Subjekte der Inklusion: die Theorie der trilemmatischen Inklusion zum Mitfühlen
Dieses Buch handelt von dem dissonanten Begehren, nicht diskriminiert zu werden. In seinem Fragen danach, was die Erfahrung von Diskriminierung kennzeichnet, ist es bis unter die Zähne bewaffnet mit Schwäche. Es ist so voller Leben, dass man depressiv werden könnte, möchte es doch so genau wie mögli...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
edition assemblage
2019
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Theorie der trilemmatischen Inklusion / Mai-Anh Boger
Band 2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Dieses Buch handelt von dem dissonanten Begehren, nicht diskriminiert zu werden. In seinem Fragen danach, was die Erfahrung von Diskriminierung kennzeichnet, ist es bis unter die Zähne bewaffnet mit Schwäche. Es ist so voller Leben, dass man depressiv werden könnte, möchte es doch so genau wie möglich zu fassen bekommen, wie sich das diskriminiert Werden subjektiv anfühlt. Es ist geschrieben worden für alle, die (a) sich anders fühlen oder (b) darauf bestehen, ganz normale Menschen zu sein oder (c) sich fragen, ob die Worte ‚anders‘ und ‚normal‘ für sie überhaupt Sinn ergeben oder (d) alles davon auf einmal – in einem manchmal kaum aushaltbaren Gewirr der Selbstbefragung, sowie für deren Pädagog_innen und andere, die dieses Gefühl verstehen wollen. Quelle: Klappentext. |
Beschreibung: | Die auf der Rückseite der Titelseite genannte ISBN 978-3-96042-054-5 gehört zu dem Titel "Politiken der Inklusion" Nach Selbstauskunft der Verf. handelt es sich lediglich bei Band 4 um die Dissertationsschrift. |
Beschreibung: | 224 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783960420552 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045385329 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250310 | ||
007 | t| | ||
008 | 190103s2019 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 18,N48 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1172149658 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783960420552 |c : circa EUR 16.00 (DE), circa EUR 16.50 (AT) |9 978-3-96042-055-2 | ||
035 | |a (OCoLC)1076498054 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1172149658 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-B1533 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-188 |a DE-11 |a DE-92 |a DE-20 |a DE-634 |a DE-N32 |a DE-83 |a DE-473 |a DE-19 | ||
084 | |a DT 1420 |0 (DE-625)19989:761 |2 rvk | ||
084 | |a MS 6270 |0 (DE-625)123747: |2 rvk | ||
084 | |a 300 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Boger, Mai-Anh |e Verfasser |0 (DE-588)1129193268 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Subjekte der Inklusion |b die Theorie der trilemmatischen Inklusion zum Mitfühlen |c Mai-Anh Boger |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Münster |b edition assemblage |c 2019 | |
300 | |a 224 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Theorie der trilemmatischen Inklusion / Mai-Anh Boger |v Band 2 | |
500 | |a Die auf der Rückseite der Titelseite genannte ISBN 978-3-96042-054-5 gehört zu dem Titel "Politiken der Inklusion" | ||
500 | |a Nach Selbstauskunft der Verf. handelt es sich lediglich bei Band 4 um die Dissertationsschrift. | ||
520 | |a Dieses Buch handelt von dem dissonanten Begehren, nicht diskriminiert zu werden. In seinem Fragen danach, was die Erfahrung von Diskriminierung kennzeichnet, ist es bis unter die Zähne bewaffnet mit Schwäche. Es ist so voller Leben, dass man depressiv werden könnte, möchte es doch so genau wie möglich zu fassen bekommen, wie sich das diskriminiert Werden subjektiv anfühlt. Es ist geschrieben worden für alle, die (a) sich anders fühlen oder (b) darauf bestehen, ganz normale Menschen zu sein oder (c) sich fragen, ob die Worte ‚anders‘ und ‚normal‘ für sie überhaupt Sinn ergeben oder (d) alles davon auf einmal – in einem manchmal kaum aushaltbaren Gewirr der Selbstbefragung, sowie für deren Pädagog_innen und andere, die dieses Gefühl verstehen wollen. Quelle: Klappentext. | ||
650 | 0 | 7 | |a Empowerment |0 (DE-588)4474644-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Behinderung |0 (DE-588)4112696-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Diskriminierung |0 (DE-588)4012472-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Inklusive Pädagogik |0 (DE-588)7693876-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziale Norm |0 (DE-588)4132883-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schüler |0 (DE-588)4053369-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Partizipation |0 (DE-588)4044789-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Diskriminierungsforschung | ||
653 | |a Inklusion | ||
653 | |a Intersektionalität | ||
653 | |a Politische Philosophie | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Behinderung |0 (DE-588)4112696-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Soziale Norm |0 (DE-588)4132883-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Diskriminierung |0 (DE-588)4012472-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Partizipation |0 (DE-588)4044789-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Inklusive Pädagogik |0 (DE-588)7693876-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Inklusive Pädagogik |0 (DE-588)7693876-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Schüler |0 (DE-588)4053369-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Empowerment |0 (DE-588)4474644-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a edition assemblage |0 (DE-588)1065365926 |4 pbl | |
787 | 0 | 8 | |i In Beziehung stehende Ressource |z 9783960420545 |
787 | 0 | 8 | |i In Beziehung stehende Ressource |z 9783960420569 |
810 | 2 | |a Mai-Anh Boger |t Theorie der trilemmatischen Inklusion |v Band 2 |w (DE-604)BV045479760 |9 2 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030771705&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030771705 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1827110609210048512 |
---|---|
adam_text |
DIE
THEORIE
DER
TRILEMMATISCHEN
INKLUSION
AUF
EINEN
BLICK
6
VORWORT
VON
FRANZ
HAMBURGER
9
EINE
KARTE
ZUM
MITFUEHLEN
-
MITDISKUTIEREN
-
MITDENKEN
13
TEIL
I.A
-
METHODE
DES
TEILPROJEKTS
.VERSTECKSPIELE
*
24
LAI
-
I.A4
-
[METHODENTEIL
ALS
GRATIS-EBOOK
ZUM
DOWNLOAD
BEREIT]
26
LAS
RAHMUNGEN
VON
SCHULE
-
DAS
NICHT-INDIVIDUELLE
28
I.AS.A
EROEFFNUNGSFRAGE:
*WIE
WAR
DEINE
SCHULZEIT?
*
28
I.AS.AL
LEISTUNGSHETEROGENITAET
UND
LEISTUNGSPRINZIP
29
I.A5.A2
BELIEBTHEIT
UND
ZUGEHOERIGKEIT
30
I.
A5.A3
(UN-)SICHTBARKEITEN
32
I.
AS.B
ZUSAMMENFASSUNG
DER
SCHULSPEZIFISCHEN
ASPEKTE
VON
INKLUSION
35
LAS
FALLPORTRAITS
39
MONA-TRANSNORMALISMUS
UND
(FEHLENDES)
SELBSTBESTIMMUNGSRECHT
39
NORMA
-
DER
PREIS
DER
NORMALISIERUNG
41
JANA
-
UNZUGEHOERIGKEIT
UND
VERSTEHENSGRENZEN
44
KLARA
-
KRAWALLSCHACHTEL
IN
KANONISCHER
DEUTUNG
47
TEIL
II
-
SUBJEKTE
DER
INKLUSION
UND
IHR
DISSONANTES
BEGEHREN
50
ILE
EMPOWERMENT
AUS
SCHUELERINNEN-/
BETROFFENENPERSPEKTIVE
51
II.
E1
WAS
IST
ANDERSHEIT?
51
II.
EL.A
WAS
BEDEUTET
ES,
SICH
ANDERS
ZU
FUEHLEN
ALS
DIE
ANDEREN?
51
II.EL.B
ANALYSE
DER
EROEFFNUNGSSEQUENZEN
53
II.E1.C
ANALYSE
DER
HAUPTKATEGORIEN
DER
KONSTRUKTION
VON
ANDERSHEIT
62
II.E2
STIGMA
UND
STIGMAABWEHR
81
II.E2.A
FORMEN
VON
STIGMATISIERUNG
UND
DIE
HAEUFIGSTEN
VORURTEILE
82
II.E2.B
INTUITIVE
THEORIEN
ZU
STIGMATISIERUNG
84
II.E3
ZUSAMMENFASSUNG
87
II.N
WAS
BEDEUTET
*NORMALITAET
*
?
90
II.NI
ANDERSSEIN
ALS
SCHMERZLICH-REALE
UNZUGEHOERIGKEIT
ZUR
IMAGINAEREN
NORMALENPARTY
90
II.NI.A
DER
GEDANKENLOSE
JUGENDLICHE,
DEN
ES
WAHRSCHEINLICH
GAR
NICHT
GIBT
90
II.NI.B
DAS
REALE,
DAS
SYMBOLISCHE
UND
DAS
IMAGINAERE
DER
NORMALENPARTY
91
II.NI.C
ANDERSSEIN
ALS
REALE
UNZUGEHOERIGKEIT
93
II.NI.D
UMDEUTUNG
DER
NORMALENPARTY
-
DAS
IMAGINAERE
94
II.N2
WAS
IST
NORMALITAET?
98
II.N2.A
ANALYSE
DER
EROEFFNUNGSSEQUENZEN
99
II.N2.B
ANALYSE
DER
HAUPTKATEGORIEN
DER
KONSTRUKTION
VON
NORMALITAET
100
II.N3
NENNUNGEN
DES
NORMALITAETSBEGRIFFS
OHNE
EXPLIZITE
NACHFRAGE
113
II.N4
ZUSAMMENFASSUNG
114
II.D
VON
DER
ANSICHT,
DASS
ES
NICHT
UM
WORTE
GEHT,
BIS
ZUR
DEKONSTRUKTIVEN
SCHLACHT
117
II.DI
ANALYSE
DER
EROEFFNUNGSSEQUENZEN
117
II.DI.A
UNMARKIERTE
ANNAHME
OHNE
DEKONSTRUKTION
118
II.DI.B
DEKONSTRUKTIVE
STREITE
121
II.D2
ANALYSE
DER
HAUPTKATEGORIEN
ZUR
DEKONSTRUKTION
PSYCHISCHER
STOERUNG
122
II.D2.A
MONA:
KAMPF
UM
DEUTUNGSHOHEIT
UEBER
DIE
EIGENE
BIOGRAPHIE
123
II.D2.B
NORMA:
KAMPF
UM
DEUTUNGSHOHEIT
ZWISCHEN
BETROFFENENHOHEIT
UND
WISSENSCHAFT
125
II.D2.C
KLARA:
KAMPF
UM
DEUTUNGSHOHEIT
IM
DISZIPLINAEREN
(
SELBST--VERSTAENDNIS
129
4
II.D3
VERGLEICH
DER
ETHISCHEN
PRINZIPIEN
ZU
SPRECHEN,
BENENNUNG,
ENTNENNUNG
UND
(DE-)KATEGORISIERUNG
136
II.T
DAS
TRILEMMA
AUS
SUBJEKTIVER
SICHT
-
ZUSAMMENFASSUNG
DER
INKLUSIONSBEGRIFFE
UND
PRUEFUNG
DER
VORHERSAGEKRAFT
DER
THEORIE
144
II.T1
(NICHT-)VERKETTUNGEN
ZUM
INKLUSIONSBEGRIFF
148
II.T
1
.A
NORMA
-
ABSPALTUNG
DER
EIGENEN
BETROFFENHEIT
149
II.TL.B
MONA-TRANSNORMALISTISCHE
ANNAHME
DURCH
VERSCHIEBUNG
AUF
ANDERE
DIFFERENZKATEGORIE
150
II.T1.C
JANA
-
INTERDEPENDENZEN
UND
FALL-KONSTELLATIONEN
152
II.TL.D
KLARA
-
LEHRERVERANTWORTUNG
ZWISCHEN
ZWEIFELN
UND
HOFFNUNG
153
II.T1.E
ZUSAMMENFASSUNG
158
II.T2
FORDERUNGEN
UND
WUENSCHE
AN
SCHULISCHE
RAHMENBEDINGUNGEN
UND
LEHRKRAEFTE
159
II.T2.A
MONA
-
TRAUER
ESSEN
WORTE
AUF
160
II.T2.B
JANA
-
VERBUNDENHEIT,
DANKBARKEIT
UND
STOLZ
163
II.T2.C
NORMA
-
EIN
KOLLEGIUM
IN
AUSAGIERTER
GEGENUEBERTRAGUNGSFIXIERUNG
165
II.T2.D
KLARA
-
POLITISCHES
SPRECHEN
UND
SEINE
TUECKEN
168
II.T3
-
FAZIT:
INKLUSION
AUS
BETROFFENENPERSPEKTIVE
174
II.T3.A
METHODISCHES
FAZIT
174
II.T3.B
PAEDAGOGISCHES
FAZIT
-
FALLBEZOGEN
188
II.T3.C
PAEDAGOGISCHES
FAZIT
-
ZUM
VERHAELTNIS
VON
ETHIK,
POLITIK
UND
PAEDAGOGIK
211
II.T3.D
SUBJEKTIVES
FAZIT
221
LITERATURVERZEICHNIS
224
5 |
any_adam_object | 1 |
author | Boger, Mai-Anh |
author_GND | (DE-588)1129193268 |
author_facet | Boger, Mai-Anh |
author_role | aut |
author_sort | Boger, Mai-Anh |
author_variant | m a b mab |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045385329 |
classification_rvk | DT 1420 MS 6270 |
ctrlnum | (OCoLC)1076498054 (DE-599)DNB1172149658 |
discipline | Pädagogik Soziologie |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV045385329</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250310</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">190103s2019 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18,N48</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1172149658</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783960420552</subfield><subfield code="c">: circa EUR 16.00 (DE), circa EUR 16.50 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-96042-055-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1076498054</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1172149658</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 1420</subfield><subfield code="0">(DE-625)19989:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 6270</subfield><subfield code="0">(DE-625)123747:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Boger, Mai-Anh</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1129193268</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Subjekte der Inklusion</subfield><subfield code="b">die Theorie der trilemmatischen Inklusion zum Mitfühlen</subfield><subfield code="c">Mai-Anh Boger</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">edition assemblage</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">224 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Theorie der trilemmatischen Inklusion / Mai-Anh Boger</subfield><subfield code="v">Band 2</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die auf der Rückseite der Titelseite genannte ISBN 978-3-96042-054-5 gehört zu dem Titel "Politiken der Inklusion"</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nach Selbstauskunft der Verf. handelt es sich lediglich bei Band 4 um die Dissertationsschrift.