Empirische Grundlagen der familienrechtlichen Begutachtung: familienpsychologische Gutachten fundiert vorbereiten
Im familienrechtlichen Kontext werden Entscheidungen getroffen, die weitreichende Konsequenzen für das Leben von Familien haben. Zur fachlichen Beratung und Entscheidungsfindung bedienen sich Gerichte familienpsychologischer Gutachten. Die an Sachverständige gestellten Fragen sind vielfältig: Sie re...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
Hogrefe
2019
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Im familienrechtlichen Kontext werden Entscheidungen getroffen, die weitreichende Konsequenzen für das Leben von Familien haben. Zur fachlichen Beratung und Entscheidungsfindung bedienen sich Gerichte familienpsychologischer Gutachten. Die an Sachverständige gestellten Fragen sind vielfältig: Sie reichen von der Festlegung des Lebensmittelpunkt des Kindes über die Kontaktregelung nach Trennung und Scheidung bis hin zur Frage, ob das Kindeswohl im Haushalt der Eltern gefährdet ist und welche Schutzmaßnahmen geeignet und notwendig sind, um eine solche Gefährdung abzuwenden. Dieser Band behandelt die Grundlagen der familienrechtlichen Begutachtung, die zur Beantwortung dieser Fragen notwendig sind. Hierfür werden zu relevanten psychologischen Themengebieten aktuelle empirische Ergebnisse zusammengetragen und kritisch reflektiert. Dargestellt werden zunächst die Auswirkungen von Trennung und Scheidung unter unterschiedlichen Rahmenbedingungen auf die betroffenen Kinder, die Spezifik von Hochkonfliktfamilien und die Effekte unterschiedlicher Betreuungs- und Umgangsmodelle nach einer Trennung. Daneben geht es um die Wirkungen von elterlichem Problemverhalten oder auch psychischer Erkrankung auf die Entwicklung von Kindern. Weitere Beiträge diskutieren die Effektivität unterschiedlicher Interventionen (z.B. ambulante Jugendhilfemaßnahmen, Inobhutnahmen, Aufenthalt in Pflegefamilien, Heimunterbringungen). |
Beschreibung: | 388 Seiten Diagramme |
ISBN: | 9783801728823 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045414456 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211013 | ||
007 | t | ||
008 | 190118s2019 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 18,N51 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1173348247 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783801728823 |c : EUR 39.95 (DE), CHF 48.50 (freier Preis) |9 978-3-8017-2882-3 | ||
035 | |a (OCoLC)1079603209 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1173348247 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-20 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-824 |a DE-706 |a DE-859 |a DE-29 |a DE-B1533 |a DE-11 |a DE-860 |a DE-188 | ||
084 | |a CW 8000 |0 (DE-625)19207: |2 rvk | ||
084 | |a DR 4000 |0 (DE-625)19900:761 |2 rvk | ||
084 | |a PG 468 |0 (DE-625)135955: |2 rvk | ||
084 | |a DS 6800 |0 (DE-625)19952: |2 rvk | ||
084 | |a 150 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Empirische Grundlagen der familienrechtlichen Begutachtung |b familienpsychologische Gutachten fundiert vorbereiten |c Renate Volbert, Anne Huber, André Jacob, Anja Kannegießer (Hrsg.) |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Göttingen |b Hogrefe |c 2019 | |
300 | |a 388 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | 8 | |a Im familienrechtlichen Kontext werden Entscheidungen getroffen, die weitreichende Konsequenzen für das Leben von Familien haben. Zur fachlichen Beratung und Entscheidungsfindung bedienen sich Gerichte familienpsychologischer Gutachten. Die an Sachverständige gestellten Fragen sind vielfältig: Sie reichen von der Festlegung des Lebensmittelpunkt des Kindes über die Kontaktregelung nach Trennung und Scheidung bis hin zur Frage, ob das Kindeswohl im Haushalt der Eltern gefährdet ist und welche Schutzmaßnahmen geeignet und notwendig sind, um eine solche Gefährdung abzuwenden. Dieser Band behandelt die Grundlagen der familienrechtlichen Begutachtung, die zur Beantwortung dieser Fragen notwendig sind. Hierfür werden zu relevanten psychologischen Themengebieten aktuelle empirische Ergebnisse zusammengetragen und kritisch reflektiert. Dargestellt werden zunächst die Auswirkungen von Trennung und Scheidung unter unterschiedlichen Rahmenbedingungen auf die betroffenen Kinder, die Spezifik von Hochkonfliktfamilien und die Effekte unterschiedlicher Betreuungs- und Umgangsmodelle nach einer Trennung. Daneben geht es um die Wirkungen von elterlichem Problemverhalten oder auch psychischer Erkrankung auf die Entwicklung von Kindern. Weitere Beiträge diskutieren die Effektivität unterschiedlicher Interventionen (z.B. ambulante Jugendhilfemaßnahmen, Inobhutnahmen, Aufenthalt in Pflegefamilien, Heimunterbringungen). | |
