Mehrsprachigkeit, Sprachkontakt und Bildungsbiografie:

Unsere alltägliche Kommunikation ist von Mehrsprachigkeit geprägt: Sowohl multilinguale Diskurse in (in)formellen Sprachlernsettings oder in institutionellen Situationen sind davon betroffen wie auch mehrsprachige Texte im städtischen Raum, in der Sprachdidaktik oder auf universitären Webseiten. Dab...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Kreß, Beatrix 1974- (HerausgeberIn), Silva, Vasco da (HerausgeberIn), Grigorieva, Ioulia (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin Peter Lang [2018]
Schriftenreihe:Hildesheimer Schriften zur interkulturellen Kommunikation Band 9
Schlagworte:
Online-Zugang:BSB01
EUV01
UER01
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:Unsere alltägliche Kommunikation ist von Mehrsprachigkeit geprägt: Sowohl multilinguale Diskurse in (in)formellen Sprachlernsettings oder in institutionellen Situationen sind davon betroffen wie auch mehrsprachige Texte im städtischen Raum, in der Sprachdidaktik oder auf universitären Webseiten. Dabei vollziehen sich diese Situationen stets vor dem Hintergrund der jeweiligen Bildungsbiografie, die auch immer von eigenen Entscheidungen oder institutionellen Rahmenbedingungen abhängig ist. Die hier versammelten Beiträge beleuchten «Mehrsprachigkeit», «Sprachkontakt» und «Bildungsbiografie» aus einer linguistischen Perspektive und zeigen die individuelle, gesellschaftliche und institutionelle Vielfalt dieses Themas sowie die Besonderheiten des Umgangs damit auf
Beschreibung:1 Online-Ressource (260 Seiten) Illustrationen, Diagramme
ISBN:9783631765425
9783631765432
9783631765449
DOI:10.3726/b14559

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen