Morava na úsvitě dějin: = Mähren in der Morgendämmerung der Geschichte
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Czech |
Veröffentlicht: |
V Brně
Muzejní a vlastivědná společnost
2011
|
Schriftenreihe: | Vlastivěda moravská. Země a lid. Nová řada
svazek 4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abstract |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 622-651 |
Beschreibung: | 655 Seiten Illustrationen, Karten, Pläne |
ISBN: | 9788072750887 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045379925 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190329 | ||
007 | t | ||
008 | 181221s2011 a||| |||| 00||| cze d | ||
020 | |a 9788072750887 |9 978-80-7275-088-7 | ||
035 | |a (OCoLC)915435907 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045379925 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a cze | |
049 | |a DE-12 |a DE-188 | ||
084 | |a OST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a NF 1650 |0 (DE-625)125211:1308 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Měřínský, Zdeněk |d 1948-2016 |e Verfasser |0 (DE-588)142176524 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Morava na úsvitě dějin |b = Mähren in der Morgendämmerung der Geschichte |c Zdeněk Měřínský |
246 | 1 | 1 | |a Mähren in der Morgendämmerung der Geschichte |
264 | 1 | |a V Brně |b Muzejní a vlastivědná společnost |c 2011 | |
300 | |a 655 Seiten |b Illustrationen, Karten, Pläne | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Vlastivěda moravská. Země a lid. Nová řada |v svazek 4 | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 622-651 | ||
546 | |a Zusammenfassung auf Deutsch | ||
648 | 7 | |a Geschichte 800-900 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Großmährisches Reich |0 (DE-588)4134308-6 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Mähren |0 (DE-588)4074432-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Mähren |0 (DE-588)4074432-2 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Großmährisches Reich |0 (DE-588)4134308-6 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 800-900 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
751 | |a Brünn |0 (DE-588)4008456-5 |2 gnd |4 pup | ||
830 | 0 | |a Vlastivěda moravská. Země a lid. Nová řada |v svazek 4 |w (DE-604)BV005720828 |9 4 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030766278&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München 19 - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030766278&sequence=000005&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München 19 - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030766278&sequence=000006&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Abstract |
940 | 1 | |n oe | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030766278 | ||
942 | 1 | 1 | |c 900 |e 22/bsb |f 09021 |g 4371 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179229925965824 |
---|---|
adam_text | MORAVA NA USVIT*
D*JIN
ZDEN*K M**INSKY
VLASTIV*DA MORAVSKA
ZEM* A LID
NOVA *ADA
SVAZEK 4
OBSAH
P*EDMLUVA 7
UVODEM 8
I. P*EDSLOVANSKE OSIDLENI ZAV*RU DOBY ST*HOVANI NAROD* 9
II. ST*EDOEVROPSKY PROSTOR, ETNOGENEZE A EXPANZE SLOVAN* 16
III. *ASN* SLOVANSKE OSIDLENI NA MORAV* 35
111.1 OBYDLI A SIDLI*T* 35
111.2 HOSPODA*STVI 41
111.3 POH*EBNI RITUS 47
111.4 USPO*ADANI *ASN* SLOVANSKE SPOLE*NOSTI 58
IV. HMOTNA KULTURA NEJSTAR*ICH *ESKYCH A MORAVSKYCH SLOVAN* 61
IV.
1 KOVOVE P*EDM*TY 61
IV.2 P*EDM*TY Z PAROHU A KOSTI 66
IV.3 P*EDM*TY ZE SKLA 69
IV.4 KAMENNE P*EDM*TY 70
IV.5. D*EV*NE P*EDM*TY 71
IV.6 KERAMIKA A JEJI CHRONOLOGIE 72
IV.7 HMOTNA KULTURA NEJSTAR*IHO SLOVANSKEHO OBYVATELSTVA *ESKYCH ZEMI,
SLOVENSKA A ST*EDNIHO
PODUNAJI 80
IV.8 PERIODIZACE *ASN* SLOVANSKEHO OBDOBI 81
V. AVA*I A SAM*V KMENOVY SVAZ 82
VI. DOBA P*EDVELKOMORAVSKA 91
VI.
1 DRUHA SLOVANSKA VLNA A VYMEZENI CELEHO OBDOBI 91
VI.2 OSIDLENI, OBYDLI A SIDLI*T* 92
VI.3 HOSPODA*STVI 115
VI.4 NEKROPOLE 133
VI.5 OTAZKY SPOLE*ENSKEHO VYVOJE VE STAR*I DOB* HRADI*TNI A V
P*EDVELKOMORAVSKEM OBDOBI A PO
ZNAMKY K ETNICKE SITUACI 142
VII. HMOTNA KULTURA STAR*I DOBY HRADI*TNI A P*EDVELKOMORAVSKEHO OBDOBI
144
VII.
1 KOVOVE P*EDM*TY 144
VII.2 P*EDM*TY Z PAROHU A KOSTI 182
VII.3 P*EDM*TY ZE SKLA 189
VII.4 KAMENNE P*EDM*TY 190
VII.5 D*EV*NE P*EDM*TY 190
VII.6 STAROHRADI*TNI A P*EDVELKOMORAVSKA KERAMIKA A JEJI CHRONOLOGIE 191
VIII. DOBA P*ELOMU - KONEC P*EDVELKOMORAVSKE EPOCHY A ZM*NY MOCENSKE
SITUACE NA ST*EDNIM
DUNAJI PO VIT*ZNYCH VALKACH KARLA VELIKEHO S AVARY 197
IX. VZNIK MOJMIROVSKEHO KNI*ECTVI A PRVNI VYBOJE (DO R. 846) 203
IX.
1 ETNOGENEZE MORAVAN* A ETATIZA*NI PROCES 203
IX.2 *ECHOVE A MORAVANE VSTUPUJI DO D*JIN 212
IX.3 VYVOJ OD T*ICATYCH LET 9. STOLETI A P*IPOJENI NITRANSKA 225
IX.4 MOJMIROVA MORAVA DO ROKU 846 228
X. ODRAZ HISTORICKEHO VYVOJE V HMOTNYCH PAMATKACH - TZV.
BLATNICKO-MIKUL*ICKY HORIZONT 233
XI. KONSOLIDACE MOCI ROSTISLAVOVY MORAVY A PRVNI KRIZE - POLITICKE
VZTAHY MEZI FRANKY, *IMEM
A BYZANCI (846-870) 248
XII. PO*ATKY K*ES*ANSTVI A JEHO ROZVOJ 291
XII.
