Rechtsfragen der Düngung: eine steuerungs- und rechtswissenschaftliche Analyse vor dem Hintergrund unions- und völkerrechtlicher Verpflichtungen und politischer Zielsetzungen zum Umwelt- und Ressourcenschutz
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
[2019]
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Umweltrecht
Band 189 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 331 Seiten |
ISBN: | 9783428156184 9783428856183 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045391841 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190401 | ||
007 | t| | ||
008 | 190109s2019 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 18,N50 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1172909431 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428156184 |9 978-3-428-15618-4 | ||
020 | |a 9783428856183 |c Print & EBook |9 978-3-428-85618-3 | ||
035 | |a (OCoLC)1081362568 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1172909431 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-11 |a DE-703 | ||
084 | |a PN 804 |0 (DE-625)137735: |2 rvk | ||
084 | |a PN 793 |0 (DE-625)137723: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Douhaire, Caroline |d 1987- |e Verfasser |0 (DE-588)1169864031 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rechtsfragen der Düngung |b eine steuerungs- und rechtswissenschaftliche Analyse vor dem Hintergrund unions- und völkerrechtlicher Verpflichtungen und politischer Zielsetzungen zum Umwelt- und Ressourcenschutz |c von Caroline Douhaire |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c [2019] | |
300 | |a 331 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Umweltrecht |v Band 189 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Rostock |d 2018 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Völkerrecht |0 (DE-588)4063693-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltschutz |0 (DE-588)4061644-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Düngemittel |0 (DE-588)4131714-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Düngung | ||
653 | |a Düngerecht | ||
653 | |a Nitratrichtlinie | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Düngemittel |0 (DE-588)4131714-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Umweltschutz |0 (DE-588)4061644-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Völkerrecht |0 (DE-588)4063693-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Düngemittel |0 (DE-588)4131714-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Umweltschutz |0 (DE-588)4061644-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 2 | 1 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Düngemittel |0 (DE-588)4131714-2 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Umweltschutz |0 (DE-588)4061644-7 |D s |
689 | 2 | 4 | |a Völkerrecht |0 (DE-588)4063693-8 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Duncker & Humblot |0 (DE-588)5082687-6 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-428-55618-2 |
830 | 0 | |a Schriften zum Umweltrecht |v Band 189 |w (DE-604)BV021463390 |9 189 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=209db7ec8174453a9edd41288836594b&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u http://d-nb.info/1172909431/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030778128&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030778128 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820142841266962432 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
§1 GRUNDLAGEN
.
25
A. EINLEITUNG
.
25
B. UNTERSUCHUNGSANSATZ UND M
ETHODIK.
25
I. ZIEL DER UNTERSUCHUNG
.
25
II. GANG UND GEGENSTAND DER UNTERSUCHUNG
.
25
III. UNTERSUCHUNGSANSATZ UND METHODISCHE GRUNDLAGEN DER ANALYSE
.
26
1. UNTERSUCHUNG AUF STEUERUNGSDEFIZITE
.
27
2. UNTERSUCHUNG AUF UMSETZUNGSDEFIZITE
.
28
IV SYSTEMATISIERUNG DER UNTERSUCHTEN RECHTLICHEN INSTRUMENTE
.
29
V SYSTEMATISIERUNG DUENGERELEVANTER NACHHALTIGKEITSPOLITISCHER STRATEGIEN
30
C. BEGRIFFLICHE, AGRAR- UND NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN
.
31
I. DUENGUNG, PFLANZENNAEHRSTOFFE UND DUENGEMITTEL
. 31
II. ARTEN VON DUENGEMITTELN UND IHRE W IRKUNG
.
32
1. MINERALDUENGER
.
33
A) MINERALDUENGER AUS SYNTHETISIERTEN ODER BERGBAULICH GEWONNENEN
AUSGANGSSTOFFEN.
33
B) MINERALDUENGER AUS
REZYKLATEN. 33
2. ORGANISCHE UND ORGANISCH-MINERALISCHE DUENGEMITTEL
.
34
A) WIRTSCHAFTSDUENGER
.
34
B) SEKUNDAERROHSTOFFDUENGER
. 35
3. WIRKUNG MINERALISCHER UND ORGANISCHER DUENGEMITTEL
. 35
III. DIE VORINDUSTRIELLEN PHOSPHOR- UND STICKSTOFFKREISLAEUFE UND IHRE
BEEIN
FLUSSUNG DURCH DEN M ENSCHEN
.
36
1. DER NATUERLICHE
STICKSTOFFKREISLAUF.
36
2. DER NATUERLICHE
PHOSPHORKREISLAUF.
37
3. DIE BEEINFLUSSUNG DER NAEHRSTOFFKREISLAEUFE DURCH DEN MENSCHEN . . . 37
A) SYNTHETISCHE HERSTELLUNG UND BERGBAULICHE GEWINNUNG VON MI
NERALDUENGERN
.
38
B) INTENSIVIERUNG UND OERTLICHE KONZENTRATION DER TIERHALTUNG
.
39
C)
BIOGASHERSTELLUNG.
40
4. NAEHRSTOFFUEBERSCHUESSE IN D EUTSCHLAND
.
40
IV. AUSWIRKUNGEN DER DUENGUNG AUF UMWELT UND RESSOURCEN
.
41
1. NAEHRSTOFFEINTRAEGE IN G EW AESSER
.
41
A) EINTRAEGE IN DAS GRUNDWASSER
. 41
B) EINTRAEGE IN OBERFLAECHENGEWAESSER
.
42
2. GASFOERMIGE EMISSIONEN VON LUFTSCHADSTOFFEN UND TREIBHAUSGASEN . 42
A) AMMONIAKEMISSIONEN
.
43
B)
TREIBHAUSGASEMISSIONEN.
43
3. SCHADSTOFFEMISSIONEN
.
44
4. RESSOURCENVERBRAUCH
.
45
5. AUSWIRKUNGEN AUF LANDWIRTSCHAFTLICHE BOEDEN
. 46
6. AUSWIRKUNGEN AUF DIE BIODIVERSITAET
.
47
§ 2 RELEVANTE UNIONS- UND VOELKERRECHTLICHE VORGABEN UND POLITISCHE
ZIELSET
ZUNGEN
.
48
A. VORGABEN UND ZIELE ZUM
GEWAESSERSCHUTZ. 48
I. N
ITRATRICHTLINIE.
48
1. ZIELE UND SCHUTZZWECK
.
49
2. ALLGEMEINER GEWAESSERSCHUTZ
. 50
3. BESONDERER GEWAESSERSCHUTZ IN GEFAEHRDETEN G EBIETEN
.
50
A) AUSWEISUNG GEFAEHRDETER GEBIETE
.
50
AA) VERUNREINIGUNG DURCH NITRAT
.
51
BB) VERHINDERUNG UND VORBEUGUNG EINER VERUNREINIGUNG DURCH
EUTROPHIERUNG
.
51
CC) VERURSACHUNG DER VERUNREINIGUNG DURCH DIE LANDWIRTSCHAFT . 52
B) ERSTELLUNG UND DURCHFUEHRUNG VON AKTIONSPROGRAMMEN. 53
AA) ERFORDERNIS EINES KOHAERENTEN, PLANERISCHEN GESAMTKONZEPTS . 53
BB) INHALTLICHE MINDESTVORGABEN DER ANHAENGE II UND III NITRAT
RICHTLINIE
.
54
(1) ZEITLICHE AUSBRINGUNGSBESCHRAENKUNGEN
.
54
(2) FASSUNGSVERMOEGEN VON BEHAELTERN ZUR LAGERUNG VON
DUNG
.
55
(3) BODENZUSTANDSABHAENGIGE AUSBRINGUNGSBEDINGUNGEN
_
56
(4) STANDORTABHAENGIGE AUSBRINGUNGSBEDINGUNGEN . 56
(5) GLEICHGEWICHTSREGEL
. 56
(6) AUSBRINGUNGSOBERGRENZE
.
57
CC) BERUECKSICHTIGUNG VERFUEGBARER WISSENSCHAFTLICHER UND TECH
NISCHER DATEN
.
58
DD) BERUECKSICHTIGUNG DER REGIONALEN UMWELTBEDINGUNGEN
.
59
EE) DYNAMISCHE VERPFLICHTUNG ZUR ANPASSUNG DER AKTIONSPRO
GRAMME
.
59
FF) BESTIMMTHEIT UND VERSTAENDLICHKEIT DER UMSETZUNGSVOR
SCHRIFTEN
.
60
GG) RECHTSNATUR DER AKTIONSPROGRAMME UND VERFAHREN. 60
4. VERTRAGSVERLETZUNGSVERFAHREN GEGEN D EUTSCHLAND
.
62
II. WASSERRAHMENRICHTLINIE
.
63
1. U M W
ELTZIELE.
64
A) VERBESSERUNGSGEBOT
.
64
AA) GUTER OEKOLOGISCHER ZUSTAND DER OBERFLAECHENGEWAESSER
.
64
BB) GUTER CHEMISCHER ZUSTAND DER OBERFLAECHENGEWAESSER
.
65
CC) GUTER CHEMISCHER ZUSTAND DES GRUNDWASSERS
.
66
B)
VERSCHLECHTERUNGSVERBOT.
67
C) ANPASSUNG DER ZUSTANDSZIELE UND RECHTFERTIGUNG VON ZIELVER
FEHLUNGEN
.
68
2. VERPFLICHTUNG ZUR ERSTELLUNG VON MASSNAHMENPROGRAMMEN. 70
A) GRUNDLEGENDE M
ASSNAHMEN.
70
AA) MASSNAHMEN ZUR UMSETZUNG DER NITRATRICHTLINIE
.
70
BB) MASSNAHMEN ZUR REDUZIERUNG DES AUFBEREITUNGSUMFANGS
BEI DER TRINKWASSERGEWINNUNG
.
70
CC) MASSNAHMEN ZUR VERHINDERUNG ODER BEGRENZUNG DER EINLEI
TUNG VON SCHADSTOFFEN AUS DIFFUSEN QUELLEN
.
71
DD) MASSNAHMEN ZUR UMSETZUNG DES KOSTENDECKUNGSGRUNDSATZES 71
EE) ZWINGENDE INSTRUMENTELLE VORGABEN DER GRUNDWASSERRICHT
LINIE
.
72
B) ERGAENZENDE M ASSNAHM
EN. 72
C) UEBERPRUEFUNG UND UEBERARBEITUNG DER MASSNAHMENPROGRAMME . . . 73
D) ERFORDERNIS EINES KOHAERENTEN PLANERISCHEN GESAMTKONZEPTS
_
73
3. VERTRAGSVERLETZUNGSVERFAHREN GEGEN DEUTSCHLAND
.
73
III.
TRINKWASSERRICHTLINIE.
74
IV MEERESSTRATEGIE-RAHMENRICHTLINIE
. 74
1. VERPFLICHTUNG ZUR ERREICHUNG EINES GUTEN ZUSTANDS DER NORD- UND
O
STSEE.
75
2. ERSTELLUNG VON MASSNAHMENPROGRAMMEN
.
76
V UEBEREINKOMMEN ZUM SCHUTZ DER MEERESUMWELT DES NORDOSTATLANTIKS
UND DES
OSTSEEGEBIETS.
77
B. VORGABEN UND ZIELE ZUR LUFTREINHALTUNG
. 78
I. GENFER LUFTREINHALTEABKOMMEN UND GOETEBORG-PROTOKOLL
.
78
II. NEC- UND NERC-RICHTLINIE
.
79
1. UMWELTZIELE
.
79
A) NATIONALE EMISSIONSHOECHSTMENGEN DER NEC-RICHTLINIE . 79
B) EMISSIONSDEDUKTIONSVERPFLICHTUNGEN DER NERC-RICHTLINIE
.
80
2. VERPFLICHTUNG ZUR ERSTELLUNG VON LUFTREINHALTEPROGRAMMEN
.
80
A) INHALTLICHE MINDESTANFORDERUNGEN DES ANHANGS III NERC-RICHT
LINIE
.
81
B) BERUECKSICHTIGUNG DER AUSWIRKUNGEN AUF LANDWIRTSCHAFTLICHE
KLEIN- UND KLEINSTBETRIEBE
. 82
C) NUTZUNG DER BESTEN VERFUEGBAREN T
ECHNIK. 82
III. LUFTQUALITAETSRAHMENRICHTLINIE
.
82
C. VORGABEN UND ZIELE ZUM SCHUTZ DER BIODIVERSITAET
. 83
I. UEBEREINKOMMEN UEBER DIE BIOLOGISCHE VIELFALT
. 83
II. FFH-RICHTLINIE
.
84
III. POLITISCHE ZIELE ZUM SCHUTZ DER
BIODIVERSITAET. 85
D. VORGABEN UND ZIELE ZUM K
LIMASCHUTZ.
86
I. KLIMARAHMENKONVENTION UND UEBEREINKOMMEN VON PARIS
.
86
II. POLITISCHE KLIMASCHUTZZIELE
.
87
E. VORGABEN UND ZIELE ZUM BODENSCHUTZ
. 87
I. KLAERSCHLAMMRICHTLINIE . 88
II. POLITISCHE ZIELE ZUM
BODENSCHUTZ.
88
F. REDUZIERUNG DES STICKSTOFFUBERSCHUSSES
.
89
G. FOERDERUNG DER KREISLAUFWIRTSCHAFT UND SCHONUNG VON PHOSPHORRESSOURCEN
. 89
§ 3 DAS DUENGE- UND DUENGEMITTELRECHT IM ENGEREN SINNE
. 91
A. A LLGEM
EINES.
91
I.
BEGRIFFSKLAERUNG.
91
II. UEBERBLICK UEBER DIE ENTWICKLUNG DES DUENGE- UND DUENGEMITTELRECHTS . .
. 91
1. REGULIERUNG VON DUENGEMITTELN IM ERSTEN WELTKRIEG
.
92
2. DUENGEMITTELGESETZE VON 1962 UND 1977
.