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dieses Buch handelt von dem dissonanten Begehren, nicht diskriminiert zu werden. In seinem Fragen danach, was die Erfahrung von Diskriminierung kennzeichnet, ist es bis unter die Zähne bewaffnet mit Schwäche. Es ist so voller Leben, dass man depressiv werden könnte, möchte es doch so genau wie möglich zu fassen bekommen, wie sich das diskriminiert Werden subjektiv anfühlt. Es ist geschrieben worden für alle, die (a) sich anders fühlen oder (b) darauf bestehen, ganz normale Menschen zu sein oder (c) sich fragen, ob die Worte ‚anders‘ und ‚normal‘ für sie überhaupt Sinn ergeben oder (d) alles davon auf einmal – in einem manchmal kaum aushaltbaren Gewirr der Selbstbefragung, sowie für deren Pädagog_innen und andere, die dieses Gefühl verstehen wollen. Quelle: Klappentext.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Empowerment</subfield><subfield code="0">(DE-588)4474644-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Behinderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112696-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Diskriminierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012472-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Inklusive Pädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)7693876-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziale Norm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132883-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schüler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053369-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Partizipation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044789-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Diskriminierungsforschung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Inklusion</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Intersektionalität</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Politische Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Behinderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112696-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Soziale Norm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132883-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Diskriminierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012472-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Partizipation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044789-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Inklusive Pädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)7693876-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Inklusive Pädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)7693876-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Schüler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053369-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Empowerment</subfield><subfield code="0">(DE-588)4474644-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">edition assemblage</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065365926</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">In Beziehung stehende Ressource</subfield><subfield code="z">9783960420545</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">In Beziehung stehende Ressource</subfield><subfield code="z">9783960420569</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Mai-Anh Boger</subfield><subfield code="t">Theorie der trilemmatischen Inklusion</subfield><subfield code="v">Band 2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV045479760</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030771705&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030771705</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV045385329 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-03-20T11:01:00Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065365926 |
isbn | 9783960420552 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030771705 |
oclc_num | 1076498054 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-11 DE-92 DE-20 DE-634 DE-N32 DE-83 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-B1533 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-11 DE-92 DE-20 DE-634 DE-N32 DE-83 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 224 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | edition assemblage |
record_format | marc |
series2 | Theorie der trilemmatischen Inklusion / Mai-Anh Boger |
spelling | Boger, Mai-Anh Verfasser (DE-588)1129193268 aut Subjekte der Inklusion die Theorie der trilemmatischen Inklusion zum Mitfühlen Mai-Anh Boger 1. Auflage Münster edition assemblage 2019 224 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Theorie der trilemmatischen Inklusion / Mai-Anh Boger Band 2 Die auf der Rückseite der Titelseite genannte ISBN 978-3-96042-054-5 gehört zu dem Titel "Politiken der Inklusion" Nach Selbstauskunft der Verf. handelt es sich lediglich bei Band 4 um die Dissertationsschrift. Dieses Buch handelt von dem dissonanten Begehren, nicht diskriminiert zu werden. In seinem Fragen danach, was die Erfahrung von Diskriminierung kennzeichnet, ist es bis unter die Zähne bewaffnet mit Schwäche. Es ist so voller Leben, dass man depressiv werden könnte, möchte es doch so genau wie möglich zu fassen bekommen, wie sich das diskriminiert Werden subjektiv anfühlt. Es ist geschrieben worden für alle, die (a) sich anders fühlen oder (b) darauf bestehen, ganz normale Menschen zu sein oder (c) sich fragen, ob die Worte ‚anders‘ und ‚normal‘ für sie überhaupt Sinn ergeben oder (d) alles davon auf einmal – in einem manchmal kaum aushaltbaren Gewirr der Selbstbefragung, sowie für deren Pädagog_innen und andere, die dieses Gefühl verstehen wollen. Quelle: Klappentext. Empowerment (DE-588)4474644-1 gnd rswk-swf Behinderung (DE-588)4112696-8 gnd rswk-swf Diskriminierung (DE-588)4012472-1 gnd rswk-swf Inklusive Pädagogik (DE-588)7693876-1 gnd rswk-swf Soziale Norm (DE-588)4132883-8 gnd rswk-swf Schüler (DE-588)4053369-4 gnd rswk-swf Partizipation (DE-588)4044789-3 gnd rswk-swf Diskriminierungsforschung Inklusion Intersektionalität Politische Philosophie (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Behinderung (DE-588)4112696-8 s Soziale Norm (DE-588)4132883-8 s Diskriminierung (DE-588)4012472-1 s Partizipation (DE-588)4044789-3 s Inklusive Pädagogik (DE-588)7693876-1 s DE-604 Schüler (DE-588)4053369-4 s Empowerment (DE-588)4474644-1 s edition assemblage (DE-588)1065365926 pbl In Beziehung stehende Ressource 9783960420545 In Beziehung stehende Ressource 9783960420569 Mai-Anh Boger Theorie der trilemmatischen Inklusion Band 2 (DE-604)BV045479760 2 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030771705&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Boger, Mai-Anh Subjekte der Inklusion die Theorie der trilemmatischen Inklusion zum Mitfühlen Empowerment (DE-588)4474644-1 gnd Behinderung (DE-588)4112696-8 gnd Diskriminierung (DE-588)4012472-1 gnd Inklusive Pädagogik (DE-588)7693876-1 gnd Soziale Norm (DE-588)4132883-8 gnd Schüler (DE-588)4053369-4 gnd Partizipation (DE-588)4044789-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4474644-1 (DE-588)4112696-8 (DE-588)4012472-1 (DE-588)7693876-1 (DE-588)4132883-8 (DE-588)4053369-4 (DE-588)4044789-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Subjekte der Inklusion die Theorie der trilemmatischen Inklusion zum Mitfühlen |
title_auth | Subjekte der Inklusion die Theorie der trilemmatischen Inklusion zum Mitfühlen |
title_exact_search | Subjekte der Inklusion die Theorie der trilemmatischen Inklusion zum Mitfühlen |
title_full | Subjekte der Inklusion die Theorie der trilemmatischen Inklusion zum Mitfühlen Mai-Anh Boger |
title_fullStr | Subjekte der Inklusion die Theorie der trilemmatischen Inklusion zum Mitfühlen Mai-Anh Boger |
title_full_unstemmed | Subjekte der Inklusion die Theorie der trilemmatischen Inklusion zum Mitfühlen Mai-Anh Boger |
title_short | Subjekte der Inklusion |
title_sort | subjekte der inklusion die theorie der trilemmatischen inklusion zum mitfuhlen |
title_sub | die Theorie der trilemmatischen Inklusion zum Mitfühlen |
topic | Empowerment (DE-588)4474644-1 gnd Behinderung (DE-588)4112696-8 gnd Diskriminierung (DE-588)4012472-1 gnd Inklusive Pädagogik (DE-588)7693876-1 gnd Soziale Norm (DE-588)4132883-8 gnd Schüler (DE-588)4053369-4 gnd Partizipation (DE-588)4044789-3 gnd |
topic_facet | Empowerment Behinderung Diskriminierung Inklusive Pädagogik Soziale Norm Schüler Partizipation Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030771705&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV045479760 |
work_keys_str_mv | AT bogermaianh subjektederinklusiondietheoriedertrilemmatischeninklusionzummitfuhlen AT editionassemblage subjektederinklusiondietheoriedertrilemmatischeninklusionzummitfuhlen |