1 PRVNI DOTYK K*ES*ANSTVI NA ST*EDNIM DUNAJI A PRVE K*ES*ANSKE MISIE 291
XII.2 VYVOJ MORAVSKE CIRKVE VE 2. POLOVIN* 9. STOLETI 319
XII.3 TRADICE MORAVSKEHO BISKUPSTVI V 10. STOLETI 340
XII.4 VELKOMORAVSKA SAKRALNI ARCHITEKTURA 344
XII.5 OTAZKA EXISTENCE KLA*TER* A DAL*ICH CIRKEVNICH INSTITUCI NA VELKE
MORAV* 375
XII.6 ODRAZ K*ES*ANSTVI V PAMATKACH VELKOMORAVSKEHO UM*LECKEHO *EMESLA
381
5
XIII. HOSPODA*STVI, ZEM*D*LSKA VYROBA A *EMESLA 401
XIV. OBCHOD, KOMUNIKACE A SM*NA 403
XIV.L DALKOVA KOMUNIKA*NI SI* 404
XIV.2 SM*NA, NALEZY P*EDMINCOVNICH PLATIDEL A MINCI 405
XV. SIDELNI TYPY 414
XV.
1 OTEV*ENA ZEM*D*LSKA SIDLI*T* 415
XV.2 HRADI*T* A OPEVN*NA SIDLI*T* 417
XVI. NEKROPOLE 431
XVI.1 PLOCHA POH*EBI*T* 436
XVI.2 HROBY NA SIDLI*TICH 462
XVI.
3 MOHYLNIKY 470
XVI.4 KOSTELNI H*BITOVY 485
XVII. SVATOPLUKOVA VELKA MORAVA (871-894) 496
XVII.
1 PRVNI ROKY SVATOPLUKOVY VLADY (872-874) 496
XVII.2 DOBA KONSOLIDACE A DAL*IHO ROZMACHU SVATOPLUKOVY *I*E
(875-880/882) 501
XVII.3 UZEMNI EXPANZE SVATOPLUKOVY VELKE MORAVY (880/882-884) 514
XVII.4 POSLEDNI DESETILETI SVATOPLUKOVY VLADY A VRCHOL JEHO MOCI
(884-894) 524
XVII.5 DEFINITIVNI USAZENI STARYCH MA*AR* V KARPATSKE KOTLIN* 569
XVIII. PAD VELKE MORAVY (894-906/907) 581
VYB*ROVA BIBLIOGRAFIE 622
BIBLIOGRAFICKE ZKRATKY 651
ZUSAMMENFASSUNG 652
OBSAH
Pfedmluva......................................................................................7
Üvodem.........................................................................................®
I. Predslovanské osidleni zâvëru doby stëhovâni nârodû.................................9
IL Stfedoevropsky prostor, etnogeneze a expanze Slovanü................................16
III. Casnë slovanské osidleni na Moravë...................................................35
III. 1 Obydli a sidlistë....................................................................35
111.2 Hospodârstvi.........................................................................41
111.3 Pohr ebni ritus......................................................................47
111.4 Usporâdâni casnë slovanské spolecnosti...............................................58
IV. Hmotnâ kultura nejstarsich ceskych a moravskÿch Slovanu.............................61
IV. 1 Kovové predmëty......................................................................61
I V.2 Pr edmëty z parohu a kosti............................................................66
IV.3 Predmëty ze skia.....................................................................69
I V.4 Kamenné predmëty.....................................................................70
IV.5. Drevëné predmëty.....................................................................71
IV.6 Keramika a jeji chronologie..........................................................72
IV.7 Hmotnâ kultura nejstarsiho slovanského obyvatelstva ceskych zemi, Slovenska a stredniho
Podunaji..............................................................................80
IV. 8 Periodizace casnë slovanského obdobi.................................................81
V. Avari a Sâmûv kmenovy svaz...........................................................82
VI. Doba predvelkomoravskâ...............................................................91
VI. 1 Druhâ slovanskâ vlna a vymezeni celého obdobi........................................91
VI.2 Osidleni, obydli a sidlistë..........................................................92
VI.3 Hospodârstvi........................................................................115
VI.4 Nekropole...........................................................................133
VI. 5 Otâzky spolecenského vyvoje ve starsi dobë hradistni a v predvelkomoravském obdobi a po-
znâmky k etnické situaci.............................................................142
VII. Hmotnâ kultura starsi doby hradistni a predvelkomoravského obdobi...................144
VII. 1 Kovové predmëty.....................................................................144
VII.2 Predmëty z parohu a kosti...........................................................182
VII.3 Predmëty ze skia....................................................................189
VII.4 Kamenné predmëty....................................................................190
VII.5 Drevëné predmëty....................................................................190
VII. 6 Starohradistni a predvelkomoravskâ keramika a jeji chronologie......................191
VIII. Doba prelomu - konec predvelkomoravské epochy a zmëny mocenské situace na strednim
Dunaji po vitëznÿch vâlkâch Karla Velikého s Avary....................................197
IX. Vznik mojmirovského knizectvi a prvni vyboje (do r. 846)............................203
IX. 1 Etnogeneze Moravanû a etatizacni procès.............................................203
IX.2 Cechové a Moravané vstupuji do dëjin................................................212
IX.3 Vÿvoj od tricâtych let 9. stoleti a pripojeni Nitranska.............................225
IX. 4 Mojmirova Morava do roku 846 .......................................................228
X. Odraz historického vyvoje v hmotnÿch pamâtkâch - tzv. blatnicko-mikulcicky horizont.233
XL Konsolidace mod Rostislavovy Moravy a prvni krize - politické vztahy mezi Franky, Rimem
a Byzanci (846-870)..................................................................248
XII. Pocâtky kr est’anstvi a jeho rozvoj.................................................291
XII. 1 Prvni dotyk krestanstvi na strednim Dunaji a prvé krestanské misie..................291
XII.2 Vÿvoj moravské cirkve ve 2. polovinë 9. stoleti.....................................319
XII.3 Tradice moravského biskupstvi v 10. stoleti.........................................340
XII.4 Velkomoravskâ sakrâlni architektura.................................................344
XII.5 Otâzka existence klâsterû a dalsich cirkevnich instituci na Velké Moravë............375
XII.6 Odraz krest’anstvi v pamâtkâch velkomoravského umëleckého remesla...................381
5
XIII. Hospodäfstvi, zemedelskä vyroba a femesla............................................401
XIV. Obchod, komunikace a smena ..........................................................403
XIV. 1 Dälkova komunikacni sit’.............................................................404
XIV. 2 Smena, nälezy pfedmincovnich platidel a mind.........................................405
XV. Sidelni typy.........................................................................414
XV. 1 Otevrenä zemedelskä sidliste.........................................................415
XV. 2 Hradiste a opevnenä sidliste.........................................................417
XVI. Nekropole............................................................................431
XVI.1 Plochä pohfebiste....................................................................436
XVI.2 Hroby na sidlistich..................................................................462
XVI.3 Mohylniky............................................................................470
XVI. 4 Kostelni hfbitovy....................................................................485
XVII. Svatoplukova Velkä Morava (871-894)..................................................496
XVII. 1 Prvni roky Svatoplukovy vlädy (872-874).............................................496
XVII.2 Doba konsolidace a dalsiho rozmachu Svatoplukovy rise (875-880/882)..................501
XVII.3 Üzemni expanze Svatoplukovy Velke Moravy (880/882-884)...............................514
XVII.4 Posledni desetileti Svatoplukovy vlädy a vrchol jeho mod (884-894) ..................524
XVII. 5 Defmitivni usazeni starych Madärü v karpatske kotline...............................569
XVIII. Päd Velke Moravy (894-906/907).......................................................581
Vyberovä bibliografie........................................................................622
Bibliograficke zkratky.......................................................................651
Zusammenfassung..............................................................................652
6
XIV. MÄHREN IN DER MORGENDÄMMERUNG DER GESCHICHTE
ZUSAMMENFASSUNG
Als gegen Ende des Jahres 822 die Mährer bei Kaiser Ludwig I. in
Frankfurt am Hoftag teilnehmen, ist dies das erste Mal, dass ihr Name
in schriftlichen Quellen erscheint. Bis zu diesem Datum hat die auf dem
Gebiet des heutigen historischen Mährens ansässige slawische Gemein-
schaft bereits eine komplizierte und langwierige geschichtliche Entwick-
lung durchgemacht, die sich uns durch die bisherigen Ergebnisse der ar-
chäologischen Grabungen und durch die Untersuchung der Denkmäler
der Sachkultur des beginnenden Mittelalters manchmal deutlicher und
bisweilen auch nur schemenhaft erschließen.
