Anlegerschutzgesetze: Kunden- und Anlegerschutz im Bank- und Investmentrecht : Kommentar
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
De Gruyter
[2019]
|
Schriftenreihe: | De Gruyter Kommentar
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | http://www.degruyter.com/search?f_0=isbnissn&q_0=9783110445510&searchTitles=true Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Angekündigt unter dem Titel: Kleinanlegerschutzgesetz |
Beschreibung: | XLV, 863 Seiten 24 cm x 17 cm, 1702 g |
ISBN: | 9783110445510 3110445514 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045387007 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200616 | ||
007 | t | ||
008 | 190107s2019 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 16,N02 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1080840176 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783110445510 |c hardcover : EUR 154.20 (AT), EUR 149.95 (DE), GBP 112.99 (GB) (freier Pr.) |9 978-3-11-044551-0 | ||
020 | |a 3110445514 |9 3-11-044551-4 | ||
024 | 3 | |a 9783110445510 | |
035 | |a (OCoLC)1083275221 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1080840176 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-11 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-M382 |a DE-739 | ||
084 | |a PE 600 |0 (DE-625)135523: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Anlegerschutzgesetze |b Kunden- und Anlegerschutz im Bank- und Investmentrecht : Kommentar |c Baas, Buck-Heeb, Werner ; Bearbeiter: Einleitung Dr. Volker Baas, Prof. Dr. Petra Buck-Heeb, Dr. Stefan Werner [und 13 weitere] |
246 | 1 | 3 | |a Kleinanlegerschutzgesetz |
246 | 1 | 3 | |a AnlegerschutzG |
264 | 1 | |a Berlin |b De Gruyter |c [2019] | |
300 | |a XLV, 863 Seiten |c 24 cm x 17 cm, 1702 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a De Gruyter Kommentar | |
500 | |a Angekündigt unter dem Titel: Kleinanlegerschutzgesetz | ||
650 | 0 | 7 | |a Konsumentenkredit |0 (DE-588)4032243-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbraucherschutz |0 (DE-588)4117338-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anlegerschutz |0 (DE-588)4002106-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zahlungsverkehr |0 (DE-588)4067287-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Consumer protection / law | ||
653 | |a consumer protection / commentary | ||
653 | |a Verbraucherschutz /Recht | ||
653 | |a Verbraucherschutz /Kommentar | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4136710-8 |a Kommentar |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Zahlungsverkehr |0 (DE-588)4067287-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Konsumentenkredit |0 (DE-588)4032243-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Verbraucherschutz |0 (DE-588)4117338-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Anlegerschutz |0 (DE-588)4002106-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Baas, Volker |0 (DE-588)170987116 |4 edt | |
700 | 1 | |a Buck-Heeb, Petra |d 1963- |0 (DE-588)123129753 |4 edt | |
700 | 1 | |a Werner, Stefan |d 1959- |0 (DE-588)128685212 |4 edt | |
710 | 2 | |a Walter de Gruyter GmbH & Co. KG |0 (DE-588)10095502-2 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-11-044729-3 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-11-044585-5 |
856 | 4 | 0 | |u http://www.degruyter.com/search?f_0=isbnissn&q_0=9783110445510&searchTitles=true |x Verlag |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030773355&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030773355 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179243011145728 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
-----
V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
-----
XLIII
ANLEGERSCHUTZGESETZE
EINLEITUNG
-----
1
A. GRUNDLAGEN
-----
1
B. RECHTSQUELLEN
-----
1
I. INVESTMENTRECHT
-----
2
II. WERTPAPIERRECHT
-----
2
III. ZAHLUNGSDIENSTE
-----
2
IV. KREDITRECHT
-----
3
V. PROSPEKTHAFTUNG UND ANLAGEBERATUNG
-----
3
VI. STRAFRECHT
-----
4
ERSTER TEIL
INVESTMENTRECHT
-----
5
KAPITEL 1
ANLEGERSCHUTZ IM KAPITALANLAGEGESETZBUCH
-----
8
§ 1 ABS. 1, ABS. 19 KAGB
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
-----
8
A. INVESTMENTVERMOEGEN, § 1 ABS. 1 KAGB
-----
9
I. ORGANISMUS FUER GEMEINSAME ANLAGEN
-----
10
1. HERLEITUNG UND DEFINITION DES BEGRIFFS *ORGANISMUS*
-----
10
2. RECHTSFORM
-----
10
3. *GEMEINSAME ANLAGE*
-----
10
II. EINSAMMELN VON KAPITAL
-----
10
1. GRUNDSATZ
-----
10
2. AUSNAHMEN FUER FAMILY OFFICES UND INVESTMENTCLUBS
-----
11
III. EINER ANZAHL VON ANLEGERN
-----
11
IV. FESTGELEGTE ANLAGESTRATEGIE
-----
12
V. INVESTITION ZUM NUTZEN DER ANLEGER
-----
12
VI. KEIN OPERATIV TAETIGES UNTERNEHMEN AUSSERHALB DES FINANZSEKTORS
-----
12
B. KUNDENKLASSIFIZIERUNG: PROFESSIONELLE UND SEMI-PROFESSIONELLE ANLEGER
UND
PRIVATANLEGER
-----
12
I. PRIVATANLEGER, § 1 ABS. 19 NR. 31 KAGB
-----
13
II. PROFESSIONELLER ANLEGER, § 1 ABS. 19 NR. 32 KAGB
-----
13
1. *GEBORENE* PROFESSIONELLE ANLEGER
------
13
2. *GEKORENE* PROFESSIONELLE ANLEGER
------
14
A) MATERIELLE VORAUSSETZUNGEN
-----
14
B) FORMELLE VORAUSSETZUNGEN
-----
15
III. SEMIPROFESSIONELLER ANLEGER, § 1 ABS. 19 NR. 33 KAGB
-----
15
§ 17 KAGB
KAPITALVERWALTUNGSGESELLSCHAFTEN
-----
16
A. EINFUEHRUNG
-----
16
B. DEFINITION
-----
17
I. UNTERNEHMEN
-----
17
II. SITZ UND HAUPTVERWALTUNG IM INLAND
-----
17
C. INTERNE VS. EXTERNE KVG (ABS. 2
)
-----
17
D. FUNKTION DER KVG
-----
18
I. VERWALTUNG DES INVESTMENTVERMOEGENS
-----
18
1. PORTFOLIOVERWALTUNG
-----
18
2. RISIKOMANAGEMENT
-----
18
II. VERTRETUNG DES INVESTMENTVERMOEGENS
-----
18
III. GRENZEN DER VERTRETUNGSBEFUGNIS
-----
19
§§ 20, 44 KAGB
REGISTRIERUNG UND ERLAUBNIS ZUM GESCHAEFTSBETRIEB
-----
19
A. EINFUEHRUNG
-----
23
B. LIZENZIERUNG ALS KVG, § 20
KAGB
-----
24
I. ERLAUBNISVORBEHALT, § 20
ABS. 1S. 1 KAGB
-----
24
II. GEGENSTAND DER ERLAUBNIS: PORTFOLIOVERWALTUNG, RISIKOMANAGEMENT
UND WEITERE TAETIGKEITEN DER KOLLEKTIVEN VERMOEGENSVERWALTUNG
-----
III. ERLAUBNISVERFAHREN ALS OGAW-KVG, § 21 KAGB
-----
25
1. NACHWEIS DER ERFORDERLICHEN MITTEL
-----
25
2. ANGABEN ZU DEN GESCHAEFTSLEITERN
-----
25
3
.
ANGABEN ZU INHABER EINER BEDEUTENDEN BETEILIGUNG UND ENGER
VERBINDUNGEN DER KVG
-----
25
4. WEITERE EINZUREICHENDE UNTERLAGEN UND NACHWEISE
-----
26
IV. BESCHRAENKUNG DER ERLAUBNIS AUF DIE VERWALTUNG BESTIMMTER
INVESTMENTVERMOEGEN, § 20 ABS. 1S. 2 KAGB
-----
26
V. NEBENBESTIMMUNGEN, § 20
ABS. 1S. 3
KAGB
-----
26
VI. § 20
KAGB ALS SCHUTZGESETZ I.S.D. § 823
ABS. 2
BGB
-----
27
C. REGISTRIERUNG ALS KVG, § 44 KAGB
-----
27
I. EINFUEHRUNG
-----
27
II. VORAUSSETZUNGEN DER REGISTRIERUNG
-----
27
1. INVESTMENTVERMOEGEN I.S.D. § 2 ABS. 4 KAGB
-----
27
2. INVESTMENTVERMOEGEN I.S.D. § 2 ABS. 4A) KAGB
-----
28
3. INVESTMENTVERMOEGEN I.S.D. § 2 ABS. 5 KAGB
-----
28
III. ANFORDERUNGEN AN DIE REGISTRIERUNG
-----
28
1. F ORMALE ANFORDERUNGEN
-----
28
2
.
MATERIELLE ANFORDERUNGEN
-----
28
IV. RECHTSFOLGEN DER REGISTRIERUNG
-----
29
V. RECHTSFOLGEN VON VERSTOESSEN, § 44 ABS. 5 KAGB
-----
29
§§ 6 8 ,80 KAGB
OGAW UND AIF VERWAHRSTELLEN
-----
30
A. EINFUEHRUNG
-----
34
B. BEAUFTRAGUNG EINER GEEIGNETEN VERWAHRSTELLE, §§ 68
,
80
KAGB
-----
35
I. EIGNUNG ALS VERWAHRSTELLE
-----
35
II. BEAUFTRAGUNG DER VERWAHRSTELLE
-----
36
III. INHALT DES VERWAHRSTELLENVERTRAGS (§ 68 ABS. 6 KAGB)
-----
36
IV. VERHAELTNIS ZWISCHEN ANLEGERN UND VERWAHRSTELLE
-----
36
V. PFLICHTEN DER VERWAHRSTELLE
-----
37
1. VERWAHRUNG DER VERMOEGENSGEGENSTAENDE
-----
37
2. ZAHLSTELLENFUNKTION FUER OGAW
-----
37
3. KONTROLLFUNKTION
-----
37
4. WAHRNEHMUNG AUSSCHLIESSLICH IM INTERESSE DER ANLEGER
-----
38
§ 78 KAGB
ANSPRUECHE DER ANLEGER
-----
38
A. EINFUEHRUNG
-----
39
B. GERICHTLICHE GELTENDMACHUNG VON ANLEGERANSPRUECHEN GEGEN DIE OGAW-KVG
DURCH
DIE VERWAHRSTELLE
-----
39
C. GERICHTLICHE GELTENDMACHUNG VON ANLEGERANSPRUECHEN GEGEN DIE
VERWAHRSTELLE
DURCH DIE OGAW-KVG
-----
40
§293 KAGB
ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN
-----
40
A. VERTRIEB UND VERSAGUNG DES VERTRIEBS
-----
41
B. LEGALDEFINITIONEN DES VERTRIEBSBEGRIFFES
-----
41
C. WEITERE REGELUNGEN ZUM VERTRIEB
-----
42
D. PROSPEKTHAFTUNG UND VEROEFFENTLICHUNGS- UND INFORMATIONSPFLICHTEN
-----
43
§295 KAGB
VERTRIEB UND ERWERB VON AIF
-----
43
A. EINLEITUNG UND NORMZWECK
-----
45
B. EINZELERLAEUTERUNGEN-----45
C. UNTERLAGEN FUER DIE VERTRIEBSANZEIGE
-----
46
§297 KAGB
VERKAUFSUNTERLAGEN UND HINWEISPFLICHTEN
-----
47
A. WESENTLICHE ANLEGERINFORMATIONEN, § 297 ABS. 1 KAGB
-----
49
B. VERKAUFSPROSPEKT
-----
51
C. JAHRES- UND HALBJAHRESBERICHT
-----
52
D. ANLAGEBEDINGUNGEN
-----
52
§305 KAGB
WIDERRUFSRECHT
-----
54
A. GRUNDLAGEN, ENTSTEHUNGSGESCHICHTE UND NORMZWECK
-----
55
B. WIDERRUFSRECHTE BEI OFFENEN INVESTMENTVERMOEGEN
-----
56
C. WIDERRUFSRECHTE BEI GESCHLOSSENEN INVESTMENTVERMOEGEN
(§ 305 ABS. 7 UND 8 KAGB)
-----
57
§311 KAGB
UNTERSAGUNG UND EINSTELLUNG DES VERTRIEBS VON EU-OGAW
-----
58
A. GRUNDLAGEN, ENTSTEHUNGSGESCHICHTE UND NORMZWECK
-----
59
B. ADRESSAT DER MASSNAHMEN
-----
60
C. VORAUSSETZUNG DER MASSNAHMEN
-----
60
D. ART DER BAFIN MASSNAHMEN
-----
60
E. MITTEILUNGSPFLICHT DER BAFIN NACH § 311 ABS. 2 KAGB
-----
61
F. WEITERE MITTEILUNGS- UND VEROEFFENTLICHUNGSPFLICHTEN DER BAFIN
-----
61
§314 KAGB
UNTERSAGUNG DES VERTRIEBS VON AIF
-----
62
A. GRUNDLAGEN, ENTSTEHUNGSGESCHICHTE UND NORMZWECK
-----
63
B. VERHAELTNIS ZU ANDEREN NORMEN
-----
64
C. ADRESSAT DER MASSNAHMEN
-----
64
D. VORAUSSETZUNGEN DER MASSNAHMEN
-----
64
E. VERTRIEBSUNTERSAGUNG HINSICHTLICH TEILINVESTMENTVERMOEGEN
-----
66
F. BEKANNTMACHUNG UND SPERRFIRST
-----
67
KAPITEL 2
ANLEGERSCHUTZ IM VERMOEGENSANLAGENGESETZ
-----
67
§ 1 VERMANLG
ANWENDUNGSBEREICH UND BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
-----
67
A. VORBEMERKUNG
------
68
B. § 1 VERMANLG, ANWENDUNGSBEREICH
----
72
I. OEFFENTLICHES ANGEBOT VON VERMOEGENSANLAGEN IM INLAND
-----
72
II. VERMOEGENSANLAGEN
-----
73
III. EMITTENT
-----
73
§ 7
VERMANLG
VERKAUFSPROSPEKT
-----
74
A. INFORMATIONSPFLICHTEN
-----
75
B. PROSPEKTPFLICHT
------
75
C. INHALT DES VERKAUFSPROSPEKTS, VERORDNUNGSERMAECHTIGUNG (§ 7 VERMANLG)
I. ANGABEN IM VERKAUFSPROSPEKT (ABS. 1)
-----
76
II. HINWEISPFLICHTEN (ABS. 2)
-----
76
III. ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE FUER VERMVERKPROSPV (ABS. 3)
-----
77
§§ 12,13 VERMANLG
VERTRIEBSANFORDERUNGEN
-----
77
A. § 12 VERMANLG
------
77
B. §13 VERMANLG
------
79
I. REGELUNGSINHALT UND REGELUNGSZWECK
-----
82
II. ANWENDUNGSBEREICH (§ 13 ABS. 1 VERMANLG)
-----
83
III. VORGABEN ZUM VIB (§ 13 ABS. 3 BIS 6 VERMANLG)
-----
84
IV. ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN AN ALLE ANGABEN IM VIB
(§ 13 ABS. 6 VERMANLG)
-----
86
§§ 26B, 26C VERMANLG
KONTROLLBEFUGNISSE DER BAFIN
-----
87
A. § 26B VERMANLG
-----
87
I. BEKANNTMACHUNG VON SOFORT VOLLZIEHBAREN MASSNAHMEN
(§ 26B ABS. 1 VERMANLG)
-----
88
II. BEKANNTMACHUNG BEI VORLIEGEN VON ANHALTSPUNKTEN FUER VERSTOESSE
(§ 26B ABS. 1 VERMANLG)
-----
89
B. § 26C VERMANLG
-----
90
I. BEKANNTMACHUNG RECHTSKRAEFTIGER BUSSGELD
ENTSCHEIDUNGEN
-----
90
II. ZEITPUNKT UND DAUER DER BEKANNTMACHUNG
-----
91
PQ
ZWEITER TEIL
WERTPAPIERRECHT/MIFID II
-----
93
VORBEMERKUNG
-----
96
A. EINFUEHRUNG
-----
96
B. GRUNDLEGENDES
-----
101
I. KUNDENSCHUTZ IM WERTPAPIERAUFSICHTSRECHT
-----
101
II. ZUM VERHAELTNIS ZWISCHEN (WERTPAPIER-) AUFSICHTS- UND ZIVILRECHT
-----
102
C. KUNDENSCHUTZ UND DAS PRINZIP DER KUNDENKATEGORISIERUNG
-----
103
I. UEBERBLICK UND HINTERGRUND
-----
103
II. KUNDENKATEGORISIERUNG (§§ 67, 68 WPHG)
-----
103
1. GRUNDLEGENDE EINTEILUNG
-----
103
2. KUNDENKATEGORIEN
-----
104
A) PRIVATKUNDEN
-----
104
B) PROFESSIONELLE KUNDEN
-----
105
C) GEEIGNETE GEGENPARTEIEN
-----
105
D) UMSTUFUNG
-----
106
III. KONSEQUENZEN FUER DEN KUNDENSCHUTZ
-----
107
1. PRIVATKUNDEN
-----
107
2
.
