Villa Commonista:
Die Villa Commonista setzt sich aus 3 Ebenen zusammen. Eine 1:1 Realisierung eines offenen Raumes in kollektiver Eigenarbeit beschreibt das Fundament. Die Reflexion über das zuvor Geschaffene mündet in einer theoretischen Auseinandersetzung mit dem Thema "Do it yourself" bzw. ; ger
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Innsbruck
Oktober 2018
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Zusammenfassung: | Die Villa Commonista setzt sich aus 3 Ebenen zusammen. Eine 1:1 Realisierung eines offenen Raumes in kollektiver Eigenarbeit beschreibt das Fundament. Die Reflexion über das zuvor Geschaffene mündet in einer theoretischen Auseinandersetzung mit dem Thema "Do it yourself" bzw. ; ger " Do it together" und dem Begriff des Gemeinguts (Commons), welcher als Bindeglied die Zwischenebene definiert. Der architektonische Entwurf, eine kollektiv getragene und ganzheitliche Entwicklung eines Hauses auf Basis der Commons, bildet als rahmenden Abschluss die Mansarde der Villa Commonista. Der Start erfolgt unkonventionell. Steht zu Beginn gewöhnlich eine theoretische Auseinandersetzung mit einem Themengebiet im Vordergrund, legen wir erst einmal Hand an. DIY als kollektiv getragene Praxis und die Teilhabe von Interessierten und zahlreichen Akteuren lassen in der Höttinger Gasse 7-9 einen offenen, niederschwelligen Raum entstehen, der als soziokultureller Ort eine Plattform für Austausch und Vernetzung im Herzen Innsbrucks verkörpert. Integrale Bestandteile sind ein Cafe sowie ein Veranstaltungsraum, in welchen die gestalterische Entwicklung als auch die Entwicklung des Raumprogramms einen stetigen offenen Prozess darstellen. Das Ritual des Selbermachens als Handlungsstrategie, da so ein Gestalten trotz beschränkter Mittel möglich ist, erweist sich im Zusammenwirken mit der Interaktion und dem Austausch der Benutzer als Grundvoraussetzung und ermöglicht erst das Entstehen eines solchen offenen Raumes. Daher wird in solchen Projekten mittlerweile der Begriff des Do it together verwendet. Gemeinschaft und das Teilen von Dingen sind wesentliche Bestandteile unserer theoretischen Auseinandersetzung. Diverse Ausprägungen des DIY/DIT basieren auf dem Grundsatz des Teilens von Raum, Ressource und Wissen.Eine allumfassende Beschreibung dieser drei Bestandteile stellt der Begriff des Gemeinguts (Commons) dar. Mit der Projektierung eines solchen Raumes sind wir dennoch nicht allein, sondern befinden uns im Zentrum des aktuellen Architekturdiskurses. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (362 Seiten) Illustrationen |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045371479 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 181214s2018 |||| o||u| ||||||ger d | ||
024 | 7 | |a urn:nbn:at:at-ubi:1-28119 |2 urn | |
035 | |a (OCoLC)1079408826 | ||
035 | |a (DE-599)OBVAC15203084 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-Y3 |a DE-255 |a DE-Y7 |a DE-Y2 | ||
084 | |a 56.60 |2 bkl | ||
100 | 1 | |a Drexel, Günter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Villa Commonista |c Günter Drexel, Stephan Limmer |
264 | 1 | |a Innsbruck |c Oktober 2018 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (362 Seiten) |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
502 | |b Magisterarbeit |c Leopold-Franzens-Universität Innsbruck |d 2018 | ||
520 | |a Die Villa Commonista setzt sich aus 3 Ebenen zusammen. Eine 1:1 Realisierung eines offenen Raumes in kollektiver Eigenarbeit beschreibt das Fundament. Die Reflexion über das zuvor Geschaffene mündet in einer theoretischen Auseinandersetzung mit dem Thema "Do it yourself" bzw. ; ger | ||
520 | |a " Do it together" und dem Begriff des Gemeinguts (Commons), welcher als Bindeglied die Zwischenebene definiert. Der architektonische Entwurf, eine kollektiv getragene und ganzheitliche Entwicklung eines Hauses auf Basis der Commons, bildet als rahmenden Abschluss die Mansarde der Villa Commonista. Der Start erfolgt unkonventionell. Steht zu Beginn gewöhnlich eine theoretische Auseinandersetzung mit einem Themengebiet im Vordergrund, legen wir erst einmal Hand an. DIY als kollektiv getragene Praxis und die Teilhabe von Interessierten und zahlreichen Akteuren lassen in der Höttinger Gasse 7-9 einen offenen, niederschwelligen Raum entstehen, der als soziokultureller Ort eine Plattform für Austausch und Vernetzung im Herzen Innsbrucks verkörpert. Integrale Bestandteile sind ein Cafe sowie ein Veranstaltungsraum, in welchen die gestalterische Entwicklung als auch die Entwicklung des Raumprogramms einen stetigen offenen Prozess darstellen. | ||