92
3. ABFALLBESEITIGUNGSGESETZ 1972
. 93
4. (TEIL-)HARMONISIERUNG DES INVERKEHRBRINGENS MINERALISCHER DUENGE
MITTEL
.
94
5. BUNDESEINHEITLICHE REGULIERUNG DER DUENGEMITTELANWENDUNG.
94
III. ZIELE DES D UENGG
.
95
B. DAS
DUENGEMITTELRECHT.
96
I. INVERKEHRBRINGEN NACH DEN NATIONALEN DUENGEMITTELRECHTLICHEN VOR
SCHRIFTEN
.
97
1. ANWENDUNGSBEREICH DER D UE M V
. 97
2. INSTRUMENTE
.
97
A)
TYPZULASSUNGSERFORDEMIS.
98
B) STOFFLICHE ANFORDERUNGEN AN DUENGEMITTEL
. 99
AA) LIMITIERUNG DER ZULAESSIGEN AUSGANGSSTOFFE
.
99
(1) ZUGELASSENE MINERALISCHE AUSGANGSSTOFFE
.
100
(2) ZUGELASSENE ORGANISCHE AUSGANGSSTOFFE
.
100
(3) ZUGELASSENE AUFBEREITUNGS-UND ANWENDUNGSHILFSMITTEL . 100
BB) SCHADSTOFFGRENZWERTE
. 101
CC) ANFORDERUNGEN AN DIE SEUCHEN- UND PHYTOHYGIENE. 102
C)
KENNZEICHNUNGSPFLICHTEN.
102
D) SYSTEM ZUR QUALITAETSSICHERUNG FUER WIRTSCHAFTSDUENGER
.
104
II. INVERKEHRBRINGEN NACH DER EG-DUENGEMITTELVERORDNUNG
.
105
1. ZIEL UND ANWENDUNGSBEREICH
. 105
2. HARMONISIERUNGSANSATZ
.
105
3. INSTRUMENTE
.
106
A) TYPZULASSUNGSERFORDERNIS
. 106
B) KENNZEICHNUNGS-, ETIKETTIERUNGS- UND VERPACKUNGSPFLICHTEN . . . 107
4. KONFORMITAETSBEWERTUNG, KONTROLLE, SCHUTZKLAUSELVERFAHREN .
107
III. INVERKEHRBRINGEN NACH DEM VERFAHREN DER GEGENSEITIGEN ANERKENNUNG
108
IV ENTWURF FUER EINE
CE-DUENGEPRODUKTVERORDNUNG. 109
1. ANLASS UND ZIEL DER NOVELLIERUNG
. 109
2.
ANWENDUNGSBEREICH.
109
3.
HARMONISIERUNGSANSATZ.
111
4. INSTRUMENTE
.
111
A) FESTLEGUNG VON PRODUKTFIMKTIONS- UND KOMPONENTENMATERIAL
GRUPPEN
.
111
B) STOFFLICHE ANFORDERUNGEN AN DIE PRODUKTFUNKTIONSKATEGORIEN . . . 112
C) LISTUNG ZULAESSIGER KOMPONENTENMATERIALKATEGORIEN
.
113
AA) PRIMAERROHSTOFFE
.
113
BB) UNVERARBEITETE BZW. WENIG VERARBEITETE PFLANZEN
.
113
CC) KOMPOST UND
GAERRUECKSTAENDE. 113
DD) BESTIMMTE TIERISCHE UND INDUSTRIELLE N EBENPRODUKTE. 114
EE) MIKROORGANISMEN, AGRONOMISCHE ZUSATZSTOFFE, POLYMERE . . . 114
D) KENNZEICHNUNGSPFLICHTEN
. 115
E) PFLICHTEN DER WIRTSCHAFTSAKTEURE
.
116
5. KONFORMITAETSBEWERTUNG, KONTROLLE UND SCHUTZKLAUSEL VERFAHREN
_
116
V KRITISCHE WUERDIGUNG DER STEUERUNGSWIRKUNG DES DUENGEMITTELRECHTS . 118
1. BEITRAG ZUR REDUZIERUNG DUENGEMITTELBEDINGTER SCHADSTOFFEMISSIONEN 118
A) VERZICHT AUF EINE STAATLICHE EROEFFHUNGSKONTROLLE
.
118
B) UMGEHBARKEIT VON SCHADSTOFFGRENZWERTEN
. 118
C) FEHLENDE ODER UNZUREICHENDE G RENZW
ERTE. 120
D) UNZUREICHENDE RUECKVERFOLGBARKEIT BEI DUENGEMITTELN AUS ORGANI
SCHEN M
ATERIALIEN.
121
E) UNZUREICHENDE KENNZEICHNUNG VON SCHADSTOFIFGEHALTEN
.
121
F) FEHLENDE BEGRENZUNG DER
SCHADSTOFFFRACHTEN. 122
2. BEITRAG ZUR REDUZIERUNG DES DUENGEBEDINGTEN RESSOURCENVERBRAUCHS 123
A) ERLEICHTERTE VERKEHRSFAHIGKEIT ALLEIN FUER M INERALDUENGER
.
123
B) STRENGERE SICHERHEITSANFORDERUNGEN AN ORGANISCHE DUENGEMITTEL . 124
C) GEFAHR EINSEITIGER VERWENDUNGSRESTRIKTIONEN
.
124
D) FEHLENDE AKTIVE FOERDERUNG KREISLAUFWIRTSCHAFTSFREUNDLICHER DUEN
GEMITTEL
.
125
3. BEITRAG ZUR REDUZIERUNG DUENGEBEDINGTER NAEHRSTOFFEMISSIONEN
.
126
A) MARKTZUGANG FUER EMISSIONSINTENSIVE DUENGEMITTEL
.
126
B) FEHLENDE ODER UNPRAEZISE NAEHRSTOFFDEKLARATION
.
127
C) UNBESTIMMTE KENNZEICHNUNGSPFLICHTIGE ANWENDUNGSHINWEISE . 127
C. DAS D
UENGERECHT.
128
I. ALLGEMEINE G E-UND VERBOTE DES D UE N G G
.
129
1. VERBOT DER ANWENDUNG NICHT RECHTSKONFORMER D UENGEM
ITTEL. 129
2. GEBOT DER DUENGUNG NACH GUTER FACHLICHER PRAXIS
.
129
3. GEBOT DER GESUNDHEITS- UND UMWELTVERTRAEGLICHEN DUENGUNG .
130
4. GEBOT DER BEACHTUNG DER GUTEN FACHLICHEN PRAXIS IM B
ETRIEB. 130
II. INSTRUMENTE DER DUEV UND DER STOFFBILV
.
130
1. DUENGEPLANUNG
.
130
A) ALLGEMEINE ANWENDUNGSGRUNDSAETZE
. 130
AA) GLEICHGEWICHTSREGEL
. 131
BB) BERUECKSICHTIGUNG DER STANDORTBEDINGUNGEN
.
131
CC) VERMEIDUNG VON NAEHRSTOFFEINTRAEGEN IN GEWAESSER . 132
B) VERPFLICHTUNG ZUR SCHRIFTLICHEN ERMITTLUNG DES DUENGEBEDARFS . . . 133
AA) ERMITTLUNG DES NAEHRSTOFFBEDARFS DER PFLANZEN
.