PROFESSIONELLE KUNDEN
-----
107
3
.
GEEIGNETE GEGENPARTEIEN
------
108
D. VERHALTENSPFLICHTEN
-----
109
KAPITEL 1
ALLGEMEINE VERHALTENSPFLICHTEN
-----
110
§63 WPHG
-----
110
GRUNDLEGENDES
-----
113
DIE PFLICHTEN ZUR INTERESSENWAHRUNG UND INTERESSENKONFLIKTVERMEIDUNG
(§ 63 ABS. 1, 2 WPHG)
-----
113
I. PFLICHT ZUR LEISTUNGSERBRINGUNG IM BESTMOEGLICHEN INTERESSE DER KUNDEN
(§ 63 ABS. 1 WPHG)
-----
113
II. PFLICHT ZUR INTERESSENKONFLIKTVERMEIDUNG UND OFFENLEGUNG NICHT
VERMEIDBARER INTERESSENKONFLIKTE (§ 63 ABS. 2 WPHG)
-----
113
C. VERGUETUNG UND BEWERTUNG VON MITARBEITERN (ART. 27 DVO MIFID II,
§ 63 ABS. 3 WPHG)
-----
114
D. *PRODUCT GOVERNANCE* (§§ 63 ABS. 4, UND 5,80 ABS. 9 FF. WPHG,
§§ 11,12 WPDVEROV)
-----
114
I. ZUM BEGRIFF DES *KONZEPTEURS*
-----
116
II. ZUM BEGRIFF DES *VERTREIBERS*
-----
117
III. ZUM BEGRIFF DES ZIELMARKTS
-----
118
IV. ZUM BEGRIFF DER VERTRIEBSSTRATEGIE
-----
119
V. *PRODUCT GOVERNANCE PROZESS* DES KONZEPTEURS (§ 63 ABS. 4 WPHG,
§11 WPDVEROV)
-----
119
1. PRODUKTFREIGABEVERFAHREN DES KONZEPTEURS
-----
119
2. PRODUKTUEBERWACHUNGSVERFAHREN DES KONZEPTEURS
-----
120
VI. *PRODUCT GOVERNANCE PROZESS* DES VERTREIBERS (§ 63 ABS. 5 WPHG,
§ 12 WPDVEROV)
-----
120
1. PRODUKTFREIGABEVERFAHREN DES VERTREIBERS
-----
120
2. PRODUKTUEBERWACHUNGSVERFAHREN DES VERTREIBERS
-----
122
VII. ZUR UMSETZUNG DES ZIELMARKTKONZEPTS IN DER PRAXIS, INSBESONDERE ZUR
ZIELMARKTPRUEFUNG DES (END-) VERTREIBERS
-----
122
1. ZIELMARKTPRUEFUNG IM ANLAGEBERATUNGS- UND VERMOEGENSVERWALTUNGS
GESCHAEFT
-----
122
2. ZIELMARKTPRUEFUNG IM BERATUNGSFREIEN GESCHAEFT
-----
122
3. ZUM VERTRIEB IN DEN SOGENANNTEN *GRAUBEREICH* UND IN DEN
*NEGATIVEN ZIELMARKT*
-----
124
VIII. INFORMATIONSFLUESSE
-----
124
IX. ORGANISATIONSPFLICHTEN IM ZUSAMMENHANG MIT DEM
*PRODUCT GOVERNANCE REGIME*
-----
126
X. GELTUNG DER ANFORDERUNGEN FUER DEN *PRODUCT GOVERNANCE PROZESS*
AUCH FUER *PRODUKTARTIG* ANGEBOTENE DIENSTLEISTUNGEN UND FUER
STRUKTURIERTE
DIENSTLEISTUNGEN
-----
126
E. ALLGEMEINE INFORMATIONSPFLICHTEN
-----
126
I. ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN AN DIE ERFUELLUNG VON INFORMATIONSPFLICHTEN
DURCH
WPDU (ART. 46 UND ART. 3 DVO MIFID II)
-----
126
II. PFLICHT ZUR RICHTIGEN UND VOLLSTAENDIGEN INFORMATION UND ZUR
INFORMATION
UEBER DAS WPDU UND SEINE DIENSTLEISTUNGEN (ART. 44,47, 48, 49 DVO MIFID
II,
§ 63 ABS. 6 WPHG)
-----
127
1. GRUNDREGEL (§ 63 ABS. 6 WPHG)
-----
127
2. DETAILANFORDERUNGEN AN DIE FAIRE UND REDLICHE INFORMATIONSERTEILUNG
(ART. 44 DVO MIFID II)
-----
127
3. DIE PFLICHT ZUR INFORMATION UEBER DAS WPDU UND SEINE DIENSTLEISTUNGEN
(ART. 47 DVO MIFID II), UEBER FINANZINSTRUMENTE (ART. 48 DVO MIFID II)
UND
UEBER DEN SCHUTZ DER KUNDENWERTE (ART. 49 DVO MIFID II)
-----
127
4. PFLICHTEN IM ZUSAMMENHANG MIT WERBUNG FUER WERT-
PAPIER(NEBEN)DIENSTLEISTUNGEN (§§ 63 ABS. 6 S. 2 UND 92 WPHG)
-----
127
III. DIE PFLICHT, KOSTENTRANSPARENZ HERZUSTELLEN (§ 63 ABS. 7 S. 3 NR. 2
WPHG,
ART. 50, 51 DVO MIFID II)
-----
128
1. UEBERSICHT
-----
128
2. KOSTEN
-----
128
3. VORAUSSETZUNGEN FUER DIE VERPFLICHTUNG, KOSTENTRANSPARENZ
HERZUSTELLEN
-----
129
4. EX-ANTE-KOSTENTRANSPARENZPFLICHT
-----
129
5. EX-POST-KOSTENTRANSPARENZPFLICHT
-----
130
6. PROFESSIONELLE KUNDEN UND GEEIGNETE GEGENPARTEIEN
-----
130
IV. RECHENSCHAFTSPFLICHT (ART. 59 BIS 63 DVO MIFID II, § 63 ABS. 12
WPHG)
-----
130
F. ZUWENDUNGEN (§ 70 WPHG, § 6 WPDVEROV)
-----
131
I. GRUNDSATZ: KEINE ZUWENDUNGEN
-----
133
II. QUALITAETSVERBESSERUNG
-----
133
1. ZUSAETZLICHE ODER HOEHERWERTIGE DIENSTLEISTUNG
-----
133
2. KONKRETER VORTEIL
-----
135
3. FORTLAUFENDER VORTEIL
-----
135
III. OFFENLEGUNG
-----
135
IV. ZUWENDUNGSVERBOTE SOWIE GERINGFUEGIGKEITSAUSNAHME FUER DIE
MOEGLICHKEIT,
IM ZUSAMMENHANG MIT DER VERMOEGENSVERWALTUNG GERINGFUEGIGE NICHTMONETAERE
ZUWENDUNGEN ANZUNEHMEN
-----
136
ZUWENDUNGS- UND MASSNAHMENVERZEICHNIS
-----
136
ZUM UMGANG MIT *RESEARCHMATERIAL*
-----
137
G. VERLUSTSCHWELLENMELDUNG FUER GEHEBELTE FINANZINSTRUMENTE ODER
GESCHAEFTE MIT
EVENTUALVERBINDLICHKEITEN (ART. 62 ABS. 2 DVO MIFID II)
-----
137
H. PFLICHTEN BEI DER AUSFUEHRUNG VON KUNDENAUFTRAEGEN
(§ 69 WPHG UND ART. 66 BIS 70 DVO MIFID II)
-----
139
I. PFLICHT ZUR BESTMOEGLICHE AUSFUEHRUNG VON KUNDENAUFTRAEGEN (§ 82 WPHG)
-----
140
J. AUFZEICHNUNGS- UND AUFBEWAHRUNGSPFLICHT; RAHMENVEREINBARUNG
(§ 83 WPHG, ART. 58 DVO MIFID II)
-----
143
I. AUFZEICHNUNGS- UND AUFBEWAHRUNGSPFLICHTEN BEI DER ERBRINGUNG VON
WERTPAPIERDIENSTLEISTUNGEN UND WERTPAPIERNEBENDIENSTLEISTUNGEN
-----
145
II. RAHMENVEREINBARUNG MIT KUNDEN
-----
145
K. WEITERE PFLICHTEN ZUR VEROEFFENTLICHUNG UND ZURVERFUEGUNGSTELLUNG VON
PRODUKTINFORMATIONSMATERIAL (PRIIP-VO)
-----
146
KAPITEL 2
BESONDERE VERHALTENSPFLICHTEN
-----
150
A. GRUNDLAGEN
-----
155
B. BERATUNGSFREIES GESCHAEFT UND REINES AUSFUEHRUNGSGESCHAEFT
(§ 63 ABS. 10,11 WPHG)
-----
156
C. BESONDERE INFORMATIONSPFLICHTEN (§ 64 ABS. 1 WPHG)
-----
158
I. UNABHAENGIGE HONORAR-ANLAGEBERATUNG (§ 64 ABS. 5, 6 WPHG)
-----
158
II. INFORMATIONEN ZUM ANLAGEUNIVERSUM (§ 64 ABS. 1S. 1 NR. 2 WPHG)
-----
159
III. REGELMAESSIGE BEURTEILUNG DER GEEIGNETHEIT
(§ 64 ABS. 1S. 1 NR. 3 WPHG)
-----
160
D. INFORMATIONSBLAETTER (§ 64 ABS. 2 WPHG)
-----
161
E. GEEIGNETHEITSPRUEFUNG (§ 64 ABS. 3 WPHG)
-----
162
F. GEEIGNETHEITSERKLAERUNG (§ 64 ABS. 4 WPHG)
-----
163
G. VERBOT DER ANNAHME MONETAERER ZUWENDUNGEN DURCH VERMOEGENSVERWALTER
(§ 64 ABS. 7 WPHG)
-----
165
H. BERICHTSPFLICHTEN BEI DER VERMOEGENSVERWALTUNG (ART. 60 DVO MIFID II)
-----
165
I. PFLICHT DES VERMOEGENSVERWALTERS ZUR REGELMAESSIGEN ABGABE VON
GEEIGNETHEITS
ERKLAERUNGEN (§ 64 ABS. 8 WPHG)
-----
165
J. PFLICHT ZUR BENACHRICHTIGUNG BEI DER ERREICHUNG BESTIMMTER
VERLUSTSCHWELLEN
(ART. 62 ABS. 1 DVO MIFID II)
-----
166
KAPITEL 3
ORGANISATIONSPFLICHTEN
-----
166
A. ALLGEMEINE ORGANISATIONSPFLICHTEN
-----
166
B. BESONDERE ORGANISATIONSPFLICHTEN
-----
170
KAPITEL 4
AUFSICHTSRECHTLICHE DURCHSETZUNG UND SANKTIONEN
-----
174
A. ALLGEMEINE UND BESONDERE BEFUGNISSE DER BAFIN (§§ 6 FF. WPHG)
-----
174
B. SANKTIONEN FUER ORDNUNGSWIDRIGKEITEN (§ 120 WPHG)
-----
179
C. PRODUKTINTERVENTION (ART. 40 FF. MIFIR)
-----
180
I. ZUR *NEUARTIGKEIT* DER KOMPETENZ ZUR *PRODUKTINTERVENTION*
-----
182
1. BEGRIFF
-----
182
2. REGELUNGSREGIME
-----
182
3. ZUSTAENDIGKEIT
-----
183
II. VORAUSSETZUNGEN
-----
183
1. GEGENSTAND DER PRODUKTINTERVENTION
-----
183
2. BEDENKEN FUER ANLEGERSCHUTZ UND GEFAHR FUER FUNKTIONIEREN DER
FINANZ- ODER WARENMAERKTE
-----
184
3. AMTSERMITTLUNGSGRUNDSATZ, VERHAELTNISMAESSIGKEIT UND
SUBSIDIARITAETSGRUNDSATZ
-----
184
III. INHALT UND RECHTSFOLGEN
-----
185
IV. AKTUELLE PRODUKTINTERVENTIONSMASSNAHMEN DER ESMA
-----
187
D. BEKANNTMACHUNG VON MASSNAHMEN UND SANKTIONEN (§ 126 WPHG)
-----
187
DRITTER TEIL
RECHT DER ZAHLUNGSDIENSTE
-----
189
VORBEMERKUNG
-----
191
A. ZAHLUNGSDIENSTERECHT ALS ZENTRALBEREICH DES WIRTSCHAFTSPRIVATRECHTS
-----
191
B. UMSETZUNG DER UEBERWEISUNGSRICHTLINIE VON 1997
-----
193
C. VERORDNUNGEN UEBER GRENZUEBERSCHREITENDE ZAHLUNGEN VON 2001 UND 2009
-----
194
D. UMSETZUNG DER ZAHLUNGSDIENSTERICHTLINIE I (ZDRLI) VON 2007
-----
195
E. SEPA-VERORDNUNG VON 2012
-----
197
F. UMSETZUNG DER ZAHLUNGSKONTENRICHTLINIE VON 2014
-----
198
G. INTERBANKENENTGELTE-VERORDNUNG VON 2015
-----
200
H. UMSETZUNG DER ZAHLUNGSDIENSTERICHTLINIE II (ZDRL II) VON 2015
-----
201
I. AGB DER BANKEN/SPARKASSEN, SEPA-RULEBOOKS SOWIE LASTSCHRIFT-
UND UEBERWEISUNGSABKOMMEN
-----
203
I. HEUTIGE REGELUNGSSTRUKTUR DER §§ 675C BIS 676C BGB UND AUSBLICK
-----
204
K. ANSATZ DIESER KOMMENTIERUNG
-----
206
KAPITEL 1
ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN
-----
207
§ 675C BGB
ZAHLUNGSDIENSTE UND E-GELD
-----
207
A. ALLGEMEINES
-----
208
B. AUF ZAHLUNGSDIENSTEVERTRAEGE ANWENDBARE VORSCHRIFTEN
-----
208
C. VERTRAEGE UEBER DIE AUSGABE UND NUTZUNG VON ELEKTRONISCHEM GELD
(E-GELD)
-----
209
D. ANWENDUNG DER BEGRIFFSBESTIMMUNGEN DES ZAG UND DES KWG
-----
209
E. ZAHLUNGSDIENST
-----
210
F. ZAHLUNGSDIENSTLEISTER
-----
212
G. BEGRIFF DES ZAHLUNGSDIENSTNUTZERS
-----
213
H. REGELUNG VON KONTOINFORMATIONSDIENSTEN NACH § 675C ABS. 4 BGB
-----
214
§ 675D BGB
UNTERRICHTUNG BEI ZAHLUNGSDIENSTEN
-----
214
A. ALLGEMEINES
-----
216
B. INFORMATIONEN IN TEXTFORM UND AUF EINEM DAUERHAFTEN DATENTRAEGER
-----
217
C. UNTERRICHTUNG, MITTEILUNG UND ZURVERFUEGUNGSTELLUNG VON INFORMATIONEN
IN TEXTFORM
-----
218
D. INFORMATIONSPFLICHTEN VON ZAHLUNGSDIENSTLEISTERN NACH § 675D ABS. 1
BGB
-----
220
E. INFORMATIONSPFLICHTEN VON ZAHLUNGSAUSLOESEDIENSTLEISTERN NACH
§ 675D ABS. 2 S. 1 BGB
-----
221
F. INFORMATIONSPFLICHTEN VON KONTOINFORMATIONSDIENSTLEISTERN NACH
§ 675D ABS. 2 S. 2 BGB
-----
222
G. INFORMATIONSPFLICHTEN VON ZAHLUNGSEMPFAENGERN,
BARGELDABHEBUNGSDIENSTLEISTERN
UND DRITTEN
-----
222
H. ENTGELTE FUER ERFUELLUNG VON INFORMATIONSPFLICHTEN VON ZAHLUNGS
DIENSTLEISTERN
-----
224
I. HAFTUNG UND BEWEISLAST FUER DIE NICHTERFUELLUNG DER
INFORMATIONSPFLICHTEN
DES ZAHLUNGSDIENSTLEISTERS
-----
225
J. RAEUMLICHER ANWENDUNGSBEREICH DER INFORMATIONSPFLICHTEN NACH
§ 675D BGB
-----
225
K. BESONDERE INFORMATIONSPFLICHTEN FUER BASISKONTEN UND ANDERE
VERBRAUCHER-
ZAHLUNGSKONTEN NACH DEM ZKG
-----
226
I. VORVERTRAGLICHE UND VERTRAGLICHE INFORMATIONSPFLICHTEN ZU ENTGELTEN
FUER
ZAHLUNGSKONTEN
-----
227
II. ALLGEMEINE PFLICHT ZUR VERWENDUNG DER STANDARDISIERTEN
ZAHLUNGSKONTENTERMINOLOGIE
-----
228
III. WEITERE ALLGEMEINE INFORMATIONSPFLICHTEN ZU
VERBRAUCHER-ZAHLUNGSKONTEN
UND BASISKONTEN
-----
230
L. ANHANG: GESETZESTEXT DES ART. 248
§§ 1 BIS 19 EGBGB
-----
231
§ 675E BGB
ABWEICHENDE VEREINBARUNGEN
-----
236
A. ALLGEMEINES
-----
237
B. GRUNDSATZ DER HALBZWINGENDEN GELTUNG DER §§ 675C BIS 676C BGB
-----
237
C. ANWENDBARKEIT DER §§ 675C BIS 676C BGB IN DRITTSTAATENSACHVERHALTEN
-----
238
D. ABDINGBARKEIT DER §§ 675C BIS 676C BGB IN DRITTSTAATENSACHVERHALTEN
-----
240
E. ABDINGBARKEIT DER §§ 675C BIS 676C BGB BEI ZAHLUNGSDIENSTEN FUER
UNTERNEHMEN
-----
241
F. NICHT AUF EURO LAUTENDE ZAHLUNGSDIENSTE (§ 675E ABS. 3 BGB)
-----
241
G. WEITERE AUSNAHMEN VON DER HALBZWINGENDEN GELTUNG DER
§§ 675C BIS 676C BGB
-----
241
KAPITEL 2
ZAHLUNGSDIENSTEVERTRAG
-----
242
§ 675F BGB
ZAHLUNGSDIENSTEVERTRAG
-----
242
A. ALLGEMEINES
-----
244
B. RECHTSBEZIEHUNGEN ZWISCHEN DEN AN EINER ZAHLUNG BETEILIGTEN
PARTEIEN
-----
245
I. DECKUNGSVERHAELTNIS ZWISCHEN ZAHLER UND SEINEM ZAHLUNGSDIENST
LEISTER
-----
245
II. INKASSOVERHAELTNIS ZWISCHEN ZAHLUNGSEMPFAENGER UND SEINEM ZAHLUNGS
DIENSTLEISTER
-----
246
III. VALUTAVERHAELTNIS ZWISCHEN ZAHLER UND ZAHLUNGSEMPFAENGER
-----
246
IV. INTERBANKENVERHAELTNIS ZWISCHEN DEN BETEILIGTEN ZAHLUNGSDIENST
