c) Haftung von das Gedächtnis Manipulierenden.
(3) Beim Recht auf Uninformiertheit.
5. Korrelationen der Rechte.
a) Recht auf Vergessen keine Voraussetzung für Recht auf Uninformiertheit.
b) Recht auf Uninformiertheit als Voraussetzung für ein Recht auf Vergessen
(1) Existierende Information.
(2) Ineinander übergehen durch Kenntnis.
(3) Conclusio: keine Abhängigkeit.
(4) Auswirkungen auf Schutz- und Regelungsbedürfnis des Rechts auf
Uninformiertheit.
c) Parallelen.
d) Unterschied nach Rechtsverletzung.
( 1) Verletzung des Rechts auf Uninformiertheit.
(2) Nach Verletzung des Rechts auf Vergessen.
(3) Grundsätzliche Aussage.
(4) Ausnahme.
e) Weitere Relationen.
(1) Geheimhaltung.
(a) .und Recht auf Vergessen.
(i) Vergessenwerden.
(ii) Eigenes Vergessen.
2981
29B|
2991
299;
300
302 ;
3031
j
305
308
306
306 5.
307
308
309
309
310
311
312
312
313
313
313
315
315
316
317
318
318
318
319
319
320
320
320
320
18
(b) und Recht auf Uninformiertheit.321
(2) Recht auf informationeile Selbstbestimmung.321
(a) zum Recht auf Vergessen.322
(i) Gesellschaftliches Vergessen. 322
(ü) Eigenes Vergessen.322
(b) Zum Recht auf Uninformiertheit.323
(3) Recht auf Wissen.324
(a) Zum Recht auf Uninformiertheit. 324
(b) Zum Recht auf Vergessenwerden.324
(C) Zum Recht auf eigenes Vergessen.325
(4) Pflicht zu Wissen.326
(a) Relation zum Recht auf Vergessen.326
(i) Soziales Vergessen.326
(H) Eigenes Vergessen.326
(b) Relation zum Recht auf Uninformiertheit.327
(5) Pflicht zur Information Dritter.327
(a) .und Recht auf Uninformiertheit.327
(b) . und Recht auf soziales Vergessen.328
(c) .und Recht auf eigenes Vergessen.328
(d) Zusammenfassung.329
6. Ausreichender Schutz durch eines der Rechte.329
a) Alleiniger Schutz des Rechts auf Vergessen.330
b) Genügender Schutz durch das Recht auf Uninformiertheit.330
c) These.331
7. Zwang zur Erinnerung bzw. Information.331
a) Persönlichkeitsrecht umfasst eigenverantwortliche Entscheidung.331
(I) Aussageverweigerungsrecht.332
(2) Eingeschränkte Auskunfts- und Zeugnisverweigerungsrechte.332
(3) Staatsbürgerliche Pflicht zur Aussage.332
b) Diskriminierung durch zwangsweise Durchsetzung.333
(1) Unterschiedliche Beurteilung dem Grunde nach.333
(2) Geringere Schutzwürdigkeit des Rechts auf Uninformiertheit.334
(3) Erzwungenes Erinnern.335
(a) Zeugen wichtiges Beweismittel.335
(b) Pflicht zur Aussage vor Gericht.335
(c) Rechte der Zeugen.336
19
(d) Auswirkungen des Eingriff.337
(e) Grundsatz der Selbstbelastungsfreiheit.339
(f) Defizitärer Schutz de lege lata.340
(4) Entscheidung im Einzelfall. 341
c) Vergleichbare Gefährdungslage. 341
d) Bei gewissen Berufsgruppen.342
(1) Potenziell Verletzter.343
(a) Recht auf eigenes Vergessen.343
(b) Recht auf Uninformiertheit. 344
(2) Verletzender der Rechte Dritten.345
e) Zusammenfassung.346
B. Weitere Gemeinsamkeiten und Unterschiede.346
1. Parallele Fragestellungen und Problemfelder. 346
a) Untersuchungsergebnis genetischer Daten. 346
(1) Recht auf Nichtwissen.347
(2) Entscheidung zur Kenntnisnahme.347
(3) Entgegenstehendes Recht auf Vergessen.347
(4) Nicht gerechtfertigte Rechtsverletzung.348
(5) Systembruch.348
(6) Gesellschaftliche Dimension.349
(7) Vernichtung von Ergebnissen.349
(8) Fazit.350
b) Kenntnis weiterer Gesundheitsdaten.350
(1) Recht auf Uninformiertheit.350
(2) Recht auf Vergessenwerden.351
(3) Recht auf eigenes Vergessen.352
(4) Conclusio.353
c) Kenntnis der Vergangenheit.353
(1) Recht auf Uninformiertheit.354
(a) Gesellschaftliche Geschichte.354
(b) Familiäre Vergangenheit. 354
(2) Recht auf Vergessen.355
(a) Vergessen der eigenen Vergangenheit.355
(b) Geschichtliche Vergangenheit.356
(c) Vergangenheit nahestehender Personen.357
(d) Vergessenwerden des eigenen Verhaltens.357
20
d) Problematik Einwilligungsfähigkeit.358
(1) Begriff.359
(2) Mögliche Betroffene. 360
(3) Geregelte Bereiche.360
(4) Ambivalenz.362
2 privatrechtliche Anspruchsgrundlagen de lege lata.363
a) Konkreter Inhalt der Rechte unterschiedlich. 363
(1) Nichterhalten von Informationen beim Recht auf Uninformiertheit.364
(2) Recht auf Vergessen. 364
(a) Eigenes Vergessen.365
(b) Vergessen Dritter.365
(i) Entfernen bzw. Löschen.365
Geheimhalten bzw. Nichtabrufbarkeit.366