Die ersten slawischen Bewohner beginnen spätestens ab den dreißi-
ger und vierziger Jahren des 6. Jahrhunderts n.Chr. allmählich auf dem
Gebiet Mährens ansässig zu werden. Zu einer intensiveren Besiedelung
Südmährens kommt es jedoch erst nach Mitte des 6. Jahrhunderts. Die
gegenwärtige Forschung rechnet mit keiner autochthonen heimischen
Entwicklung der slawischen Ethnie und zieht eine eigene slawische
Ethnogenese außerhalb unseres Territoriums in Betracht, irgendwo im
Gebiet der „Pripjatsümpfe“ an der Grenze von Weißrussland und der
Ukraine, eventuell im breiteren Gebiet zwischen dem Mittellauf des
Dneprs, dem Prypjat, der oberen Dnister, der Weichsel und der Oder.
Aus dem Gebiet nördlich der Beskiden und Karpaten dringen
höchstwahrscheinlich auch die ersten slawischen Stämme nach Mäh-
ren vor, für die handgeklebte Keramik vom sogenannten Prager Typ,
quadratartige Grubenhäuser mit Kamin in der Ecke und Gräberfelder
mit Brandgräbern typisch sind. Die ersten Ansiedlungen suchten Lagen
in der Nähe größerer Wasserläufe mit fruchtbaren Böden, die gemein-
hin nicht höher lagen als 300 m über dem Meeresspiegel. Insbesondere
waren dies die Flusstäler der March, der unteren Thaya, der Großraum
Brünn usw. Der ganze, spätestens in der ersten Hälfte des 6. Jahrhunderts
noch gegen Ende der Völkerwanderung beginnende Prozess umfasst ei-
nen als frühslawische Periode bezeichneten Zeitabschnitt, dessen Ende
in das letzte Viertel des 7. Jahrhunderts gelegt wird. In jenem Zeitraum
liegt das Fundament für die bis dahin bereits 1500 Jahre andauern-
de konstante Kontinuität in der Besiedelung unseres Landes, für seine
weitere gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung sowie für die
Genese des tschechischen und slowakischen Volkes. Bemerkenswert ist,
dass sich die Anfänge der slawischen Expansion zeitlich mit der Datie-
rung der mit dem Höhepunkt des Ethnogeneseprozesses der Slawen zu-
sammenhängenden Entstehung des in die Jahre 400-800 n.Chr. gelegten
sogenannten „klassischen Urslawischen“ decken oder daran anknüpfen.
In der ersten Hälfte des 7. Jahrhunderts konstituiert sich in Mittel-
europa das erste slawische Reich, der Stammesverband des Samo, der
zumindest teilweise zum Schutz gegen die umherziehenden Awaren ent-
standen war, die sich nach Abwanderung der Langobarden nach Nord-
italien im Jahr 568 auch entgegen dem Druck der fränkischen Nachbarn
im Westen definitiv im Karpatenbecken niederlassen.
Die sich vom Norden der Mährischen Pforte aus über die Karpa-
tenpässe über die Slowakei verbreitende Kultur mit Keramik vom soge-
nannten Prager Typ, die höchstwahrscheinlich die landwirtschaftliche
Komponente der slawischen Bevölkerung repräsentiert, war laut einigen
Forschern nicht der einzige Repräsentant der ältesten Sachkultur der
mährischen Slawen. Man vermutet noch eine weitere, durch das Karpa-
tenbecken vorrückende, neue und jüngere Besiedelungswelle, die auch
nichtslawische, unter anderem vom Kunsthandwerk des Karpatenbek-
kens bereichterte Elemente enthielt und auch die höhere Gesellschafts-
Schicht umfasste, deren Präsenz die Anfänge der Genese befestigter
Siedlungen bedingte. Sie wird mit dem Umkreis der den ursprünglich
im Dnepr-Becken siedelnden historischen Anten zugeschriebenen sla-
wischen Besiedelung von der Mitteldonau bis zur Schwarzmeerküste in
Verbindung gebracht.
Die Zeit des letzten Viertels des 7. und 8. Jahrhunderts wird vor-
großmährische Periode oder Altburgwallzeit genannt. Die Kontakte zu
den Awaren dauern weiter an, jedoch lag die eigentliche Kontaktzone
südlich und südöstlich vom Gebiet Südmährens in der südwestlichen
Slowakei und im österreichischen Weinviertel. In jener Zeit entsteht auch
der älteste Horizont befestigter Siedlungen, der eine neue Qualität der
gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklung darstellt, von der
man vermutet, dass gerade die oben erwähnten, vom Karpatenbecken
in die slawische Umgebung im Marchgebiet und im Thaya-Svratka-Tal
vordringenden, militärischen Reitergefolge auf sie einen entscheidenden
Einfluss ausübten. In dieser Periode wurden die faktischen Vorausset-
zungen für den staatsbildenden Prozess geschaffen. Dieser unmittelbar
der Entstehung Großmährens vorausgehende Zeitabschnitt muss als un-
abdingbar für die Einführung einer Reihe von im neunten Jahrhundert
erfolgender Veränderungen verstanden werden.