520 | |a Das Ritual des Selbermachens als Handlungsstrategie, da so ein Gestalten trotz beschränkter Mittel möglich ist, erweist sich im Zusammenwirken mit der Interaktion und dem Austausch der Benutzer als Grundvoraussetzung und ermöglicht erst das Entstehen eines solchen offenen Raumes. Daher wird in solchen Projekten mittlerweile der Begriff des Do it together verwendet. Gemeinschaft und das Teilen von Dingen sind wesentliche Bestandteile unserer theoretischen Auseinandersetzung. Diverse Ausprägungen des DIY/DIT basieren auf dem Grundsatz des Teilens von Raum, Ressource und Wissen.Eine allumfassende Beschreibung dieser drei Bestandteile stellt der Begriff des Gemeinguts (Commons) dar. Mit der Projektierung eines solchen Raumes sind wir dennoch nicht allein, sondern befinden uns im Zentrum des aktuellen Architekturdiskurses. | ||
650 | 4 | |a Commons / Commoning / Gemeingut / Gemeinschaffen / Do it Yourself / Do it together / Kollektiv / Partizipation / Open Source / Upcycling / Urban Mining / John Montagu | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
700 | 1 | |a Limmer, Stephan |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 0 | |u https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-28119 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext |
912 | |a ebook | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030757965 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179215151529984 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Drexel, Günter Limmer, Stephan |
author_facet | Drexel, Günter Limmer, Stephan |
author_role | aut aut |
author_sort | Drexel, Günter |
author_variant | g d gd s l sl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045371479 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)1079408826 (DE-599)OBVAC15203084 |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03436nmm a2200385 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045371479</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">181214s2018 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">urn:nbn:at:at-ubi:1-28119</subfield><subfield code="2">urn</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1079408826</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)OBVAC15203084</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Y3</subfield><subfield code="a">DE-255</subfield><subfield code="a">DE-Y7</subfield><subfield code="a">DE-Y2</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">56.60</subfield><subfield code="2">bkl</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Drexel, Günter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Villa Commonista</subfield><subfield code="c">Günter Drexel, Stephan Limmer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Innsbruck</subfield><subfield code="c">Oktober 2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (362 Seiten)</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Magisterarbeit</subfield><subfield code="c">Leopold-Franzens-Universität Innsbruck</subfield><subfield code="d">2018</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Villa Commonista setzt sich aus 3 Ebenen zusammen. Eine 1:1 Realisierung eines offenen Raumes in kollektiver Eigenarbeit beschreibt das Fundament. Die Reflexion über das zuvor Geschaffene mündet in einer theoretischen Auseinandersetzung mit dem Thema "Do it yourself" bzw. ; ger</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">" Do it together" und dem Begriff des Gemeinguts (Commons), welcher als Bindeglied die Zwischenebene definiert. Der architektonische Entwurf, eine kollektiv getragene und ganzheitliche Entwicklung eines Hauses auf Basis der Commons, bildet als rahmenden Abschluss die Mansarde der Villa Commonista. Der Start erfolgt unkonventionell. Steht zu Beginn gewöhnlich eine theoretische Auseinandersetzung mit einem Themengebiet im Vordergrund, legen wir erst einmal Hand an. DIY als kollektiv getragene Praxis und die Teilhabe von Interessierten und zahlreichen Akteuren lassen in der Höttinger Gasse 7-9 einen offenen, niederschwelligen Raum entstehen, der als soziokultureller Ort eine Plattform für Austausch und Vernetzung im Herzen Innsbrucks verkörpert. Integrale Bestandteile sind ein Cafe sowie ein Veranstaltungsraum, in welchen die gestalterische Entwicklung als auch die Entwicklung des Raumprogramms einen stetigen offenen Prozess darstellen.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Ritual des Selbermachens als Handlungsstrategie, da so ein Gestalten trotz beschränkter Mittel möglich ist, erweist sich im Zusammenwirken mit der Interaktion und dem Austausch der Benutzer als Grundvoraussetzung und ermöglicht erst das Entstehen eines solchen offenen Raumes. Daher wird in solchen Projekten mittlerweile der Begriff des Do it together verwendet. Gemeinschaft und das Teilen von Dingen sind wesentliche Bestandteile unserer theoretischen Auseinandersetzung. Diverse Ausprägungen des DIY/DIT basieren auf dem Grundsatz des Teilens von Raum, Ressource und Wissen.Eine allumfassende Beschreibung dieser drei Bestandteile stellt der Begriff des Gemeinguts (Commons) dar. Mit der Projektierung eines solchen Raumes sind wir dennoch nicht allein, sondern befinden uns im Zentrum des aktuellen Architekturdiskurses.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Commons / Commoning / Gemeingut / Gemeinschaffen / Do it Yourself / Do it together / Kollektiv / Partizipation / Open Source / Upcycling / Urban Mining / John Montagu</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Limmer, Stephan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-28119</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030757965</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV045371479 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:16:19Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030757965 |