LEISTERN
-----
246
C. EINZELZAHLUNGSVERTRAG (§ 675F ABS. 1 BGB)
-----
247
D. ZAHLUNGSDIENSTERAHMENVERTRAG (§ 675F ABS. 2
BGB)
-----
248
I. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE
------
248
II. ZAHLUNGSDIENSTERAHMENVERTRAG UEBER DIE FUEHRUNG EINES ZAHLUNGSKONTOS
(ZAHLUNGSKONTOVERTRAG)
-----
249
E. NUTZUNG VON ZAHLUNGSAUSLOESEDIENSTEN ODER KONTOINFORMATIONSDIENSTEN
(§ 675F ABS. 3 BGB)
-----
249
F. ZAHLUNGSAUFTRAG UND ZAHLUNGSVORGANG (§ 675F ABS. 4 BGB)
-----
251
G. ZAHLUNGSVORGAENGE ALS *PUSH*- UND *PULL*-VORGAENGE SOWIE UEBER EINEN
ZAHLUNGS-
AUSLOESEDIENSTLEISTER AUSGELOESTE ZAHLUNGSVORGAENGE
-----
252
H. ENTGELTE IM ZAHLUNGSDIENSTEVERTRAG (§ 675F ABS. 5 BGB)
-----
253
I. ENTGELTE FUER DIE ERFUELLUNG VON HAUPTLEISTUNGSPFLICHTEN UND
NEBENPFLICHTEN
AUSSERHALB DER §§ 675C BIS 676C BGB
-----
253
II. ENTGELTE FUER DIE ERFUELLUNG VON NEBENLEISTUNGSPFLICHTEN NACH DEN §§
675C BIS
676C BGB
-----
256
III. RECHTSPRECHUNG ZUR ZULAESSIGKEIT EINZELNER ENTGELTKLAUSELN IN AGB
-----
257
IV. BESONDERE ENTGELTBEGRENZUNGEN NACH DEM ZAHLUNGSKONTENGESETZ
(ZKG)
-----
263
1. ANGEMESSENHEIT DER ENTGELTE FUER BASISKONTOVERTRAEGE
-----
263
2. UNENTGELTLICHKEIT VON ENTGELTINFORMATIONEN UND ENTGELT
AUFSTELLUNGEN
-----
264
3. BEGRENZUNG DER ENTGELTE FUER KONTENWECHSELDIENSTLEISTUNGEN BEI
VERBRAUCHER-ZAHLUNGSKONTEN
-----
264
I. SURCHARGING (§ 675F ABS. 6 BGB)
-----
265
J. EINZELNE ZAHLUNGSDIENSTEVERTRAEGE UND ZAHLUNGSVORGAENGE
-----
267
I. ZAHLUNGSKONTOVERTRAG
-----
267
II. GIROKONTOVERTRAG
-----
267
III. BASISKONTOVERTRAG NACH DEM ZAHLUNGSKONTENGESETZ (ZKG) - * 268
1. ABGRENZUNG DES BASISKONTOVERTRAGS VON ANDEREN VERBRAUCHER-
ZAHLUNGSKONTOVERTRAEGEN
-----
268
2. KONTRAHIERUNGSZWANG
-----
268
3. ABLEHNUNG DES ANTRAGS AUF ABSCHLUSS EINES BASISKONTOVERTRAGS
-----
271
4. LEISTUNGSPFLICHTEN DES KONTOFUEHRENDEN KREDITINSTITUTS IM BASIS
KONTOVERTRAG
-----
272
5. WEITERE SONDERREGELUNGEN ZU ENTGELTEN UND ZUR KUENDIGUNG
-----
274
IV. PFAENDUNGSSCHUTZKONTO NACH § 850K ZPO
-----
274
V. UEBERWEISUNG
-----
275
VI. LASTSCHRIFT
-----
276
1. SEPA-BASISLASTSCHRIFT
-----
276
2. SEPA-FIRMENLASTSCHRIFT
-----
278
3. ABGESCHALTETE LASTSCHRIFTVERFAHREN
-----
278
A) ABBUCHUNGSAUFTRAGSVERFAHREN
-----
278
B) EINZUGSERMAECHTIGUNGSVERFAHREN
-----
279
C) ELEKTRONISCHES LASTSCHRIFTVERFAHREN
-----
280
VII. KREDITKARTENZAHLUNG
-----
280
VIII. DEBITKARTENZAHLUNG
-----
282
IX. DRITTEMITTENTEN VON ZAHLUNGSKARTEN
-----
283
X. FINANZTRANSFER
-----
285
XL GELDKARTE
-----
285
XII. ZAHLUNGSAUSLOESEDIENSTE
-----
286
1. BEGRIFF DES ZAHLUNGSAUSLOESEDIENSTLEISTERS
-----
286
2. RECHTSLAGE VON ZAHLUNGSAUSLOESEDIENSTLEISTERN VOR UMSETZUNG DER
ZDRL II
-----
287
AC O ^ TU OE P
GOE
3. REGELUNGSREGIME FUER DIE TAETIGKEIT VON ZAHLUNGSAUSLOESEDIENSTLEISTERN
NACH DEM ZAG
-----
287
A) VERPFLICHTUNG DES KONTOFUEHRENDEN ZAHLUNGSDIENSTLEISTERS
ZUR ZUSAMMENARBEIT MIT ZAHLUNGSAUSLOESEDIENST
LEISTERN
-----
289
B) VERPFLICHTUNGEN DES ZAHLUNGSAUSLOESEDIENSTLEISTERS ZUM SCHUTZ
DER INFORMATIONEN DES ZAHLUNGSDIENSTNUTZERS
-----
289
C) SICHERHEITSPFLICHTEN DES ZAHLUNGSAUSLOESEDIENSTLEISTERS ZUR
MISSBRAUCHSVERMEIDUNG
-----
290
4
.
REGELUNGEN FUER DIE TAETIGKEIT VON ZAHLUNGSAUSLOESEDIENSTLEISTERN
NACH DEM BGB
-----
290
5. BESONDERE UEBERGANGSVORSCHRIFTEN
-----
290
XIII. KONTOINFORMATIONSDIENSTE
-----
291
1. BEGRIFF DES KONTOINFORMATIONSDIENSTES
-----
291
2. RECHTSLAGE ZU KONTOINFORMATIONSDIENSTLEISTERN VOR UMSETZUNG DER
ZDRL
-----
291
3. REGELUNGSREGIME FUER DIE TAETIGKEIT VON KONTOINFORMATIONSDIENSTLEISTERN
NACH DEM ZAG
-----
292
A) VERPFLICHTUNG DES KONTOFUEHRENDEN ZAHLUNGSDIENSTLEISTERS ZUR
ZUSAMMENARBEIT MIT KONTOINFORMATIONSDIENSTLEISTERN
-----
292
B) VERPFLICHTUNGEN DES KONTOINFORMATIONSDIENSTLEISTERS ZUM SCHUTZ
DER INFORMATIONEN DES ZAHLUNGSDIENSTNUTZERS
-----
293
C) SICHERHEITSPFLICHTEN DES KONTOINFORMATIONSDIENSTLEISTERS
ZUR MISSBRAUCHSVERMEIDUNG
-----
293
4
.
REGELUNG VON KONTOINFORMATIONSDIENSTEN NACH § 675C ABS. 4
BGB
-----
293
5. BESONDERE UEBERGANGSVORSCHRIFTEN
-----
293
§ 675G BGB
AENDERUNG DES ZAHLUNGSDIENSTERAHMENVERTRAGS
-----
294
A. ALLGEMEINES
-----
294
B. UNTERRICHTUNGSPFLICHT (§ 675G ABS. 1 BGB)
-----
295
C. ZUSTIMMUNGSFIKTION UND KUENDIGUNGSRECHT (§ 675G ABS. 2 BGB)
-----
296
I. ZUSTIMMUNGSFIKTION
-----
296
II. KUENDIGUNGSRECHT
-----
297
D. VERTRAGSAENDERUNG DURCH AUSDRUECKLICHE ZUSTIMMUNG
-----
297
E. AENDERUNG VON ZINSEN UND WECHSELKURSEN
-----
298
F. ABDINGBARKEIT
-----
299
§ 675H BGB
ORDENTLICHE KUENDIGUNG EINES ZAHLUNGSDIENSTERAHMENVERTRAGS
-----
300
ALLGEMEINES
-----
300
ORDENTLICHES KUENDIGUNGSRECHT DES ZAHLUNGSDIENSTNUTZERS
-----
301
ORDENTLICHES KUENDIGUNGSRECHT DES ZAHLUNGSDIENSTLEISTERS
-----
302
AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG DES ZAHLUNGSDIENSTERAHMENVERTRAGS
-----
303
WEITERE BEENDIGUNGSGRUENDE
-----
303
RECHTSFOLGEN DER KUENDIGUNG
-----
304
ABDINGBARKEIT
-----
305
KONTENWECHSELHILFE BEI VERBRAUCHER-ZAHLUNGSKONTEN NACH DEM ZKG
-----
305
I. KUENDIGUNG VON BASISKONTOVERTRAEGEN NACH DEM ZKG
-----
307
II. ANWENDUNGSBEREICH DER EINSCHRAENKUNG DER KUENDIGUNGSMOEGLICHKEITEN
FUER BASISKONTOVERTRAEGE NACH DEM ZKG
-----
307
III. BESCHRAENKUNGEN DER KUENDIGUNG VON BASISKONTOVERTRAEGEN DURCH DAS
KREDITINSTITUT
-----
308
1. TATBESTAENDE DER ORDENTLICHEN KUENDIGUNG VON BASISKONTOVERTRAEGEN DURCH
DAS KREDITINSTITUT
-----
308
2. TATBESTAENDE DER AUSSERORDENTLICHEN KUENDIGUNG VON BASISKONTOVERTRAEGEN
DURCH DAS KREDITINSTITUT
-----
308
3. FORMALE UND INHALTLICHE ANFORDERUNGEN AN DIE KUENDIGUNGSERKLAERUNG
DURCH DAS KREDITINSTITUT
-----
309
§ 675I BGB
AUSNAHMEN FUER KLEINBETRAGSINSTRUMENTE UND E-GELD
-----
310
A. ALLGEMEINES
-----
311
B. KLEINBETRAGSINSTRUMENTE (§ 675I ABS. 1 BGB)
-----
311
C. BEI KLEINBETRAGSINSTRUMENTEN ZULAESSIGE ABWEICHUNGEN VON DEN §§ 675C
FF. BGB
(§ 675I ABS. 2 BGB)
-----
312
I. FORMFREIHEIT DES ANGEBOTS DER AENDERUNG VON VERTRAGSBEDINGUNGEN
(§ 675I ABS. 2 NR. 1 BGB)
-----
312
II. BESCHRAENKUNG DER ANZEIGEMOEGLICHKEIT BEI VERLUST VON KLEINBETRAGS
INSTRUMENTEN (§ 675I ABS. 2 NR. 2 BGB)
-----
313
III. BEGRENZUNG DER HAFTUNG DES ZAHLUNGSDIENSTLEISTERS FUER NICHT
AUTORISIERTE
ZAHLUNGSVORGAENGE (§ 675I ABS. 2 NR. 3 BGB)
-----
313
IV. BESCHRAENKUNG DER PFLICHT ZUR UNTERRICHTUNG BEI ABLEHNUNG VON
ZAHLUNGS
VORGAENGEN (§ 675I ABS. 2 NR. 4 BGB)
-----
314
V. VEREINBARUNG DER GENERELLEN UNWIDERRUFLICHKEIT VON ZAHLUNGSAUFTRAEGEN
(§ 675I ABS. 2 NR. 5 BGB)
-----
314
VI. ABWEICHENDE AUSFUEHRUNGSFRISTEN (§ 675I ABS. 2 NR. 6 BGB)
-----
315
D. HAFTUNG FUER UNAUTORISIERTE ZAHLUNGEN MIT E-GELD
(§ 675I ABS. 3 BGB)
-----
315
E. INFORMATIONSPFLICHTEN ZU KLEINBETRAGSINSTRUMENTEN UND E-GELD
-----
316
F. ABDINGBARKEIT
-----
316
KAPITEL 3
ERBRINGUNG UND NUTZUNG VON ZAHLUNGSDIENSTEN
-----
317
UNTERKAPITEL 1
AUTORISIERUNG VON ZAHLUNGSVORGAENGEN; ZAHLUNGSINSTRUMENTE;
VERWEIGERUNG DES ZUGANGS ZUM ZAHLUNGSKONTO
-----
317
§ 675J BGB
ZUSTIMMUNG UND WIDERRUF DER ZUSTIMMUNG
-----
317
A. ALLGEMEINES
-----
317
B. ZUSTIMMUNG ZUM ZAHLUNGSVORGANG (AUTORISIERUNG)
-----
317
C. ZUSTIMMUNG MITTELS DER VERWENDUNG EINES ZAHLUNGSINSTRUMENTS
-----
320
D. WIDERRUF DER ZUSTIMMUNG
-----
321
E. RECHTSFOLGEN DER ZUSTIMMUNG
-----
322
F. ABDINGBARKEIT
-----
323
§ 675K BGB
BEGRENZUNG DER NUTZUNG EINES ZAHLUNGSINSTRUMENTS;
VERWEIGERUNG DES ZUGANGS ZUM ZAHLUNGSKONTO
-----
323
A. ALLGEMEINES
-----
324
B. BETRAGSOBERGRENZEN FUER ZAHLUNGSINSTRUMENTE
----
325
I. VEREINBARUNG VON BETRAGSOBERGRENZEN
-----
325
II. RECHTSFOLGEN DER UEBERSCHREITUNG VON BETRAGSOBERGRENZEN
-----
325
III. INFORMATIONSPFLICHTEN DES ZAHLUNGSDIENSTLEISTERS
-----
326
C. SPERRUNG VON ZAHLUNGSINSTRUMENTEN
-----
326
I. GRUENDE FUER DAS RECHT ZUR EINSEITIGEN SPERRUNG EINES ZAHLUNGS
INSTRUMENTS
-----
327
II. RECHTSFOLGEN DER VORNAHME UND DER NICHTVORNAHME EINER
SPERRUNG
-----
328
III. INFORMATIONSPFLICHTEN DES ZAHLUNGSDIENSTLEISTERS
-----
329
IV. ENTSPERRUNG
-----
329
V. EINVERNEHMLICHE SPERRUNG EINES ZAHLUNGSINSTRUMENTS
-----
330
D. INFORMATIONSPFLICHTEN DES KONTOFUEHRENDEN ZAHLUNGSDIENSTLEISTERS BEI
VERWEIGERUNG DES ZUGANGS ZUM ZAHLUNGSKONTO FUER ZAHLUNGSAUSLOESEDIENST-
LEISTER UND KONTOINFORMATIONSDIENSTLEISTER
-----
330
E. ABDINGBARKEIT
-----
331
§ 6751 BGB
PFLICHTEN DES ZAHLUNGSDIENSTNUTZERS IN BEZUG AUF ZAHLUNGSINSTRUMENTE
-----
331
A. ALLGEMEINES
-----
332
B. VERPFLICHTUNG ZUM SCHUTZ PERSONALISIERTER SICHERHEITSMERKMALE
-----
332
I. PERSONALISIERTE SICHERHEITSMERKMALE
-----
333
II. SCHUTZ VOR UNBEFUGTEM ZUGRIFF
-----
334
III. FALLGRUPPEN DER VERPFLICHTUNG ZUM SCHUTZ PERSONALISIERTER
SICHERHEITSMERKMALE
-----
335
IV. RECHTSFOLGEN BEI UNGENUEGENDEM SCHUTZ DER PERSONALISIERTEN
SICHERHEITSMERKMALE
-----
339
C. ANZEIGEPFLICHT DES ZAHLERS
-----
339
D. BEDINGUNGEN FUER AUSGABE UND NUTZUNG VON ZAHLUNGSINSTRUMENTEN
-----
340
E. ENTGELTE FUER DEN ERSATZ VON ZAHLUNGSINSTRUMENTEN
-----
340
F. ABDINGBARKEIT
-----
341
§ 675M BGB
PFLICHTEN DES ZAHLUNGSDIENSTLEISTERS IN BEZUG AUF ZAHLUNGSINSTRUMENTE;
RISIKO DER VERSENDUNG
-----
341
A. ALLGEMEINES
-----
343
B. VERPFLICHTUNGEN DES ZAHLUNGSDIENSTLEISTERS BEI AUSGABE VON ZAHLUNGS
INSTRUMENTEN
-----
343
I. ALLGEMEINES
-----
343
II. VERTRAULICHKEIT PERSONALISIERTER SICHERHEITSMERKMALE NACH § 675M
ABS. 1S. 1 NR. 1 BGB
-----
344
III. VERBOT DER UNAUFGEFORDERTEN ZUSENDUNG NACH § 675M ABS. 1
S. 1 NR. 2 BGB
---
346
IV. VORHALTUNG EINER ANZEIGEMOEGLICHKEIT NACH § 675M ABS. 1S. 1 NR. 3 BGB
-----
346
V. AUFHEBUNG EINER SPERRUNG AUF VERLANGEN DES ZAHLUNGSDIENSTNUTZERS
(§ 675M ABS. 1S. 1 NR. 3 BGB)
-----
347
OE P W
VI. VERHINDERUNG DER NUTZUNG VON ZAHLUNGSINSTRUMENTEN NACH ERFOLGTER
ANZEIGE (§ 675M ABS. 1 S. 1 NR. 5 BGB)
-----
348
C. ANFORDERUNGEN AN DIE STARKE KUNDENAUTHENTIFIZIERUNG UND AN DEN SCHUTZ
DER
PERSONALISIERTEN SICHERHEITSMERKMALE SOWIE DIE SICHERE KOMMUNIKATION
NACH
DER ZDRL II
-----
348
I. ERFORDERNIS EINER STARKEN KUNDENAUTHENTIFIZIERUNG
-----
349
1. ALLGEMEINES
-----
349
2. ANWENDUNGSBEREICH DER STARKEN KUNDENAUTHENTIFIZIERUNG
-----
349
II. ANFORDERUNGEN AN DEN SCHUTZ DER PERSONALISIERTEN SICHERHEITSMERKMALE
SOWIE AN DIE SICHERE OFFENE KOMMUNIKATION NACH ARTT. 97, 98 ZDRL II
-----
351
III. REGELUNG DER EINZELHEITEN DURCH TECHNISCHE REGULIERUNGS
STANDARDS DER EU-KOMMISSION FUER EINE STARKE KUNDEN
AUTHENTIFIZIERUNG UND FUER SICHERE UND OFFENE STANDARDS FUER DIE
KOMMUNIKATION
-----
351
1. ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN AN DIE STARKE KUNDENAUTHENTIFIZIERUNG,
DEN SCHUTZ PERSONALISIERTER SICHERHEITSMERKMALE UND AN SICHERE OFFENE
KOMMUNIKATIONSSTANDARDS
-----
352
2. SICHERHEITSMASSNAHMEN FUER DIE DURCHFUEHRUNG DER STARKEN
KUNDENAUTHENTIFIZIERUNG
-----
352
3
.
