Die Gesellschafterklage im internationalen Investitionsschutz: Herleitung und Vergleich mit nationalen Rechtsordnungen und dem allgemeinen Völkerrecht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Halle (Saale)
Universitätsverlag Halle-Wittenberg
2018
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Transnationalen Wirtschaftsrecht
Band 22 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 391 Seiten |
ISBN: | 9783869771823 3869771828 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045354575 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190516 | ||
007 | t| | ||
008 | 181211s2018 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1172013004 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783869771823 |c Broschur : EUR 78.00 (DE), EUR 80.20 (AT) |9 978-3-86977-182-3 | ||
020 | |a 3869771828 |9 3-86977-182-8 | ||
035 | |a (OCoLC)1083823270 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1172013004 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-ST | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-20 | ||
084 | |a PR 2353 |0 (DE-625)139576: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Weskott, Luca |d 1984- |e Verfasser |0 (DE-588)1172355142 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Gesellschafterklage im internationalen Investitionsschutz |b Herleitung und Vergleich mit nationalen Rechtsordnungen und dem allgemeinen Völkerrecht |c Luca Weskott |
264 | 1 | |a Halle (Saale) |b Universitätsverlag Halle-Wittenberg |c 2018 | |
300 | |a 391 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Transnationalen Wirtschaftsrecht |v Band 22 | |
502 | |b Dissertation |c Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |d 2018 | ||
650 | 0 | 7 | |a Gesellschafterhaftung |0 (DE-588)7864467-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Investitionsschutzabkommen |0 (DE-588)4199281-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Doppelkompensation | ||
653 | |a Gläubigerbenachteiligung | ||
653 | |a Investitionsschutzverträge | ||
653 | |a Schiedsverfahren | ||
653 | |a Schutz von Gesellschafterrechten | ||
653 | |a Systemkonflikte | ||
653 | |a Völkervertragsrecht | ||
653 | |a nationale Grundsätze | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Investitionsschutzabkommen |0 (DE-588)4199281-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Gesellschafterhaftung |0 (DE-588)7864467-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Transnationalen Wirtschaftsrecht |v Band 22 |w (DE-604)BV020852081 |9 22 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030741179&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030741179 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1829471073872117760 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
17
TEIL 1
EINLEITUNG
.
25
TEIL 2
DER GESELLSCHAFTER IN DEN NATIONALEN R ECHTSORDNUNGEN
.
29
A. DIE RECHTSLAGE IN DEUTSCHLAND
. 30
I. ANSPRUECHE VON GESELLSCHAFTERN IN PERSONENGESELLSCHAFTEN
.
30
1) GESELLSCHAFTERKLAGEN IN BEZUG AUF SOZIALANSPRUECHE
(ACTIO PRO SOCIO IM ENGEREN SINNE)
. 31
(A) DOGMATISCHES FUNDAM
ENT.
34
(AA) MATERIELL-RECHTLICHER PARALLELANSPRUCH?
. 38
(BB) SUBSIDIARITAET DES RECHTSINSTITUTS
.
40
(AAA) INHALT DER SUBSIDIARITAET
.
40
(BBB) AUSNAHMEN VON DER S UBSIDIARITAET
.
41
(B) INHALT DER ACTIO PRO SO C IO
.
43
(AA) ANSPRUECHE GEGEN DEN GESCHAEFTSFUEHRER
. 44
(BB) ABDINGBARKEIT UND GRENZEN
. 46
(CC) LEISTUNGSEMPFAENGER
. 47
(C) DIE DURCHSETZUNG DES ANSPRUCHS DER GESELLSCHAFT DURCH DEN
GESELLSCHAFTER
.
48
(AA) ALLGEMEINES
.
48
(BB) GEWILLKUERTE ODER GESETZLICHE PROZESSSTANDSCHAFT?
.
49
(CC) GESELLSCHAFTERBESCHLUSS UND ANDERE ZULAESSIGKEITS
VORAUSSETZUNGEN DER ACTIO PRO SOCIO
. 51
(DD) BEWEISLASTVERTEILUNG UND SONSTIGE PROZESSUALE FRAGEN
.