134
BB) ERMITTLUNG DER NAEHRSTOFFVERSORGUNG AUS DEM B O D EN .
134
CC) SCHRIFTLICHE ERMITTLUNG DES NAEHRSTOFFGEHALTS VON DUENGEMIT
TELN
.
135
DD) ABZUEGE FUER ORGANISCH GEBUNDENEN STICKSTOFF UND STALL-, LA
GERUNGS-UND AUFBRINGUNGS VERLUSTE
. 135
C) VERBOT DER UEBERSCHREITUNG DES ERMITTELTEN DUENGEBEDARFS .
136
D) KRITISCHE WUERDIGUNG
.
137
AA) ERTRAGSAUSRICHTUNG DER D UENGEINTENSITAET
.
137
BB) VORLIEGEN EINER IM VORFELD WIRKSAMEN INPUTBEGRENZUNG
_
139
CC) UNZUREICHENDE PRAEZISION DER BEDARFSERMITTLUNG
.
139
2. BESONDERE BEGRENZUNG DER
PHOSPHATDUENGUNG. 141
A) DUENGEBESCHRAENKUNGEN AUF HOCH/SEHR HOCH MIT PHOSPHOR VERSORG
TEN BOEDEN
.
141
B) KRITISCHE WUERDIGUNG
.
141
3. NAEHRSTOFFVERGLEICHE UND BEGRENZUNG DER NAEHRSTOFF
SALDEN. 142
A) FLAECHENBILANZIERUNG NACH DER DUEV
.
142
AA) BILANZIERUNGSVERPFLICHTUNG
.
143
(1) ERMITTLUNG DER NAEHRSTOFFZUFUHR
. 143
(2) ERMITTLUNG DER NAEHRSTOFFABFUHR
. 144
BB)
BEWERTUNGSSYSTEM.
144
CC) KRITISCHE W
UERDIGUNG.
145
(1) UNZUREICHENDE BELASTBARKEIT DER BILANZERGEBNISSE
.
146
(2) INKOMPATIBILITAET DER MAXIMALSALDEN MIT DER GLEICHGE
WICHTSREGEL
.
147
(3) FEHLENDE BERUECKSICHTIGUNG DER STANDORTBEDINGUNGEN UND
UMWELTZIELE BEI DER FESTLEGUNG DER MAXIMALSALDEN
.
148
B) STOFFSTROMBILANZIERUNG NACH DER STOFFB ILV
.
148
AA)
BILANZIERUNGSVERPFLICHTUNG.
149
BB) BEWERTUNGSSYSTEM
.
150
CC) KRITISCHE WUERDIGUNG
. 151
(1) EINGESCHRAENKTER ANWENDUNGSBEREICH
.
151
(2) VERBESSERUNGSWUERDIGE BELASTBARKEIT DER BILANZERGEBNISSE 151
(3) KEINE EFFEKTIVE BEGRENZUNG DER STICKSTOFFUBERSCHUESSE . 152
(4) FEHLENDER NUTZEN DER STOFF STROMBILANZIERUNG FUER DIE
DUENGEBERATUNG.
153
4.
170-KG-AUSBRINGUNGSOBERGRENZE.
153
A) AUSBRINGUNGSOBERGRENZE FUER ORGANISCHE DUENGER NACH DER DUEV . 153
B) KRITISCHE WUERDIGUNG
.
155
AA) BESCHRAENKUNG AUF DEN BETRIEBSDURCHSCHNITT
.
155
BB) DEROGATION FUER ORGANISCHE/ORGANISCH-MINERALISCHE DUENGE
MITTEL
.
156
CC) HOEHE DER AUSBRINGUNGSOBERGRENZE
. 156
DD) HOHE ABZUEGE FUER STALL- UND LAGERUNGSVERLUSTE
.
157
EE) FEHLEN EINER AEQUIVALENTEN MENGENBEGRENZUNG FUER MINERAL
DUENGER
.
157
FF) KEINE REDUZIERUNG DES ANFALLS VON WIRTSCHAFTSDUENGEM
_
158
GG) KEINE BEGRENZUNG DER EINGETRAGENEN PHOSPHORFRACHTEN
_
159
5. FLAECHEN-UND BODENZUSTANDSBEZOGENE DUENGERESTRIKTIONEN.
159
A) BESCHRAENKUNGEN DER DUENGUNG IN DER NAEHE VON G EW AESSERN
.
159
B) BESCHRAENKUNGEN DER DUENGUNG BEI HANGNEIGUNG
.
160
C) BESCHRAENKUNGEN DER DUENGUNG AUF UEBERSCHWEMMTEN, WASSERGE
SAETTIGTEN, GEFRORENEN ODER SCHNEEBEDECKTEN BOEDEN .
160
D) KRITISCHE WUERDIGUNG
.
160
AA) UNZUREICHENDE GEWAESSERABSTAENDE
.
161
BB) UNZUREICHENDE DUENGEBEGRENZUNGEN BEI HANGNEIGUNG
.
161
CC) AUSNAHMEN VON BODENZUSTANDSBEZOGENEN DUENGERESTRIKTIONEN 162
6. SPERRFRISTEN UND VORGABEN ZUR LAGERUNG ORGANISCHER DUENGEMITTEL . 163
A) SPERRFRISTEN
.
163
B) VORGABEN HINSICHTLICH DES FASSUNGSVERMOEGENS VON LAGERBEHAEL-
TEM
.
164
C) KRITISCHE WUERDIGUNG
.
165
AA) AUSNAHMEVORSCHRIFTEN
. 165
BB) UNZUREICHENDE LAENGE UND FEHLENDE AUSDIFFERENZIERUNG DER
SPERRFRISTEN
.
165
CC) UNZUREICHENDE LAGERUNGSKAPAZITAET
.
166
7. ANFORDERUNGEN AN TECHNIK UND VERFAHREN DER AUSBRINGUNG .
167
A) ANFORDERUNGEN AN DIE GERAETETECHNIK
.
167
B) EINARBEITUNGSFRIST FUER ORGANISCHE UND ORGANISCH-MINERALISCHE
DUENGEMITTEL
.
168
C) VERFAHREN ZUR DUENGEMITTELAUSBRINGUNG AUF BEWACHSENEN FLAECHEN 168
D) VORGABEN IN BEZUG AUF DIE HAMSTOFFDUENGUNG
.
169
E) KRITISCHE WUERDIGUNG
.
169
AA) ALLGEMEIN UNZUREICHENDER TECHNIKMASSSTAB
.
169
BB) LANGE UEBERGANGSFFISTEN FUER EMISSIONSMINDEMDE AUSBRIN
GUNGSVERFAHREN
.
170
CC) VERZICHT AUF DIE VERPFLICHTUNG ZUR SOFORTIGEN EINARBEITUNG . 171
DD) KEINE ANPASSUNG DER ABZUEGE FUER GASFOERMIGE V ERLUSTE
.
172
8. STOFFBEZOGENE ANWENDUNGSBESCHRAENKUNGEN UND -VERBOETE .
172
A) BEFOLGUNG GEKENNZEICHNETER ANWENDUNGSBESCHRAENKUNGEN
.