AUSNAHMEN VOM ERFORDERNIS DER ANWENDUNG DER STARKEN KUNDEN
AUTHENTIFIZIERUNG
-----
353
4. ANFORDERUNGEN AN DIE SICHERSTELLUNG DER VERTRAULICHKEIT DER PERSONA
LISIERTEN SICHERHEITSMERKMALE
-----
354
5. ANFORDERUNGEN AN GEMEINSAME UND SICHERE OFFENE KOMMUNIKATIONS
STANDARDS
-----
355
IV. ZIVILRECHTLICHE UND ZAHLUNGSDIENSTEVERTRAGLICHE RELEVANZ DER
AUFSICHTS
RECHTLICHEN ANFORDERUNGEN AN DIE STARKE KUNDENAUTHENTIFIZIERUNG UND
AN DIE SICHEREN OFFENEN KOMMUNIKATIONSSTANDARDS
-----
355
D. RISIKOTRAGUNGSREGEL BEI VERSENDUNG VON ZAHLUNGSINSTRUMENTEN UND
PERSONALI
SIERTEN SICHERHEITSMERKMALEN
-----
356
E. INFORMATIONSPFLICHT DES KONTOFUEHRENDEN ZAHLUNGSDIENSTLEISTERS NACH
ANFRAGEN
VON DRITTEMITTENTEN VON ZAHLUNGSKARTEN
-----
357
F. ABDINGBARKEIT
-----
357
UNTERKAPITEL 2
AUSFUEHRUNG VON ZAHLUNGSVORGAENGEN
-----
358
§ 675N BGB
ZUGANG VON ZAHLUNGSAUFTRAEGEN
-----
358
ALLGEMEINES
-----
358
WIRKSAMWERDEN DES ZAHLUNGSAUFTRAGS DURCH ZUGANG
-----
359
RECHTSFOLGEN VON WIRKSAMWERDEN UND ZUGANG
-----
359
ZUGANG AN EINEM NICHT-GESCHAEFTSTAG
-----
360
I. BEGRIFF DES GESCHAEFTSTAGS
-----
360
II. FIKTION DES ZUGANGS AM NAECHSTFOLGENDEN GESCHAEFTSTAG
-----
360
E. *CUT-OFF*-ZEITPUNKTE
-----
361
F. VEREINBARTE AUSFUEHRUNGSZEITPUNKTE
-----
362
G. ABDINGBARKEIT
-----
362
§ 675O BGB
ABLEHNUNG VON ZAHLUNGSAUFTRAEGEN
-----
363
A. ALLGEMEINES
-----
363
B. ABLEHNUNGSGRUENDE FUER DIE AUSFUEHRUNG VON ZAHLUNGSAUFTRAEGEN
-----
363
C. UNTERRICHTUNG UEBER DIE ABLEHNUNG DER AUSFUEHRUNG VON ZAHLUNGS
AUFTRAEGEN
-----
365
D. ENTGELTE BEI DER ABLEHNUNG DER AUSFUEHRUNG VON ZAHLUNGSAUFTRAEGEN
-----
365
E. RECHTSFOLGEN DER ABLEHNUNG DER AUSFUEHRUNG VON ZAHLUNGSAUFTRAEGEN
-----
367
F. ABLEHNUNG DER AUSLOESUNG EINES ZAHLUNGSAUFTRAGS DURCH EINEN ZAHLUNGS-
AUSLOESEDIENSTLEISTER
-----
367
G. ABDINGBARKEIT
-----
367
§ 675P BGB
UNWIDERRUFLICHKEIT EINES ZAHLUNGSAUFTRAGS
-----
368
A. ALLGEMEINES
-----
368
B. GRUNDSATZ DER WIDERRUFLICHKEIT DES ZAHLUNGSAUFTRAGS BIS ZUM ZUGANG
BEIM
ZAHLUNGSDIENSTLEISTER DES ZAHLERS
-----
369
C. AUSLOESUNG DES ZAHLUNGSAUFTRAGS VOM ODER UEBER DEN ZAHLUNGSEMPFAENGER
ODER
UEBER EINEN ZAHLUNGSAUSLOESEDIENSTLEISTER
-----
371
I. AUSLOESUNG DES ZAHLUNGSAUFTRAGS VOM ODER UEBER DEN ZAHLUNGSEMPFAENGER
(*PULL*-ZAHLUNGEN IM ALLGEMEINEN)
-----
371
II. UNWIDERRUFLICHKEIT DES ZAHLUNGSAUFTRAGS BEI LASTSCHRIFTEN
-----
371
III. AUSLOESUNG DES ZAHLUNGSAUFTRAGS UEBER EINEN ZAHLUNGS
AUSLOESEDIENSTLEISTER
-----
372
D. WIDERRUF BEI VEREINBARTEM AUSFUEHRUNGSTERMIN
-----
372
E. VEREINBARUNG EINER VERLAENGERUNG DER WIDERRUFSFRIST
-----
373
F. WIDERRUFLICHKEIT VON AUFTRAEGEN BEI TEILNAHME AN ZAHLUNGSVERKEHRS
SYSTEMEN
-----
374
G. ABDINGBARKEIT
-----
374
§675Q BGB
ENTGELTE BEI ZAHLUNGSVORGAENGEN
-----
374
A. ALLGEMEINES
-----
375
B. GRUNDSATZ DER UNGEKUERZTEN UEBERMITTLUNG DES ZAHLUNGSBETRAGS
-----
375
C. ABZUG VON ENTGELTEN DURCH DEN ZAHLUNGSDIENSTLEISTER DES ZAHLUNGS
EMPFAENGERS
-----
376
D. ANWENDUNGSBEREICH UND ABDINGBARKEIT VON § 675Q
ABS. 1 UND 2 BGB
-----
377
E. SHARE-REGEL ZUR AUFTEILUNG DER ENTGELTERHEBUNG DER
ZAHLUNGSDIENSTLEISTER
DES ZAHLERS UND DES ZAHLUNGSEMPFAENGERS
-----
378
§ 675R BGB
AUSFUEHRUNG EINES ZAHLUNGSVORGANGS ANHAND VON KUNDENKENNUNGEN
-----
379
A. ALLGEMEINES
-----
380
B. KUNDENKENNUNG
-----
380
C. AUSFUEHRUNG ANHAND DER KUNDENKENNUNG
-----
381
D. NICHT ZUZUORDNENDE KUNDENKENNUNGEN
-----
382
E. ABDINGBARKEIT
-----
383
§ 675S BGB
AUSFUEHRUNGSFRIST FUER ZAHLUNGSVORGAENGE
-----
384
A. ALLGEMEINES
-----
384
B. AUSFUEHRUNGSFRISTEN FUER DEN ZAHLUNGSDIENSTLEISTER DES ZAHLERS
-----
385
I. ANWENDUNGSBEREICH UND INNERHALB DER AUSFUEHRUNGSFRIST GESCHULDETER
ERFOLG
-----
385
II. BERECHNUNG DER AUSFUEHRUNGSFRIST
-----
386
III. RECHTSFOLGEN
-----
387
C. UEBERMITTLUNG DES ZAHLUNGSAUFTRAGS DURCH DEN ZAHLUNGSDIENSTLEISTER DES
ZAHLUNGSEMPFAENGERS
-----
388
D. ABDINGBARKEIT UND AUSSCHLUSS DER ANWENDBARKEIT
-----
389
§ 675T BGB
WERTSTELLUNGSDATUM UND VERFUEGBARKEIT VON GELDBETRAEGEN;
SPERRUNG EINES VERFUEGBAREN GELDBETRAGS
-----
390
A. ALLGEMEINES
-----
392
B. GUTSCHRIFT DURCH DEN ZAHLUNGSDIENSTLEISTER DES ZAHLUNGSEMPFAENGERS
-----
392
I. ANSPRUCH AUF GUTSCHRIFT
------
392
II. ANSPRUCH AUS DER GUTSCHRIFT
-----
393
III. STORNORECHT
-----
394
C. VERPFLICHTUNG DES ZAHLUNGSDIENSTLEISTERS DES ZAHLUNGSEMPFAENGERS ZUR
VERFUEGBARMACHUNG
-----
394
I. ANSPRUCH AUF GUTSCHRIFT
------
394
II. VERFUEGBARMACHUNG OHNE ZAHLUNGSKONTO DES ZAHLUNGS
EMPFAENGERS
-----
395
D. AUSFUEHRUNGSFRIST DES ZAHLUNGSDIENSTLEISTERS DES ZAHLUNGSEMPFAENGERS
ZUR
VERFUEGBARMACHUNG SOWIE WERTSTELLUNGSDATUM
-----
396
I. VERFUEGBARMACHUNG BEI UNBAREM EINGANG
(§ 675T ABS. 1S. 1 BGB)
-----
396
II. VERFUEGBARMACHUNG BEI BAREINZAHLUNGEN (§ 675T ABS. 2 BGB)
-----
397
III. WERTSTELLUNGSDATUM ZUGUNSTEN DES ZAHLUNGSEMPFAENGERS
-----
397
E. WERTSTELLUNGSDATUM BEI BELASTUNGEN
-----
398
F. HAFTUNG BEI PFLICHTVERLETZUNGEN
-----
398
G. SPERRUNG EINES VERFUEGBAREN GELDBETRAGS BEI KARTENZAHLUNGEN
-----
399
H. ABDINGBARKEIT UND AUSSCHLUSS DER ANWENDBARKEIT
-----
400
UNTERKAPITEL 3
HAFTUNG
-----
402
§ 675U BGB
HAFTUNG DES ZAHLUNGSDIENSTLEISTERS FUER NICHT AUTORISIERTE
ZAHLUNGSVORGAENGE
-----
402
A. ALLGEMEINES
-----
403
B. AUTORISIERTE UND NICHT AUTORISIERTE ZAHLUNGSVORGAENGE
-----
403
C. ANSPRUECHE DES ZAHLUNGSDIENSTLEISTERS DES ZAHLERS BEI AUSFUEHRUNG
AUTORISIERTER
ZAHLUNGSVORGAENGE
-----
405
D. ANSPRUECHE UND HAFTUNG DES ZAHLUNGSDIENSTLEISTERS DES ZAHLERS BEI
AUSFUEHRUNG
NICHT AUTORISIERTER ZAHLUNGSVORGAENGE NACH DEN §§ 675C FF. BGB
-----
405
I. AUSSCHLUSS VON VERGUETUNGS- UND AUFWENDUNGSERSATZANSPRUECHEN GEGEN DEN
ZAHLER
-----
405
II. HAFTUNG DES ZAHLERS NACH § 675V BGB
-----
406
III. ERSTATTUNGS- UND WIEDERGUTSCHRIFTANSPRUCH DES ZAHLERS
-----
406
IV. UNVERZUEGLICHKEIT DER ERSTATTUNG UND WIEDERGUTSCHRIFT
-----
408
E. ADRESSAT DER HAFTUNG
-----
408
F. BEREICHERUNGSRECHTLICHE RUECKABWICKLUNG BEI AUSFUEHRUNG NICHT
AUTORISIERTER
ZAHLUNGSVORGAENGE
-----
410
G. VORVERTRAGLICHE INFORMATIONEN ZUR HAFTUNG DES ZAHLUNGSDIENST
LEISTERS
-----
411
H. ANWENDUNGSBEREICH UND ABDINGBARKEIT
-----
411
§ 675V BGB
HAFTUNG DES ZAHLERS BEI MISSBRAEUCHLICHER NUTZUNG
EINES ZAHLUNGSINSTRUMENTS
-----
412
A. ALLGEMEINES
-----
413
B. HAFTUNG DES ZAHLERS BEI GROBER FAHRLAESSIGKEIT ODER VORSATZ
(§ 675V ABS. 3 BGB)
-----
414
I. INHALT DER HAFTUNG
-----
414
II. VERLETZUNG VON SICHERHEITSPFLICHTEN ZU ZAHLUNGS
INSTRUMENTEN
-----
415
III. BETRUEGERISCHE ABSICHT DES ZAHLERS
-----
417
IV. HAFTUNGSAUSSCHLUSS BEI FEHLENDER ANZEIGEMOEGLICHKEIT ODER NICHT
ERFOLGTER
SPERRE (§ 675V ABS. 5 BGB)
-----
417
V. HAFTUNGSAUSSCHLUSS BEI FEHLENDER ANWENDUNG DER STARKEN KUNDEN
AUTHENTIFIZIERUNG (§ 675V ABS. 4 BGB)
-----
419
C. BETRAGSMAESSIG BEGRENZTE HAFTUNG DES ZAHLERS AUSSERHALB VON
FAELLEN VON BETRUG, VORSATZ ODER GROBER FAHRLAESSIGKEIT
(§ 675V ABS. 1 BGB)
-----
420
I. INHALT UND VORAUSSETZUNGEN DER HAFTUNG
-----
421
II. FEHLENDE BEMERKBARKEIT DER MISSBRAEUCHLICHEN VERWENDUNG
-----
422
III. AUSSCHLUSSTATBESTAENDE
-----
423
D. VORVERTRAGLICHE INFORMATIONEN ZUR HAFTUNG DES ZAHLERS
-----
423
E. ABDINGBARKEIT UND AUSSCHLUSS DER ANWENDUNG
-----
424
§ 675W BGB
NACHWEIS DER AUTHENTIFIZIERUNG
-----
424
A. ALLGEMEINES
-----
425
B. BEWEISLAST DES ZAHLUNGSDIENSTLEISTERS FUER AUTORISIERUNG
(§ 675V S. 1 BGB)
-----
425
C. AUTHENTIFIZIERUNG BEI VERWENDUNG EINES ZAHLUNGSINSTRUMENTS
(§ 675W S. 2 BGB)
-----
427
D. ERHOEHTE NACHWEISANFORDERUNGEN BEI NUTZUNG VON ZAHLUNGSINSTRUMENTEN
(§ 675W S. 3 UND 4 BGB)
-----
427
I. ANSCHEINSBEWEIS BEI NUTZUNG VON ZAHLUNGSINSTRUMENTEN
-----
428
1. KARTENEINSATZ MIT PIN
-----
429
2. ONLINE-BANKING
-----
431
3. KREDITKARTENEINSATZ OHNE PIN
-----
432
II. VORLAGE UNTERSTUETZENDER BEWEISMITTEL NACH § 675W S. 4 BGB
-----
432
E. ABDINGBARKEIT UND AUSSCHLUSS DER ANWENDUNG
-----
433
§ 675X BGB
ERSTATTUNGSANSPRUCH BEI EINEM VOM ODER UEBER DEN ZAHLUNGSEMPFAENGER
AUSGELOESTEN AUTORISIERTEN ZAHLUNGSVORGANG
-----
434
A. ALLGEMEINES
-----
435
B. ERSTATTUNGSANSPRUCH BEI AUTORISIERUNG VON *PUH*-ZAHLUNGEN OHNE GENAUE
BETRAGSANGABE (§ 675X ABS. 1S. 1 BGB)
-----
436
C. UNBEDINGTER ERSTATTUNGSANSPRUCH BEI SEPA-LASTSCHRIFTEN
(§ 675X ABS. 2 BGB)
-----
437
D. FRIST ZUR ERSTATTUNG, WERTSTELLUNGSDATUM UND ABLEHNUNG DER ERSTATTUNG
DURCH DEN
ZAHLUNGSDIENSTLEISTER
-----
439
E. AUSSCHLUSS DES ERSTATTUNGSANSPRUCHS BEI DIREKTER ERTEILUNG DER
AUTORISIERUNG
UND VEREINBARUNGSGEMAESSER FRUEHZEITIGER UNTERRICHTUNG DES ZAHLERS
(§ 675X ABS. 3 BGB)
-----
440
F. FRIST ZUR GELTENDMACHUNG DES ERSTATTUNGSANSPRUCHS (§ 675X ABS. 4 BGB)
-----
440
G. VORVERTRAGLICHE INFORMATIONSPFLICHTEN DES ZAHLUNGSDIENSTLEISTERS
-----
441
H. ANWENDUNGSBEREICH UND ABDINGBARKEIT
-----
441
§ 675Y BGB
HAFTUNG DER ZAHLUNGSDIENSTLEISTER BEI NICHT ERFOLGTER, FEHLERHAFTER ODER
VERSPAETETER AUSFUEHRUNG EINES ZAHLUNGSAUFTRAGS; NACHFORSCHUNGSPFLICHT
-----
442
A. ALLGEMEINES
-----
445
B. HAFTUNG NACH § 675Y ABS. 1 BGB BEI FEHLERHAFTER ODER NICHT ERFOLGTER
AUSFUEHRUNG
VOM ZAHLER AUSGELOESTER ZAHLUNGSVORGAENGE (*PUSH*-ZAHLUNGEN)
-----
446
I. ANWENDUNGSBEREICH DER HAFTUNG NACH § 675Y ABS. 1 BGB
-----
446
II. ANSPRUCH AUF UNVERZUEGLICHE UND UNGEKUERZTE ERSTATTUNG
-----
447
III. ANSPRUCH BEI UNZULAESSIGEM ABZUG VON ENTGELTEN
-----
448
IV. ERSTATTUNG VON ENTGELTEN UND ZINSEN (§ 675Y ABS. 6 BGB)