53
(D) DIE KOSTEN DER ACTIO PRO SOCIO
.
54
(E) RECHTSFOLGEN DER
GESELLSCHAFTERKLAGE.
55
(AA)
RECHTSKRAFTERSTRECKUNG.
56
(BB) RECHTSHAENGIGKEIT
.
57
(CC) MATERIELLE RECHTSLAGE
. 58
2) ANSPRUECHE GEGEN DRITTE (DIE EXTERNE GESELLSCHAFTERKLAGE)
.
59
(A) ALLGEMEINES
.
59
(AA) DURCHSETZUNG VON ANSPRUECHEN GEGENUEBER DRITTEN IN DER GBR 60
(BB) DURCHSETZUNG VON ANSPRUECHEN DER PERSONENHANDELS
GESELLSCHAFT GEGENUEBER DRITTEN
. 61
(B) FALLGRUPPEN DER GESELLSCHAFTERKLAGEN GEGEN DRITTE
. 61
(AA) MISSBRAUCH DER GESCHAEFTSFUEHRUNGSBEFUGNISSE
.
61
(BB) NOTGESCHAEFTSFUEHRUNGSBEFUGNIS
. 63
(C) ZUSAMMENFASSUNG UND SONSTIGE DURCHSETZUNGSMOEGLICHKEITEN DER
GESELLSCHAFTER
.
65
II. ANSPRUECHEN DER GMBH DURCH IHRE GESELLSCHAFTER
.
65
1) DIE DURCHSETZUNG VON SOZIALANSPRUECHEN DURCH DIE GESELLSCHAFTER .
66
(A) ANWENDUNG DER ACTIO PRO SOCIO AUF DIE G M B H
. 66
(AA) BESONDERHEITEN BEI DER DURCHSETZUNG VON BEITRAGSANSPRUECHEN
DURCH GESELLSCHAFTER
. 68
(BB) BESONDERHEITEN BEI DER DURCHSETZUNG VON
SCHADENSERSATZANSPRUECHEN GEGEN MITGESELLSCHAFTER
.
70
(B)
LEISTUNGSEMPFAENGER.
71
2) DIE DURCHSETZUNG VON DRITTANSPRUECHEN DURCH DIE GESELLSCHAFTER
.
71
III. UNMITTELBARE UND MITTELBARE GESELLSCHAFTERRECHTE VON AKTIONAEREN
. 73
1) DURCHSETZUNG VON INNERGESELLSCHAFTLICHEN ANSPRUECHEN DER
AKTIENGESELLSCHAFT DURCH DEN A K TION AER
.
73
(A) ANSPRUECHE DER AKTIENGESELLSCHAFT GEGEN IHRE GESELLSCHAFTSORGANE . .
74
(B) DURCHSETZUNG DES ANSPRUCHS DURCH DEN A KTIONAER
.
75
(AA) DIE DURCHSETZUNG VON ANSPRUECHEN NACH § 147 AKTG
.
75
(AAA) TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN DES § 147 A K TG
.
75
(BBB) DIE BEDEUTUNG UND BEFUGNISSE DES BESONDEREN VERTRETERS . . . 78
(CCC) DAS KOSTENRISIKO DES $ 147 AKTG
.
79
(BB) DAS KLAGEZULASSUNGSVERFAHREN NACH § 148 AKTG UND
GESELLSCHAFTERKLAGE
.
81
2) EIGENE ANSPRUECHE DES AKTIONAERS GEGEN D RITTE
.
82
IV. KLAGE DES GESELLSCHAFTERS AUF REFLEXSCHADENSERSATZ
.
85
1) EIGENER SCHADEN DES GESELLSCHAFTERS ODER BLOSSER REFLEXSCHADEN?
.
86
(A) BEGRIFF UND PROBLEMATIK DES R EFLEXSCHADENS
.
86
(B) UNMITTELBARE SCHAEDIGUNG DES GESELLSCHAFTERS
.
88
(AA) SCHAEDIGUNG DER MITGLIEDSCHAFT
. 88
(BB) DAS MODELL DER EINHEITLICHEN VERMOEGENSBETRACHTUNG . 90
(CC) FESTSTELLUNG EINES EIGENEN GESELLSCHAFTERSCHADENS
.
92
(DD) BERECHNUNGSMETHODE EINES MITTELBAREN GESELLSCHAFTERSCHADENS 94
(EE) MATERIELLE ANSPRUCHSBERECHTIGUNG DES GESELLSCHAFTERS
.
94
2) KOMPETENZ ZUR DURCHSETZUNG DES REFLEXSCHADENS
. 95
3) BESONDERHEITEN BEI BOERSENNOTIERTEN ANTEILEN
.
97
4) LEISTUNGSEMPFAENGER FUER DEN REFLEXSCHADENSERSATZ
. 99
5) HOEHE DER ERSATZLEISTUNG
.
102
V. ZUSAMMENFASSUNG
.
104
B. DIE RECHTSLAGE IN ENGLAND
.
105
I. DERIVATIVE ACTION
.
106
1) FOSS V H ARB
OTTLE.
107
(A) PROPER PLAINTIFF R U L E
.
108
(B) MAJORITY RULE
PRINCIPLE.
108
2) EINSCHRAENKUNG UND ENTWICKLUNG DER FOSS V
HARBOTTLE-RULE. 109
(A) FALLGRUPPEN DER DERIVATIVE A CTION
.
109
(B) RUECKAUSNAHMEN
.
110
(C) K OSTEN
.
111
3) DIE FORTENTWICKLUNG DER DERIVATIVE ACTION DURCH DEN
COMPANIES ACT 2006
.
112
(A) ALLGEM
EINES.
112
(B) DIE GESELLSCHAFTERKLAGE NACH SEC. 261 C A
. 113
(AA) ANWENDUNGSBEREICH
.
114
(BB) INHALT DER
ZULASSUNGSPRUEFUNG.
114
(AAA) ZWINGENDE GRUENDE ZUR VERSAGUNG DER ZULASSUNG
.
115
(BBB) ERMESSENSENTSCHEIDUNG UND RELEVANTE BEURTEILUNGSKRITERIEN . 115
(CC) ABGRENZUNG ZU ANDEREN KLAGARTEN
. 116
(DD) VERFAHREN
.
117
(EE) DIE DERIVATIVE ACTION IN
KONZERNSTRUKTUREN. 118
(FF) AKZEPTANZ UND PROBLEMATIKEN DER GESELLSCHAFTERKLAGEN . 119
II. REFLECTIVE LOESS UND DER EIGENE GESELLSCHAFTERSCHADEN
.
121
1) DER MATERIELLE GESELLSCHAFTERSCHADEN
. 121
(A) JOHNSON V GORE WOOD & C O
. 123
(AA) ABGRENZUNG EIGENER GESELLSCHAFTERSCHADEN ZUM REINEN
REFLEXSCHADEN
.
123
(BB) BEGRUENDUNG DES VERBOTS DER REFLEXSCHADENSLIQUIDIERUNG . . . 126
(CC) ABUSE OF PROCESS UND RES JUDICATA
. 128
(B) DAS VERHAELTNIS DES GESELLSCHAFTERANSPRUCHS ZUM ANSPRUCH DER
GESELLSCHAFT.
130
(AA) VERGLEICHSSCHLUSS DURCH DIE GESELLSCHAFT
. 130
(BB) HANDLUNGSUNFAEHIGKEIT DER GESELLSCHAFT
. 131
(CC) EINWENDUNGEN UND EINREDEN DES SCHAEDIGERS
.
132
(C) BERECHNUNG DES REFLEXSCHADENS
.
132
(D) WEITERENTWICKLUNG VON JOHNSON V GORE WOOD & CO
.
133
(E) ZUSAMMENFASSUNG UND VERHAELTNIS ZUR DERIVATIVE ACTION
.
134
2) PROZESSUALE G ELTENDM
ACHUNG.
136
C. RECHTSVERGLEICHENDE ZUSAMMENFASSUNG ZU DEN NATIONALEN
RECHTSORDNUNGEN
.
137
TEIL 3
DER G ESELLSCHAFTERSCHUTZ IM
ALLGEM EINEN VOELKERRECHT UND M EN SCH EN RECH TSSCH U
TZ. 141
A. DIE GESELLSCHAFT IM DIPLOMATISCHEN SCHUTZ
.
142
B. DIE ENTWICKLUNG DER GESELLSCHAFTERSTELLUNG IM VOELKERVERTRAGSRECHT . .
. 144
I. MIXED CLAIMS COMMISSIONS-ENTSCHEIDUNGEN
.
146
II. DIE GESELLSCHAFTERRECHTE IN LUMP SUM
AGREEMENTS. 153
III.
ZWISCHENERGEBNIS.
157
C. ENTSCHEIDUNGEN DES INTERNATIONALEN GERICHTSHOFS UND
ENTWURF DER I L C
.
160
I. BARCELONA T RACTION
.
160
1) SACHVERHALT UND
VERFAHRENSGANG.
161
2) DIE FRAGE DES IUS STANDI
.
162
(A) DER GRUNDSATZ
.
163
(B) AUSNAHM
EN.
166
(AA) HANDLUNGSUNFAEHIGKEIT BZW. ABWICKLUNG DER GESCHAEDIGTEN
GESELLSCHAFT
.
166
(BB) HANDLUNGSUNFAEHIGKEIT DES BERECHTIGTEN STAATES .
168
3) KRITIK
.
169
(A) DIE NATIONALITAET DER
GESELLSCHAFT.
170
(B) KEINE WIRTSCHAFTLICHE BETRACHTUNG
.
170
(C) KEINE ANERKENNUNG BISHERIGER WEITERENTWICKLUNGEN
.
172
(D) BEZUG ZUM NATIONALEN RECHT UND DIE GEFAHR DER PARALLELEN
AUSUEBUNG DES DIPLOMATISCHEN SCHUTZES
. 173
(E) ALTERNATIVE LOESUNG: DIE RECHTSANSICHT DER USA
.
175
(F) ZWISCHENERGEBNIS
.
176
II.
ELSI.
176
1) SACHVERHALT UND URTEILSGRUENDE
.
176
2)
BEWERTUNG.
179
III. DIE ILC DRAFT ARTICLES ON DIPLOMATIE PROTECTION (2 0 0 6 )
.
180
1) DIE NATIONALITAET VON GESELLSCHAFTEN
. 182
2) DER SCHUTZ DES GESELLSCHAFTERS
.
183
(A) DIPLOMATISCHER SCHUTZ BEI EINER SCHAEDIGUNG DER GESELLSCHAFT
.
183
(B) DIPLOMATISCHER SCHUTZ BEI EINER VERLETZUNG ORIGINAERER
GESELLSCHAFTERRECHTE.
185
3) GESELLSCHAFTEREIGENSCHAFT
.
186
4) DIE AUSSCHOEPFUNG DES NATIONALEN RECHTSWEGS
.
187
5) ANSPRUCH AUF AUSUEBUNG?
.
188
(A) ANSPRUCH DES INDIVIDUUMS IM ALLGEM EINEN
.
188
(B) ANSPRUCH DES GESELLSCHAFTERS NACH NATIONALEM RECHT
.
189
(C) ANSPRUCH DES GESELLSCHAFTERS GEGEN DIE E U
.
191
(D) ZWISCHENERGEBNIS
.
192
IV.
DIALLO.
193
1) SACHVERHALT UND URTEILSGRUENDE
.
193
(A) DIE VERLETZUNG ORIGINAERER GESELLSCHAFTERRECHTE
.
193
(B) LIQUIDIERUNG DES
REFLEXSCHADENS.
195
2)
BEWERTUNG.
196
D. GESELLSCHAFTERRECHTE ALS MENSCHENRECHTE IM RAHMEN DER E M R K
.
199
I. DAS KLAGERECHT DES GESELLSCHAFTERS HINSICHTLICH DER LIQUIDIERUNG DES
REFLEXSCHADENS.
200
II. DER SCHUTZ DER ORIGINAEREN
GESELLSCHAFTERRECHTE. 206
III.
ZWISCHENERGEBNIS.
208
E. ZUSAMMENFASSUNG
.
209
I. DIE NATIONALITAET VON GESELLSCHAFTEN
.
209
II. DIE LIQUIDIERUNG DES
REFLEXSCHADENS.
211
III. DER SCHUTZ ORIGINAERER
GESELLSCHAFTERRECHTE.
212
TEIL 4
GESELLSCHAFTERRECHTE IM MODERNEN
BI- UND MULTILATERALEN INVESTITIONSSCHUTZ
. 213
A. DER GESELLSCHAFTSANTEIL ALS GESCHUETZTE INVESTITION
. 214
I. DER GESELLSCHAFTSANTEIL IN DER ICSID-KONVENTION
.
215
1) EINE AUSREICHENDE PROJEKTDAUER
. 218
2) DAS INVESTORENRISIKO DES GESELLSCHAFTERS
.
219
3) DER INVESTOR LEISTET EINEN ERHEBLICHEN E IN SA
TZ. 220
4) DAS PROJEKT TRAEGT ZUR WIRTSCHAFTLICHEN ENTWICKLUNG DES GASTSTAATS BEI
. 222
5) ZIEL DES PROJEKTS IST DIE REGELMAESSIGE ABSCHOEPFUNG VON GEWINN UND
R
ENDITE.
223
6) SONSTIGE KRITERIEN
.
224
(A) DIE EINHALTUNG DER GESETZE DES GASTSTAATES
.
225
(B)
BONA-FIDE-INVESTITIONEN.
228
7)
ZWISCHENERGEBNIS.
229
II. DER SCHUTZ DES GESELLSCHAFTERS IN INVESTITIONSSCHUTZABKOMMEN
.
230
1) DIE BEHANDLUNG DES GESELLSCHAFTERS IN EINZELNEN ABKOMMEN
.
230
(A) GESELLSCHAFTSANTEILE IN B IT
S.
232
(B) GESELLSCHAFTSANTEILE IN SONSTIGEN VOELKERRECHTLICHEN VERTRAEGEN
.
235
(AA) ENERGY CHARTER TREATY
.
235
(BB) NAFTA
.
236
(CC) CLAIMS SETTLEMENT DECLARATION VOM 19. JANUAR 1981
(ALGIERS ACCORDS)
.
237
2)
AUSLEGUNG.
237
3) EINSCHRAENKUNGEN
.
238
III.
PORTFOLIOINVESTITIONEN.
239
1) DIE WIRTSCHAFTLICHE BETRACHTUNG
.
240
2) PORTFOLIOINVESTITIONEN IN INVESTITIONSSCHUTZVERTRAEGEN
.
242
3) PORTFOLIOINVESTITION IN DER
ICSID-KONVENTION. 245
4)
ZWISCHENERGEBNIS.
245
IV. DER STAAT ALS KLAGENDER GESELLSCHAFTER
.
246
1) DER SCHUTZ DES STAATSUNTERNEHMENS
. 247
(A) DIE STAATLICHE
GESELLSCHAFT.
247
(B) DIE STAATLICHE GESELLSCHAFT IN INVESTITIONSSCHUTZABKOMMEN
(RATIONE MATERIAE)
.
249
(C) DIE KLAGEBEFUGNIS DER STAATLICHEN GESELLSCHAFT (RATIONE PERSONAE) .
. 250
2) DIE MINDERHEITSBETEILIGUNG DES STAATES AN EINEM PRIVATUNTERNEHMEN . .
251
V. BEWEISLAST UND DARLEGUNGSUMFANG
.
252
VI.
ZWISCHENERGEBNIS.