173
B) HYGIENEBEZOGENE
DUENGEBESCHRAENKUNGEN. 173
C) KRITISCHE WUERDIGUNG
.
173
9.
LAENDEROEFFHUNGSKLAUSEL.
173
A) UNTERTEILUNG IN RISIKOGEBIETE UND NICHTRISIKOGEBIETE
. 174
B) ANHEBUNG BZW. ABSENKUNG DES SCHUTZNIVEAUS
.
174
C) KRITISCHE WUERDIGUNG
.
174
AA) UNGENAUE ABGRENZUNG VON NICHTRISIKO- ZU RISIKOGEBIETEN . 175
BB) UNZUREICHENDE ANHEBUNG DES SCHUTZNIVEAUS IN RISIKOGE
BIETEN
.
175
III. KRITISCHE WUERDIGUNG DER STEUERUNGSWIRKUNG UND RICHTLINIENKONFORMI
TAET DES DUENGERECHTS
.
176
1. BEITRAG ZUR REDUZIERUNG DER DUENGEBEDINGTEN NAEHRSTOFFEMISSIONEN . 176
A) AUS OEKOLOGISCHER SICHT UNZUREICHENDE STEUERUNG DER DUENGE
INTENSITAET
.
176
B) KEINE ORIENTIERUNG AM STAND DER TECHNIK
. 177
C) VERNACHLAESSIGUNG DER BODENFRUCHTBARKEIT
. 178
D) KEINE BEGRENZUNG DES ANFALLS VON WIRTSCHAFTSDUENGEM . 178
E) KEINE BEGRENZUNG DER MINERALDUENGUNG
. 179
F) KEINE ANPASSUNG AN OERTLICHE STANDORTBEDINGUNGEN
.
180
2. VEREINBARKEIT MIT EINSCHLAEGIGEN UNIONSRECHTLICHEN V
ORGABEN. 180
A) UNZUREICHENDE UMSETZUNG DER NITRATRICHTLINIE
.
181
B) UNZUREICHENDE UMSETZUNG DER W R R L
. 183
C) DROHENDER VERSTOSS GEGEN DIE M S R L
.
184
D) UNZUREICHENDE UMSETZUNG DER NEC- UND NERC-RICHTLINIE
----
184
E) EXKURS: RECHTSSCHUTZ
.
185
3. BEITRAG ZUR REDUZIERUNG DES DUENGEBEDINGTEN RESSOURCENVERBRAUCHS 186
4. BEITRAG ZUR REDUZIERUNG DER DUENGEBEDINGTEN SCHADSTOFFEMISSIONEN 187
D. DER VOLLZUG DES DUENGE- UND DUENGEMITTELRECHTS
. 187
I. VOLLZUGSZUSTAENDIGKEIT
.
188
II. UEBERWACHUNGSINSTRUMENTE DES DUENGERECHTS
.
189
1. BEHOERDLICHE KONTROLLBEFUGNISSE
. 190
2. UEBERWACHUNGSDIENLICHE MITWIRKUNGSPFLICHTEN DER REGELUNGSADRES
SATEN
.
190
A) AUFZEICHNUNGS-, MELDE- UND MITTEILUNGSPFLICHTEN BEI DER VER
BRINGUNG VON WIRTSCHAFTSDUENGEM
.
191
AA) ZIEL UND ANWENDUNGSBEREICH DER WDUENGV
.
191
BB) AUFZEICHNUNG, MELDUNG UND MITTEILUNG DER VERBRINGUNG . . . 192
CC) ERGAENZENDE LANDESVERORDNUNGEN
.
192
B) AUFZEICHNUNGS-, VORLAGE-, MELDE- UND MITTEILUNGSPFLICHTEN IM
ZUSAMMENHANG MIT DER NAEHRSTOFFBILANZIERUNG
.
193
3. DATENAUSTAUSCH ZWISCHEN DEN BEHOERDEN
.
194
III. ANORDNUNGSBEFUGNISSE
.
194
1. ALLGEMEINE ANORDNUNGSBEFUGNIS DES § 13 ABS. 1 S. 1 D UENGG
.
195
2. UNTERSAGUNG UND BESCHRAENKUNG DER DUENGUNG
. 195
3. UNTERSAGUNG DES INVERKEHRBRINGENS VON D UENGEM ITTELN
.
196
4. ANORDNUNG DER DUENGEBERATUNG
. 196
IV
SANKTIONSREGELUNGEN.
197
1. ORDNUNGSWIDRIGKEITENTATBESTAENDE
. 197
2.
BUSSGELDHOEHE.
198
3. DUENGERELEVANTE STRAFTATBESTAENDE
. 198
V KRITISCHE WUERDIGUNG DES DUENGE-UND DUENGEMITTELRECHTLICHEN VOLLZUGS .
198
1. BESTEHEN VON
VOLLZUGSDEFIZITEN.
199
2. PROBLEME BEI DER ZUSTAENDIGKEITSVERTEILUNG
.
199
3. UNZUREICHENDE KONTROLLFREQUENZ UND PERSONALMANGEL
.
200
4. UNZUREICHENDE VOLLZIEHBARKEIT EINZELNER INSTRUMENTE
.
201
A) KONTROLLIERBARKEIT DER PRUEFGEGENSTAENDE
.
201
AA) DUENGEPLANUNG UND VERBOT DER UEBERSCHREITUNG DES DUENGEBE
DARFS
.
202
BB) NAEHRSTOFFVERGLEICHE
. 203
(1) VOELLZUGSAUFWAND
. 204
(2) VERIFIZIERBARKEIT DER ABGABE UND AUFNAHME VON WIRT
SCHAFTSDUENGEM
.
204
(3) VERIFIZIERBARKEIT DES BETRIEBLICHEN WIRTSCHAFTSDUENGER
ANFALLS
.
206
(4) VERIFIZIERBARKEIT DER ZU- UND ABFUHR VON MINERALDUENGERN 206
CC) 170-KG-AUSBRINGUNGSOBERGRENZE
.
206
DD) BODENZUSTANDS- UND FLAECHENBEZOGENE DUENGERESTRIKTIONEN . 207
EE) SPERRFRISTEN UND VORGABEN ZU LAGERUNGSKAPAZITAETEN . 208
FF) ANFORDERUNGEN AN TECHNIK UND VERFAHREN DER DUENGEMITTEL
AUSBRINGUNG
.
208
GG) ANFORDERUNGEN DES DUENGEMITTELRECHTS
.
208
B) U NBESTIM M
THEIT.209
C) KOMPLEXITAET DES DUENGE- UND
DUENGEMITTELRECHTS.209
5. UNZUREICHENDE REAKTIONSMOEGLICHKEITEN DER BEHOERDEN
.
209
A) AUSREICHENDE, ABER KONKRETISIERUNGSBEDUERFTIGE ANORDNUNGSBE
FUGNISSE
.
210
B) UNZUREICHENDE AHNDUNG VON UEBERSCHREITUNGEN DER SALDENBE
GRENZUNGEN
.210
C) UNZUREICHENDE BUSSGELDHOEHE
.211
§ 4 DUENGERELEVANTE REGELUNGEN DES ABFALLRECHTS
.