-----
449
V. NACHFORSCHUNGSPFLICHT DES ZAHLUNGSDIENSTLEISTERS (§ 675Y ABS. 7
BGB)
-----
449
VI. BEWEISLASTVERTEILUNG UND ENTFALLEN DER HAFTUNG BEI NACHWEIS DES
UNGEKUERZTEN ZAHLUNGSEINGANGS BEI ZAHLUNGSDIENSTLEISTER DES ZAHLUNGS
EMPFAENGERS
-----
449
VII. ANSPRUECHE BEI NACHWEIS DES UNGEKUERZTEN ZAHLUNGSEINGANGS BEIM
ZAHLUNGS
DIENSTLEISTER DES ZAHLUNGSEMPFAENGERS
-----
450
C. HAFTUNG NACH § 675Y ABS. 3 BGB BEI VERSPAETETER AUSFUEHRUNG VOM ZAHLER
AUSGELOESTER
ZAHLUNGSVORGAENGE (,,PUSH*-ZAHLUNGEN)
-----
450
I. ANWENDUNGSBEREICH
-----
451
II. MITTELBARE INANSPRUCHNAHME DES ZAHLUNGSDIENSTLEISTERS DES ZAHLUNGS
EMPFAENGERS UEBER DEN EIGENEN ZAHLUNGSDIENSTLEISTER DES ZAHLERS
-----
451
III. NACHFORSCHUNGSPFLICHT DES ZAHLUNGSDIENSTLEISTERS
(§ 675Y ABS. 7 BGB)
-----
452
IV. BEWEISLASTVERTEILUNG UND ENTFALLEN DER HAFTUNG BEI NACHWEIS DES
RECHTZEITIGEN ZAHLUNGSEINGANGS BEI ZAHLUNGSDIENSTLEISTER DES ZAHLUNGS
EMPFAENGERS
-----
453
V. ANSPRUECHE BEI NACHWEIS DES RECHTZEITIGEN ZAHLUNGSEINGANGS BEIM
ZAHLUNGSDIENSTLEISTER DES ZAHLUNGSEMPFAENGERS
-----
453
VI. WEITERGEHENDE ANSPRUECHE BEI VERSPAETETEN *PUSH*-ZAHLUNGEN
-----
453
D. HAFTUNG NACH § 675Y ABS. 2 BGB BEI FEHLERHAFTER ODER NICHT ERFOLGTER
AUSFUEHRUNG
VOM ODER UEBER DEN ZAHLUNGSEMPFAENGER AUSGELOESTER ZAHLUNGSVORGAENGE
(,,PULL*-ZAHLUNGEN)
-----
453
I. ANWENDUNGSBEREICH DER HAFTUNG NACH § 675Y ABS. 2 BGB
-----
454
II. ANSPRUCH DES ZAHLUNGSEMPFAENGERS GEGEN SEINEN ZAHLUNGSDIENSTLEISTER
AUF
UEBERMITTLUNG DES ZAHLUNGSAUFTRAGS
-----
454
III. ANSPRUCH DES ZAHLERS GEGEN SEINEN ZAHLUNGSDIENSTLEISTER AUF
ERSTATTUNG
DES ZAHLUNGSBETRAGS BEI ORDNUNGSGEMAESSER UEBERMITTLUNG DES ZAHLUNGS
AUFTRAGS
-----
455
IV. ANSPRUCH DES ZAHLUNGSEMPFAENGERS GEGEN SEINEN ZAHLUNGSDIENSTLEISTER
BEI
ABZUG VON ENTGELTEN
-----
455
V. ERSTATTUNG VON ENTGELTEN UND ZINSEN (§ 675Y ABS. 6 BGB)
-----
456
VI. NACHFORSCHUNGSPFLICHT DES ZAHLUNGSDIENSTLEISTERS
(§ 675Y ABS. 7 BGB)
-----
456
VII. BEWEISLASTVERTEILUNG
-----
456
E. HAFTUNG NACH § 675Y ABS. 4 BGB BEI VERSPAETETER AUSFUEHRUNG VOM ODER
UEBER
DEN ZAHLUNGSEMPFAENGER AUSGELOESTER ZAHLUNGSVORGAENGE
(*PUIR-ZAHLUNGEN)
-----
456
I. ANWENDUNGSBEREICH DER HAFTUNG NACH § 675Y ABS. 4 BGB
-----
457
II. ANSPRUCH DES ZAHLUNGSEMPFAENGERS GEGEN SEINEN ZAHLUNGSDIENSTLEISTER
AUF ORDNUNGSGEMAESSE GUTSCHRIFT BEI VERSPAETETER UEBERMITTLUNG DES ZAHLUNGS
AUFTRAGS
-----
457
III. ANSPRUCH DES ZAHLUNGSEMPFAENGERS GEGEN SEINEN ZAHLUNGSDIENSTLEISTER
AUF ORDNUNGSGEMAESSE GUTSCHRIFT BEI SONSTIGER VERSPAETETER AUSFUEHRUNG DES
ZAHLUNGSAUFTRAGS
-----
457
IV. ANSPRUCH DES ZAHLERS GEGEN SEINEN ZAHLUNGSDIENSTLEISTER BEI NICHT
ERFOLGTER WEITERLEITUNG DES ZAHLUNGSBETRAGS AN DEN ZAHLUNGSDIENSTLEISTER
DES
ZAHLUNGSEMPFAENGERS
-----
458
V. NACHFORSCHUNGSPFLICHT DES ZAHLUNGSDIENSTLEISTERS DES
ZAHLUNGSEMPFAENGERS
UND BEWEISLASTVERTEILUNG
-----
458
F. WIEDERBESCHAFFUNG FEHLGELEITETER ZAHLUNGEN NACH § 675Y ABS. 5 BGB
-----
458
I. ALLGEMEINES
-----
459
II. BEMUEHEN DES ZAHLUNGSDIENSTLEISTERS DES ZAHLERS UM WIEDERERLANGUNG
DES ZAHLUNGSBETRAGS
-----
459
III. VERPFLICHTUNG DER BETEILIGTEN ZAHLUNGSDIENSTLEISTER ZUR MITTEILUNG
DER ZUR
WIEDERERLANGUNG DES ZAHLBETRAGS ERFORDERLICHEN INFORMATIONEN
-----
460
IV. VEREINBARUNG EINES ENTGELTS FUER BEMUEHUNGEN NACH § 675Y
ABS. 5 BGB
-----
462
G. WEITERE HAFTUNG DER BETEILIGTEN ZAHLUNGSDIENSTLEISTER
-----
462
H. AUSSCHLUSSFRIST, BESONDERE HAFTUNGSAUSSCHLUSSGRUENDE UND
MITVERSCHULDEN
-----
462
I. VORVERTRAGLICHE INFORMATIONSPFLICHTEN ZUR HAFTUNG DER BETEILIGTEN
ZAHLUNGS
DIENSTLEISTER
-----
463
I. ANWENDUNGSBEREICH UND ABDINGBARKEIT
-----
464
§ 675Z BGB
SONSTIGE ANSPRUECHE BEI NICHT ERFOLGTER, FEHLERHAFTER ODER VERSPAETETER
AUSFUEHRUNG EINES ZAHLUNGSAUFTRAGS ODER BEI EINEM NICHT AUTORISIERTEN
ZAHLUNGSVORGANG
-----
465
A. ALLGEMEINES
-----
465
B. ABSCHLIESSENDE NATUR DER HAFTUNG NACH DEN §§ 675U UND 675Y BGB
-----
466
C. NEBEN DEN §§ 675U UND 675Y BGB ZUGELASSENE ANSPRUECHE
-----
467
D. HAFTUNGSBEGRENZUNG NACH § 675Z S. 2 BGB
-----
468
E. HAFTUNG BEI BETEILIGUNG ZWISCHENGESCHALTETER STELLEN NACH § 675Z S. 3
UND
4
BGB
-----
468
F. ANWENDUNGSBEREICH UND ABDINGBARKEIT
-----
469
§ 676 BGB
NACHWEIS DER AUSFUEHRUNG VON ZAHLUNGSVORGAENGEN
-----
470
A. ALLGEMEINES
-----
471
B. ANSPRUECHE AUFGRUND NICHT ORDNUNGSGEMAESSER AUSFUEHRUNG VON ZAHLUNGS
VORGAENGEN
-----
471
C. NACHWEISLAST DES ZAHLUNGSDIENSTLEISTERS-----471
D. ABDINGBARKEIT
--------
472
§ 676A BGB
AUSGLEICHSANSPRUCH
-----
472
A. ALLGEMEINES
-----
473
B. REGRESSANSPRUCH IM INTERBANKENVERHAELTNIS
-----
473
C. VORAUSSETZUNGEN UND INHALT DES REGRESSANSPRUCHS
-----
474
D. BESONDERHEITEN FUER REGRESSANSPRUECHE GEGEN
ZAHLUNGSAUSLOESEDIENSTLEISTER
-----
476
E. ABDINGBARKEIT
--------
477
§ 676B BGB
ANZEIGE NICHT AUTORISIERTER ODER FEHLERHAFT AUSGEFUEHRTER
ZAHLUNGSVORGAENGE
-----
477
A. ALLGEMEINES
--------
478
B. ANZEIGE NICHT AUTORISIERTER ODER FEHLERHAFT AUSGEFUEHRTER
ZAHLUNGSVORGAENGE
-----
479
C. ANSPRUCHS- UND EINWENDUNGSAUSSCHLUSSFRIST BEI NICHTANZEIGE
-----
481
D. ANSPRUCHS- UND EINWENDUNGSAUSSCHLUSSFRIST BEI BETEILIGUNG VON
ZAHLUNGS
AUSLOESEDIENSTLEISTERN
-----
482
E. VORVERTRAGLICHE INFORMATIONSPFLICHTEN
---------
484
F. ABDINGBARKEIT, INSBESONDERE VEREINBARUNG VON PRUEFUNGSPFLICHTEN UND
GENEHMIGUNGSFIKTIONEN IN AGB
-----
484
§ 676C BGB
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
-----
486
A. ALLGEMEINES
--------
486
B. ERFASSTE ANSPRUECHE UND ANWENDUNG DES HAFTUNGSAUSSCHLUSSES NACH
§ 676C GB
-----
486
C. UNGEWOEHNLICHES UND UNERWARTETES EREIGNIS (§ 676C NR. 1 BGB)
-----
487
D. ENTGEGENSTEHENDE GESETZLICHE VERPFLICHTUNG (§ 676C NR. 2 BGB)
-----
488
E. ABDINGBARKEIT
--------
489
VIERTER TEIL
VERBRAUCHERKREDITRECHT
-----
491
§ 491 BGB
VERBRAUCHERDARLEHENSVERTRAG
-----
491
A. ALLGEMEINES
-----
493
I. GESETZESENTWICKLUNG
----
493
II. ZWECK DER VORSCHRIFT
-----
493
B. TATBESTAND
-----
494
I. PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH
-----
494
1. UNTERNEHMER
-----
494
2. VERBRAUCHER
-----
494
A) GRUNDSAETZE
-----
494
B) ABGRENZUNG ZUR GEWERBLICHEN TAETIGKEIT
-----
495
C) ZUSAMMENSCHLUESSE VON PERSONEN UND GESELLSCHAFTEN
-----
496
D) RECHTSNACHFOLGE/SCHULDUEBERNAHME/VERTRAGSUEBERNAHME
-----
496
II. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH
-----
497
1. ENTGELTLICHKEIT
-----
497
2. ALLGEMEIN-VERBRAUCHERDARLEHENSVERTRAEGE
-----
498
A) VERTRAGSGEGENSTAND UND ERSCHEINUNGSFORMEN
-----
498
B) TATBESTANDLICHE AUSNAHMEN
-----
498
AA) GERINGFUEGIGE DARLEHEN (NR. 1)
-----
499
BB) HAFTUNGSBESCHRAENKUNG AUF PFANDGEGENSTAND (NR. 2)
-----
499
CC) KOSTENGUENSTIGE DARLEHEN MIT KURZER LAUFZEIT (NR. 3)
-----
499
DD) ARBEITGEBERDARLEHEN (NR. 4 )
-----
500
EE) FOERDERDARLEHEN (NR. 5)
-----
500
3. IMMOBILIAR-VERBRAUCHERDARLEHENSVERTRAEGE
----
501
A) GRUNDPFANDRECHTLICH ODER DURCH EINE REALLAST GESICHERTE DARLEHEN
(ABS. 3 NR. 1)
-----
501
B) DARLEHEN ZUM ERWERB ODER ZUR ERHALTUNG VON EIGENTUMSRECHTEN ODER
GRUNDSTUECKSGLEICHEN RECHTEN (ABS. 3 NR. 2)
-----
501
4. IMMOBILIENVERZEHRKREDITVERTRAEGE (ABS. 3 S. 4 )
-----
502
5. ANWENDUNG AUF GERICHTLICHE VERGLEICHE UND BESCHLUESSE (ABS. 4 )
-----
503
§ 491A BGB
VORVERTRAGLICHE INFORMATIONSPFLICHTEN
BEI VERBRAUCHERDARLEHENSVERTRAEGEN
-----
504
A. ALLGEMEINES
-----
508
I. GESETZENTWICKLUNG
-----
508
II. ZWECK DER VORSCHRIFT
-----
509
B. TATBESTAND
-----
509
I. VORVERTRAGLICHE INFORMATIONSPFLICHTEN BEI VERBRAUCHERDARLEHEN
-----
509
1. ANFORDERUNGEN BEI ALLGEMEIN-VERBRAUCHERDARLEHEN
-----
509
A) ZEITPUNKT UND FORM DER VORVERTRAGLICHEN INFORMATION
-----
509
B) UMFANG DER VORVERTRAGLICHEN INFORMATION IM EINZELNEN
-----
510
AA) PFLICHTANGABEN
-----
510
BB) ZUSAETZLICHE INFORMATIONEN
-----
513
2. ANFORDERUNGEN BEI IMMOBILIAR-VERBRAUCHERDARLEHEN
----
515
A) HINWEISPFLICHTEN BEZUEGLICH DER KREDITWUERDIGKEITSPRUEFUNG
-----
515
B) INFORMATION ANHAND DES ESIS-MERKBLATT
-----
515
C) GESONDERTE VORVERTRAGLICHE INFORMATIONEN
-----
516
D) ABBRUCH DER VERTRAGSVERHANDLUNGEN
-----
517
II. AUSHAENDIGUNG EINES VERTRAGSENTWURFS (ABS. 2)
-----
517
1. ANSPRUCH DES DARLEHENSNEHMERS
-----
517
2. BESONDERE ANFORDERUNGEN FUER IMMOBILIAR-VERBRAUCHER
DARLEHEN
-----
518
III. ERLAEUTERUNGSPFLICHTEN DES DARLEHENSGEBERS (ABS. 3)
-----
518
1. INHALT UND UMFANG DER PFLICHT
-----
518
2. ABGRENZUNG ZUR BERATUNG
-----
520
3. VERBINDUNG MIT FINANZPRODUKTEN/-DIENSTLEISTUNGEN
-----
520
4. VERSTOSS GEGEN DIE ERLAEUTERUNGSPFLICHT
-----
521
IV. INFORMATIONSPFLICHTEN BEI IMMOBILIAR-FOERDERDARLEHEN
-----
521
§ 492 BGB
SCHRIFTFORM, VERTRAGSINHALT
-----
522
A. ALLGEMEINES
-----
525
I. GESETZESENTWICKLUNG
----
525
II. ZWECK DER VORSCHRIFT
-----
525
B. TATBESTAND
-----
526
I. SCHRIFTFORMERFORDERNIS
-----
526
II. PFLICHTANGABEN IN VERBRAUCHERDARLEHENSVERTRAEGEN
-----
528
1. REGELUNGSSYSTEMATIK
-----
528
2. VERTRAGSINHALTE IM EINZELNEN
-----
528
A) VORGABEN FUER SAEMTLICHE VERBRAUCHERDARLEHEN
-----
528
B) VORGABEN FUER ALLGEMEIN-VERBRAUCHERDARLEHEN
-----
528
C) VORGABEN FUER IMMOBILIAR-VERBRAUCHERDARLEHEN
-----
530
III. ANSPRUCH AUF VERTRAGSABSCHRIFT UND TILGUNGSPLAN
-----
530
IV. FORM UND PFLICHTANGABEN BEI VOLLMACHTEN
-----
531
1. GRUNDSATZ
-----
531
2. AUSNAHMEN
-----
532
V. ERKLAERUNGEN NACH VERTRAGSABSCHLUSS
-----
532
VI. NACHHOLUNG VON PFLICHTANGABEN