/jjj) Uberschreiben von Informationen.366
b) Spezielle Anspruchsgrundlagen.367
(1) Recht auf Uninformiertheit und Recht auf eigenes Vergessen.367
(2) Recht auf Nichtwissen der eigenen genetischen Konstitution.367
(3) Recht auf Vergessenwerden.367
c) Schutz des Persönlichkeitsrechts.368
d) Schadenersatzanspruch.368
(1) Tatbestandsvoraussetzungen.368
(2) Gemeinsam erfüllte Voraussetzungen.370
(a) Verletzungshandlung gleich Information.370
(i) Aktives Tun und Unterlassen.370
(ii) Bewusstsein des Handelns.371
(b) Verletzung des Persönlichkeitsrechts.372
(c) Interessenabwägung.372
(d) Vergleichbar schutzwürdige Ausprägungen des Persönlichkeitsrechts.373
(3) Unterscheiden bei Rechtswidhgkeit im Einzelfall.374
(4) Recht auf Vergessenwerden.375
(a) Interessenabwägung im Einzelfall.375
(b) Allgemeines zum Verschulden.376
(i) Verschuldensfähigkeit.376
(ii) Schuldhaftes Handeln.378
(c) Frage des Verschuldens beim Vergessenwerden.378
(5) Recht auf eigenes Vergessen.379
21
(a) Uberwiegen des Rechts auf eigenes Vergessen.380
(b) Frage des Verschuldens. 380
(6) Recht auf Uninformiertheit.381
(a) Recht auf Nichtwissen der eigenen genetischen Konstitution entsprechender
Schutz.381
(b) Effektiver Schutz allein durch Deliktsrecht.382
(c) Abwägungsentscheidung.382
(d) Schuldvorwurf.384
(7) Schadensproblematik.385
e) Unterlassungsanspruch.385
(1) Voraussetzungen.386
(a) Beeinträchtigung eines absoluten Rechts. 386
(b) Störereigenschaft.386
(c) Ausschluss bei Duldungspflicht.387
(d) Rechtsfolgen.387
(e) Verschuldensunabhängiger Anspruch.388
(2) Recht auf Vergessenwerden.388
(a) Unterlassung entspricht Beseitigungsbegehren.388
(b) Vorbeugende Unterlassung.389
(c) Störereigenschaft.389
(d) Schaden keine Anspruchsvoraussetzung. 390
(e) Conclusio: zielführender Anspruch.390
(f) Anspruchsausschluss.391
(3) Recht auf eigenes Vergessen.391
(a) Aktives Beseitigen von Informationen.392
(b) Unterlassungsbegehren gegen Handlungsstörer.392
(c) Durchsetzbarkeit.392
(i) Verschuldens- und schadensunabhängig. 392
(ii) Rechtfertigung.392
(4) Recht auf Uninformiertheit.393
(a) Beseitigung Rechtsbeeinträchtigung.393
(b) Vorbeugender Unterlassungsanspruch.393
(i) Unterlassen der Information.393
(ii) Problematik: Erkennbarkeit der Gefahr.393
(iii) Einzige Möglichkeit zur Vorbeugung einer Rechtsverletzung.394
(c) Informierender als Störer.394
22
f) Conclusio.395
g) Vergleichbares Schutzniveau.395
2 Wesentlichkeit eines Vorverhaltens.395
a) Dimension eigenes Vergessen.396
b) Recht auf Uninformiertheit.397
c) Concluiso: weiterer Unterschied.398
4 Postmortaler Persönlichkeitsschutz.398
a) Rechtsprechung und Literatur zur Vererblichkeit.399
b) Geldentschädigung wegen Persönlichkeitsrechtsverletzung.400
(1) Kontroverse Ansichten.401
(a) Uneingeschränkte Vererblichkeit.401
(b) Keine Vererblichkeit.402
(c) Entscheidung des BGH.402
(2) Kritische Stimmen zur Entscheidung des BGH.403
c) Vermögenswerte Bestandteile des Persönlichkeitsrechts.404
d) Stellungnahme.405
e) Relevanz für die Rechte auf Uninformiertheit und Vergessen.406
(1) Kein Schutz des Rechts auf Uninformiertheit nach dem Tod.406
(2) Recht auf eigenes Vergessen.407
(3) Überlegungen zum postmortalen Schutz des Rechts auf Vergessen gegenüber
der Gesellschaft.407
(4) Ergebnis. 409
C. Rechtsfolgen im Besonderen - analoge Behandlung beim Schadenersatz.409
1. Begehren im Einzelnen.409
a) Recht auf UnInformiertheit gewährt Informationsabgeschiedenheit.410
b) Begehren: Vergessen.410
(1) Durchsetzung eigenen Vergessens.411
(2) Durchsetzung des Vergessens der Gesellschaft.412
c) Conclusio: defizitärer Schutz de lege lata.413
2. Speziell beim Schadenersatz.413
a) Schaden im Sinne des Deliktsrechts.414
(1) Art, Inhalt und Umfang des Schadenersatzes.414
(a) Ersatz des Vermögensschadens.414
(b) Nichtvermögensschäden.415
(2) Ersatz des Schadens bei Verletzung der Rechte auf Uninformiertheit und
Vergessen(werden).418
23
(a) In Geld bezifferbare Schäden.418
(i) Kreditunwürdigkeit.418
(ii) Heilbehandlungskosten.418
(iii) Betroffenheit des Arbeitsverhältnisses.419
(iv) Analog im Versicherungsrecht. 420
(b) Wiederherstellung des ursprünglichen Zustands.420
(c) Schmerzensgeld über § 253 Abs. 2 BGB.421