Der Machtzerfall der Awaren im Karpatenbecken in der zweiten
Hälfte des 8. Jahrhunderts und die gesamten Veränderungen der mit
dem Einfall Karls des Großen in Pannonien und mit dem Untergang des
awarischen Khaganats in den Jahren 791-796, bzw. 803 in Verbindung
gebrachten politischen Situation in Mitteleuropa trugen zur Dynamik
des Etatisierungsprozesses bei. Die archäologischen Funde und Gra-
bungen deuten darauf hin, dass gerade das Marchgebiet, insbesondere
sein unterer Abschnitt, zum zentralen Teil des besiedelten Territoriums
gehörte, das über eine höher entwickelte Wirtschafts- und Sozialstruk-
tur verfügte und in dem auch die vorgroßmährischen befestigten Zen-
tren entstehen, bzw. von dem aus auch der weitere Einigungsprozess
seinen Ausgang nimmt. Mit den Ereignissen der Kämpfe zwischen den
Awaren und den Franken zur Wende vom 8. zum 9. Jahrhundert, wel-
che die Anfangsphase des Einigungsprozesses bzw. des Einfalls nach
Süden ins Donaugebiet höchstwahrscheinlich beeinflussten oder auch
hervorriefen, korrespondieren auch die Funde von Flügellanzenspitzen,
und man kann nicht ausschließen, dass damit auch einige Sammelfun-
de oder Depots von Eisengegenständen Zusammenhängen, die in den
sogenannten älteren vorgroßmährischen Horizont eingeordnet werden.
In den zwanziger und dreißiger Jahren des 9. Jahrhunderts ist noch
ein weiteres Gebiet belegt, in dem ein Etatisierungsprozess erfolgte, und
zwar das von Fürst Pribina beherrschte Gebiet um Neutra (Nitra). Es
wurde jedoch in den Jahren 832-833 von dem ersten historisch belegten
großmährischen Fürsten Mojmir I. an den zentralen Teil des großmähri-
schen Staatsgebildes im Marchgebiet angeschlossen. Dieses Ereignis,
bei dem Pribina mit seinem Sohn Kozel vertrieben wurde, ist ein Beleg
dafür, dass das Gebiet des ganzen Staatsgebildes allmählich immer grö-
ßer wurde. Seine Schaffung spielte eine bedeutende Rolle in der wirt-
schaftlichen und sozialen Entwicklung der slawischen Gesellschaft, im
kulturellen Aufschwung und in der Bildung, die durch die Christiani-
sierungsmissionen iroschottischer, bayerischer und aus dem südlichen
Adriaraum Gebiet kommender Mönche, bzw. nach 863 besonders durch
die byzantinische Mission der auf Ersuchen von Fürst Rostislav entsand-
ten Brüder Konstantin und Method, gegeben war.
Eine selbständige Kirchenorganisation erlangte man unter dem
Supremat Roms jedoch erst unter Papst Hadrian II., der das pannoni-
sche Erzbistum mit Erzbischof Method an der Spitze wiedererrichtete.
Dessen Sitz verlegte Johannes VIII. nach Mähren und unterstellte es
873 dem Schutz Swatopluks, der nach den Kriegsereignissen der Jahre
869-871 und der Gefangennahme Methods durch den bayerischen Kle-
rus 870-873 im Jahr 871 an die Macht gekommen war. 880 wurde dies
vom Papst mit einem neuen Privileg bestätigt, Wiching wurde zum Neu-
traer Bischof geweiht, weitere 1-2 Bistümer sollten errichtet werden und
die Verwendung des Altkirchenslawischen mährischer Redaktion wur-
de als literarische Sprache und in Teilen der Liturgie erlaubt, wobei die
Vorrangstellung des Lateins erhalten blieb. Der erste Teil des Privilegs
wurde 885 erneut bestätigt. Nach Methods Tod im Jahr 885 siegte die
Linie Roms, Wiching wurde Erzbischof, die Abhaltung von Gottesdien-
sten in slawischer Sprache von Papst Stefan V. verboten und die Priester
der slawischen Liturgie einschließlich des von Method vorgeschlagenen
Nachfolgers Gorazd wurden vertrieben.
Nicht zuletzt spielte das ganze großmährische Staatsgebilde auch
bei der Verteidigung gegen den Druck des Frankenreichs eine wichti-
ge Rolle. Wir erinnern beispielsweise an den Feldzug gegen Großmäh-
653
ren im Jahr 846, als Rostislav den Fürstenthron bestieg, ferner an die
kriegerischen Auseinandersetzungen in den Jahren 855, 864, 869-872,
892-893 und an die Einfälle Swatopluks in Pannonien wie beispielsweise
in den Jahren 883-884.
Als Swatopluk im Frühjahr 894 stirbt, hinterlässt er ein großes
Staatsgebilde, dessen Macht außer dem eigentlichen Kerngebiet Alt-
mährens im Marchgebiet, dem Gebiet Niederösterreichs nördlich der
Donau, der südwestlichen Slowakei und der Region Neutra (Nitra) bis
zum Oberlauf von Oder und Weichsel reichte, böhmische und sorbische
Stämme im Saalegebiet und in der Lausitz umfasste und Pannonien mit
dem Plattensee-Fürstentum annektiert hatte. Es ist nicht ausgeschlossen,
dass außer der heutigen Ostslowakei auch das mittlere Theiß-Gebiet
zum großmährischen Einflussgebiet zählte. Viele Erscheinungen, wie
etwa die Besiedelung, das Wirtschaftsleben, die Kirchenorganisation
und ein auf einem beträchtlichem Territorium funktionierender politi-
scher Machtapparat zeigen deutlich, dass es kein simples Barbarenreich
war, sondern sich in einer derart aufgebauten Gesellschaft hauptsächlich
in den zentralen Teilen Großmährens bereits Elemente des Feudalbesit-
zes und einige Beziehungen herauskristallisierten, welche die frühfeu-
dale Epoche der gesellschaftlichen Entwicklung charakterisieren. Groß-
mähren nähert sich seit der Regierungszeit Swatopluks einem frühfeudal
geformten Staat.
Unter Swatopluks Herrschaft erreichte das großmährische Staats-
gebilde seine größte Ausdehnung, zu dem unter anderem auch Böhmen
gehörte, wo der mährische Herrscher auch die örtlichen Adelsfürsten
einschließlich des spätestens ab 872 herrschenden Bofivoj unterstützte.
Dessen Taufe durch Method hat seine Vorrangstellung sowie die Bin-
dung an Swatopluk nur noch gestärkt.