-----
533
1. GRUNDSAETZLICHES
-----
533
2. AENDERUNG DER VERTRAGSBEDINGUNGEN
-----
533
3. FEHLEN NACHHOLBARER ANGABEN
-----
534
4. VERLAENGERTE WIDERRUFSFRIST
-----
535
VII. VERAENDERLICHER SOLLZINSSATZ (ABS. 7
)
-----
535
§ 493 BGB
INFORMATIONEN WAEHREND DES VERTRAGSVERHAELTNISSES
-----
536
A. ALLGEMEINES
-----
537
I. GESETZESENTWICKLUNG
-----
537
II. ZWECK DER VORSCHRIFT
-----
538
B. TATBESTAND
-----
538
I. UNTERRICHTUNGSPFLICHT VOR DEM ENDE DER SOLLZINSBINDUNG
-----
538
II. UNTERRICHTUNGSPFLICHT VOR DEM ENDE DES VERBRAUCHER
DARLEHENS
-----
539
III. INFORMATIONSPFLICHT BEI ZINSANPASSUNGEN
----
539
1. WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN
-----
539
2. ZULAESSIGE ABWEICHUNGEN
-----
540
A) AENDERUNG DES REFERENZZINSSATZES
-----
540
B) VERSTEIGERUNGEN
-----
540
IV. IMMOBILIAR-VERBRAUCHERDARLEHEN IN FREMDWAEHRUNG
-----
541
1. PFLICHT ZUM WARNHINWEIS
-----
541
2. INHALTE UND FORM DES WARNHINWEISES
-----
542
V. VORZEITIGE RUECKZAHLUNG VON IMMOBILIAR-VERBRAUCHERDARLEHEN
-----
542
VI. ZESSION DER DARLEHENSFORDERUNG (ABS. 6)
-----
543
VII. VERSTOSS GEGEN DIE INFORMATIONSPFLICHTEN
-----
544
§ 494 BGB
RECHTSFOLGEN VON FORMMAENGELN
-----
544
A. ALLGEMEINES
-----
546
I. GESETZESENTWICKLUNG
----
546
II. ZWECK DER VORSCHRIFT
-----
546
B. TATBESTAND
-----
547
I. EINTRITT DER NICHTIGKEITSFOLGE
-----
547
1. VERSTOSS GEGEN DAS SCHRIFTFORMERFORDERNIS
-----
547
2. FEHLEN VON PFLICHTANGABEN
-----
547
A) GRUNDSATZ
-----
547
B) AUSNAHMEN
-----
547
C) SONDERFALL UNRICHTIGE ANGABEN
-----
548
II. HEILUNG DER NICHTIGKEIT
-----
548
1. GRUNDLAGEN
-----
548
2. VORAUSSETZUNGEN
-----
549
3. HEILUNGSWIRKUNG
-----
550
4. SANKTIONEN
-----
550
A) SYSTEMATIK
-----
550
B) SANKTIONSFOLGEN IM EINZELNEN
------
551
AA) ERMAESSIGUNG DES ZINSSATZES
-----
551
BB) UNRICHTIGE ANGABE DES EFFEKTIVEN
LAHRESZINSES
-----
552
CC) KEINE ZAHLUNGSPFLICHT VON KOSTEN
-----
552
DD) KEIN ANPASSUNGSRECHT VON ZINSEN UND KOSTEN
-----
EE) JEDERZEITIGES KUENDIGUNGSRECHT
-----
553
FF) KEINE PFLICHT ZUR SICHERHEITENBESTELLUNG
-----
554
GG) JEDERZEITIGES UMWANDLUNGSRECHT
-----
554
5. NEUBERECHNUNG VON RATEN (ABS. 5)
-----
555
6. ANSPRUCH AUF GEAENDERTE VERTRAGSABSCHRIFT (ABS. 7)
-----
556
§ 495 BGB
WIDERMFSRECHT; BEDENKZEIT
-----
556
A. ALLGEMEINES
-----
559
I. GESETZESENTWICKLUNG
------
559
II. ZWECK DER VORSCHRIFT
------
559
III. ANWENDUNGSBEREICH
------
560
B. TATBESTAND
-----
561
I. WIDERRUFSRECHT DES DARLEHENSNEHMERS
-----
561
1. AUSGESTALTUNG DES WIDERRUFSRECHTS
-----
561
2. WIDERRUFSINFORMATION
-----
561
II. WIDERRUFSFRIST
-----
563
1. FRISTBEGINN
-----
563
2. DAUER DER WIDERRUFSFRIST
------
564
III. AUSUEBUNG DES WIDERRUFSRECHTS
-----
565
1. FORM DER ERKLAERUNG
-----
565
2. ZEITPUNKT DER AUSUEBUNG------565
3. RECHTSFOLGEN DER AUSUEBUNG DES WIDERRUFSRECHTS
-----
565
IV. GRENZEN DER AUSUEBUNG DES WIDERRUFSRECHTS
-----
566
1. VERWIRKUNG
-----
567
2. RECHTSMISSBRAUCH
-----
568
V. AUSNAHMEN VOM WIDERRUFSRECHT (ABSATZ 2)
-----
569
1. UMSCHULDUNGSDARLEHEN (NR. 1)
-----
569
2. NOTARIELL BEURKUNDETE VERTRAEGE (NR. 2)
-----
570
3. UEBERZIEHUNGSKREDITE (NR. 3)
-----
570
VI. BEDENKZEIT DES DARLEHENSNEHMERS
-----
570
§ 497 BGB
VERZUG DES DARLEHENSNEHMERS
-----
571
A. ALLGEMEINES
-----
572
I. GESETZESENTWICKLUNG
-----
572
II. ZWECK DER VORSCHRIFT
-----
573
B. TATBESTAND
------
573
I. BERECHNUNG DER VERZUGSZINSEN UND DES VERZUGSSCHADENS
-----
573
II. GESONDERTE BUCHUNG DER VERZUGSZINSEN
-----
574
III. ABWEICHENDE TILGUNGSREIHENFOLGE UND RECHT ZUR TEILLEISTUNG
-----
574
IV. VERJAEHRUNGSHEMMUNG
-----
575
V. BESONDERHEITEN BEI IMMOBILIAR-VERBRAUCHERDARLEHENSVERTRAEGEN
-----
575
VI. SPERRWIRKUNG BEI KUENDIGUNG DES DARLEHENSGEBERS?
-----
576
§498 BGB
GESAMTFAELLIGSTELLUNG BEI TEILZAHLUNGSDARLEHEN
-----
577
A. ALLGEMEINES
-----
578
I. GESETZESENTWICKLUNG
-----
578
II. ZWECK DER VORSCHRIFT
------
578
B. TATBESTAND
------
579
I. KUENDIGUNGSVORAUSSETZUNGEN
-----
579
1. RATENRUECKSTAND
------
579
2. RUECKSTANDSQUOTE
-----
579
3. VERZUG
-----
580
4. NACHFRISTSETZUNG MIT KUENDIGUNGSANDROHUNG
-----
580
II. GESPRAECHSANGEBOT (ABS. 1S. 2)
-----
581
III. VERHAELTNIS ZU ANDEREN KUENDIGUNGSRECHTEN
-----
581
IV. AUSUEBUNG DES KUENDIGUNGSRECHTS
-----
582
1. MASSGABEN BEI DER ERKLAERUNG DER KUENDIGUNG
-----
582
2. KUENDIGUNGSFOLGEN
------
583
§ 505A BGB
PFLICHT ZUR KREDITWUERDIGKEITSPRUEFUNG
BEI VERBRAUCHERDARLEHENSVERTRAEGEN
-----
583
A. ALLGEMEINES
-----
584
I. GESETZESENTWICKLUNG
------
584
II. ZWECK DER VORSCHRIFT
------
585
B. T ATBESTAND
------
585
I. ANWENDUNGSBEREICH
------
585
1. PERSOENLICH
-----
585
2. SACHLICH
-----
586
II. PRUEFUNGSPFLICHT UND VERBOT DES VERTRAGSSCHLUSSES
-----
586
1. PRUEFUNGSMASSSTAB
------
586
2. VERBOT DES VERTRAGSSCHLUSSES
-----
587
III. ZEITLICHE KOMPONENTEN
-----
588
1. VORVERTRAGLICHE PFLICHT
-----
588
2. PFLICHT ZUR ERNEUTEN PRUEFUNG (ABS. 2)
-----
588
IV. IMMOBILIAR-VERBRAUCHERDARLEHEN ALS ANSCHLUSSVERTRAEGE
-----
589
§505B BGB
GRUNDLAGE DER KREDITWUERDIGKEITSPRUEFLING
BEI VERBRAUCHERDARLEHENSVERTRAEGEN
-----
591
A. ALLGEMEINES
-----
592
I. GESETZESENTWICKLUNG
----
592
II. ZWECK DER VORSCHRIFT
-----
592
B. TATBESTAND
-----
592
I. RAHMEN DER KREDITWUERDIGKEITSPRUEFUNG
-----
592
1. ALLGEMEIN-VERBRAUCHERDARLEHENSVERTRAEGE
-----
592
2. IMMOBILIAR-VERBRAUCHERDARLEHENSVERTRAEGE
-----
593
A) ANFORDERUNGEN
-----
593
B) IMMOBILIENWERTE (ABS. 2 S. 3)
-----
596
C) ERKENNTNISQUELLEN FUER DIE KREDITWUERDIGKEITSPRUEFUNG
(ABS. 3)
-----
596
II. DOKUMENTATIONS- UND AUFBEWAHRUNGSPFLICHTEN BEI IMMOBILIAR-
VERBRAUCHERDARLEHEN (ABS. 4 )
-----
597
1. FORMALE ANFORDERUNGEN
-----
597
2. DAUER DER AUFBEWAHRUNG
-----
598
III. BEACHTUNG DES DATENSCHUTZES DES DARLEHENSNEHMERS
-----
598
§ 505D BGB
VERSTOSS GEGEN DIE PFLICHT ZUR KREDITWUERDIGKEITSPRUEFUNG
-----
599
A. ALLGEMEINES
-----
600
I. GESETZESENTWICKLUNG
----
600
II. ZWECK DER VORSCHRIFT
-----
600
B. TATBESTAND
-----
601
I. SANKTIONEN BEI PFLICHTVERLETZUNGEN
-----
601
1. AUSWIRKUNGEN AUF DEN VERTRAGLICHEN ZINSSATZ
-----
601
2. RECHT ZUR KOSTENLOSEN VERTRAGSBEENDIGUNG (ABS. 1S. 3)
-----
602
3. AUSSCHLUSS VON RECHTEN DES DARLEHENSGEBERS
-----
602
4. ZURVERFUEGUNGSTELLUNG EINES GEAENDERTEN KREDITVERTRAGES
-----
604
5. GRENZEN DER DARLEHENSNEHMERRECHTE
-----
604
A) ZEITLICHE GRENZEN
-----
604
B) GESETZESSYSTEMATISCHE GRENZEN
-----
605
II. AUSNAHMEN VON DEN SANKTIONSFOLGEN
-----
606
1. FEHLENDE KAUSALITAET DER PFLICHTVERLETZUNG (ABS. 1S. 5)
-----
606
2. FALSCHE BZW. UNVOLLSTAENDIGE ANGABEN DES DARLEHENSNEHMERS
(ABS. 3)
-----
607
FUENFTER TEIL
HAFTUNG AUS PROSPEKT UND ANLAGEBERATUNG
-----
609
KAPITEL 1
PROSPEKTHAFTUNG
-----
609
§§ 21-23 WPPG
HAFTUNG BEI FEHLERHAFTEM BOERSENZULASSUNGSPROSPEKT,
HAFTUNG BEI SONSTIGEM PROSPEKT, HAFTUNGSAUSSCHLUSS
-----
609
A. ALLGEMEINES
-----
612
L ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
-----
612
II. INHALT UND ZWECK DER REGELUNGEN
-----
612
III. PROSPEKTHAFTUNG NACH DER EU-PROSPEKTVO 2017
-----
612
B. TATBESTAND
-----
613
I. PROSPEKT
-----
613
1. PROSPEKTBEGRIFF
-----
613
2. BOERSENZULASSUNGSPROSPEKT (§ 21 ABS. 1 WPPG)
-----
613
3. SCHRIFTLICHE DARSTELLUNG (§ 21 ABS. 4 WPPG)
-----
615
4. SONSTIGER PROSPEKT (§ 22 WPPG)
-----
617
5. INLANDSBEZUG (§ 21 ABS. 3 WPPG)
-----
618
II. FEHLERHAFTIGKEIT
-----
619
1. BEGRIFF, MASSGEBLICHER ZEITPUNKT
-----
619
2. MASSSTAB: DURCHSCHNITTLICHER ANLEGER
-----
619
3. WESENTLICHE ANGABEN
-----
620
4. UNRICHTIGKEIT
------
620
5. UNVOLLSTAENDIGKEIT
-----
621
A) MINDESTANGABEN
-----
621
B) BEFREIUNG DURCH DIE BAFIN
-----
622
C) WESENTLICHE ANGABEN IN DER ZUSAMMENFASSUNG
-----
623
III. HAFTUNGSADRESSAT
------
625
1. PROSPEKTERLASSER (§ 21 ABS. 1 SATZ 1 NR. 1 WPPG)
-----
625
2. PROSPEKTVERANLASSER (§ 21 ABS. 1 SATZ 1 NR. 2 WPPG)
-----
625
3. HAFTUNG ALS GESAMTSCHULDNER
-----
626
IV. ERSATZBERECHTIGUNG DES ANSPRUCHSTELLERS
-----
627
1. ERFASSTE WERTPAPIERE
-----
627
2. ENTGELTLICHER ERWERB DER WERTPAPIERE
-----
627
3. ERWERBSZEITRAUM
-----
628
V. HAFTUNGSBEGRUENDENDE KAUSALITAET
-----
628
VI. VERSCHULDEN (§ 23 ABS. 1 WPPG)
-----
630
1. ALLGEMEINES
-----
630
2. VORSATZ
-----
630
3. GROBE FAHRLAESSIGKEIT
-----
631
A) GRUNDLAGEN
-----
631
B) EMITTENT
------
631
C) EMISSIONSBANK
-----
631
D) ANBIETERKONSORTIUM
-----
632
4. RECHTSIRRTUM
-----
633
5. ERFUELLUNGSGEHILFE
-----
634
VII. SCHADENSERSATZ
-----
636
1. SCHADEN
-----
636
2. HAFTUNGSAUSFUELLENDE KAUSALITAET
-----
636
3. ART UND WEISE DES SCHADENSERSATZES (§§ 249 FF. BGB)
-----
637
A) ERWERBER IST NOCH INHABER DER WERTPAPIERE
-----
637
B) ERWERBER IST NICHT MEHR INHABER DER WERTPAPIERE
-----
639
4. MITVERSCHULDEN DES ANLEGERS
-----
640
VIII. BEWEISLAST, HAFTUNGSAUSSCHLUESSE
-----
640
IX. VERJAEHRUNG
-----
641
X. ZUSTAENDIGES GERICHT
-----
641
§24 WPPG
HAFTUNG BEI FEHLENDEM PROSPEKT
-----
642
A. ALLGEMEINES
-----
643
B. TATBESTAND
-----
643
I. FEHLENDER PROSPEKT
-----
643
1. PFLICHT NACH § 3 ABS. 1 WPPG, EINEN PROSPEKT ZU VEROEFFENTLICHEN
-----
643
2. NICHTVEROEFFENTLICHUNG EINES PROSPEKTS
-----
645
II. HAFTUNGSADRESSAT
-----
647
1. ANBIETER
-----
647
2. EMITTENT
-----
649
III. ERSATZBERECHTIGUNG DES ANSPRUCHSTELLERS
-----
651
IV. HAFTUNGSBEGRUENDENDE KAUSALITAET
-----
651
V. VERSCHULDEN
-----
653
VI. SCHADENSERSATZ
-----
655
1. SCHADEN
-----
655