(d) Fazit: Gemeinsame Problematik bei Nichtvermögensschäden.422
b) Rechtsprechung zum Ersatz immaterieller Schäden bei
Persönlichkeitsrechts Verletzung.423
(1) Anspruchsvoraussetzungen.423
(2) Anwendbarkeit der Rechtsprechung auf die untersuchten Rechte.424
(a) Fragestellung.424
(b) Geldentschädigung bei Verletzung der Rechte auf Uninformiertheit und
Vergessen(werden).425
c) Anspruch aus Eingriffskondiktion. 426
d) Stellungnahme.426
3. Conclusio.428
Kapitel V: Negative Informationsrechte de lege ferenda.429
A. Gemeinsamer Oberbegriff. 429
1. Begriff der Negativen Informationsrechte.429
2. Sämtlich neuzeitliche Ausprägungen des Persönlichkeitsrechts.430
B. Tätig werden de lege ferenda. 430
1. Gesetzliche Normierung der Rechte im Privatrecht.431
a) Bestehende Gesetzeslage.431
(1) Fehlende Bekanntheit.431
(2) Keine genügende Rechtssicherheit durch Rechtsprechung.431
(a) Fort- und Weiterentwicklung durch Richterrecht.431
(b) Unverbindlichkeit gerichtlicher Entscheidungen.432
(c) Aktuelles Fallbeispiel.432
(d) Erforderlichkeit verbindlicher Grundaussagen.433
(e) Beispiel Unsicherheit: Recht auf Nichtwissen.433
(3) Beachtung der Ge waltenteilung. 434
(a) Gewaltenteilung und Wesentlichkeitstheorie.434
(b) Gesetzesrecht als verlässliche Quelle.435
b) Gesetzgeber gefordert.436
24
(1) Berücksichtigung der Persönlichkeit de lege ferenda. 436
(a) Allgemeines Persönlichkeitsrecht. 438
(b) Besondere Persönlichkeitsrechte.439
(j) Gefahr einer Überregulierung. 439
(ii) Vorteile gesetzlicher Regelungen.440
(Ui) Conciusio. 441
(2) Einfachgesetzliche Verankerung des Persönlichkeitsrechts.442
(a) Gesetzgeber bereits sensibilisiert.442
(b) Ort und Inhalt einer einfachgesetzlichen Regelung.442
(i) Regelung im Bürgerlichen Gesetzbuch.442
(ii) Vorschläge zum Inhalt. 443
• Entwurf einer neuen Norm.443
• Unterfall des sonstigen Rechts.443
• Unterlassungsanspruch.445
(Ui) Besondere Ausprägungen in ihrem jeweiligen Kontext.445
(iv) Konkrete Umsetzung Aufgabe des Gesetzgebers.445
(c) These und Conciusio.445
(3) Änderung diskriminierender Regelungen.446
(4) Strafrechtliche Sanktionen.446
2. Geldentschädigung bei Persönlichkeitsrechtsverletzung.447
a) Normierung der BGH-Rechtsprechung.447
(1) Regelung bei Persönlichkeitsrechtsverletzung.447
(2) Im Rahmen des Gesamtkomplexes Persönlichkeitsrecht.448
(a) Ehemals Argument gegen gesetzliche Verankerung.448
(b) Argumente für gesetzliche Normierung.448
b) Umsetzung de lege ferenda.449
(1) Formulierung als Rechtsinstitut.449
(2) Konkreter Formulierungs vorschlag.450
(3) Ort der Regelung.451
(a) Im Deliktsrecht.451
(b) Allgemeiner Teil des BGB.451
(4) Stellungnahme.452
c) Conciusio und These.453
VI. Thesen.455
Anhang.457
25 |
any_adam_object | 1 |
author | Klaus, Juliana ca. 20./21. Jh |
author_GND | (DE-588)1179208536 |
author_facet | Klaus, Juliana ca. 20./21. Jh |
author_role | aut |
author_sort | Klaus, Juliana ca. 20./21. Jh |
author_variant | j k jk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045426975 |
classification_rvk | PL 418 PD 6060 |
ctrlnum | (OCoLC)1081383346 (DE-599)DNB1174092920 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV045426975</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210409</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">190128s2019 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,N01</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1174092920</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783339107060</subfield><subfield code="c">paperback</subfield><subfield code="9">978-3-339-10706-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1081383346</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1174092920</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 418</subfield><subfield code="0">(DE-625)137019:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 6060</subfield><subfield code="0">(DE-625)135262:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klaus, Juliana</subfield><subfield code="d">ca. 20./21. Jh.