Bofivoj kann demnach als eine Art Stellvertreter Swatopluks in
Böhmen bezeichnet werden, dessen Macht durch diese Zusammenarbeit
trotz des zu seiner vorübergehenden Ausweisung führenden Widerstands
der übrigen Adeligen beträchtlich zunahm und mit Unterstützung aus
Großmähren die ersten Schritte zur Abschaffung der alten Stammesin-
stitutionen und zur Bildung eines vereinigten böhmischen Staates unter-
nommen wurden. Nach Bofivojs Tod im Jahr 888-889 übernahm Swato-
pluk wahrscheinlich selbst die Herrschaft in Böhmen. Nach seinem Tod
im Jahr 894 aber wurde unter der Führung von Bofivojs Sohn Spytihnev
der von dessen Vater begonnene Prozess fortgesetzt. Die Anfänge der
Pfemyslidenhegemonie in Böhmen können, wie auch die Anfänge des
Pfemyslidenstaates einschließlich der ersten, den Etatisierungsprozess
einleitenden Impulse, demnach mit dem Einfluss von Swatopluks groß-
mährischem Reich in einen engen Zusammenhang gebracht werden.
Im Kontext der ältesten mährischen Entwicklung im 6.-8. Jahrhun-
dert stellt die Problematik der inneren Differenzierung seines Territo-
riums eine schwierige Frage dar. Wahrend für Böhmen eine beträchtli-
che Fülle einzelner Stammesgebiete belegt sind, fehlen uns für Mähren
jegliche Informationen, was gemeinhin auch durch einen gewissen Vor-
sprung in der gesellschaftlichen Entwicklung und im Einigungsprozess
erklärt wird, über dessen Ausgangsphase uns keine Berichte schriftlicher
Quellen vorliegen. Obwohl man eine Reihe von Versuchen zur Klärung
der Frage nennen könnte, wie die ursprüngliche Stammesaufgliederung
Mährens ausgesehen hat, stehen die meisten Forscher aufgrund des ar-
chäologischen Materials den Möglichkeiten, die Stammesgebiete zu un-
terscheiden, sehr skeptisch gegenüber.
Aus einer gewissen regionalen Differenzierung der Sachkultur lässt
sich keine Festlegung der Stammesgebiete ableiten, denn in der Blütezeit
der Sachkultur der Mittelburgwallzeit und vorgroßmährischen Periode
waren dort völlig andere Bedingungen am Wirken. Die großmährische
Entwicklung, deren Wurzeln oft schon in der vorgroßmährischen Zeit
lagen und die in bestimmten, von den natürlichen Bedingungen der
geographischen Situation und von der Umwelt abhängigen Siedlungsge-
bieten oder größeren Ballungsräumen erfolgte, kann auch die politische
Entwicklung im Rahmen kleinerer Einheiten - der sogenannten Burgge-
meinden - andeuten.
Eine regionale Differenzierung der großmährischen Sachkultur
lässt sich besonders bei der Analyse des von Gräberfeldern stammenden
Materials ausmachen. Man kann in Erwägung ziehen, dass das Gebiet
rechts von der Thaya (zwischen Thaya und Donau) zum Donaugebiet
mit karantanischen Einflüssen der slowenischen Südslawen gehörte, und
dass gerade zwischen den Flüssen Trkmanka und Prusänka in Richtung
Trkmankaquellen im Steinitzer Wald (Zdänicky les) die Grenze zwischen
dem Umkreis vom Typ Blucina im Großraum Brünn und der kulturel-
len Sphäre des niedermährischen Tals verlief. Diese Grenzscheide deckt
sich ungefähr mit der Grenze zwischen den Teilfürstentümern Znojmo,
Brünn und auf der anderen Seite Olmütz des 11.-12. Jahrhunderts. Ein
selbständiges Gebiet bildete das obermährische Tal mit der schmäleren
Region Olmütz. Vorerst lässt sich, wie oben bereits geklärt wurde, jedoch
nicht entscheiden, ob die Differenzierung des Gebietes Mähren in meh-
rere Gebiete das Überbleibsel einer ethnischen oder eher verwaltungs-
mäßigen Gliederung ist, die auch durch die natürlichen geographischen
Bedingungen vorgegeben war.
Mit der Wende vom 9. zum 10. Jahrhundert kommen wir bei der
Erforschung der historischen Entwicklung Mährens und beim Studium
der Sachkultur in einen ungefähr hundert Jahre andauernden Zeitraum,
der zu den am wenigsten untersuchten und dunkelsten Abschnitten der
mährischen Geschichte zählt. Swatopluks Nachfolger wurde 894 dessen
Sohn Mojmir II., und von seinem jüngeren Sohn Swatopluk II. wird
manchmal angenommen, er habe das Teilfürstentum in Neutra (Nitra)
erhalten. Der dritte Sohn, von dem eine spätere Überlieferung berichtet,
ist namentlich nicht bekannt, und über seine Existenz werden berech-
tigte Zweifel erhoben. Auseinandersetzungen und Konflikte, die nach
Swatopluks Tod ausbrachen, hatten zusammen mit der Lockerung der
Machtbündnisse und den dezentralistischen Tendenzen lokaler Stam-
mesfürsten und Adelsvertreter sowie offenbar auch des großmährischen
Adels, einschließlich der Auseinandersetzungen beider Vertreter der
Herrscherdynastie, eine allmähliche Abtrennung und einen Abfall der
Randteile des Reiches sowie eine schwere innere Krise des Staatsgebildes
zur Folge. Beispielsweise unterwarfen sich die böhmischen Fürsten mit
Bofivojs Sohn Spytihnev und Fürst Vitislav an der Spitze bereits 895 dem
ostfränkischen Kaiser Arnulf, der von den inneren Konflikten des groß-
mährischen Staates profitierte.
Die 898 zwischen den beiden Brüdern ausgebrochenen Kämp-
fe hatten 898-899 eine offene Intervention seitens Arnulf zur Folge,
und die Bayern unternahmen mindestens drei Feldzüge nach Mähren.
Mojmir II. wehrte sich, er war bestrebt, den Überrest vom Staat sowie
die mährische Kirche zu konsolidieren und mischte sich nach Arnulfs
Tod im Dezember 899 in den Jahren 899-901 auch in die Angelegenhei-
ten der zeitweilig unter seinem Schutz stehenden Ostmark ein. In den
Jahren 899-900 waren in Mähren auch von Papst Johannes IX. entsandte
römische Sonderlegaten tätig, die auf Ansuchen Mojmirs II. für die Er-
richtung kirchlicher Strukturen sorgten und einen Erzbischof und drei
Bischöfe ordinierten. Nach dem Feldzug der Bayern im Jahr 900 wurde
ein Jahr später zwischen ihnen und Mojmir II. Friede geschlossen, wozu
sicherlich auch die wachsende Bedrohung seitens der nomadisierenden
Magyaren beigetragen hat, die gegen Ende des 9. Jahrhunderts als neu-
es ethnisches Element aus dem Osten im Karpatenbecken auftauchen.