2. HAFTUNGSAUSFUELLENDE KAUSALITAET
-----
655
3. ART UND WEISE DES SCHADENSERSATZES (§§ 249 FF. BGB)
-----
656
VII. VERJAEHRUNG
-----
656
VIII. ZUSTAENDIGES GERICHT
-----
656
§§22A, 23A, 24A WPPG
HAFTUNG BEI FEHLERHAFTEM WERTPAPIER-INFORMATIONSBLATT,
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
BEI FEHLERHAFTEM WERTPAPIER-INFORMATIONSBLATT, HAFTUNG BEI FEHLENDEM
WERTPAPIER-INFORMATIONSBLATT
-----
657
A. ALLGEMEINES
-----
659
I. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
-----
659
II. AUSGESTALTUNG
-----
660
B. TATBESTAND
-----
661
I. DAS WERTPAPIER-INFORMATIONSBLATT
-----
661
1. BEFREIUNG VON DER PROSPEKTPFLICHT (§ 3 ABS. 2 SATZ 1 NR. 6 WPPG)
-----
661
2. WESENTLICHE INFORMATIONEN
-----
663
3. WARNHINWEISE
-----
663
4. AKTUALISIERUNGSPFLICHT
-----
664
5. HINTERLEGUNG UND AUFBEWAHRUNG BEI DER BAFIN
-----
665
II. HAFTUNG FUER FEHLERHAFTES WERTPAPIER-INFORMATIONSBLATT (§ 22A WPPG)
-----
665
1. FEHLERHAFTIGKEIT
-----
665
A) GRUNDSATZ-----665
B) UNRICHTIGE ANGABEN
-----
666
C) IRREFUEHRENDE ANGABEN
-----
666
D) FEHLENDER WARNHINWEIS (§ 3A ABS. 4 WPPG)
-----
666
2. HAFTUNGSADRESSAT
-----
667
3. ERSATZBERECHTIGUNG DES ANSPRUCHSTELLERS
------
667
4. HAFTUNGSBEGRUENDENDE KAUSALITAET
------
668
5. VERSCHULDEN
-----
669
6. SCHADENSERSATZ, HAFTUNGSAUSFUELLENDE KAUSALITAET UND
MITVERSCHULDEN
-----
669
III. HAFTUNG FUER FEHLENDES WERTPAPIER-INFORMATIONSBLATT (§ 24A WPPG)
-----
671
1. FEHLENDES WERTPAPIER-INFORMATIONSBLATT
------
671
2. HAFTUNGSADRESSAT
-----
671
3. ERSATZBERECHTIGUNG DES ANSPRUCHSTELLERS
------
671
4. HAFTUNGSBEGRUENDENDE UND HAFTUNGSAUSFUELLENDE KAUSALITAET
-----
672
5. VERSCHULDEN UND MITVERSCHULDEN
------
672
6. SCHADENSERSATZ
-----
673
IV. VERJAEHRUNG (§§ 195,199 BGB); ZUSTAENDIGES GERICHT (§ 32B ABS. 1 ZPO);
MUSTERVERFAHREN (§ 1 ABS. 2 SATZ 1 NR. 2 KAPMUG)
-----
673
§25 WPPG
UNWIRKSAME HAFTUNGSBESCHRAENKUNG; SONSTIGE ANSPRUECHE
-----
673
A. ALLGEMEINES
------
674
B. TATBESTAND
------
674
I. UNWIRKSAME HAFTUNGSBESCHRAENKUNG (§ 25 ABS. 1 WPPG)
-----
674
1. ERFASSTE ANSPRUECHE
-----
674
2. VEREINBARUNG IM VORAUS
-----
675
3. AUSSENVERHAELTNIS
-----
677
II. WEITERGEHENDE ANSPRUECHE (§ 25 ABS. 2 WPPG)
-----
677
1. ALLGEMEINES
-----
677
2. BUERGERLICH-RECHTLICHE PROSPEKTHAFTUNG
-----
677
3. UNERLAUBTE HANDLUNGEN
-----
678
§ 20 VERMANLG
HAFTUNG BEI FEHLERHAFTEM VERKAUFSPROSPEKT
-----
679
A. ALLGEMEINES
------
681
B. TATBESTAND
------
681
I. VERKAUFSPROSPEKT
------
681
1. BEGRIFF
-----
681
2. BILLIGUNG
------
683
3. NACHTRAG
------
683
II. FEHLERHAFTIGKEIT
------
684
1. UNRICHTIGKEIT ODER UNVOLLSTAENDIGKEIT
-----
684
2. FEHLERHAFTIGKEIT DER ZUSAMMENFASSUNG
-----
685
III. HAFTUNGSADRESSAT
------
685
IV. ERSATZBERECHTIGUNG DES ANSPRUCHSTELLERS
-----
686
V. HAFTUNGSBEGRUENDENDE KAUSALITAET
-----
687
VI. VERSCHULDEN
------
687
VII. SCHADENSERSATZ
------
688
1. SCHADEN
------
688
2. UMFANG DES SCHADENSERSATZES
-----
689
3. MITVERSCHULDEN
-----
690
VIII. HAFTUNGSFREIZEICHNUNG (§ 20 ABS. 6 SATZ 1 VERMANLG);
WEITERGEHENDE ANSPRUECHE (§ 20 ABS. 6 SATZ 2 VERMANLG)
----
690
1. HAFTUNGSFREIZEICHUNG (§ 20 ABS. 6 SATZ 1 VERMANLG)
-----
690
2. WEITERGEHENDE ANSPRUECHE (§ 20 ABS. 6 SATZ 2 VERMANLG)
-----
690
IX. VERJAEHRUNG (§§ 195,199 BGB); ZUSTAENDIGES GERICHT (§ 32B ABS. 1 ZPO);
MUSTERVERFAHREN (§ 1 ABS. 2 SATZ 1 NR. 2 KAPMUG)
-----
690
§ 21 VERMANLG
HAFTUNG BEI FEHLENDEM VERKAUFSPROSPEKT
-----
691
A. ALLGEMEINES
-----
692
B. TATBESTAND
-----
692
I. FEHLENDER PROSPEKT
-----
692
II. HAFTUNGSADRESSAT
-----
693
III. ERSATZBERECHTIGUNG DES ANSPRUCHSTELLERS
-----
694
IV. HAFTUNGSBEGRUENDENDE KAUSALITAET
-----
695
V. VERSCHULDEN
-----
696
VI. SCHADENSERSATZ
-----
696
VII. HAFTUNGSFREIZEICHNUNG (§ 21 ABS. 5 SATZ 1 VERMANLG);
WEITERGEHENDE ANSPRUECHE (§ 21 ABS. 5 SATZ 2 VERMANLG)
-----
697
VIII. VERJAEHRUNG (§§ 195,199 BGB); ZUSTAENDIGES GERICHT (§ 32B ABS. 1
ZPO);
MUSTERVERFAHREN (§ 1 ABS. 2 SATZ 1 NR. 2 KAPMUG)
-----
698
§ 22 VERMANLG
HAFTUNG BEI UNRICHTIGEM ODER FEHLENDEM
VERMOEGENSANLAGEN-INFORMATIONSBLATT
-----
698
A. ALLGEMEINES
-----
700
B. TATBESTAND
-----
701
I. DAS VERMOEGENSANLAGEN-INFORMATIONSBLATT
-----
701
1. GRUNDSATZ
-----
701
2. WESENTLICHE INFORMATIONEN
-----
701
3. WARNHINWEISE
-----
701
4. BEFREIUNG VON DER PROSPEKTPFLICHT
-----
702
5. AKTUALISIERUNGSPFLICHT
-----
703
6. HINTERLEGUNG UND AUFBEWAHRUNG BEI DER BAFIN
-----
703
II. HAFTUNG FUER FEHLERHAFTES VERMOEGENSANLAGEN-INFORMATIONSBLATT
(§ 22 ABS. 1-4 VERMANLG)
-----
703
1. FEHLERHAFTIGKEIT
-----
703
A) GRUNDSATZ
-----
703
B) IRREFUEHRENDE ANGABEN
------
704
C) UNRICHTIGE ANGABEN
------
704
D) ANGABEN NICHT MIT VERKAUFSPROSPEKT VEREINBAR
-----
705
2. HAFTUNGSADRESSAT
-----
705
3. ERSATZBERECHTIGUNG DES ANSPRUCHSTELLERS
-----
705
A) GRUNDSATZ
-----
705
B) OEFFENTLICHES ANGEBOT
-----
706
C) VERPFLICHTUNGSGESCHAEFT
-----
706
D) ENTGELTLICHER ERWERB
-----
706
4. HAFTUNGSBEGRUENDENDE KAUSALITAET
-----
706
5. VERSCHULDEN
-----
707
6. SCHADENSERSATZ
-----
707
III. HAFTUNG FUER FEHLENDES VERMOEGENSANLAGEN-INFORMATIONSBLATT
(§ 22 ABS. 4A VERMANLG)
-----
708
1. FEHLENDES VERMOEGENSANLAGEN-INFORMATIONSBLATT
-----
708
2. HAFTUNGSADRESSAT
-----
709
3. ERSATZBERECHTIGUNG DES ANSPRUCHSTELLERS
-----
709
4. HAFTUNGSBEGRUENDENDE UND HAFTUNGSAUSFUELLENDE KAUSALITAET
-----
710
5. VERSCHULDEN UND MITVERSCHULDEN
-----
710
6. SCHADENSERSATZ
-----
711
IV. HAFTUNGSFREIZEICHNUNG (§ 22 ABS. 6 SATZ 1 VERMANLG);
WEITERGEHENDE ANSPRUECHE (§ 22 ABS. 6 SATZ 2 VERMANLG)
-----
711
V. VERJAEHRUNG (§§ 195,199 BGB); ZUSTAENDIGES GERICHT (§ 32B ABS. 1 ZPO);
MUSTERVERFAHREN (§ 1 ABS. 2 SATZ 1 NR. 2 KAPMUG)
-----
712
§ 3 0 6 KAGB
PROSPEKTHAFTUNG UND HAFTUNG FUER DIE WESENTLICHEN
ANLEGERINFORMATIONEN
-----
712
A. ALLGEMEINES
-----
714
B. TATBESTAND
-----
715
I. HAFTUNG FUER FEHLERHAFTEN VERKAUFSPROSPEKT (§ 306 ABS. 1 KAGB)
-----
715
1. FEHLERHAFTER VERKAUFSPROSPEKT
-----
715
2. HAFTUNGSADRESSAT
-----
717
3. ERSATZBERECHTIGUNG DES ANSPRUCHSTELLERS
-----
717
4. HAFTUNGSBEGRUENDENDE KAUSALITAET
-----
718
5. VERSCHULDEN
-----
719
6. SCHADENSERSATZ
-----
720
II. HAFTUNG FUER FEHLERHAFTE WESENTLICHE ANLEGERINFORMATIONEN
(§ 306 ABS. 2 KAGB)
-----
721
1. FEHLERHAFTE WESENTLICHE ANLEGERINFORMATIONEN
-----
721
2. HAFTUNGSADRESSATEN, KAUSALITAET
-----
722
3. WEITERE VORAUSSETZUNGEN UND RECHTSFOLGE
-----
722
III. HAFTUNG FUER FEHLENDEN VERKAUFSPROSPEKT (§ 306 ABS. 5 KAGB)
-----
723
1. FEHLENDER PROSPEKT
-----
723
2. HAFTUNGSADRESSAT
-----
723
3. ERSATZBERECHTIGUNG DES ANSPRUCHSTELLERS
-----
724
4. HAFTUNGSBEGRUENDENDE KAUSALITAET
-----
724
5. VERSCHULDEN
-----
725
6. SCHADENSERSATZ
-----
726
IV. HAFTUNGSFREIZEICHNUNG (§ 306 ABS. 6 SATZ 1 KAGB);
WEITERGEHENDE ANSPRUECHE (§ 306 ABS. 6 SATZ 2 KAGB)
-----
726
V. VERJAEHRUNG (§§ 195,199 BGB); ZUSTAENDIGES GERICHT (§ 32B ABS. 1 ZPO);
MUSTERVERFAHREN (§ 1 ABS. 2 SATZ 2 NR. 2 KAPMUG)
-----
727
KAPITEL 2
ANLAGEBERATUNG
-----
728
VORBEMERKUNG
-----
731
A. EINFUEHRUNG
-----
731
I. GRUNDLAGE
-----
731
II. HISTORIE
-----
732
III. AUFSICHTSRECHT
-----
734
B. BEGRIFFLICHKEITEN
-----
735
I. REGELUNGSRAHMEN
-----
735
II. ABGRENZUNG DER ANLAGEBERATUNG ZUR ANLAGEVERMITTLUNG
-----
735
III. ANLAGEBERATUNG
-----
736
§ 63 WPHG
ALLGEMEINE VERHALTENSREGELN; VERORDNUNGSERMAECHTIGUNG
-----
738
A. INTERESSENWAHRUNGS- UND INTERESSENKONFLIKTVERMEIDUNGSPFLICHT
(§ 63 ABS. 1 UND 2 WPHG)
-----
742
B. INFORMATIONSPFLICHTEN
-----
743
C. PRODUKTFREIGABEVERFAHREN (PRODUCT GOVERNANCE)
-----
744
§ 64 WPHG
BESONDERE VERHALTENSREGELN BEI DER ERBRINGUNG VON ANLAGEBERATUNG UND
FINANZPORTFOLIOVERWALTUNG; VERORDNUNGSERMAECHTIGUNG
-----
745
A. INFORMATIONSPFLICHTEN
-----
749
B. PRODUKTINFORMATIONSBLATT
-----
749
C. EXPLORATIONSPFLICHT UND GEEIGNETHEITSPRUEFUNG
-----
749
D. VERHAELTNIS ZU § 63 ABS. 7 WPHG
-----
751
§67 WPHG
KUNDEN; VERORDNUNGSERMAECHTIGUNG
-----
751
A. EINFUEHRUNG
------
753
B. KUNDENBEGRIFF
-----
754
C. PRIVATKUNDEN (§ 67 ABS. 3 WPHG)
-----
754
D. PROFESSIONELLER KUNDE (§ 67 ABS. 2 WPHG)
-----
754
E. GEEIGNETE GEGENPARTEI (§ 67 ABS. 4
WPHG)
----
755
F. UMSTUFUNG
------
755
I. HERABSTUFUNG (§ 67 ABS. 5
WPHG)
-----
755
II. HOCHSTUFUNG (§ 67 ABS. 6 WPHG)
-----
756
§ 70 WPHG
ZUWENDUNGEN UND GEBUEHREN; VERORDNUNGSERMAECHTIGUNG
-----
757
A. EINFUEHRUNG
------
759
B. VERBOT VON ZUWENDUNGEN
-----
759
§ 83 WPHG
AUFZEICHNUNGS- UND AUFBEWAHRUNGSPFLICHT
-----
760
A. AUFZEICHNUNGSPFLICHT
-----
762
B. RAHMENVEREINBARUNG
-----
764
§ 120 WPHG
BUSSGELDVORSCHRIFTEN; VERORDNUNGSERMAECHTIGUNG
-----
764
A. BUSSGELDREGELUNGEN
-----
771
B. BUSSGELDHOECHSTGRENZEN
-----
772
§280 ABS. 1 BGB
HAFTUNG
-----
773
A. GRUNDLAGE
-----
773
B. VERTRAGLICHE HAFTUNG
-----
775
I. BERATUNGSVERTRAG
-----
775
II. PFLICHTVERLETZUNG DER ANLEGER- UND OBJEKTGERECHTEN BERATUNG
-----
776
1. ANLEGERGERECHTE BERATUNG
-----
776
2. OBJEKTGERECHTE BERATUNG
-----
778
3. DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST
-----
780
III. VERTRETENMUESSEN
-----
781
IV. SCHADEN
-----
782
V. KAUSALITAET
-----
783
VI. VERJAEHRUNG
-----
783
VIII. DELIKTISCHE HAFTUNG
-----
784
SECHSTER TEIL
STRAFRECHTLICHE IMPLIKATIONEN
-----
787
VORBEMERKUNG
-----
789
A. EINLEITUNG
-----
789
B. EUROPARECHTLICHE ENTWICKLUNG
-----
791
I. VERORDNUNG (EU) NR. 596/2014 VOM 16.4.2014
(MARKTMISSBRAUCHSVERORDNUNG - MAR)