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1179208536</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Negative Informationsrechte im Privatrecht</subfield><subfield code="b">vergleichende Darstellung der Rechte auf Uninformiertheit und auf Vergessen(werden) zum Schutz der Persönlichkeit vor unerwünschten Informationen</subfield><subfield code="c">Juliana Klaus</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Verlag Dr. Kovač</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">514 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Persönlichkeitsrecht</subfield><subfield code="v">Band 16</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Augsburg</subfield><subfield code="d">2018</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Persönlichkeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045245-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Negative Grundrechtsfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353917-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationsfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127674-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht auf Vergessenwerden</subfield><subfield code="0">(DE-588)1110921934</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026923-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Privtarecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Persönlichkeitsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Negative Informationsrechte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Recht auf Uninformiertheit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unerwünschte Informationen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schutz der Persönlichkeit</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Informationsfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127674-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Negative Grundrechtsfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353917-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Persönlichkeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045245-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Negative Grundrechtsfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353917-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Informationsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026923-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Persönlichkeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045245-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Recht auf Vergessenwerden</subfield><subfield code="0">(DE-588)1110921934</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Dr. Kovač</subfield><subfield code="0">(DE-588)16100321-7</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Persönlichkeitsrecht</subfield><subfield code="v">Band 16</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV022653981</subfield><subfield code="9">16</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">https://www.verlagdrkovac.de/978-3-339-10706-0.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030812741&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030812741</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV045426975 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-11-12T13:01:17Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)16100321-7 |
isbn | 9783339107060 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030812741 |
oclc_num | 1081383346 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-11 DE-188 |
physical | 514 Seiten |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Verlag Dr. Kovač |
record_format | marc |
series | Schriften zum Persönlichkeitsrecht |
series2 | Schriften zum Persönlichkeitsrecht |
spelling | Klaus, Juliana ca. 20./21. Jh. Verfasser (DE-588)1179208536 aut Negative Informationsrechte im Privatrecht vergleichende Darstellung der Rechte auf Uninformiertheit und auf Vergessen(werden) zum Schutz der Persönlichkeit vor unerwünschten Informationen Juliana Klaus Hamburg Verlag Dr. Kovač 2019 514 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Persönlichkeitsrecht Band 16 Dissertation Universität Augsburg 2018 Persönlichkeitsrecht (DE-588)4045245-1 gnd rswk-swf Negative Grundrechtsfreiheit (DE-588)4353917-8 gnd rswk-swf Informationsfreiheit (DE-588)4127674-7 gnd rswk-swf Recht auf Vergessenwerden (DE-588)1110921934 gnd rswk-swf Informationsrecht (DE-588)4026923-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Rechtswissenschaften Privtarecht Persönlichkeitsrecht Negative Informationsrechte Recht auf Uninformiertheit Unerwünschte Informationen Schutz der Persönlichkeit (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Informationsfreiheit (DE-588)4127674-7 s Negative Grundrechtsfreiheit (DE-588)4353917-8 s Persönlichkeitsrecht (DE-588)4045245-1 s DE-604 Informationsrecht (DE-588)4026923-1 s Recht auf Vergessenwerden (DE-588)1110921934 s Verlag Dr. Kovač (DE-588)16100321-7 pbl Schriften zum Persönlichkeitsrecht Band 16 (DE-604)BV022653981 16 X:MVB text/html https://www.verlagdrkovac.de/978-3-339-10706-0.htm Ausführliche Beschreibung Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030812741&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Klaus, Juliana ca. 20./21. Jh Negative Informationsrechte im Privatrecht vergleichende Darstellung der Rechte auf Uninformiertheit und auf Vergessen(werden) zum Schutz der Persönlichkeit vor unerwünschten Informationen Schriften zum Persönlichkeitsrecht Persönlichkeitsrecht (DE-588)4045245-1 gnd Negative Grundrechtsfreiheit (DE-588)4353917-8 gnd Informationsfreiheit (DE-588)4127674-7 gnd Recht auf Vergessenwerden (DE-588)1110921934 gnd Informationsrecht (DE-588)4026923-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4045245-1 (DE-588)4353917-8 (DE-588)4127674-7 (DE-588)1110921934 (DE-588)4026923-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Negative Informationsrechte im Privatrecht vergleichende Darstellung der Rechte auf Uninformiertheit und auf Vergessen(werden) zum Schutz der Persönlichkeit vor unerwünschten Informationen |
title_auth | Negative Informationsrechte im Privatrecht vergleichende Darstellung der Rechte auf Uninformiertheit und auf Vergessen(werden) zum Schutz der Persönlichkeit vor unerwünschten Informationen |
title_exact_search | Negative Informationsrechte im Privatrecht vergleichende Darstellung der Rechte auf Uninformiertheit und auf Vergessen(werden) zum Schutz der Persönlichkeit vor unerwünschten Informationen |
title_full | Negative Informationsrechte im Privatrecht vergleichende Darstellung der Rechte auf Uninformiertheit und auf Vergessen(werden) zum Schutz der Persönlichkeit vor unerwünschten Informationen Juliana Klaus |
title_fullStr | Negative Informationsrechte im Privatrecht vergleichende Darstellung der Rechte auf Uninformiertheit und auf Vergessen(werden) zum Schutz der Persönlichkeit vor unerwünschten Informationen Juliana Klaus |
title_full_unstemmed | Negative Informationsrechte im Privatrecht vergleichende Darstellung der Rechte auf Uninformiertheit und auf Vergessen(werden) zum Schutz der Persönlichkeit vor unerwünschten Informationen Juliana Klaus |
title_short | Negative Informationsrechte im Privatrecht |
title_sort | negative informationsrechte im privatrecht vergleichende darstellung der rechte auf uninformiertheit und auf vergessen werden zum schutz der personlichkeit vor unerwunschten informationen |
title_sub | vergleichende Darstellung der Rechte auf Uninformiertheit und auf Vergessen(werden) zum Schutz der Persönlichkeit vor unerwünschten Informationen |
topic | Persönlichkeitsrecht (DE-588)4045245-1 gnd Negative Grundrechtsfreiheit (DE-588)4353917-8 gnd Informationsfreiheit (DE-588)4127674-7 gnd Recht auf Vergessenwerden (DE-588)1110921934 gnd Informationsrecht (DE-588)4026923-1 gnd |
topic_facet | Persönlichkeitsrecht Negative Grundrechtsfreiheit Informationsfreiheit Recht auf Vergessenwerden Informationsrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | https://www.verlagdrkovac.de/978-3-339-10706-0.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030812741&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV022653981 |
work_keys_str_mv | AT klausjuliana negativeinformationsrechteimprivatrechtvergleichendedarstellungderrechteaufuninformiertheitundaufvergessenwerdenzumschutzderpersonlichkeitvorunerwunschteninformationen AT verlagdrkovac negativeinformationsrechteimprivatrechtvergleichendedarstellungderrechteaufuninformiertheitundaufvergessenwerdenzumschutzderpersonlichkeitvorunerwunschteninformationen |