212
A. DIE ANWENDBARKEIT DES ABFALLRECHTS AUF
WIRTSCHAFTSDUENGER.212
I. BEREICHSAUSNAHMEN
.212
1. BEREICHSAUSNAHME ZUGUNSTEN TIERISCHER NEBENPRODUKTE
.
212
A) DEFINITION TIERISCHER NEBENPRODUKTE
.212
B) REGELUNG DURCH SPEZIELLE VORSCHRIFTEN
.
213
C) RUECKAUSNAHME FUER ZUR WEITEREN BEHANDLUNG VORGESEHENE TIERI
SCHE NEBENPRODUKTE
.
215
2. BEREICHSAUSNAHME ZUGUNSTEN SONSTIGER, NICHT GEFAEHRLICHER LANDWIRT
SCHAFTLICHER MATERIALIEN
.
215
3. EINSTUFUNG VON GAERRESTEN
.
216
II. ABFALLBEGRIFF UND ABGRENZUNG ZUM NEBENPRODUKT
.
216
1. ERLEDIGUNG
.
217
2. ENTLEDIGUNGSWILLE
.217
3. ABGRENZUNG ZWISCHEN ABFALL UND NEBENPRODUKT
.
218
A) AUF EINEN ANDEREN HAUPTZWECK GERICHTETES HERSTELLUNGSVERFAHREN 218
B) GESICHERTE WEITERVERWENDUNG
.218
C) KEIN VORBEHANDLUNGSERFORDEMIS
.219
D) INTEGRALER BESTANDTEIL EINES
HERSTELLUNGSPROZESSES.219
E) RECHTMAESSIGKEIT DER WEITEREN VERWENDUNG
.
220
AA) ERFUELLUNG DER EINSCHLAEGIGEN PRODUKT-, UMWELT- UND GESUND
HEITSSCHUTZANFORDERUNGEN
.
220
BB) VERMEIDUNG SCHAEDLICHER AUSWIRKUNGEN AUF MENSCH UND
UMWELT
.
221
III.
ZWISCHENERGEBNIS.
222
B. DIE ANWENDBARKEIT DES ABFALLRECHTS AUF SEKUNDAERROHSTOFFDUENGER
.
222
I. DIE ABFALLRECHTLICHE QUALIFIZIERUNG VON KLAERSCHLAMM, KLAERSCHLAMM
ASCHE UND HIERAUS GEWONNENEN REZYKLATEN
.223
II. DIE ABFALLRECHTLICHE QUALIFIZIERUNG VON BIOABFALL UND BIOKOM POST
_
224
C. DIE LANDWIRTSCHAFTLICHE KLAERSCHLAMM- UND BIOABFALLVERWERTUNG
.
225
I. A BFK LAERV
.226
1. ZIEL
.226
2.
ANWENDUNGSBEREICH.
226
3. INSTRUMENTE
.
226
A) ANFORDERUNGEN AN DIE ABGABE UND LANDWIRTSCHAFTLICHE VERWER
TUNG VON KLAERSCHLAMM
. 227
AA) SCHADSTOFFGRENZWERTE UND ANFORDERUNGEN AN DIE SEUCHEN-
UND PHYTOHYGIENE
.
227
BB) BODENBEZOGENE GRENZWERTE
.
228
CC) UNTERSUCHUNGSPFLICHTEN
. 228
DD) ANFORDERUNGEN AN DIE ABGABE, AUF- UND EINBRINGUNG VON
KLAERSCHLAMM
.
229
B) VERBOT DER BODENBEZOGENEN VERWERTUNG AB 2029 BZW. 2032
_
229
C) VERPFLICHTUNG ZUR PHOSPHORRUECKGEWINNUNG AB 2029 BZW. 2032 . 230
D) VORBEREITUNG DER RUECKGEWINNUNGSVERPFLICHTUNG
.
231
E) ANZEIGE- UND
NACHWEISPFLICHTEN.
232
F) BEHOERDLICHE UEBERWACHUNGS-, VOLLZUGS- UND SANKTIONSINSTRU
MENTE
.
232
G) FREIWILLIGES SYSTEM DER
QUALITAETSSICHERUNG. 232
H) EXKURS:
KLAERSCHLAMM-ENTSCHAEDIGUNGSFONDS. 233
4. KRITISCHE WUERDIGUNG DER STEUERUNGSWIRKUNG DER ABFKLAERV .
233
A) BEITRAG ZUR SENKUNG DUENGEBEDINGTER SCHADSTOFFEMISSIONEN
_
234
B) BEITRAG ZUR SENKUNG DES RESSOURCENVERBRAUCHS
.
235
C) BEITRAG ZUR SENKUNG VON NAEHRSTOFFEMISSIONEN
.
238
II. BIOABFV
.
238
1.
ANWENDUNGSBEREICH.
238
2. INSTRUMENTE
.
239
A) ANFORDERUNGEN AN DIE BEHANDLUNG VON BIOABFAELLEN
.
239
B) STOFFLICHE ANFORDERUNGEN AN BIOABFALLE
. 239
C) UNTERSUCHUNGSPFLICHTEN
.
240
D) AUSBRINGUNGSHOECHSTMENGEN UND SONSTIGE AUSBRINGUNGSRESTRIK
TIONEN
.
240
E) ANZEIGE-, GENEHMIGUNGS- UND NACHWEISPFLICHTEN
.
241
3. KRITISCHE WUERDIGUNG DER STEUERUNGSWIRKUNG DER B IOA BFV
. 241
§ 5 DUENGERELEVANTE REGELUNGEN DES MEDIENBEZOGENEN UMWELTRECHTS
.
243
A. DUENGERELEVANTE REGELUNGEN DES NATIONALEN GEWAESSERSCHUTZRECHTS
.
243
I. ZIEL UND ANWENDUNGSBEREICH DES WHG
.
243
II. INSTRUM
ENTE.
243
1. ALLGEMEINE SORGFALTSPFLICHT
.
244
2. ERLAUBNISPFLICHT FUER GEWAESSERBENUTZUNGEN
.
244
A) ECHTE GEWAESSERBENUTZUNG NACH § 9 ABS. 1 NR. 4 WHG
.
245
B) UNECHTE GEWAESSERBENUTZUNG NACH § 9 ABS. 2 NR. 2 WHG
.
246
C) ERLAUBNISVORAUSSETZUNGEN UND ERLAUBNISINHALT
.
247
3. GEWAESSERRANDSTREIFEN
.
248
4. SCHUTZANORDNUNGEN IN WASSERSCHUTZGEBIETEN
.
248
A) FESTSETZUNG VON WASSERSCHUTZGEBIETEN
.
248
B)
SCHUTZANORDNUNGEN.
248
C)
AUSGLEICHSPFLICHT.249
III. KRITISCHE WUERDIGUNG DER STEUERUNGSWIRKUNG DES W H G
.
250
B. DUENGERELEVANTE REGELUNGEN DES NATIONALEN BODENSCHUTZRECHTS
.
252
I. ZIEL DES BBODSCHG
.252
II.