255
B. DIE NATIONALITAET VON GESELLSCHAFT UND GESELLSCHAFTER IM
INTERNATIONALEN
INVESTITIONSSCHUTZ.
255
I. DIE NATIONALITAET DES GESELLSCHAFTERS ALS NATUERLICHE PERSONEN
.
256
II. DIE NATIONALITAET VON GESELLSCHAFTEN
. 259
1) DAS NATIONALITAETSERFORDERNIS NACH DER ICSID-KONVENTION
.
259
2) DIE NATIONALITAET IN INVESTITIONSSCHUTZABKOMMEN
. 261
(A) GRUNDSAETZLICHE
REGLUNGEN.
262
(B) DER SCHUTZ VON GESELLSCHAFTEN DES GASTSTAATES
.
263
3) BERUECKSICHTIGUNG DER GESELLSCHAFTER (PIERCING THE CORPORATE VEIL)
.
265
(A) DER KONTROLLIERENDE GESELLSCHAFTER IST ANGEHOERIGER DES
SCHAEDIGENDEN
STAATES.
266
(B) DER KONTROLLIERENDE GESELLSCHAFTER IST ANGEHOERIGER EINES
DRITTSTAATES 272
4) DENIAL OF BENEFITS: DAS ERFORDERNIS VON KONTROLLE UND/ODER
GESCHAEFTSAKTIVITAETEN
.
274
C. DIE LIQUIDIERUNG DES REFLEXSCHADENS
. 279
I. DIE KLAGEBEFUGNIS DES GESELLSCHAFTERS (IUS
STANDI). 282
1) DIE BEGRUENDUNG DER KLAGEBEFUGNIS
.
282
(A) EINHEITLICHE WIRTSCHAFTLICHE B ETRACHTUNG
.
287
(B) DIE HERLEITUNG AUS DEM GESELLSCHAFTSANTEIL
.
288
2) NATUR UND UMFANG DER KLAGEBEFUGNIS
.
291
3) ZUSAMMENFASSUNG UND B EW ERTUNG
.
293
II. DIE KLAGEBEFUGNIS BEI INDIREKTEN BETEILIGUNGEN
.
294
1) INDIREKTE ANSPRUECHE DER MUTTERGESELLSCHAFT
.
294
(A) GRUNDSAETZLICHE KLAGEBEFUGNIS
.
294
(B) EINSCHRAENKUNG BEI LANGEN BETEILIGUNGSKETTEN?
. 298
2) DIE KLAGEBEFUGNIS DER ZWISCHENGESELLSCHAFT UND IHR
BEURTEILUNGSZEITPUNKT.
300
III. BERECHNUNG DES GESELLSCHAFTERSCHADENS
.
303
1) GRUNDSAETZE DER SCHADENSBERECHNUNG
. 303
2) BERECHNUNG DES REFLEXSCHADENS
. 305
(A) SCHADENSERSATZ FUER SAEMTLICHE AUFWENDUNGEN DES GESELLSCHAFTERS . . .
305
(B) DER WERTVERLUST DER GESELLSCHAFTSANTEILE
.
307
(C)
AUSSCHUETTUNGSMINDERUNGEN.
311
(D) SCHAETZUNG DES
GESELLSCHAFTERSCHADENS.
312
(E) BEWERTUNG UND ZUSAMMENFASSUNG
.
313
D. PROZESSSTANDSCHAFT FUER DIE GESELLSCHAFT (DERIVATIVE ACTION)
. 314
E. SCHUTZ VON ORIGINAEREN GESELLSCHAFTERRECHTEN
.
317
I. DER VOELKERVERTRAGLICHE SCHUTZ UND FALLPRAXIS
.
317
1) DER SCHUTZ DES
GESELLSCHAFTSANTEILS.
318
2) DAS RECHT ZUR
GEWINNENTNAHME.
319
3) SCHUTZ DES
KONTROLLRECHTS.
320
II. SCHADENSINHALT UND DURCHSETZUNG
.
