Subjekte der Inklusion: die Theorie der trilemmatischen Inklusion zum Mitfühlen

Dieses Buch handelt von dem dissonanten Begehren, nicht diskriminiert zu werden. In seinem Fragen danach, was die Erfahrung von Diskriminierung kennzeichnet, ist es bis unter die Zähne bewaffnet mit Schwäche. Es ist so voller Leben, dass man depressiv werden könnte, möchte es doch so genau wie mögli...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Boger, Mai-Anh (Author)
Format: Book
Language:German
Published: Münster edition assemblage 2019
Edition:1. Auflage
Series:Theorie der trilemmatischen Inklusion / Mai-Anh Boger Band 2
Subjects:
Online Access:Inhaltsverzeichnis
Summary:Dieses Buch handelt von dem dissonanten Begehren, nicht diskriminiert zu werden. In seinem Fragen danach, was die Erfahrung von Diskriminierung kennzeichnet, ist es bis unter die Zähne bewaffnet mit Schwäche. Es ist so voller Leben, dass man depressiv werden könnte, möchte es doch so genau wie möglich zu fassen bekommen, wie sich das diskriminiert Werden subjektiv anfühlt. Es ist geschrieben worden für alle, die (a) sich anders fühlen oder (b) darauf bestehen, ganz normale Menschen zu sein oder (c) sich fragen, ob die Worte ‚anders‘ und ‚normal‘ für sie überhaupt Sinn ergeben oder (d) alles davon auf einmal – in einem manchmal kaum aushaltbaren Gewirr der Selbstbefragung, sowie für deren Pädagog_innen und andere, die dieses Gefühl verstehen wollen. Quelle: Klappentext.
Item Description:Die auf der Rückseite der Titelseite genannte ISBN 978-3-96042-054-5 gehört zu dem Titel "Politiken der Inklusion"
Nach Selbstauskunft der Verf. handelt es sich lediglich bei Band 4 um die Dissertationsschrift.
Physical Description:224 Seiten Illustrationen
ISBN:9783960420552

There is no print copy available.

Interlibrary loan Place Request Caution: Not in THWS collection! Indexes