-----
794
II. RICHTLINIE 2014/57/EU VOM 16.4.2014 (MARKTMISSBRAUCHSRICHTLINIE)
-----
795
§§ 25,119,120 WPHG, ART. 8,10,12,14,15 MAR
INSIDERGESCHAEFTE UND MARKTMANIPULATION
-----
797
A. INSIDERGESCHAEFTE
-----
802
I. ALLGEMEINES
-----
802
II. PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH, ART. 8 ABS. 4 MAR
-----
803
III. INSIDERINFORMATION, ART. 7 MAR
-----
803
IV. ERWERBS- UND VERAEUSSERUNGSVERBOT, § 119 ABS. 3 NR. 1 WPHG I.V.M.
ART. 14 LIT. A, ART. 8 ABS. 1 MAR
-----
804
V. EMPFEHLUNGS- UND VERLEITUNGSVERBOT, § 119 ABS. 3 NR. 2 WPHG I.V.M.
ART. 14 LIT. B, ART. 8 ABS. 2 MAR
-----
805
VI. OFFENLEGUNGS- UND WEITERGABEVERBOT, § 119 ABS. 3 NR. 3 WPHG I.V.M.
ART. 14 LIT. C, ART. 10 MAR
-----
806
B. VERSTEIGERUNG VON TREIBHAUSGASEMISSIONSZERTIFIKATEN,
§ 119 ABS. 2 WPHG
-----
806
C. MARKTMANIPULATION
-----
806
I. ALLGEMEINES
------
807
II. PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH
-----
807
III. HANDELSGESTUETZTE MANIPULATION, §§ 119 ABS. 1,120 ABS. 2 NR. 3, ABS.
15 NR. 2
WPHG I.V.M. ART. 15,12 ABS. 1 LIT. A MAR
-----
807
IV. SONSTIGE TAEUSCHUNGSHANDLUNGEN, §§ 119 ABS. 1,120 ABS. 2 NR. 3, ABS.
15 NR. 2
WPHG I.V.M. ART. 15,12 ABS. 1 LIT. B MAR
-----
808
V. INFORMATIONSGESTUETZTE MANIPULATION, §§ 119 ABS. 1,120 ABS. 2 NR. 3,
ABS. 15
NR. 2 WPHG I.V.M. ART. 15,12 ABS. 1 LIT. C MAR
-----
808
VI. MANIPULATION VON REFERENZWERTEN, §§ 119 ABS. 1,120 ABS. 2 NR. 3,
ABS. 15 NR. 2
WPHG I.V.M. ART. 15, ART. 12 ABS. 1 LIT. D MAR
-----
809
VII. UNTERLASSEN
------
809
VIII. AUSNAHMEN (ART. 5, 6 MAR)
------
809
IX. QUALIFIKATIONSTATBESTAND
-----
810
D. BEDEUTUNG FUER DEN ANLEGERSCHUTZ
------
810
§ 49 BOERSG I.V.M. § 26 ABS. 1 BOERSG
VERLEITUNG ZU BOERSENSPEKULATIONSGESCHAEFTEN
-----
812
A. ALLGEMEINES
------
812
B. TATBESTAND
------
813
C. BEDEUTUNG FUER DEN ANLEGERSCHUTZ
-----
813
§ 54 KWG, § 63 ZAG, § 339 KAGB
VERBOTENE GESCHAEFTE, HANDELN OHNE ERLAUBNIS
-----
814
A. ALLGEMEINES
------
815
I. §54 KWG
-----
815
II. § 63 ZAG N.F. (§ 31 ZAG A.F.)
------
815
III. §339 KAGB
-----
816
B. TATBESTAND
------
816
I. §54 KWG
-----
816
II. § 63 ZAG N.F. (§ 31 ZAG A.F.)
------
817
III. §339 KAGB
------
817
C. BEDEUTUNG FUER DEN ANLEGERSCHUTZ
-----
818
I. §54 KWG
-----
818
II. § 63 ZAG N.F. (§ 31 ZAG A.F.)
-----
818
III. §339 KAGB
------
819
IV. STRAFMASSERHOEHUNG
-----
819
§ 400 ABS. 1 NR. 1 AKTG, § 331 NR. 1 HGB
UNRICHTIGE DARSTELLUNG
-----
820
A. ALLGEMEINES
-----
821
I. § 400 ABS. 1 NR. 1 AKTG
------
821
II. § 331 NR. 1 HGB
-----
821
B. TATBESTAENDE
-----
821
I. § 400 ABS. 1 NR. 1 AKTG
------
821
II. § 331 NR. 1 HGB
-----
822
C. BEDEUTUNG FUER DEN ANLEGERSCHUTZ
-----
822
§§ 263,264A, 266 STGB
BETRUG, KAPITALANLAGEBETRUG, UNTREUE
-----
823
A. ALLGEMEINES
-----
825
I. 263 STGB
-----
825
II. 264A STGB
------
825
III. 266 STGB
-----
825
B. TATBESTAENDE
-----
826
I. 264A STGB
------
826
II. 266 STGB
-----
827
C. BEDEUTUNG FUER DEN ANLEGERSCHUTZ
-----
827
AUSBLICK
-----
829
STICHWORTVERZEICHNIS
-----
831
|
any_adam_object | 1 |
author2 | Baas, Volker Buck-Heeb, Petra 1963- Werner, Stefan 1959- |
author2_role | edt edt edt |
author2_variant | v b vb p b h pbh s w sw |
author_GND | (DE-588)170987116 (DE-588)123129753 (DE-588)128685212 |
author_facet | Baas, Volker Buck-Heeb, Petra 1963- Werner, Stefan 1959- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045387007 |
classification_rvk | PE 600 |
ctrlnum | (OCoLC)1083275221 (DE-599)DNB1080840176 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02968nam a2200661 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045387007</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200616 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190107s2019 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N02</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1080840176</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110445510</subfield><subfield code="c">hardcover : EUR 154.20 (AT), EUR 149.95 (DE), GBP 112.99 (GB) (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-11-044551-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3110445514</subfield><subfield code="9">3-11-044551-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783110445510</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1083275221</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1080840176</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 600</subfield><subfield code="0">(DE-625)135523:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Anlegerschutzgesetze</subfield><subfield code="b">Kunden- und Anlegerschutz im Bank- und Investmentrecht : Kommentar</subfield><subfield code="c">Baas, Buck-Heeb, Werner ; Bearbeiter: Einleitung Dr. Volker Baas, Prof. Dr. Petra Buck-Heeb, Dr. Stefan Werner [und 13 weitere]</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Kleinanlegerschutzgesetz</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">AnlegerschutzG</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">De Gruyter</subfield><subfield code="c">[2019]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLV, 863 Seiten</subfield><subfield code="c">24 cm x 17 cm, 1702 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">De Gruyter Kommentar</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Angekündigt unter dem Titel: Kleinanlegerschutzgesetz</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konsumentenkredit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032243-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbraucherschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117338-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anlegerschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002106-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zahlungsverkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067287-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Consumer protection / law</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">consumer protection / commentary</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verbraucherschutz /Recht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verbraucherschutz /Kommentar</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4136710-8</subfield><subfield code="a">Kommentar</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zahlungsverkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067287-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Konsumentenkredit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032243-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Verbraucherschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117338-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Anlegerschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002106-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Baas, Volker</subfield><subfield code="0">(DE-588)170987116</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Buck-Heeb, Petra</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="0">(DE-588)123129753</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Werner, Stefan</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="0">(DE-588)128685212</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Walter de Gruyter GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)10095502-2</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-11-044729-3</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-11-044585-5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://www.degruyter.com/search?f_0=isbnissn&q_0=9783110445510&searchTitles=true</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030773355&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030773355</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4136710-8 Kommentar gnd-content |
genre_facet | Kommentar |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV045387007 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:16:46Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10095502-2 |
isbn | 9783110445510 3110445514 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030773355 |
oclc_num | 1083275221 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-739 |
owner_facet | DE-11 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-739 |
physical | XLV, 863 Seiten 24 cm x 17 cm, 1702 g |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | De Gruyter |
record_format | marc |
series2 | De Gruyter Kommentar |
spelling | Anlegerschutzgesetze Kunden- und Anlegerschutz im Bank- und Investmentrecht : Kommentar Baas, Buck-Heeb, Werner ; Bearbeiter: Einleitung Dr. Volker Baas, Prof. Dr. Petra Buck-Heeb, Dr. Stefan Werner [und 13 weitere] Kleinanlegerschutzgesetz AnlegerschutzG Berlin De Gruyter [2019] XLV, 863 Seiten 24 cm x 17 cm, 1702 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier De Gruyter Kommentar Angekündigt unter dem Titel: Kleinanlegerschutzgesetz Konsumentenkredit (DE-588)4032243-9 gnd rswk-swf Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 gnd rswk-swf Anlegerschutz (DE-588)4002106-3 gnd rswk-swf Zahlungsverkehr (DE-588)4067287-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Consumer protection / law consumer protection / commentary Verbraucherschutz /Recht Verbraucherschutz /Kommentar (DE-588)4136710-8 Kommentar gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Zahlungsverkehr (DE-588)4067287-6 s Konsumentenkredit (DE-588)4032243-9 s Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 s Anlegerschutz (DE-588)4002106-3 s DE-604 Baas, Volker (DE-588)170987116 edt Buck-Heeb, Petra 1963- (DE-588)123129753 edt Werner, Stefan 1959- (DE-588)128685212 edt Walter de Gruyter GmbH & Co. KG (DE-588)10095502-2 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-11-044729-3 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-11-044585-5 http://www.degruyter.com/search?f_0=isbnissn&q_0=9783110445510&searchTitles=true Verlag DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030773355&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Anlegerschutzgesetze Kunden- und Anlegerschutz im Bank- und Investmentrecht : Kommentar Konsumentenkredit (DE-588)4032243-9 gnd Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 gnd Anlegerschutz (DE-588)4002106-3 gnd Zahlungsverkehr (DE-588)4067287-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4032243-9 (DE-588)4117338-7 (DE-588)4002106-3 (DE-588)4067287-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4136710-8 |
title | Anlegerschutzgesetze Kunden- und Anlegerschutz im Bank- und Investmentrecht : Kommentar |
title_alt | Kleinanlegerschutzgesetz AnlegerschutzG |
title_auth | Anlegerschutzgesetze Kunden- und Anlegerschutz im Bank- und Investmentrecht : Kommentar |
title_exact_search | Anlegerschutzgesetze Kunden- und Anlegerschutz im Bank- und Investmentrecht : Kommentar |
title_full | Anlegerschutzgesetze Kunden- und Anlegerschutz im Bank- und Investmentrecht : Kommentar Baas, Buck-Heeb, Werner ; Bearbeiter: Einleitung Dr. Volker Baas, Prof. Dr. Petra Buck-Heeb, Dr. Stefan Werner [und 13 weitere] |
title_fullStr | Anlegerschutzgesetze Kunden- und Anlegerschutz im Bank- und Investmentrecht : Kommentar Baas, Buck-Heeb, Werner ; Bearbeiter: Einleitung Dr. Volker Baas, Prof. Dr. Petra Buck-Heeb, Dr. Stefan Werner [und 13 weitere] |
title_full_unstemmed | Anlegerschutzgesetze Kunden- und Anlegerschutz im Bank- und Investmentrecht : Kommentar Baas, Buck-Heeb, Werner ; Bearbeiter: Einleitung Dr. Volker Baas, Prof. Dr. Petra Buck-Heeb, Dr. Stefan Werner [und 13 weitere] |
title_short | Anlegerschutzgesetze |
title_sort | anlegerschutzgesetze kunden und anlegerschutz im bank und investmentrecht kommentar |
title_sub | Kunden- und Anlegerschutz im Bank- und Investmentrecht : Kommentar |
topic | Konsumentenkredit (DE-588)4032243-9 gnd Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 gnd Anlegerschutz (DE-588)4002106-3 gnd Zahlungsverkehr (DE-588)4067287-6 gnd |
topic_facet | Konsumentenkredit Verbraucherschutz Anlegerschutz Zahlungsverkehr Deutschland Kommentar |
url | http://www.degruyter.com/search?f_0=isbnissn&q_0=9783110445510&searchTitles=true http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030773355&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT baasvolker anlegerschutzgesetzekundenundanlegerschutzimbankundinvestmentrechtkommentar AT buckheebpetra anlegerschutzgesetzekundenundanlegerschutzimbankundinvestmentrechtkommentar AT wernerstefan anlegerschutzgesetzekundenundanlegerschutzimbankundinvestmentrechtkommentar AT walterdegruytergmbhcokg anlegerschutzgesetzekundenundanlegerschutzimbankundinvestmentrechtkommentar AT baasvolker kleinanlegerschutzgesetz AT buckheebpetra kleinanlegerschutzgesetz AT wernerstefan kleinanlegerschutzgesetz AT walterdegruytergmbhcokg kleinanlegerschutzgesetz AT baasvolker anlegerschutzg AT buckheebpetra anlegerschutzg AT wernerstefan anlegerschutzg AT walterdegruytergmbhcokg anlegerschutzg |