oclc_num | 1079408826 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-Y3 DE-255 DE-Y7 DE-Y2 |
owner_facet | DE-Y3 DE-255 DE-Y7 DE-Y2 |
physical | 1 Online-Ressource (362 Seiten) Illustrationen |
psigel | ebook |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
record_format | marc |
spelling | Drexel, Günter Verfasser aut Villa Commonista Günter Drexel, Stephan Limmer Innsbruck Oktober 2018 1 Online-Ressource (362 Seiten) Illustrationen txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Magisterarbeit Leopold-Franzens-Universität Innsbruck 2018 Die Villa Commonista setzt sich aus 3 Ebenen zusammen. Eine 1:1 Realisierung eines offenen Raumes in kollektiver Eigenarbeit beschreibt das Fundament. Die Reflexion über das zuvor Geschaffene mündet in einer theoretischen Auseinandersetzung mit dem Thema "Do it yourself" bzw. ; ger " Do it together" und dem Begriff des Gemeinguts (Commons), welcher als Bindeglied die Zwischenebene definiert. Der architektonische Entwurf, eine kollektiv getragene und ganzheitliche Entwicklung eines Hauses auf Basis der Commons, bildet als rahmenden Abschluss die Mansarde der Villa Commonista. Der Start erfolgt unkonventionell. Steht zu Beginn gewöhnlich eine theoretische Auseinandersetzung mit einem Themengebiet im Vordergrund, legen wir erst einmal Hand an. DIY als kollektiv getragene Praxis und die Teilhabe von Interessierten und zahlreichen Akteuren lassen in der Höttinger Gasse 7-9 einen offenen, niederschwelligen Raum entstehen, der als soziokultureller Ort eine Plattform für Austausch und Vernetzung im Herzen Innsbrucks verkörpert. Integrale Bestandteile sind ein Cafe sowie ein Veranstaltungsraum, in welchen die gestalterische Entwicklung als auch die Entwicklung des Raumprogramms einen stetigen offenen Prozess darstellen. Das Ritual des Selbermachens als Handlungsstrategie, da so ein Gestalten trotz beschränkter Mittel möglich ist, erweist sich im Zusammenwirken mit der Interaktion und dem Austausch der Benutzer als Grundvoraussetzung und ermöglicht erst das Entstehen eines solchen offenen Raumes. Daher wird in solchen Projekten mittlerweile der Begriff des Do it together verwendet. Gemeinschaft und das Teilen von Dingen sind wesentliche Bestandteile unserer theoretischen Auseinandersetzung. Diverse Ausprägungen des DIY/DIT basieren auf dem Grundsatz des Teilens von Raum, Ressource und Wissen.Eine allumfassende Beschreibung dieser drei Bestandteile stellt der Begriff des Gemeinguts (Commons) dar. Mit der Projektierung eines solchen Raumes sind wir dennoch nicht allein, sondern befinden uns im Zentrum des aktuellen Architekturdiskurses. Commons / Commoning / Gemeingut / Gemeinschaffen / Do it Yourself / Do it together / Kollektiv / Partizipation / Open Source / Upcycling / Urban Mining / John Montagu (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Limmer, Stephan Verfasser aut https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-28119 Resolving-System kostenfrei Volltext |
spellingShingle | Drexel, Günter Limmer, Stephan Villa Commonista Commons / Commoning / Gemeingut / Gemeinschaffen / Do it Yourself / Do it together / Kollektiv / Partizipation / Open Source / Upcycling / Urban Mining / John Montagu |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Villa Commonista |
title_auth | Villa Commonista |
title_exact_search | Villa Commonista |
title_full | Villa Commonista Günter Drexel, Stephan Limmer |
title_fullStr | Villa Commonista Günter Drexel, Stephan Limmer |
title_full_unstemmed | Villa Commonista Günter Drexel, Stephan Limmer |
title_short | Villa Commonista |
title_sort | villa commonista |
topic | Commons / Commoning / Gemeingut / Gemeinschaffen / Do it Yourself / Do it together / Kollektiv / Partizipation / Open Source / Upcycling / Urban Mining / John Montagu |
topic_facet | Commons / Commoning / Gemeingut / Gemeinschaffen / Do it Yourself / Do it together / Kollektiv / Partizipation / Open Source / Upcycling / Urban Mining / John Montagu Hochschulschrift |
url | https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-28119 |
work_keys_str_mv | AT drexelgunter villacommonista AT limmerstephan villacommonista |