322
F. DIE RECHTSFOLGEN DER
REFLEXSCHADENSLIQUIDIERUNG. 322
I. TREATY SHOPPING DURCH DEN
GESELLSCHAFTER. 323
II. DIE GEFAHR VON
PARALLELVERFAHREN.
324
1) PARALLELVERFAHREN AUF VOELKERVERTRAGLICHER EBENE
.
325
(A) PARALLELVERFAHREN VON GESELLSCHAFT UND GESELLSCHAFTER UND
RES JUDICATA
.
326
(AA) PROBLEMSTELLUNG
.
327
(BB)
LOESUNGSANSAETZE.
327
(B) MASS CLAIMS MEHRERER GESELLSCHAFTER
. 331
2) PARALLELVERFAHREN AUF ANDEREN E BENEN
.
335
(A) VERFAHREN VOR NATIONALEN GERICHTEN UND SONSTIGEN SCHIEDSGERICHTEN
335
(B) DAS VERHAELTNIS ZUM DIPLOMATISCHEN S C H U TZ
.
338
(C) DAS VERHAELTNIS ZU VERFAHREN VOR MENSCHENRECHTSTRIBUNALEN.
339
III. DIE GEFAHR DER
DOPPELKOMPENSATION.
340
IV.
GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNG.
344
V. ERSCHWERUNG VON VERGLEICHSSCHLUESSEN
.
347
VI. KONFLIKTE MIT DEN NATIONALEN RECHTSORDNUNGEN
.
350
VII. ZWISCHENERGEBNIS UND EINSCHRAENKUNGEN DER REFLEXSCHADENSLIQUIDIERUNG
352
1) ALLGEMEINE ANSAETZE ZUR EINSCHRAENKUNG DER REFLEXSCHADENSLIQUIDIERUNG
353
2) LOESUNGSANSAETZE IN BEZUG AUF EINE VERHINDERUNG DER
DOPPELKOMPENSATION
.
355
(A) DOPPELKOMPENSATION DURCH VERFAHREN VON GESELLSCHAFT UND
GESELLSCHAFTER
.
356
(B) DOPPELKOMPENSATION DURCH VERFAHREN MEHRERER (INDIREKTER)
GESELLSCHAFTER
.
359
TEIL 5
FAZIT UND VERGLEICH
.
361
A. VERHAELTNIS ZWISCHEN DEN VERSCHIEDENEN UNTERSUCHTEN E B EN EN
.
361
B. ZUSAMMENFASSUNG DER ZENTRALEN ERGEBNISSE IN T H E SE N
.
363
L ITERATU RVERZEICH N
IS.
367 |
any_adam_object | 1 |
author | Weskott, Luca 1984- |
author_GND | (DE-588)1172355142 |
author_facet | Weskott, Luca 1984- |
author_role | aut |
author_sort | Weskott, Luca 1984- |
author_variant | l w lw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045354575 |
classification_rvk | PR 2353 |
ctrlnum | (OCoLC)1083823270 (DE-599)DNB1172013004 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV045354575</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190516</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">181211s2018 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1172013004</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783869771823</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 78.00 (DE), EUR 80.20 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-86977-182-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3869771828</subfield><subfield code="9">3-86977-182-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1083823270</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1172013004</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-ST</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2353</subfield><subfield code="0">(DE-625)139576:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weskott, Luca</subfield><subfield code="d">1984-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1172355142</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Gesellschafterklage im internationalen Investitionsschutz</subfield><subfield code="b">Herleitung und Vergleich mit nationalen Rechtsordnungen und dem allgemeinen Völkerrecht</subfield><subfield code="c">Luca Weskott</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Halle (Saale)</subfield><subfield code="b">Universitätsverlag Halle-Wittenberg</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">391 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Transnationalen Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">Band 22</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg</subfield><subfield code="d">2018</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschafterhaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7864467-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Investitionsschutzabkommen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199281-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Doppelkompensation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gläubigerbenachteiligung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Investitionsschutzverträge</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schiedsverfahren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schutz von Gesellschafterrechten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Systemkonflikte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Völkervertragsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">nationale