ANWENDUNGSBEREICH.252
III. INSTRUMENTE
.
253
1. VORSORGE- UND
GEFAHRENABWEHRPFLICHTEN.
253
A) VORSORGEPFLICHTEN IM LANDWIRTSCHAFTLICHEN B
EREICH.253
B) GEFAHRENABWEHRPFLICHTEN IM LANDWIRTSCHAFTLICHEN B EREICH
.
254
2. SANIERUNGSPFLICHTEN
.255
3. GEBIETSBEZOGENER BODENSCHUTZ
.
255
IV KRITISCHE WUERDIGUNG DER STEUERUNGSWIRKUNG DES BBODSCHG
.
255
C. DUENGERELEVANTE REGELUNGEN DES NATIONALEN NATURSCHUTZRECHTS
.
256
I. ZIEL UND ANWENDUNGSBEREICH DES BNATSCHG
.
257
II. INSTRUMENTE
.
257
1. ALLGEMEINES SCHONUNGSGEBOT
.
257
2. BERUECKSICHTIGUNG DER *NATUR- UND LANDSCHAFTSVERTRAEGLICHEN* LAND
WIRTSCHAFT
.
257
3. GRUNDSAETZE DER GUTEN FACHLICHEN PRAXIS
.258
A) STANDORTANGEPASSTE BEWIRTSCHAFTUNG
.258
B) ORIENTIERUNG AM *NACHHALTIGEN ERTRAG*
.
259
C) AUSGEWOGENES VERHAELTNIS ZWISCHEN TIERHALTUNG UND PFLANZENBAU 259
D) ANWENDUNG VON DUENGEMITTELN NACH MASSGABE DES LANDWIRT
SCHAFTLICHEN FACHRECHTS
.
260
4. NATURSCHUTZRECHTLICHE
EINGRIFFSREGELUNG. 260
5. SCHUTZ BESTIMMTER TEILE VON NATUR UND L
ANDSCHAFT.262
A) NATIONALE
SCHUTZGEBIETE.
262
B) NETZ NATURA-2000
.
263
AA) IN SCHUTZGEBIETSERKLAERUNGEN FESTGELEGTE GE- UND VERBOTE . . . 263
BB) ALLGEMEINES VERSCHLECHTERUNGSVERBOT
.
263
CC) VERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG
.
264
(1)
PROJEKTBEGRIFF.
264
(2) ERHEBLICHKEIT DER BEEINTRAECHTIGUNG
.
265
6. ARTENSCHUTZRECHTLICHE VERBOTE
.
266
III. KRITISCHE WUERDIGUNG DER STEUERUNGSWIRKUNG DES BN ATSCHG
.
267
D. DUENGERELEVANTE REGELUNGEN DES NATIONALEN IMMISSIONSSCHUTZRECHTS
.
269
I. ZIEL DES B IM SCHG
.
269
II. ANWENDUNGSBEREICH
.
269
E. DUENGERELEVANTE REGELUNGEN DES NATIONALEN KLIMASCHUTZRECHTS
. 271
E ZWISCHENERGEBNIS ZUERN UMWELTRECHT
. 271
§ 6 DIE DUENGUNG IM A G RA RFO RD E RRE C H
T.
273
A. DIE INSTRUMENTE DER ERSTEN SAEULE DER GAP
.
273
I. CROSS-COMPLIANCE
.
273
1. GRUNDANFORDERUNGEN AN DIE BETRIEBSFUEHRUNG
. 274
2. ANFORDERUNGEN AN DEN *GUTEN LANDWIRTSCHAFTLICHEN UND OEKOLOGISCHEN
ZUSTAND*
.
274
A)
PUFFERZONEN.
274
B) GRUNDWASSERSCHUTZ
.
274
C) BEGRUENUNGSANFORDERUNGEN
. 275
D) EROSIONSSCHUTZ
.
275
E) ERHALTUNG DER ORGANISCHEN SUBSTANZ
.
276
3. VOLLZUG DER CROSS-COMPLIANCE-STANDARDS
.
276
A) ZUSTAENDIGKEIT FUER DEN VOLLZUG DER CROSS-COMPLIANCE-ANFORDE-
RUNGEN
.
276
B) FREQUENZ UND AUSGESTALTUNG DER KONTROLLEN
. 276
C) SANKTIONSVORSCHRIFTEN
.
277
II. GREENING-ANFORDERUNGEN
.
277
1.
ANBAUDIVERSIFIZIERUNG.
278
2. SCHUTZ VON DAUERGRUENLAND
.
278
3. AUSWEISUNG VON IM UMWELTINTERESSE GENUTZTEN FLAECHEN
.
278
A) MINDESTVORGABEN DER DIREKTZAHLUNGEN-VERORDNUNG
.
278
B) NATIONALE DURCHFUEHRUNGSBESTIMMUNGEN
. 279
III. KRITISCHE WUERDIGUNG DER INSTRUMENTE DER ERSTEN SAEULE DER GAP
.
280
1. DEFIZITE DER CROSS-COMPLIANCE-STANDARDS
.
280
2. DEFIZITE DER GREENING-ANFORDERUNGEN
.
281
3. ALLGEMEINE ZWEIFEL AN DER LEGITIMATION DER DIREKTZAHLUNGEN UND
DER EFFEKTIVITAET AGRARFOERDERRECHTLICHER INSTRUMENTE
.
283
B. DIE INSTRUMENTE DER ZWEITEN SAEULE DER G A P
.
284
I. ZIELE DER ZWEITEN SAEULE DER GAP
. 285
II. AGRARUMWELT- UND KLIMAMASSNAHMEN
.
285
III. KRITISCHE WUERDIGUNG DER INSTRUMENTE DER ZWEITEN SAEULE DER G A P
.
286
§ 7 DIE DUENGUNG IM OEKOLOGISCHEN LANDBAU
. 288
A. ZIELE UND ANWENDUNGSBEREICH DER EG-OEKOLANDBAUVERORDNUNG
.
288
B. INSTRUMENTE
.
289
I. ERHALTUNG UND VERBESSERUNG DER BODENFRUCHTBARKEIT DURCH SPEZIFISCHE
BODENBEARBEITUNGS- UND A NBAUVERFAHREN
.
289
II. LIMITIERUNG ZULAESSIGER DUENGEMITTEL
.289
III.
DUENGEBESCHRAENKUNGEN.290
IV FLAECHENBINDUNG DER TIERHALTUNG
.
291
V DOKUMENTATIONSPFLICHTEN
.
291
VI. VOLLZUGSMECHANISMEN
.291
C. KRITISCHE WUERDIGUNG DER STEUERUNGSWIRKUNG DER EG-OEKOLANDBAUVERORD-
N U N G
.292
I. BEITRAG ZUR REDUZIERUNG DER DUENGEBEDINGTEN NAEHRSTOFFEMISSIONEN
_
292
II. BEITRAG ZUR REDUZIERUNG DER DUENGEBEDINGTEN SCHADSTOFFEMISSIONEN . .
. 293
III. BEITRAG ZUR REDUZIERUNG DES DUENGEBEDINGTEN RESSOURCENVERBRAUCHS . .
. 293
§ 8 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE UND A USB LICK
.295
A.
ZUSAMMENFASSUNG.
295
B. AUSBLICK
.303
LITERATURVERZEICHNIS.
305
STICHWORTVERZEICHNIS
.
329 |
any_adam_object | 1 |
author | Douhaire, Caroline 1987- |
author_GND | (DE-588)1169864031 |
author_facet | Douhaire, Caroline 1987- |
author_role | aut |
author_sort | Douhaire, Caroline 1987- |
author_variant | c d cd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045391841 |
classification_rvk | PN 804 PN 793 |
ctrlnum | (OCoLC)1081362568 (DE-599)DNB1172909431 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV045391841</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190401</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">190109s2019 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18,N50</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1172909431</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428156184</subfield><subfield code="9">978-3-428-15618-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428856183</subfield><subfield code="c">Print & EBook</subfield><subfield code="9">978-3-428-85618-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1081362568</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1172909431</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 804</subfield><subfield code="0">(DE-625)137735:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 793</subfield><subfield code="0">(DE-625)137723:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Douhaire, Caroline</subfield><subfield code="d">1987-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1169864031</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechtsfragen der Düngung</subfield><subfield code="b">eine steuerungs- und rechtswissenschaftliche Analyse vor dem Hintergrund unions- und völkerrechtlicher Verpflichtungen und politischer Zielsetzungen zum Umwelt- und Ressourcenschutz</subfield><subfield code="c">von Caroline Douhaire</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">[2019]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">331 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Umweltrecht</subfield><subfield code="v">Band 189</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Rostock</subfield><subfield code="d">2018</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063693-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061644-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Düngemittel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131714-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Düngung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Düngerecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nitratrichtlinie</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Düngemittel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131714-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Umweltschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061644-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063693-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Düngemittel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131714-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Umweltschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061644-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Düngemittel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131714-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Umweltschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061644-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063693-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="0">(DE-588)5082687-6</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-428-55618-2</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Umweltrecht</subfield><subfield code="v">Band 189</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021463390</subfield><subfield code="9">189</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=209db7ec8174453a9edd41288836594b&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://d-nb.info/1172909431/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030778128&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030778128</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV045391841 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T13:11:18Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5082687-6 |
isbn | 9783428156184 9783428856183 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030778128 |
oclc_num | 1081362568 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-703 |
owner_facet | DE-11 DE-703 |
physical | 331 Seiten |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Umweltrecht |
series2 | Schriften zum Umweltrecht |
spelling | Douhaire, Caroline 1987- Verfasser (DE-588)1169864031 aut Rechtsfragen der Düngung eine steuerungs- und rechtswissenschaftliche Analyse vor dem Hintergrund unions- und völkerrechtlicher Verpflichtungen und politischer Zielsetzungen zum Umwelt- und Ressourcenschutz von Caroline Douhaire Berlin Duncker & Humblot [2019] 331 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Umweltrecht Band 189 Dissertation Universität Rostock 2018 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd rswk-swf Umweltschutz (DE-588)4061644-7 gnd rswk-swf Düngemittel (DE-588)4131714-2 gnd rswk-swf Düngung Düngerecht Nitratrichtlinie (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Recht (DE-588)4048737-4 s Düngemittel (DE-588)4131714-2 s Umweltschutz (DE-588)4061644-7 s DE-604 Völkerrecht (DE-588)4063693-8 s Duncker & Humblot (DE-588)5082687-6 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-428-55618-2 Schriften zum Umweltrecht Band 189 (DE-604)BV021463390 189 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=209db7ec8174453a9edd41288836594b&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext B:DE-101 application/pdf http://d-nb.info/1172909431/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030778128&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Douhaire, Caroline 1987- Rechtsfragen der Düngung eine steuerungs- und rechtswissenschaftliche Analyse vor dem Hintergrund unions- und völkerrechtlicher Verpflichtungen und politischer Zielsetzungen zum Umwelt- und Ressourcenschutz Schriften zum Umweltrecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd Umweltschutz (DE-588)4061644-7 gnd Düngemittel (DE-588)4131714-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4048737-4 (DE-588)4063693-8 (DE-588)4061644-7 (DE-588)4131714-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Rechtsfragen der Düngung eine steuerungs- und rechtswissenschaftliche Analyse vor dem Hintergrund unions- und völkerrechtlicher Verpflichtungen und politischer Zielsetzungen zum Umwelt- und Ressourcenschutz |
title_auth | Rechtsfragen der Düngung eine steuerungs- und rechtswissenschaftliche Analyse vor dem Hintergrund unions- und völkerrechtlicher Verpflichtungen und politischer Zielsetzungen zum Umwelt- und Ressourcenschutz |
title_exact_search | Rechtsfragen der Düngung eine steuerungs- und rechtswissenschaftliche Analyse vor dem Hintergrund unions- und völkerrechtlicher Verpflichtungen und politischer Zielsetzungen zum Umwelt- und Ressourcenschutz |
title_full | Rechtsfragen der Düngung eine steuerungs- und rechtswissenschaftliche Analyse vor dem Hintergrund unions- und völkerrechtlicher Verpflichtungen und politischer Zielsetzungen zum Umwelt- und Ressourcenschutz von Caroline Douhaire |
title_fullStr | Rechtsfragen der Düngung eine steuerungs- und rechtswissenschaftliche Analyse vor dem Hintergrund unions- und völkerrechtlicher Verpflichtungen und politischer Zielsetzungen zum Umwelt- und Ressourcenschutz von Caroline Douhaire |
title_full_unstemmed | Rechtsfragen der Düngung eine steuerungs- und rechtswissenschaftliche Analyse vor dem Hintergrund unions- und völkerrechtlicher Verpflichtungen und politischer Zielsetzungen zum Umwelt- und Ressourcenschutz von Caroline Douhaire |
title_short | Rechtsfragen der Düngung |
title_sort | rechtsfragen der dungung eine steuerungs und rechtswissenschaftliche analyse vor dem hintergrund unions und volkerrechtlicher verpflichtungen und politischer zielsetzungen zum umwelt und ressourcenschutz |
title_sub | eine steuerungs- und rechtswissenschaftliche Analyse vor dem Hintergrund unions- und völkerrechtlicher Verpflichtungen und politischer Zielsetzungen zum Umwelt- und Ressourcenschutz |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd Umweltschutz (DE-588)4061644-7 gnd Düngemittel (DE-588)4131714-2 gnd |
topic_facet | Europäische Union Recht Völkerrecht Umweltschutz Düngemittel Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=209db7ec8174453a9edd41288836594b&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://d-nb.info/1172909431/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030778128&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021463390 |
work_keys_str_mv | AT douhairecaroline rechtsfragenderdungungeinesteuerungsundrechtswissenschaftlicheanalysevordemhintergrundunionsundvolkerrechtlicherverpflichtungenundpolitischerzielsetzungenzumumweltundressourcenschutz AT dunckerhumblot rechtsfragenderdungungeinesteuerungsundrechtswissenschaftlicheanalysevordemhintergrundunionsundvolkerrechtlicherverpflichtungenundpolitischerzielsetzungenzumumweltundressourcenschutz |