650 | 0 | 7 | |a Familie |0 (DE-588)4016397-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychologie |0 (DE-588)4047704-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Familienrecht |0 (DE-588)4016419-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychologisches Gutachten |0 (DE-588)4047715-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kindeswohl |0 (DE-588)4030653-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Sachverständige im Familienrecht, Familienrichter, Mitarbeiter in Jugendämtern, Verfahrensbeistände, Umgangspfleger, im familienrechtlichen Kontext und im Kinderschutz tätige Fachpersonen, Studierende und Lehrende der Psychologie mit Schwerpunkt im Beriech Rechts- und Familienpsychologie. | ||
653 | |a Familienrecht | ||
653 | |a familienrechtliche Begutachtung | ||
653 | |a Familiengericht | ||
653 | |a familienpsychologische Gutachten | ||
653 | |a Trennung | ||
653 | |a Inobhutnahme | ||
653 | |a Rechtspsychologie | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Familienrecht |0 (DE-588)4016419-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Psychologisches Gutachten |0 (DE-588)4047715-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Familie |0 (DE-588)4016397-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Psychologie |0 (DE-588)4047704-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Familienrecht |0 (DE-588)4016419-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Psychologisches Gutachten |0 (DE-588)4047715-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Kindeswohl |0 (DE-588)4030653-7 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Familie |0 (DE-588)4016397-0 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Psychologie |0 (DE-588)4047704-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Volbert, Renate |d 1957- |0 (DE-588)131984594 |4 edt | |
700 | 1 | |a Huber, Anne |d 1965- |0 (DE-588)119083863X |4 edt | |
700 | 1 | |a Jacob, André |d 1957- |0 (DE-588)132127709 |4 edt | |
700 | 1 | |a Kannegießer, Anja |d 1972- |0 (DE-588)128378247 |4 edt | |
710 | 2 | |a Hogrefe Verlag |0 (DE-588)5508760-7 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |t Empirische Grundlagen der familienrechtlichen Begutachtung |z 978-3-8409-2882-6 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |t Empirische Grundlagen der familienrechtlichen Begutachtung |z 978-3-8444-2882-7 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=896926674bf64c5e9c575dd943dd928c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030800453&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030800453 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179288797216768 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.................................................................................................................
7
TEIL
KTRENNUNGSFAMILIEN:
STRUKTUR
UND
DYNAMIK
BELASTUNGS-
UND
UNTERSTUETZUNGSFAKTOREN
FUER
DIE
ENTWICKLUNG
VON
KINDERN
IN
TRENNUNGSFAMILIEN
SABINE
WALPER
UND
ALEXANDRA
N.
LANGMEYER
........................................................
13
HOCHKONFLIKTHAFTIGKEIT
IM
FAMILIENGERICHTLICHEN
VERFAHREN
JOERG
FICHTNER
.........................................................................................................
51
CO-PARENTING:
BETREUUNGSMODELLE
NACH
EINERTRENNUNG
JOSEPH
SALZGEBER
..................................................................................................
73
UMGANG
UND
KINDESWOHL
STEFAN
RUECKER
UND
FRANZ
PETERMANN
...................................................................
97
PLURALISIERUNG
VON
ELTERNSCHAFT
ANJA
KANNEGIESSER
UND
CHRISTINE-SOPHIE
REICHERT
................................................
114
TEIL
II:
RISIKOKONSTELLATIONEN
PSYCHISCH
KRANKE
ELTERN
FRITZ
MATTEJAT
.......................................................................................................
141
KINDER
VON
SUCHTKRANKEN
ELTERN
MICHAEL
KLEIN
UND
DIANA
MOESGEN
........................................................................