Noch um das Jahr 905 scheinen die Verhältnisse in jenem Gebiet stabil
zu sein.
Am 4. Juli 907 erlitt das bayerische Heer bei Bratislava eine ver-
nichtende Niederlage gegen die Magyaren. Unter den Teilnehmern der
Schlacht werden keine Mährer aufgeführt, und man nimmt an, dass
Mojmir II. noch vor der Schlacht - spätestens im Jahr 906 - gestorben
war. In den Jahren 906 bis 907 wird das Karpatenbecken definitiv von
den Magyaren beherrscht, und die historischen Quellen schweigen sich
für lange Jahre über Mähren aus. L. Havlik schlussfolgert anhand ver-
schiedener schriftlicher Quellen, dass die Magyaren Mähren in den Jah-
ren 924-925 verwüsteten und die Mährer während ihrer Besetzung der
Ostmark zwangen, Tribut zu zahlen.
Aufgrund der durch archäologische Grabungen und das Studium
der Sachkultur gewonnenen und bislang nur torsohaften Erkenntnisse
kann man schließen, dass gerade zur Wende vom 9. zum 10. Jahrhun-
dert, in der Zeit wachsender Bedrohung und inneren Spannungen des
sich im Zerfall befindenden großmährischen Gebildes, der Typ großer,
einfacher Niederungssiedlungen (es ist nicht ausgeschlossen, dass sie
gerade dort entstanden, wo sich die älteren Herrenhöfe befanden) ent-
steht (z.B. Strachotin, offenbar auch Rajhrad usw.), die in einigen Fällen
eher Zufluchtscharakter hatten (Strachotin). In der ersten Hälfte des
10. Jahrhunderts finden wir an einer Reihe von Fundstellen (z. B. Stra-
chotin, Znojmo-Hradiste/Pöltenberg, einige Kirchen in Mikulcice usw.)
Spuren eines gewaltsamen Untergangs vor. An weiteren Burgwällen
nimmt das Leben den bisherigen Grabungen nach zu urteilen immer
mehr ab, und nach Mitte des 10. Jahrhunderts kommt es an den meisten
südmährischen Fundstellen ganz zum Erliegen. Vorerst lässt sich jedoch
nicht mit Sicherheit feststellen, ob diese Prozesse mit den internen Aus-
einandersetzungen zur Zeit des Untergangs Großmährens und mit den
Ungarneinfällen in die zentralen Gebiete des großmährischen Staates in
Zusammenhang stehen, und wir können noch nicht einmal Eingriffe der
Bayern ausschließen, die zur Wende vom 9. zum 10. Jahrhundert auch
in den schriftlichen Quellen belegt sind. Irgendwelche charakteristische-
ren Indizien, die die Präsenz der Ungarn belegen würden, liegen in den
654
Funden nicht vor. Die Ungarn siedein sich dort weder an, noch besetzen
sie das ganze Land. Es kommt wahrscheinlich nur zu gelegentlichen Ein-
fallen und Durchzügen der Nomadenhorden bei ihren Feldzügen nach
Westeuropa und in den Norden, bzw. Nordwesten Mitteleuropas, wobei
die Vorgefundene archäologische Situation in keinem Widerspruch zu
den anhand einiger schriftlicher Quellen geäußerten Vermutungen steht,
dass sich slawische Adelige mit ihren Gefolgen an den Ungarneinfällen
beteiligt haben könnten.
Die bisher gewonnenen archäologischen Erkenntnisse deuten an,
dass sich die Besiedelung unter dem Einfluss der politischen und mi-
litärischen Ereignisse im Verlauf des 10. Jahrhunderts in die sicherere
Wald- und Hügellandschaft Südwestmährens und an die Ränder des
Drahaner Berglands sowie nach Mittelmähren und in das obermähri-
sche Tal verlagert, wo die Entwicklung von der großmährischen Zeit bis
zu der Zeit fließend voranschreitet, in welcher Mähren in den böhmi-
schen Pfemyslidenstaat eingegliedert wird. Jedoch kann man auch in
Südmähren entschiedenermaßen nicht von einer Entvölkerung oder
totalen Verwüstung des Landes sprechen. Auch dort findet man eine
Fortsetzung der - wenn auch schwächer werdenden - Besiedelung vor,
bzw. auch ihre Kontinuität im 10. und 11. Jahrhundert. Freilich bleibt die
Frage offen, bis zu welchem Grad die politische Organisation des Landes
erhalten geblieben war, insbesonders in der Kontaktzone Südmährens.
Dort endet zwischen der ersten Hälfte bis zum Beginn der zweiten Hälfte
des 10. Jahrhunderts in den alten Burgwallzentren allmählich das Leben.
Eine Ausnahme stellt bislang nur Mikulcice dar, wo man - wenn auch
nur im begrenzten Maße - eine Kontinuität der Besiedelung bis zum
11. Jahrhundert und darüber hinaus vorfmdet. Auf ähnliche Weise wird
in geringerem Umfang das Leben an den Fundorten „Stare Zämky“ bei
Brünn-Liseh, Zelenä Hora in der Region Vyskov und offenbar auch in
einigen weiteren befestigten Siedlungen weitergeführt, die nördlich und
nordwestlich von der südmährischen Grenze liegen. In „Pohansko“ (zu
dt. heidnisch) bei Bfeclav und in Mikulcice begegnet man auch Objek-
ten, denen eine kultische Funktion zugeschrieben wird und die gemein-
hin mit der Reaktion der Heiden nach dem Untergang des großmähri-
schen Staatsgebildes in Zusammenhang gebracht werden.
In der zweiten Hälfte des 10. Jahrhundrts verändert sich die politi-
sche Situation in Mitteleuropa. Nach der Schlacht auf dem Lechfeld im
Jahr 955 beruhigt sich die Situation. Im archäologischen Material kann
man eine wachsende Bedeutung Mittel- und Nordmährens bemerken,
insbesondere des Olmützer Zentrums, das sich an einem bedeutenden
West-Ost-Fernhandelsweg befand, der Westeuropa mit der Kiewer Rus
verband und weiter nach Osten führte. Die Bedeutung von Olmütz nahm
hauptsächlich ab der zweiten Hälfte des 10. Jahrhunderts zu, und man
kann es als Zentrum des ganzen mittel- und nordmährischen Gebiets
bezeichnen, das bis zu den im Norden gelegenen Rändern des südmähri-
schen Territoriums im Großraum Brünn, bis nach Südwestmähren, zum
Marsgebirge (Chfiby) und bis zum Steinitzer Wald (Zdänicky les) reichte.
Ab der zweiten Hälfte des 10. Jahrhunderts ist im archäologischen Mate-
rial aus dem südmährischen Raum auch ein gewisses Bemühen erkenn-
bar, das Siedlungsnetz wiederherzustellen, die Besiedelung wird stärker
und es entstehen neue Siedlungen. Auch im Norden wird im schlesischen
Gebiet die Besiedelung an den Burgwällen Hradec nad Moravid (Grätz),
Kylesovice (Gillschwitz), Landek (Landeck) fortgesetzt, und Chotebuz-
Podobora (Kotzobenz-Thiergarten) wird erneut besiedelt.
Aufgrund der schriftlichen Quellen kann man annehmen, dass
in der zweiten Hälfte des 10. Jahrhunderts im Süden noch ein Teil des
heutigen Niederösterreichs nördlich der Donau und nach Westen hin
bis Stockerau zu Mähren gehörte. Im Westen und Nordwesten grenzte
Mähren an den Herrschaftsbereich der Slavnikiden, im Norden bildeten
offenbar der Hauptbergrücken des Gebirgszugs Gesenke und die Bes-
kiden die Grenze, was auch aus den Erkenntnissen hervorgeht, dass die
schlesischen Fundstätten bereits einer anderen kulturellen Sphäre ange-
hörten. Problematisch bleibt die Grenze im Osten. Entweder verlief sie
entlang der Beskiden, dem Javornik-Gebirge und den Weißen Karpaten,
oder sie reichte östlicher bis an den Mittellauf der Waag, was nicht aus-
geschlossen werden kann.
Spätestens für das letzte Drittel des 10. Jahrhunderts kann man
in Mähren mit einer selbständigen Kirchenprovinz und -Organisation
rechnen, die Mainz unterstellt war. Belegt wird sie durch einen 976 in
den Quellen aufgeführten mährischen Bischof, durch weitere Erwäh-
nungen in der Cosmas-Chronik und in einer späteren Olmützer Über-
lieferung. Der Sitz des Bistums war jedoch offensichtlich nicht mit den
neu entstehenden politischen Zentren identisch, wie vor allem Olmütz,
aber auch der Brünner Ballungsraum und Pferov es waren. In diese Zeit
fallen offenbar auch die Anfänge der Besiedelung des Bergsporns, auf
dem die Znaimer Burg stand. Der Bistumssitz befand sich wahrschein-
lich woanders und kann wohl eher in Südmähren gesucht werden. Erst
mit beträchtlicher Verspätung konnte nach seiner Verlegung das stabili-
sierte Bistum Olmütz daran anknüpfen, dessen Bedeutung als politisches
und wirtschaftliches Zentrum im 10. Jahrhunder zunimmt und das zu
Beginn des 11. Jahrhunderts, als Mähren Böhmen angegliedert wurde,
zweifellos zu den wichtigsten Zentren des gesamten Territoriums zählt.
Mähren hat sich offenbar eine gewisse eigenständige Stellung an der
Grenze der im Entstehen begriffenen Staatsgebilde - dem tschechischen,
polnischen und ungarischen sowie der Ostmark - bewahrt, eine Stel-
lung, die durchaus auch durch das völlige Fehlen schriftlicher Quellen
über seine politische Entwicklung, angedeutet werden kann, was ande-
rerseits aber auch ebenso für die wahrscheinliche Existenz einer selb-
ständigen Kirchenorganisation gilt. Die Beziehungen zum Karpatenbek-
ken wurden wohl in der zweiten Hälfte des 10. Jahrhunderts von einer
engeren Abhängigkeit vom schlesischen und polnischen Gebiet abgelöst,
was auch von den archäologischen und zur Jahrtausendwende auch von
den schriftlichen Quellen belegt wird. In der zweiten Hälfte des 10. Jahr-
hunderts kommt es zu einer Reorganisation des Landes, und im Süden
Mährens werden offenbar auch neue Befestigungsanlagen angelegt.
Um das Jahr 1000 gerät Mähren in die Machtsphäre Boleslaus des
Tapferen, und aus dem Umstand, dass die Mährer in den Jahren 1015-
1017 unter ihrem Namen als dessen aktive Verbündete auftreten, lässt
auf den Fortbestand einer staatlichen Organisation in Mähren schließen.
Der höchstwahrscheinlich in den Jahren 1019-1020 erfolgte Anschluss
des Landes an das pfemyslidische Böhmen im ersten Viertel des 11. Jahr-
hunderts bedeutete in der Geschichte Mährens und in der Entwicklung
seiner Besiedelung eine neue Etappe.
Großmähren (he megale Morabia), wie es erst Mitte des 10. Jahr-
hunderts von Kaiser Konstantin VII. Porphyrogennetos in dessen Schrift
„Von der Regierung des Reiches“ (De administrando imperio) genannt
wurde, stellte das erste Staatsgebilde der Westslawen dar, in dem der of-
fenbar länger andauernde Etatisierungsprozess seinen Höhepunkt fin-
det. Man kann es als Gesellschaft ansehen, die insbesondere in der zwei-
ten Hälfte des 9. Jahrhunderts eine relativ komplizierte Sozialstruktur,
eine politische und kirchliche Organisation sowie einen wirtschaftlichen
Aufschwung aufweist, wie es einem bereits ausgebildeten frühfeudali-
stischen Staat nahe kommt. Ihr kulturelles Vermächtnis ist bedeutend,
denn gerade dort treffen die an die antike Tradition anknüpfenden kul-
turellen Strömungen der karolingischen Renaissance auf den direkten
Wirkungsbereich der südlichen Adria und auf die auch weitere Elemente
des Orients vermittelnde ostbyzantinische Kultur. Deren Ausdruck war
unter anderem auch die Mission der Slawenapostel Kyrill und Method
mit der Entstehung des slawischen Schrifttums. Dieser Konstitutions-
prozess des Altkirchenslawischen mährischer Redaktion entspricht den
weiter gefassten Prozessen und Entwicklungsstadien der sich heraus-
trennenden slawischen Sprachen. Die slawische Liturgie wurde in Mäh-
ren zwar unterdrückt und ihre Träger wurden verjagt, jedoch verteilten
sie sich über weitere Gebiete, insbesondere über den Balkan.
