Die Einigungsstelle: Leitfaden für die Praxis
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Luchterhand Verlag
2019
|
Ausgabe: | 8. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | XXVI, 603 Seiten |
ISBN: | 9783472096085 347209608X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045384301 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221124 | ||
007 | t | ||
008 | 190102s2019 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 18,N51 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1173184309 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783472096085 |c EUR 79.00 (DE) |9 978-3-472-09608-5 | ||
020 | |a 347209608X |9 3-472-09608-X | ||
024 | 3 | |a 9783472096085 | |
035 | |a (OCoLC)1111880047 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1173184309 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-Ef29 |a DE-521 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-12 | ||
084 | |a PF 656 |0 (DE-625)135718: |2 rvk | ||
084 | |a PF 654 |0 (DE-625)135716: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wenning-Morgenthaler, Martin |e Verfasser |0 (DE-588)136975887 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Einigungsstelle |b Leitfaden für die Praxis |c von Martin Wenning-Morgenthaler (Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg) |
250 | |a 8. Auflage | ||
264 | 1 | |a Köln |b Luchterhand Verlag |c 2019 | |
300 | |a XXVI, 603 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Betriebsverfassungsrecht |0 (DE-588)4122914-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Einigungsstelle |0 (DE-588)4013872-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Arbeitsrecht | ||
653 | |a Einigungsstelle | ||
653 | |a Leitfaden | ||
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Einigungsstelle |0 (DE-588)4013872-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Betriebsverfassungsrecht |0 (DE-588)4122914-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Hermann-Luchterhand-Verlag |0 (DE-588)25344-3 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030770627&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030770627 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179238140510208 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
ZUR
8.
AUFLAGE
.............................................................................................
V
VORWORT
ZUR
5.
AUFLAGE
.............................................................................................
VII
INHALTSUEBERSICHT
........................................................................................................
IX
INHALTSVERZEICHNIS
....................................................................................................
XI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
...........................................................................................
XVII
LITERATURVERZEICHNIS
..................................................................................................
XXI
GESETZESTEXTE:
§§
76,
76A,
78,
79,
119,
120
BETRVG,
§
100
ARBGG,
§§
1036,
1037
ZPO
...............................................................................................
1
BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZ
(BETRVG)
......................................................................
1
ARBEITSGERICHTSGESETZ
(ARBGG)
...............................................................................
4
ZIVILPROZESSORDNUNG
(ZPO)
....................................................................................
5
EINLEITUNG
.................................................................................................................
7
I.
SINN
UND
ZWECK
DES
EINIGUNGSSTELLENVERFAHRENS
.........................................
7
II.
DIE
RECHTLICHE
FUNKTION
DER
EINIGUNGSSTELLE
................................................
9
A.
ALLGEMEINER
TEIL
...............................................................................................
15
I.
DIE
BILDUNG
DER
EINIGUNGSSTELLE
....................................................................
15
1.
ANRUFUNG
DER
EINIGUNGSSTELLE
................................................................
15
2.
ANTRAGSBEFUGNIS
......................................................................................
16
3.
VORAUSSETZUNGEN
DER
ANRUFUNG
DER
EINIGUNGSSTELLE
..........................
18
4.
DIE
EINVERNEHMLICHE
EINSETZUNG
DER
EINIGUNGSSTELLE
.......................
19
5.
DIE
GERICHTLICHE
EINSETZUNG
DER
EINIGUNGSSTELLE
................................
20
II.
DAS
EINSETZUNGSVERFAHREN
VOR
DEM
ARBEITSGERICHT
...........................
21
1.
ANTRAGSFORMULIERUNG
.............................................................................
21
2.
VERKUERZTE
FRISTEN
....................................................................................
23
3.
VERFAHRENSREGELN
....................................................................................
23
4.
OFFENSICHTLICHE
UNZUSTAENDIGKEIT
.........................................................
26
5.
DER
AUSGANG
DES
VERFAHRENS
..................................................................
31
6.
RECHTSMITTEL
...........................................................................................
32
7.
BESCHWERDEVERFAHREN
......................
33
III.
DIE
ZUSAMMENSETZUNG
DER
EINIGUNGSSTELLE
................................................
34
1.
DER
UNPARTEIISCHE
VORSITZENDE
.............................................................
35
2.
BEISITZER
....................................................................................................
42
3.
DIE
RECHTSSTELLUNG
DER
MITGLIEDER
DER
EINIGUNGSSTELLE
.....................
50
IV.
DAS
EIGENTLICHE
VERFAHREN
VOR
DER
EINIGUNGSSTELLE
.......................................
55
1.
ALLGEMEINE
VERFAHRENSGRUNDSAETZE
.........................................................
55
2.
ELEMENTARE
GRUNDSAETZE
DES
EINIGUNGSSTELLENVERFAHRENS
..................
58
3.
DIE
EINLEITUNG
DES
EINIGUNGSSTELLENVERFAHRENS
..................................
65
4.
DER
EIGENTLICHE
VERFAHRENSABLAUF
.................................
72
XI
INHALTSVERZEICHNIS
V.
ABSCHLUSS
DES
EINIGUNGSSTELLENVERFAHRENS
(ENTSCHEIDUNGSPHASE)
..............
99
1.
VERTAGUNG
................................................................................................
99
2.
DIE
EINIGUNG
...........................................................................................
99
3.
DER
SPRUCH
.............................................................................................
101
4.
BEENDIGUNG
DURCH
ANTRAGSRUECKNAHME
................................................
118
5.
DAS
VERSAEUMNISVERFAHREN
.......................................................................
119
VI.
GERICHTLICHE
STREITIGKEITEN
UM
DEN
SPRUCH
DER
EINIGUNGSSTELLE
................
120
1.
ZUSTAENDIGKEIT
DER
GERICHTE
FIIR
ARBEITSSACHEN
..................................
121
2.
EINZELHEITEN
DER
GERICHTLICHEN
UEBERPRUEFUNG
DES
SPRUCHS
................
125
3.
RECHTSFOLGEN
DER
ANFECHTUNG
EINES
EINIGUNGSSTELLENSPRUCHS
.........
130
VII
.
SONDERFAELLE
.........................................................................................................
131
1.
EINIGUNGSSTELLE
UND
INSOLVENZ
..............................................................
131
2.
FREIWILLIGES
EINIGUNGSSTELLENVERFAHREN
................................................
132
3.
NACHWIRKUNG
FREIWILLIGER
REGELUNGEN
................................................
135
4.
TARIFLICHE
SCHLICHTUNGSSTELLE
..................................................................
137
VIII.
DIE
KOSTEN
DES
VERFAHRENS
VOR
DER
EINIGUNGSSTELLE
.....................................
139
1.
ALLGEMEINES
.............................................................................................
141
2.
EINZELHEITEN
DES
§
76A
BETRVG
...........................................................
142
3.
UMFANG
DER
KOSTENTRAGUNGSPFLICHT
DES
ARBEITGEBERS
.......................
151
4.
ZAHLUNGSVERWEIGERUNG
DES
ARBEITGEBERS
..............................................
168
B.
BESONDERER
TEIL
-
DIE
EINZELNEN
MITBESTIMMUNGSSACHVERHALTE
-
KURZKOMMENTIERUNG
MIT
PRAKTISCHEN
HINWEISEN
.......................................
171
I.
§§
37
ABS.
6
U.
7,
65
ABS.
1
BETRVG:
DIE
FREISTELLUNG
VON
BETRIEBSRATSMITGLIEDERN
SOWIE
JUGEND-
UND
AUSZUBILDENDENVERTRETERN
FIIR
SCHULUNGS-
UND
BILDUNGSVERANSTALTUNGEN
..............................................
173
II.
§
38
ABS.
2
BETRVG:
DIE
(STAENDIGE)
FREISTELLUNG
VON
BETRIEBSRATSMITGLIEDERN
..................................................................................
177
III.
§§
39
ABS.
1,
69
BETRVG:
DIE
EINRICHTUNG
VON
SPRECHSTUNDEN
FIIR
DEN
BETRIEBSRAT
UND
DIE
JUGEND-
UND
AUSZUBILDENDENVERTRETUNG
.....................
180
IV.
§§
47
ABS.
6,
72
ABS.
6,
55
ABS.
4
BETRVG:
DIE
FESTLEGUNG
DER
ZAHL
DER
MITGLIEDER
DES
GESAMTBETRIEBSRATS,
DER
GESAMT-JUGEND-
UND
AUSZUBILDENDENVERTRETUNG
SOWIE
DES
KONZERNBETRIEBSRATS
.......................
183
V.
§§85
ABS.
2,
86
BETRVG:
VERFAHREN
UEBER
DIE
BESCHWERDE
EINES
ARBEITNEHMERS
..................................................................................................
187
VI.
§
87
ABS.
1
BETRVG:
SOZIALE
ANGELEGENHEITEN
...........................................
192
1.
§
87
ABS.
1
NR.
1
BETRVG:
FRAGEN
DER
ORDNUNG
DES
BETRIEBS
UND
DES
VERHALTENS
DER
ARBEITNEHMER
IM
BETRIEB
....................................
198
2.
§
87
ABS.
1
NR.
2
BETRVG:
BEGINN
UND
ENDE
DER
TAEGLICHEN
ARBEITSZEIT
EINSCHLIESSLICH
DER
PAUSEN
SOWIE
VERTEILUNG
DER
ARBEITSZEIT
AUF
DIE
EINZELNEN
WOCHENTAGE
...........................................
210
3.
§
87
ABS.
1
NR.
3
BETRVG:
VORUEBERGEHENDE
VERKUERZUNG
ODER
VERLAENGERUNG
DER
BETRIEBSUEBLICHEN
ARBEITSZEIT
..................................
221
4.
§
87
ABS.
1
NR.
4
BETRVG:
ZEIT,
ORT
UND
ART
DER
AUSZAHLUNG
DER
ARBEITSENTGELTE
.........................................................................................
227
XII
INHALTSVERZEICHNIS
5.
§
87
ABS.
1
NR.
5
BETRVG:
AUFSTELLUNG
VON
URLAUBSGRUNDSAETZEN
UND
-PLAENEN
SOWIE
GEWAEHRUNG
VON
URLAUB
IN
EINZELFAELLEN
..............
230
6.
§
87
ABS.
1
NR.
6
BETRVG:
EINFUEHRUNG
UND
ANWENDUNG
VON
TECHNISCHEN
EINRICHTUNGEN
ZUR
VERHALTENS-
UND
LEISTUNGSKONTROLLE
..................................................................................
233
7.
§
87
ABS.
1
NR.
7
BETRVG:
ARBEITSSICHERHEIT,
GESUNDHEITS-
UND
UNFALLSCHUTZ
...........................................................................................
247
7A.
§
9
ABS.
3
SATZ
2
ASIG,
§
22
SGB
VII:
BESTELLUNG
UND
ABBERUFUNG
VON
BETRIEBSAERZTEN,
FACHKRAEFTEN
FUER
ARBEITSSICHERHEIT
UND
SICHERHEITSBEAUFTRAGTEN;
§
11
ASIG:
ARBEITSSCHUTZAUSSCHUSS
.
.
260
8.
§
87
ABS.
1
NR.
8
BETRVG:
FORM,
AUSGESTALTUNG
UND
VERWALTUNG
VON
SOZIALEINRICHTUNGEN
.........................................................................
266
9.
§
87
ABS.
1
NR.
9
BETRVG:
ZUWEISUNG
UND
KUENDIGUNG
VON
WOHNRAEUMEN,
DIE
DEN
ARBEITNEHMERN
MIT
RUECKSICHT
AUF
DAS
BESTEHEN
EINES
ARBEITSVERHAELTNISSES
VERMIETET
WERDEN,
SOWIE
DIE
ALLGEMEINE
FESTLEGUNG
DER
NUTZUNGSBEDINGUNGEN
...........
272
10.
§
87
ABS.
1
NR.
10
BETRVG:
FRAGEN
DER
BETRIEBLICHEN
LOHNGESTALTUNG,
INSBESONDERE
DIE
AUFSTELLUNG
VON
ENDOHNUNGSGRUNDSAETZEN
UND
DIE
EINFUEHRUNG
UND
ANWENDUNG
VON
NEUEN
ENDOHNUNGSMETHODEN
SOWIE
DEREN
AENDERUNG
.............................................................................
275
11.
§
87
ABS.
1
NR.
11
BETRVG:
FESTSETZUNG
DER
AKKORD-
UND
PRAEMIENSAETZE
UND
VERGLEICHBARER
LEISTUNGSBEZOGENER
ENTGELTE,
EINSCHLIESSLICH
DER
GELDFAKTOREN
...........................................................
285
12.
§
87
ABS.
1
NR.
12
BETRVG:
GRUNDSAETZE
UEBER
DAS
BETRIEBLICHE
VORSCHLAGSWESEN
....................................................................................
290
13.
§
87
ABS.
1
NR.
13
BETRVG:
GRUNDSAETZE
UEBER
DIE
DURCHFUEHRUNG
VON
GRUPPENARBEIT
...............................................................................
294
VII.
§
91
BETRVG:
VERSTOSS
GEGEN
DIE
GESICHERTEN
ARBEITSWISSENSCHAFTLICHEN
ERKENNTNISSE
UEBER
DIE
MENSCHENGERECHTE
GESTALTUNG
DER
ARBEIT
..............
295
VIII.
§
94
BETRVG:
PERSONALFRAGEBOGEN,
FORMULARARBEITSVERTRAEGE
UND
BEURTEILUNGSGRUNDSAETZE
..................................................................................
301
IX.
§
95
ABS.
1
UND
2
BETRVG:
AUSWAHLRICHTLINIEN
BEI
EINSTELLUNGEN,
VERSETZUNGEN,
UMGRUPPIERUNGEN
UND
KUENDIGUNGEN
................................
310
X.
§
97
BETRVG:
EINRICHTUNGEN
UND
MASSNAHMEN
DER
BERUFSBILDUNG
.........
316
XI.
§
98
BETRVG:
DURCHFUEHRUNG
BETRIEBLICHER
BILDUNGSMASSNAHMEN
...........
318
XII.
§
102
ABS.
6
BETRVG:
ERWEITERTES
MITBESTIMMUNGSRECHT
BEI
KUENDIGUNGEN
....................................................................................................
325
XIII.
§§
109,
109A
BETRVG:
AUSKUNFTSERTEILUNG
AN
DEN
WIRTSCHAFTSAUSSCHUSS
..
328
XIV.
§§
111,
112
ABS.
2
UND
3
BETRVG:
INTERESSENAUSGLEICH
BEI
BETRIEBSAENDERUNGEN
........................................................................................
334
1.
BETRIEBSAENDERUNGEN
...............................................................................
335
2.
INTERESSENAUSGLEICH
BEI
BETRIEBSAENDERUNGEN
.......................................
346
3.
INTERESSENAUSGLEICH
IN
DER
INSOLVENZ
....................................................
353
4.
NAMENSLISTE
ZUM
INTERESSENAUSGLEICH
BEI
PERSONALABBAU
.................
356
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
XV.
§§
112
ABS.
4
UND
5,
1
12A
BETRVG:
SOZIALPLAN
BEI
BETRIEBSAENDERUNGEN
.
..
362
1.
GRUNDSAETZE
..............................................................................................
362
2.
DAS
VERFAHREN
.........................................................................................
368
3.
DER
GELTUNGSBEREICH
DES
SOZIALPLANS
..................................................
370
4.
DER
INHALT
DES
SOZIALPLANS
....................................................................
374
5.
TENDENZBETRIEBE
UND
SOZIALPLAN
...........................................................
394
6.
EINSCHRAENKUNG
DER
ERZWINGBARKEIT
EINES
SOZIALPLANS
(§
112A
BETRVG)
....................................................................................
394
7.
DER
SOZIALPLAN
IN
DER
EINIGUNGSSTELLE
(§112
ABS.
5
BETRVG)
....
397
8.
KUENDIGUNG
UND
ABAENDERUNG
VON
SOZIALPLAENEN
................................
406
9.
DER
SOZIALPLAN
IN
DER
INSOLVENZ
(§§
123,
124
INSO)
.......................
409
10.
VERHAELTNIS
SOZIALPLAN
-
NACHTEILSAUSGLEICH
NACH
§
113
BETRVG
...
414
XVI.
§
115
ABS.
7
NR.
2
BETRVG:
MEINUNGSVERSCHIEDENHEITEN
ZWISCHEN
KAPITAEN
UND
BORDVERTRETUNG
.........................................................................
419
XVII.
§
116
ABS.
3
NRN.
2,
4
UND
8
BETRVG:
DER
SEEBETRIEBSRAT
.......................
421
1.
DIE
BESCHAEFTIGUNG
NICHT
FREIGESTELLTER
SEEBETRIEBSRATSMITGLIEDER
(§
116
ABS.
3
NR.
2
BETRVG)
................................................................
421
2.
DER
UNTERKUNFTSANSPRUCH
DES
SEEBETRIEBSRATSMITGLIEDS
(§116
ABS.
3
NR.
4
BETRVG)
................................................................
422
3.
ABHALTUNG
AUSSERORDENTLICHER
SPRECHSTUNDEN
UND
BORDVERSAMMLUNGEN
(§116
ABS.
3
NR.
8
BETRVG)
.........................
422
C.
ANHANG
-
BEISPIELE
FUER
DIE
PRAXIS
DES
EINIGUNGSSTELLENVERFAHRENS
.........
425
1.
BESCHLUSSFASSUNG
DES
BETRIEBSRATS
AN
DEN
ARBEITGEBER
UEBER
DAS
SCHEITERN
DER
VERHANDLUNGEN
UND
DIE
ANRUFUNG
DER
EINIGUNGSSTELLE
.......................
426
2.
SCHREIBEN
DES
BETRIEBSRATS
AN
DEN
ARBEITGEBER
UEBER
DAS
SCHEITERN
DER
VERHANDLUNGEN
UND
DIE
ANRUFUNG
DER
EINIGUNGSSTELLE
..............................
427
3.
GEMEINSAMES
SCHREIBEN
DES
BETRIEBSRATS
UND
DES
ARBEITGEBERS
UEBER
DIE
ANRUFUNG
UND
ZUSAMMENSETZUNG
EINER
EINIGUNGSSTELLE
AN
DIE
EINIGUNGSSTELLENVORSITZENDE
...........................................................................
428
4.
ANTRAGSFORMULIERUNG
ZUR
EINSETZUNG
EINER
EINIGUNGSSTELLE
AN
DAS
ARBEITSGERICHT
.......................................................................................
429
5.
TYPISCHER
ARBEITSGERICHDICHER
VERGLEICH
IM
BESTELLUNGSVERFAHREN
NACH
§100
ARBGG
.................................................................................................
430
6.
BESCHLUSSFASSUNG
DES
BETRIEBSRATS
UEBER
DIE
BESTELLUNG
DER
BEISITZER
.......
431
7.
MITTEILUNG
DER
BEISITZER
UND
EMPFANGSVOLLMACHT
AN
DEN
VORSITZENDEN
.
432
8.
HINWEISSCHREIBEN
DES
EINIGUNGSSTELLENVORSITZENDEN
VOM
11.07.2019
ZUR
ROLLE
UND
FUNKTION
EINER
EINIGUNGSSTELLE
IN
EINER
FILIALE
EINES
BUNDESWEIT
TAETIGEN
TEXTILEINZELHANDELSUNTERNEHMENS
ZUM
THEMA
GEFAEHRDUNGSBEURTEILUNG
..................................................................................
433
9.
ANFRAGE
DES
EINIGUNGSSTELLENVORSITZENDEN
AN
TARIFVERTRAGSPARTEIEN
.........
435
10.
ANFRAGE
DES
EINIGUNGSSTELLENVORSITZENDEN
AN
BUNDESDATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN
....................................................................
436
11.
EINLEITENDES
SCHREIBEN
DES
EINIGUNGSSTELLENVORSITZENDEN
.........................
438
12.
ALLGEMEINES
PROTOKOLL
EINER
EINIGUNGSSTELLENSITZUNG
................................
441
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
13.
PROTOKOLL
EINER
EINIGUNGSSTELLENSITZUNG
MIT
ABSTIMMUNG UEBER
ZUSTAENDIGKEIT
....................................................................................................
443
14.
SPRUCH
DER
EINIGUNGSSTELLE
UEBER
UNZUSTAENDIGKEIT
.......................................
445
15.
EINLADUNG
DER
AGENTUR
FIIR
ARBEIT
ZUR
EINIGUNGSSTELLE
..............................
447
16.
AUSZUG
AUS
EINEM
PROTOKOLL
DER
EINIGUNGSSTELLE
MIT
SONDERSITZUNG
DES
BETRIEBSRATS
...............................................................................................
448
17.
AUSZUG
AUS
EINEM
PROTOKOLL
DER
EINIGUNGSSTELLE
MIT
EINVERNEHMLICHEM
SPRUCH
.............................................................................................................
449
18.
AUSZUG
AUS
EINEM
PROTOKOLL
DER
EINIGUNGSSTELLE
MIT
ABSTIMMUNGSMARATHON
................................................................................
450
19.
PROTOKOLL
DER
EINIGUNGSSTELLE
MIT
SAEUMNISSPRUCH
................................
453
20.
ANTRAGSFORMULIERUNG
ZUR
ANFECHTUNG
EINES
SPRUCHS
DER
EINIGUNGSSTELLE.
.
.
454
21.
ANRUFUNG
EINER
FREIWILLIGEN
EINIGUNGSSTELLE
MIT
VORAB-UNTERWERFIMG.
.
.
455
22.
MAHNUNG
BEI
NICHT
GEZAHLTEM
HONORAR
.....................................................
456
23.
ANTRAGSFORMULIERUNG
ZUR
GERICHTLICHEN
GELTENDMACHUNG
EINES
HONORARS
...........................................................................................................
458
24.
PROTOKOLL
EINER
EINIGUNGSSTELLE
ZU
EINER
ARBEITNEHMERBESCHWERDE
(§
85
BETRVG)
..................................................................................................
459
25.
SPRUCH
EINER
EINIGUNGSSTELLE
ZUM
TRAGEN
VON
WERKSAUSWEISEN
(§
87
ABS.
1
NR.
1
BETRVG)
..........................................................................
461
26.
EINVERNEHMLICHE
REGELUNG
ZUM
BETRIEBLICHEN
EINGLIEDERUNGSMANAGEMENT
(§
87
ABS.
1
NR.
1
BETRVG)
...........................................................................
463
27.
PROTOKOLL
MIT
SPRUCH
ZUR
KONKRETEN
SCHICHTBESETZUNG
(§
87
ABS.
1
NR.
2
BETRVG)
UND
KOPPELUNGSGESCHAEFT
................................
476
28.
SPRUCH
DER
EINIGUNGSSTELLE
ZU
GRUNDSAETZEN
DER
DIENSTPLANUNG,
UEBERSTUNDEN
UND
GRUNDSAETZEN
DER
URLAUBSPLANUNG
IN
EINEM
SENIORENHEIM
(§
87
ABS.
1
NR.
2,
3
UND
5
BETRVG)
..................................
478
29.
EINVERNEHMLICHE
BETRIEBSVEREINBARUNG
FLEXIBLE
ARBEITSZEIT
MIT
AMPELKONTO
IM
EINZELHANDEL
MIT
GARTENABTEILUNG
(§
87
ABS.
1
NR.
2
BETRVG)
...........................................................................
485
30.
BETRIEBSVEREINBARUNG
ZUR
ARBEITSZEIT
UND
DIENSTPLANGESTALTUNG
IM
KINO
(EINVERNEHMLICH
VEREINBART)
...........................................................................
495
31.
SPRUCH
DER
EINIGUNGSSTELLE
UEBER MEHRARBEIT
BEI
SCHICHTVERLEGUNG
(§
87
ABS.
1
NR.
3
BETRVG)
...........................................................................
504
32.
SPRUCH
DER
EINIGUNGSSTELLE
UEBER
MEHRARBEIT
BEI
SONNTAGSOEFFNUNG
(§
87
ABS.
1
NR.
3
BETRVG)
........................................
505
33.
BETRIEBSVEREINBARUNG
UEBER
ZEIT,
ORT
UND
ART
DER
AUSZAHLUNG
DER
ARBEITSENTGELTE
(§
87
ABS.
1
NR.
4
BETRVG)
................................................
508
34.
SPRUCH
DER
EINIGUNGSSTELLE
UEBER
URLAUBSGRUNDSAETZE
IN
KLEINEN
EINZELHANDELSFILIALEN
(§
87
ABS.
1
NR.
5
BETRVG)
.......................................
509
35.
BETRIEBSVEREINBARUNG
UEBER
EINE
ELEKTRONISCHE
SCHLIESSANLAGE
(§
87
ABS.
1
NR.
6
BETRVG)
...........................................................................
512
36.
RAHMENBETRIEBSVEREINBARUNG
UEBER
IT-SYSTEME
(§
87
ABS.
1
NR.
6
BETRVG)
...........................................................................
516
XV
INHALTSVERZEICHNIS
37.
BETRIEBSVEREINBARUNG
UEBER
EIN
ZEITERFASSUNGSSYSTEM
(§
87
ABS.
1
NR.
6
BETRVG)
...........................................................................
523
38.
BETRIEBSVEREINBARUNG
UEBER
EINE
RECRUITMENTSOFTWARE
(§
87
ABS.
1
NR.
6
BETRVG)
...........................................................................
528
38.1.
BETRIEBSVEREINBARUNG
UEBER
EIN
TICKETSYSTEM
ZUR
GAESTEKOMMUNIKATION
(§
87
ABS.
1
NR.
6
BETRVG)
..............................
532
39.
BETRIEBSVEREINBARUNG
UEBER
EIN
LOHN-
UND
GEHALTSABRECHNUNGSSYSTEM
(§
87
ABS.
1
NR.
6
BETRVG)
...........................................................................
537
40.
BETRIEBSVEREINBARUNG
IM
RAHMEN
EINER
EINIGUNGSSTELLE
ZUR
GEFAEHRDUNGSBEURTEILUNG
(§
87
ABS.
1
NR.
7
BETRVG)
................................
542
41.
FACHKRAFT
FUER
ARBEITSSICHERHEIT
UND
BETRIEBSARZT
(DGUV-V
2)
(§
87
ABS.
1
NR.
7
BETRVG)
...........................................................................
547
42.
BETRIEBSVEREINBARUNG
UEBER
EINE
MONATLICHE
LEISTUNGSVERGUETUNG
(§
87
ABS.
1
NR.
10
BETRVG)
.........................................................................
550
43.
BETRIEBSVEREINBARUNG
UEBER
EINE
VERGUETUNGSSTRUKTUR
BEI
EINEM
WEITERBILDUNGSUNTERNEHMEN
(§
87
ABS.
1
NR.
10
BETRVG)
.....................
555
44.
BETRIEBSVEREINBARUNG
UEBER
BONUSZAHLUNG
MIT
ZIELVEREINBARUNG
(§
87
ABS.
1
NR.
10
BETRVG)
.........................................................................
557
45.
BETRIEBSVEREINBARUNG
UEBER
AUSWAHLRICHTLINIEN
BEI
BETRIEBSBEDINGTEN
KUENDIGUNGEN
(§
95
ABS.
1
BETRVG)
..............................................................
562
46.
EINIGUNGSSTELLENSPRUCH
UEBER
UNZUSTAENDIGKEIT
DER
SOZIALPLANEINIGUNGSSTELLE
BEI
BETRIEBSUEBERGANG
(§
112
ABS.
4
BETRVG)
....................................................................................
566
47.
RAHMEN-INTERESSENAUSGLEICH
(§
112
ABS.
3
BETRVG)
................................
567
48.
ABFMDUNGSSOZIALPLAN
MIT
PUNKTETABELLE
(§112
ABS.
4
BETRVG)
............
572
49.
EINIGUNGSSTELLENSPRUCH
UEBER
ABFMDUNGS-
UND
TRANSFERSOZIALPLAN
(§
112
ABS.
4
BETRVG)
....................................................................................
576
50.
SOZIALPLAN
-
AUSGLEICHSLEISTUNGEN
BEI
AN
SICH
UNZUMUTBARER
WEITERBESCHAEFTIGUNG
NACH
BETRIEBSVERLAGERUNG
INS
AUSLAND
(§
112
ABS.
4
BETRVG)
....................................................................................
583
51.
SOZIALPLAN
-
ZUMUTBARKEITSKRITERIEN
FIIR
WEITERBESCHAEFTIGUNG
(§
112
ABS.
4
BETRVG)
....................................................................................
584
STICHWORTVERZEICHNIS
................................................................................................
585
XVI
|
any_adam_object | 1 |
author | Wenning-Morgenthaler, Martin |
author_GND | (DE-588)136975887 |
author_facet | Wenning-Morgenthaler, Martin |
author_role | aut |
author_sort | Wenning-Morgenthaler, Martin |
author_variant | m w m mwm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045384301 |
classification_rvk | PF 656 PF 654 |
ctrlnum | (OCoLC)1111880047 (DE-599)DNB1173184309 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 8. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02009nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045384301</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221124 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190102s2019 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18,N51</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1173184309</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783472096085</subfield><subfield code="c">EUR 79.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-472-09608-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">347209608X</subfield><subfield code="9">3-472-09608-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783472096085</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1111880047</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1173184309</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 656</subfield><subfield code="0">(DE-625)135718:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 654</subfield><subfield code="0">(DE-625)135716:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wenning-Morgenthaler, Martin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136975887</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Einigungsstelle</subfield><subfield code="b">Leitfaden für die Praxis</subfield><subfield code="c">von Martin Wenning-Morgenthaler (Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Luchterhand Verlag</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 603 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsverfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122914-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einigungsstelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013872-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Einigungsstelle</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Leitfaden</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Einigungsstelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013872-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Betriebsverfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122914-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Hermann-Luchterhand-Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)25344-3</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030770627&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030770627</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV045384301 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:16:41Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)25344-3 |
isbn | 9783472096085 347209608X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030770627 |
oclc_num | 1111880047 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Ef29 DE-521 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-12 |
owner_facet | DE-Ef29 DE-521 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-12 |
physical | XXVI, 603 Seiten |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Luchterhand Verlag |
record_format | marc |
spelling | Wenning-Morgenthaler, Martin Verfasser (DE-588)136975887 aut Die Einigungsstelle Leitfaden für die Praxis von Martin Wenning-Morgenthaler (Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg) 8. Auflage Köln Luchterhand Verlag 2019 XXVI, 603 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben Betriebsverfassungsrecht (DE-588)4122914-9 gnd rswk-swf Einigungsstelle (DE-588)4013872-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Arbeitsrecht Einigungsstelle Leitfaden Deutschland (DE-588)4011882-4 g Einigungsstelle (DE-588)4013872-0 s Betriebsverfassungsrecht (DE-588)4122914-9 s DE-604 Hermann-Luchterhand-Verlag (DE-588)25344-3 pbl DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030770627&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wenning-Morgenthaler, Martin Die Einigungsstelle Leitfaden für die Praxis Betriebsverfassungsrecht (DE-588)4122914-9 gnd Einigungsstelle (DE-588)4013872-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4122914-9 (DE-588)4013872-0 (DE-588)4011882-4 |
title | Die Einigungsstelle Leitfaden für die Praxis |
title_auth | Die Einigungsstelle Leitfaden für die Praxis |
title_exact_search | Die Einigungsstelle Leitfaden für die Praxis |
title_full | Die Einigungsstelle Leitfaden für die Praxis von Martin Wenning-Morgenthaler (Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg) |
title_fullStr | Die Einigungsstelle Leitfaden für die Praxis von Martin Wenning-Morgenthaler (Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg) |
title_full_unstemmed | Die Einigungsstelle Leitfaden für die Praxis von Martin Wenning-Morgenthaler (Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg) |
title_short | Die Einigungsstelle |
title_sort | die einigungsstelle leitfaden fur die praxis |
title_sub | Leitfaden für die Praxis |
topic | Betriebsverfassungsrecht (DE-588)4122914-9 gnd Einigungsstelle (DE-588)4013872-0 gnd |
topic_facet | Betriebsverfassungsrecht Einigungsstelle Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030770627&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wenningmorgenthalermartin dieeinigungsstelleleitfadenfurdiepraxis AT hermannluchterhandverlag dieeinigungsstelleleitfadenfurdiepraxis |