163
PSYCHISCHE
KINDESMISSHANDLUNG
JELENA
ZUMBACH
...................................................................................................
203
SEXUELLER
KINDESMISSBRAUCH
RENATE
VOLBERT
UND
LAURA
F.
KUHLE
........................................................................
233
DYSFUNKTIONALE
ELTERLICHE
ERZIEHUNG
ANDRE
JACOB
UND
LAURA
JACOB
...............................................................................
263
TEIL
III:
EVALUATION
VON
INTERVENTIONEN
EVALUATION
AMBULANTER
JUGENDHILFEMASSNAHMEN
MICHAEL
MACSENAERE
.............................................................................................
301
AUSWIRKUNGEN
VON
INOBHUTNAHME
STEFAN
RUECKER
UND
FRANZ
PETERMANN
...................................................................
320
HEIMERZIEHUNG
UND
ANDERE
BETREUTE
WOHNFORMEN
MARC
SCHMID
UND
JOERG
M.
FEGERT
..........................................................................
333
HINWIRKEN
AUF
EINVERNEHMEN
ANNE
HUBER
UND
CORNELIA
ULRICH
............................................................................
358
DIE
AUTORINNEN
UND
AUTOREN
DES
BANDES
..............................................................
382
SACHREGISTER
.........................................................................................................
384
|
any_adam_object | 1 |
author2 | Volbert, Renate 1957- Huber, Anne 1965- Jacob, André 1957- Kannegießer, Anja 1972- |
author2_role | edt edt edt edt |
author2_variant | r v rv a h ah a j aj a k ak |
author_GND | (DE-588)131984594 (DE-588)119083863X (DE-588)132127709 (DE-588)128378247 |
author_facet | Volbert, Renate 1957- Huber, Anne 1965- Jacob, André 1957- Kannegießer, Anja 1972- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045414456 |
classification_rvk | CW 8000 DR 4000 PG 468 DS 6800 |
ctrlnum | (OCoLC)1079603209 (DE-599)DNB1173348247 |
discipline | Rechtswissenschaft Pädagogik Psychologie Soziale Arbeit |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05105nam a2200769 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045414456</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211013 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190118s2019 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18,N51</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1173348247</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783801728823</subfield><subfield code="c">: EUR 39.95 (DE), CHF 48.50 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-8017-2882-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1079603209</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1173348247</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CW 8000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19207:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DR 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19900:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 468</subfield><subfield code="0">(DE-625)135955:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 6800</subfield><subfield code="0">(DE-625)19952:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Empirische Grundlagen der familienrechtlichen Begutachtung</subfield><subfield code="b">familienpsychologische Gutachten fundiert vorbereiten</subfield><subfield code="c">Renate Volbert, Anne Huber, André Jacob, Anja Kannegießer (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">Hogrefe</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">388 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Im familienrechtlichen Kontext werden Entscheidungen getroffen, die weitreichende Konsequenzen für das Leben von Familien haben. Zur fachlichen Beratung und Entscheidungsfindung bedienen sich Gerichte familienpsychologischer Gutachten. Die an Sachverständige gestellten Fragen sind vielfältig: Sie reichen von der Festlegung des Lebensmittelpunkt des Kindes über die Kontaktregelung nach Trennung und Scheidung bis hin zur Frage, ob das Kindeswohl im Haushalt der Eltern gefährdet ist und welche Schutzmaßnahmen geeignet und notwendig sind, um eine solche Gefährdung abzuwenden. Dieser Band behandelt die Grundlagen der familienrechtlichen Begutachtung, die zur Beantwortung dieser Fragen notwendig sind. Hierfür werden zu relevanten psychologischen Themengebieten aktuelle empirische Ergebnisse zusammengetragen und kritisch reflektiert. Dargestellt werden zunächst die Auswirkungen von Trennung und Scheidung unter unterschiedlichen Rahmenbedingungen auf die betroffenen Kinder, die Spezifik von Hochkonfliktfamilien und die Effekte unterschiedlicher Betreuungs- und Umgangsmodelle nach einer Trennung. Daneben geht es um die Wirkungen von elterlichem Problemverhalten oder auch psychischer Erkrankung auf die Entwicklung von Kindern. Weitere Beiträge diskutieren die Effektivität unterschiedlicher Interventionen (z.B. ambulante Jugendhilfemaßnahmen, Inobhutnahmen, Aufenthalt in Pflegefamilien, Heimunterbringungen).</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016397-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familienrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016419-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychologisches Gutachten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047715-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kindeswohl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030653-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sachverständige im Familienrecht, Familienrichter, Mitarbeiter in Jugendämtern, Verfahrensbeistände, Umgangspfleger, im familienrechtlichen Kontext und im Kinderschutz tätige Fachpersonen, Studierende und Lehrende der Psychologie mit Schwerpunkt im Beriech Rechts- und Familienpsychologie.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Familienrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">familienrechtliche Begutachtung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Familiengericht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">familienpsychologische Gutachten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Trennung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Inobhutnahme</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtspsychologie</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Familienrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016419-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Psychologisches Gutachten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047715-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Familie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016397-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Familienrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016419-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Psychologisches Gutachten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047715-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Kindeswohl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030653-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Familie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016397-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Volbert, Renate</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="0">(DE-588)131984594</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Huber, Anne</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="0">(DE-588)119083863X</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jacob, André</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="0">(DE-588)132127709</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kannegießer, Anja</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="0">(DE-588)128378247</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Hogrefe Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)5508760-7</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="t">Empirische Grundlagen der familienrechtlichen Begutachtung</subfield><subfield code="z">978-3-8409-2882-6</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="t">Empirische Grundlagen der familienrechtlichen Begutachtung</subfield><subfield code="z">978-3-8444-2882-7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=896926674bf64c5e9c575dd943dd928c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030800453&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030800453</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV045414456 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:17:29Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5508760-7 |
isbn | 9783801728823 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030800453 |
oclc_num | 1079603209 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-706 DE-859 DE-29 DE-B1533 DE-11 DE-860 DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-706 DE-859 DE-29 DE-B1533 DE-11 DE-860 DE-188 |
physical | 388 Seiten Diagramme |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Hogrefe |
record_format | marc |
spelling | Empirische Grundlagen der familienrechtlichen Begutachtung familienpsychologische Gutachten fundiert vorbereiten Renate Volbert, Anne Huber, André Jacob, Anja Kannegießer (Hrsg.) 1. Auflage Göttingen Hogrefe 2019 388 Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Im familienrechtlichen Kontext werden Entscheidungen getroffen, die weitreichende Konsequenzen für das Leben von Familien haben. Zur fachlichen Beratung und Entscheidungsfindung bedienen sich Gerichte familienpsychologischer Gutachten. Die an Sachverständige gestellten Fragen sind vielfältig: Sie reichen von der Festlegung des Lebensmittelpunkt des Kindes über die Kontaktregelung nach Trennung und Scheidung bis hin zur Frage, ob das Kindeswohl im Haushalt der Eltern gefährdet ist und welche Schutzmaßnahmen geeignet und notwendig sind, um eine solche Gefährdung abzuwenden. Dieser Band behandelt die Grundlagen der familienrechtlichen Begutachtung, die zur Beantwortung dieser Fragen notwendig sind. Hierfür werden zu relevanten psychologischen Themengebieten aktuelle empirische Ergebnisse zusammengetragen und kritisch reflektiert. Dargestellt werden zunächst die Auswirkungen von Trennung und Scheidung unter unterschiedlichen Rahmenbedingungen auf die betroffenen Kinder, die Spezifik von Hochkonfliktfamilien und die Effekte unterschiedlicher Betreuungs- und Umgangsmodelle nach einer Trennung. Daneben geht es um die Wirkungen von elterlichem Problemverhalten oder auch psychischer Erkrankung auf die Entwicklung von Kindern. Weitere Beiträge diskutieren die Effektivität unterschiedlicher Interventionen (z.B. ambulante Jugendhilfemaßnahmen, Inobhutnahmen, Aufenthalt in Pflegefamilien, Heimunterbringungen). Familie (DE-588)4016397-0 gnd rswk-swf Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd rswk-swf Familienrecht (DE-588)4016419-6 gnd rswk-swf Psychologisches Gutachten (DE-588)4047715-0 gnd rswk-swf Kindeswohl (DE-588)4030653-7 gnd rswk-swf Sachverständige im Familienrecht, Familienrichter, Mitarbeiter in Jugendämtern, Verfahrensbeistände, Umgangspfleger, im familienrechtlichen Kontext und im Kinderschutz tätige Fachpersonen, Studierende und Lehrende der Psychologie mit Schwerpunkt im Beriech Rechts- und Familienpsychologie. Familienrecht familienrechtliche Begutachtung Familiengericht familienpsychologische Gutachten Trennung Inobhutnahme Rechtspsychologie (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Familienrecht (DE-588)4016419-6 s Psychologisches Gutachten (DE-588)4047715-0 s Familie (DE-588)4016397-0 s Psychologie (DE-588)4047704-6 s DE-604 Kindeswohl (DE-588)4030653-7 s Volbert, Renate 1957- (DE-588)131984594 edt Huber, Anne 1965- (DE-588)119083863X edt Jacob, André 1957- (DE-588)132127709 edt Kannegießer, Anja 1972- (DE-588)128378247 edt Hogrefe Verlag (DE-588)5508760-7 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe Empirische Grundlagen der familienrechtlichen Begutachtung 978-3-8409-2882-6 Erscheint auch als Online-Ausgabe Empirische Grundlagen der familienrechtlichen Begutachtung 978-3-8444-2882-7 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=896926674bf64c5e9c575dd943dd928c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030800453&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Empirische Grundlagen der familienrechtlichen Begutachtung familienpsychologische Gutachten fundiert vorbereiten Familie (DE-588)4016397-0 gnd Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd Familienrecht (DE-588)4016419-6 gnd Psychologisches Gutachten (DE-588)4047715-0 gnd Kindeswohl (DE-588)4030653-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4016397-0 (DE-588)4047704-6 (DE-588)4016419-6 (DE-588)4047715-0 (DE-588)4030653-7 (DE-588)4143413-4 |
title | Empirische Grundlagen der familienrechtlichen Begutachtung familienpsychologische Gutachten fundiert vorbereiten |
title_auth | Empirische Grundlagen der familienrechtlichen Begutachtung familienpsychologische Gutachten fundiert vorbereiten |
title_exact_search | Empirische Grundlagen der familienrechtlichen Begutachtung familienpsychologische Gutachten fundiert vorbereiten |
title_full | Empirische Grundlagen der familienrechtlichen Begutachtung familienpsychologische Gutachten fundiert vorbereiten Renate Volbert, Anne Huber, André Jacob, Anja Kannegießer (Hrsg.) |
title_fullStr | Empirische Grundlagen der familienrechtlichen Begutachtung familienpsychologische Gutachten fundiert vorbereiten Renate Volbert, Anne Huber, André Jacob, Anja Kannegießer (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Empirische Grundlagen der familienrechtlichen Begutachtung familienpsychologische Gutachten fundiert vorbereiten Renate Volbert, Anne Huber, André Jacob, Anja Kannegießer (Hrsg.) |
title_short | Empirische Grundlagen der familienrechtlichen Begutachtung |
title_sort | empirische grundlagen der familienrechtlichen begutachtung familienpsychologische gutachten fundiert vorbereiten |
title_sub | familienpsychologische Gutachten fundiert vorbereiten |
topic | Familie (DE-588)4016397-0 gnd Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd Familienrecht (DE-588)4016419-6 gnd Psychologisches Gutachten (DE-588)4047715-0 gnd Kindeswohl (DE-588)4030653-7 gnd |
topic_facet | Familie Psychologie Familienrecht Psychologisches Gutachten Kindeswohl Aufsatzsammlung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=896926674bf64c5e9c575dd943dd928c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030800453&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT volbertrenate empirischegrundlagenderfamilienrechtlichenbegutachtungfamilienpsychologischegutachtenfundiertvorbereiten AT huberanne empirischegrundlagenderfamilienrechtlichenbegutachtungfamilienpsychologischegutachtenfundiertvorbereiten AT jacobandre empirischegrundlagenderfamilienrechtlichenbegutachtungfamilienpsychologischegutachtenfundiertvorbereiten AT kannegießeranja empirischegrundlagenderfamilienrechtlichenbegutachtungfamilienpsychologischegutachtenfundiertvorbereiten AT hogrefeverlag empirischegrundlagenderfamilienrechtlichenbegutachtungfamilienpsychologischegutachtenfundiertvorbereiten |