Grundsätze</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Investitionsschutzabkommen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199281-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gesellschafterhaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7864467-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Transnationalen Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">Band 22</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV020852081</subfield><subfield code="9">22</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030741179&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030741179</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV045354575 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-04-15T12:19:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783869771823 3869771828 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030741179 |
oclc_num | 1083823270 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-20 |
owner_facet | DE-M382 DE-20 |
physical | 391 Seiten |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Universitätsverlag Halle-Wittenberg |
record_format | marc |
series | Schriften zum Transnationalen Wirtschaftsrecht |
series2 | Schriften zum Transnationalen Wirtschaftsrecht |
spelling | Weskott, Luca 1984- Verfasser (DE-588)1172355142 aut Die Gesellschafterklage im internationalen Investitionsschutz Herleitung und Vergleich mit nationalen Rechtsordnungen und dem allgemeinen Völkerrecht Luca Weskott Halle (Saale) Universitätsverlag Halle-Wittenberg 2018 391 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Transnationalen Wirtschaftsrecht Band 22 Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2018 Gesellschafterhaftung (DE-588)7864467-7 gnd rswk-swf Investitionsschutzabkommen (DE-588)4199281-7 gnd rswk-swf Doppelkompensation Gläubigerbenachteiligung Investitionsschutzverträge Schiedsverfahren Schutz von Gesellschafterrechten Systemkonflikte Völkervertragsrecht nationale Grundsätze (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Investitionsschutzabkommen (DE-588)4199281-7 s Gesellschafterhaftung (DE-588)7864467-7 s DE-604 Schriften zum Transnationalen Wirtschaftsrecht Band 22 (DE-604)BV020852081 22 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030741179&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Weskott, Luca 1984- Die Gesellschafterklage im internationalen Investitionsschutz Herleitung und Vergleich mit nationalen Rechtsordnungen und dem allgemeinen Völkerrecht Schriften zum Transnationalen Wirtschaftsrecht Gesellschafterhaftung (DE-588)7864467-7 gnd Investitionsschutzabkommen (DE-588)4199281-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)7864467-7 (DE-588)4199281-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Gesellschafterklage im internationalen Investitionsschutz Herleitung und Vergleich mit nationalen Rechtsordnungen und dem allgemeinen Völkerrecht |
title_auth | Die Gesellschafterklage im internationalen Investitionsschutz Herleitung und Vergleich mit nationalen Rechtsordnungen und dem allgemeinen Völkerrecht |
title_exact_search | Die Gesellschafterklage im internationalen Investitionsschutz Herleitung und Vergleich mit nationalen Rechtsordnungen und dem allgemeinen Völkerrecht |
title_full | Die Gesellschafterklage im internationalen Investitionsschutz Herleitung und Vergleich mit nationalen Rechtsordnungen und dem allgemeinen Völkerrecht Luca Weskott |
title_fullStr | Die Gesellschafterklage im internationalen Investitionsschutz Herleitung und Vergleich mit nationalen Rechtsordnungen und dem allgemeinen Völkerrecht Luca Weskott |
title_full_unstemmed | Die Gesellschafterklage im internationalen Investitionsschutz Herleitung und Vergleich mit nationalen Rechtsordnungen und dem allgemeinen Völkerrecht Luca Weskott |
title_short | Die Gesellschafterklage im internationalen Investitionsschutz |
title_sort | die gesellschafterklage im internationalen investitionsschutz herleitung und vergleich mit nationalen rechtsordnungen und dem allgemeinen volkerrecht |
title_sub | Herleitung und Vergleich mit nationalen Rechtsordnungen und dem allgemeinen Völkerrecht |
topic | Gesellschafterhaftung (DE-588)7864467-7 gnd Investitionsschutzabkommen (DE-588)4199281-7 gnd |
topic_facet | Gesellschafterhaftung Investitionsschutzabkommen Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030741179&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV020852081 |
work_keys_str_mv | AT weskottluca diegesellschafterklageiminternationaleninvestitionsschutzherleitungundvergleichmitnationalenrechtsordnungenunddemallgemeinenvolkerrecht |