Bisweilen werden dahingehend Überlegungen angestellt, ob durch
die Hinwendung zum lateinischen Schrifttum die Entwicklungsmög-
lichkeiten der geistigen und literarischen Kultur durch eine eigene
Schriftsprache und eine eigene Schrift nicht eingeschränkt wurden und
nicht zum Niedergang der Mährer als eigenständige frühmittelalterliche
Ethnie beigetragen hat. Der ganze Prozess muss jedoch in den weiter
gefassten Zusammenhängen der Entwicklung des 10. Jahrhunderts ge-
sehen werden, als es zum Untergang Großmährens und zum Zerfall der
mährischen Staatlichkeit kam. Mähren wird zu Beginn des 11. Jahrhun-
derts für immer Teil des böhmischen Staates und der östliche Teil des
ursprünglichen, von den Vorfahren des heutigen slowakischen Volkes
bewohnten Kerngebiets zum Bestandteil des mittelalterlichen Ungarns.
In jedem Fall hat die Hinwendung zum Latein als Sprache für Litur-
gie und Schrifttum die weitere politische und kulturelle Ausrichtung
beider Völker nachhaltig bestimmt. Von den großmährischen Slawen
übernehmen auch die alten Magyaren in der wirtschaftlichen, sozialen
und kulturellen Sphäre eine Fülle von Elementen, einschließlich solcher
Bereiche menschlicher Tätigkeiten wie Landwirtschaft, juristische und
staatliche Terminologie usw. Der im Entstehen begriffene ungarische
Staat knüpfte in vielerlei Richtungen an die großmährische Verwaltungs-
und Kirchenorganisation an.
Großmähren stand damals nicht nur am Anfang unserer Staatlich-
keit - sein direkter Fortführer war ab Ende des 9. Jahrhunderts der böh-
mische Pfemyslidenstaat - sondern hier sind auch die Keimlinge und
die Ansätze der Genese des modernen tschechischen und slowakischen
Volkes zu suchen.
655
|
any_adam_object | 1 |
author | Měřínský, Zdeněk 1948-2016 |
author_GND | (DE-588)142176524 |
author_facet | Měřínský, Zdeněk 1948-2016 |
author_role | aut |
author_sort | Měřínský, Zdeněk 1948-2016 |
author_variant | z m zm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045379925 |
classification_rvk | NF 1650 |
ctrlnum | (OCoLC)915435907 (DE-599)BVBBV045379925 |
discipline | Geschichte |
era | Geschichte 800-900 gnd |
era_facet | Geschichte 800-900 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02520nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV045379925</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190329 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">181221s2011 a||| |||| 00||| cze d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9788072750887</subfield><subfield code="9">978-80-7275-088-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915435907</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045379925</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">cze</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">OST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NF 1650</subfield><subfield code="0">(DE-625)125211:1308</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Měřínský, Zdeněk</subfield><subfield code="d">1948-2016</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)142176524</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Morava na úsvitě dějin</subfield><subfield code="b">= Mähren in der Morgendämmerung der Geschichte</subfield><subfield code="c">Zdeněk Měřínský</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Mähren in der Morgendämmerung der Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">V Brně</subfield><subfield code="b">Muzejní a vlastivědná společnost</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">655 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Karten, Pläne</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vlastivěda moravská. Země a lid. Nová řada</subfield><subfield code="v">svazek 4</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 622-651</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zusammenfassung auf Deutsch</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 800-900</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Großmährisches Reich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134308-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Mähren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074432-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mähren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074432-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Großmährisches Reich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134308-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 800-900</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="751" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Brünn</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008456-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="4">pup</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Vlastivěda moravská. Země a lid. Nová řada</subfield><subfield code="v">svazek 4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005720828</subfield><subfield code="9">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030766278&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München 19 - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030766278&sequence=000005&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München 19 - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030766278&sequence=000006&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Abstract</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030766278</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">900</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09021</subfield><subfield code="g">4371</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Großmährisches Reich (DE-588)4134308-6 gnd Mähren (DE-588)4074432-2 gnd |
geographic_facet | Großmährisches Reich Mähren |
id | DE-604.BV045379925 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:16:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9788072750887 |
language | Czech |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030766278 |
oclc_num | 915435907 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-188 |
physical | 655 Seiten Illustrationen, Karten, Pläne |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Muzejní a vlastivědná společnost |
record_format | marc |
series | Vlastivěda moravská. Země a lid. Nová řada |
series2 | Vlastivěda moravská. Země a lid. Nová řada |
spelling | Měřínský, Zdeněk 1948-2016 Verfasser (DE-588)142176524 aut Morava na úsvitě dějin = Mähren in der Morgendämmerung der Geschichte Zdeněk Měřínský Mähren in der Morgendämmerung der Geschichte V Brně Muzejní a vlastivědná společnost 2011 655 Seiten Illustrationen, Karten, Pläne txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Vlastivěda moravská. Země a lid. Nová řada svazek 4 Literaturverzeichnis Seite 622-651 Zusammenfassung auf Deutsch Geschichte 800-900 gnd rswk-swf Großmährisches Reich (DE-588)4134308-6 gnd rswk-swf Mähren (DE-588)4074432-2 gnd rswk-swf Mähren (DE-588)4074432-2 g Großmährisches Reich (DE-588)4134308-6 g Geschichte 800-900 z DE-604 Brünn (DE-588)4008456-5 gnd pup Vlastivěda moravská. Země a lid. Nová řada svazek 4 (DE-604)BV005720828 4 HEBIS Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030766278&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB München 19 - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030766278&sequence=000005&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB München 19 - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030766278&sequence=000006&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Abstract |
spellingShingle | Měřínský, Zdeněk 1948-2016 Morava na úsvitě dějin = Mähren in der Morgendämmerung der Geschichte Vlastivěda moravská. Země a lid. Nová řada |
subject_GND | (DE-588)4134308-6 (DE-588)4074432-2 |
title | Morava na úsvitě dějin = Mähren in der Morgendämmerung der Geschichte |
title_alt | Mähren in der Morgendämmerung der Geschichte |
title_auth | Morava na úsvitě dějin = Mähren in der Morgendämmerung der Geschichte |
title_exact_search | Morava na úsvitě dějin = Mähren in der Morgendämmerung der Geschichte |
title_full | Morava na úsvitě dějin = Mähren in der Morgendämmerung der Geschichte Zdeněk Měřínský |
title_fullStr | Morava na úsvitě dějin = Mähren in der Morgendämmerung der Geschichte Zdeněk Měřínský |
title_full_unstemmed | Morava na úsvitě dějin = Mähren in der Morgendämmerung der Geschichte Zdeněk Měřínský |
title_short | Morava na úsvitě dějin |
title_sort | morava na usvite dejin mahren in der morgendammerung der geschichte |
title_sub | = Mähren in der Morgendämmerung der Geschichte |
topic_facet | Großmährisches Reich Mähren |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030766278&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030766278&sequence=000005&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030766278&sequence=000006&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV005720828 |
work_keys_str_mv | AT merinskyzdenek moravanausvitedejinmahrenindermorgendammerungdergeschichte AT merinskyzdenek mahrenindermorgendammerungdergeschichte |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis